Alle Artikel mit dem Schlagwort: Stadtteilzentrum KroKuS

Das Stadtteilzentrum KroKuS ist das kulturelle und soziale Herz des Stadtteils Kronsberg in Hannover. Der Name „KroKuS“ steht für „Kronsberg Kultur- und Sozialzentrum“ und unterstreicht die vielseitigen Funktionen dieses zentralen Treffpunkts.

Im KroKuS finden Bewohnerinnen und Bewohner ein breites Angebot an kulturellen, sozialen und bildungsbezogenen Aktivitäten. Das Zentrum beherbergt eine Stadtteilbibliothek, die nicht nur eine große Auswahl an Büchern und Medien, sondern auch zahlreiche Veranstaltungen wie Lesungen, Workshops und Kinderprogramme bietet.

Das Stadtteilzentrum KroKuS ist ein Ort der Begegnung und des Austauschs, an dem Menschen jeden Alters und unterschiedlichster Hintergründe zusammenkommen. Hier werden Kurse und Programme angeboten, die von Sprachkursen über Musik- und Tanzangebote bis hin zu Kunst- und Kreativworkshops reichen. Ein besonderes Augenmerk wird auf Familienförderung und die Unterstützung von Kindern und Jugendlichen gelegt.

Mit seinen modernen Räumlichkeiten und vielfältigen Veranstaltungen trägt das Stadtteilzentrum entscheidend zur Lebensqualität und sozialen Integration im Kronsberg bei. Es fördert das Gemeinschaftsgefühl und bietet Raum für Engagement, Kreativität und Bildung, wodurch es zu einem unverzichtbaren Teil des Stadtteils geworden ist.

Stadtteilzentrum KroKuS
Thie 6, 30539 Hannover

Musikschule Hannover: Noch freie Plätze für Elementarkurse in den Bereichen Musik, Tanz und Spiel

Döhren, Kronsberg, List, Südstadt und allgemein: Eltern-Kind-Gruppe für Ein- bis Dreijährige mit Bezugsperson Hier wird Musik mit allen Sinnen erlebt! Singend, tanzend, spielend und zuhörend tauchen die Eltern zusammen mit ihren Kindern in die spannende Welt der Musik ein. Grundschule Suthwiesenstr. (Döhren), montags um 16 Uhr, Grundschule Mengendamm (List), mittwochs um 17 Uhr sowie freitags um 17.20 Uhr, Grundschule Friesenstr. (List), mittwochs um 17.20 Uhr sowie donnerstags um 17.20 Uhr und Haupthaus der Musikschule, Maschstraße 22-24 (Südstadt), verschiedene Vormittags- und Nachmittagskurse montags, mittwochs sowie freitags. Kursdauer: Halbjahreskurs ab August, wöchentlich 45 Minuten. Döhren, Kleefeld, Kronsberg, List, Ricklingen, Südstadt und allgemein: MiniMusik für Dreijährige Kinder entdecken selbstständig Musik. Hier lernen wir viele verschiedene Lieder und Verse, vertonen Klanggeschichten, machen Bewegungsspiel und Tänze und hören unterschiedliche Musik. Grundschule Suthwiesenstraße (Döhren), montags 15 Uhr, Hinrich-Wilhelm-Kopf-Grundschule (Kleefeld), montags um 16.10 Uhr, Stadtteilzentrum KroKus (Kronsberg), donnerstags um 15.30 und 16.30 Uhr, FZH Ricklingen (Ricklingen), donnerstags um 16 Uhr und Südstadtschule (Südstadt), dienstags um 15.45 Uhr. Kursdauer: Jahreskurs ab August, wöchentlich 45 Minuten. Südstadt und allgemein: MiniMusik "im Doppelpack" für Dreijährige …

Kinderrestaurant im Spielhaus KroKulino

Ein „Kinderrestaurant“, bei dem sie selbst Verantwortung übernehmen können, haben sich junge TeilnehmerInnen der Familienkonferenz Bemerode im Juni 2012 gewünscht. Das Team vom Spielhaus KroKulino des Stadtteilzentrums KroKuS, Brockfeld 63, machen es in den Herbstferien vom 23. bis 25. Oktober auf dem Kronsberg möglich. Am Dienstag (23. Oktober) von 15.30 bis 17 Uhr und am Mittwoch und Donnerstag (24. und 25. Oktober) jeweils von 12 bis 15 Uhr dekorieren, kochen und kellnern die Kinder des KroKulino für kleine, jugendliche und erwachsene Gäste. Tischreservierungen nehmen die Restaurant-„BetreiberInnen“ noch bis Freitag (19. Oktober) täglich von 15 bis 17 Uhr unter der Telefonnummer 0175-6877518 entgegen. Sie würden sich über zahlreiche BesucherInnen sehr freuen. Für die Kinder des Spielhauses bedeutet das Kinderrestaurant die Möglichkeit, gemeinsam für eine ernst zu nehmende Dienstleistung verantwortlich zu sein. Sie sammeln Erfahrungen mit den komplexen Zusammenhängen eines kleinen Restaurantbetriebes und im Umgang mit ihren Gästen. Außerdem setzen sie sich mit dem Thema der gesunden Ernährung auseinander. Nicht zuletzt ist das Kinderrestaurant eine angenehme Abwechslung und eine Möglichkeit, das Spielhaus neuen BesucherInnen zu präsentieren.

Lesen! - Nordstadtbibliothek

Stadtbibliothek Hannover – Bücher, Zeitungen und vieles mehr

Die Stadtbibliothek Hannover besteht aus der zentralen Bibliothek an der Hildesheimer Straße, 17 Stadtteilbibliotheken und einer Fahrbibliothek. Die Stadtbibliothek bietet Bücher, Zeitungen, Zeitschriften, aktuelle Informationsbroschüren, CDs, CD-ROMs, Videos, DVDs, Blu-Rays, Noten und Spiele. Insgesamt stehen im riesigen Bestand über 900.000 Medieneinheiten zur Ausleihe oder zur Benutzung zur Verfügung. Unter anderem sind etwa 2.000 Fachzeitschriften vorhanden. Die Bibliothek verfügt über eine umfangreiche Auswahl an nationaler und internationaler Literatur, sowie Spezialthemen wie beispielsweise Musik, Film und Kunst. Darüber hinaus gibt es zahlreiche digitale Angebote wie E-Books, E-Papers und Online-Datenbanken, die von zu Hause oder unterwegs aus genutzt werden können. Neben der Ausleihe von Medien bietet die Stadtbibliothek Hannover auch ein vielfältiges Programm an Veranstaltungen für Interessierte jeden Alters. Hierzu gehören regelmäßige Lesungen, Vorträge und Workshops, bei denen Themen wie Literatur, Kultur und Wissenschaft im Mittelpunkt stehen. Auch für Kinder und Jugendliche gibt es zahlreiche Angebote wie Kindertheater, Lesungen und Ferienprogramme. Die ältesten Bestandsegmente der Stadt Bibliothek Hannover sind die Ratsbibliothek, die Bibliothek an der Kreuzkirche, die Bibliothek Löwensen und die Bibliothek an der Aegidienkirche. Nach den Plänen …

Stadtteilzentrum KroKuS und IGS Kronsberg bieten SchülerInnen „Living Library“

In den achten Klassen der IGS Kronsberg ist das Thema "Biografien" ein inhaltlicher Schwerpunkt des Deutschunterrichts. In diesem Jahr haben die SchülerInnen zum dritten Mal die Gelegenheit, unterschiedliche Lebenswege anhand "lebender Bücher" kennen zu lernen. Bei dieser besonderen Art der Bibliothek leihen die NutzerInnen nicht Medien im üblichen Sinne aus, sondern kommen mit echten Menschen ins Gespräch, die sich als "InformationsträgerInnen" zur Verfügung stellen. Unter dem Titel "Living Library" treffen am 22. Februar 2012 (Mittwoch) von 8:30 bis 12 Uhr alle achten Klassen der IGS Kronsberg mit rund 170 SchülerInnen im Stadtteilzentrum KroKuS, Thie 6, auf 15 "lebende Bücher" aus verschiedenen Lebensbereichen. Zugesagt haben unter anderem der Theaterregisseur Peter Henze, der Künstler Nigel Packham, die Schriftstellerin Corinna Luedtke und der Greenpeace-Aktivist Gustav von Blanckenburg. Jedes "lebende Buch" wird sich mit einer Gruppe von etwa zwölf SchülerInnen austauschen. Ein Gespräch wird circa 40 Minuten dauern, danach wechseln die Gruppen. Insgesamt sind drei Gesprächsrunden vorgesehen. Die erste "Living Library" wurde im Jahr 2000 auf dem Musikfestival Roskilde in Dänemark von der dänischen Jugendinitiative "Stop the Violence" organisiert. …

Musikschule der Landeshauptstadt hat noch einige freie Plätze in den neuen Kursen

Neue Eltern-Kind Kurse für Kinder im Alter von ein bis zwei Jahren (Kronsberg / Kirchrode / Bemerode / Döhren / Südstadt und allgemein)Noch einige freie Plätze gibt es in Eltern-Kind-Kursen, die nach den Sommerferien beginnen. Diese Kurse richten sich an ein- bis zweijährige Kinder gemeinsam mit einer ihnen vertrauten erwachsenen Person. Auf dem Programm stehen Verse und Lieder, rhyth-mische und melodische Spiele, Musik zum Zuhören und Staunen und vieles mehr. An folgenden Unterrichtsorten beginnen ab Ende August Kurse mit jeweils elf Terminen zum Preis von insgesamt 71,50 Euro: Stadtteilzentrum KroKus (Kronsberg), montags um 11 Uhr, Torhaus im Heinemanhof (Kirchrode / Bemerode), donnerstags um 17.30 Uhr, Grundschule An der Feldbuschwende (Kronsberg), donnerstags um 16.30 Uhr, Kinderhaus St. Petri, Querstr. 12 (Döhren), montags um 16.15 Uhr, Haupthaus der Musikschule, Maschstr. 22-24, montags, mittwochs und freitags. Neue Kurse Musikalische Früherziehung für Kinder im Alter von vier Jahren (Limmer / Kronsberg) Nach den Sommerferien beginnen für vierjährige Kinder neue Kurse "Musikalische Früherziehung", in denen sie über den Zeitraum von zwei Jahren an den kreativen Erlebnisraum der Musik herangeführt werden. …