Die ersten Sonnentage erwärmen die Region, jetzt ist auch die Badesaison offiziell eröffnet: Zum Start am 15. Mai 2025 haben Niedersachsens Gesundheitsminister Dr. Andreas Philippi und Regionspräsident Steffen Krach heute die symbolische Wasserproben-Entnahme am Hufeisensee im Wietzepark in Isernhagen begleitet und über die Qualität der Badegewässer in Niedersachsen und in der Region informiert.
Für ein unbeschwertes Badevergnügen wird die Wasserqualität der Badeseen in der Region Hannover während der Badesaison regelmäßig überwacht.
Niedersachsens Sozial- und Gesundheitsminister Dr. Andreas Philippi erklärt: „Sommer und Badespaß gehören untrennbar zusammen. In Niedersachsen überwachen wir die Qualität der Badegewässer engmaschig. Die Ergebnisse finden Interessierte im Niedersächsischen Badegewässer-Atlas. Hier gibt es tagesaktuelle Informationen beispielsweise über das Auftreten von Blaualgen, zu Badeverboten, aber auch zur Infrastruktur wie Sanitäranlagen oder Parkplätzen. Ich wünsche allen Wasserfreundinnen und -freunden viel Spaß.“
Von den 274 Badestellen in Niedersachsen sind 237 Badestellen mit „ausgezeichnet“ eingestuft, 25 Badegewässer haben das Prädikat „gut“ und acht Badegewässer sind als „ausreichend“ eingestuft. Lediglich ein Badegewässer wurde als „mangelhaft“ eingestuft. Drei Badestellen wurden nicht bewertet, da sie neu aufgenommen wurden bzw. aufgrund von Baumaßnahmen nicht beprobt werden konnten.
Wenn im Laufe des Sommers an einzelnen Badestellen Verunreinigungen festgestellt würden, dann wird das entsprechende Gewässer für den Badebetrieb gesperrt.
Baden in der Region Hannover
„Die Naherholungsziele der Region Hannover sind bei den Einwohner*innen sehr beliebt. Allein hier sind 23 Seen mit 25 EU-Badestellen gelistet, in denen gebadet werden darf. Dass erneut 22 Badestellen eine ausgezeichnete Wasserqualität haben, ist ein sehr gutes Ergebnis und bietet den Menschen der Region ein Gefühl der Sicherheit in Ihrer Freizeit“, betont Regionspräsident Steffen Krach. Zu den Badessen komme die Schwimmbäder in der Region Hannover, die sich ebenfalls großer Beliebtheit erfreuen.
„Der Hufeisensee im Wietzepark ist nicht nur im Sommer sehr beliebt. Mit einem leckeren gastronomischen Angebot des Seehauses, dem Hochseilgarten Pirate Rock und den tollen Spazierwegen ist er immer ein lohnenswertes Ausflugsziel. Er ist nur einer von vier schönen Badeseen in der Gemeinde, deren Wasserqualität die Region regelmäßig überprüft“, ergänzt Isernhagens Bürgermeister Tim Mithöfer.
Die Aufgabe der Region Hannover
Vom 15. Mai bis zum 15. September, dem offiziellen Ende der Badesaison, überwacht die Region durch Hygieneinspektor*innen mindestens alle 30 Tage die Wasserqualität an allen 25 EU-Badestellen in der Region Hannover.
Dazu untersucht der Fachbereich Gesundheit der Region Hannover das Wasser zudem bakteriologisch auf zwei Keimarten: auf so genannte Intestinale Enterokokken und Escherichia coli. Diese bakteriologischen Proben werden im regionseigenen Labor untersucht. Vor Ort werden aber schon die Temperatur und der pH-Wert des Wassers gemessen. Bettina Wilhelm, Leiterin des Bereichs Infektions- und umweltbezogener Gesundheitsschutz der Region Hannover, erklärt: „Außerdem prüfen die Hygieneinspektor*innen den See anhand der Sichttiefe auf mögliche Blaualgen, die zu vorübergehenden Einschränkungen des Badebetriebs führen können.“
Treten vermehrt Blaualgen auf, wird vor dem Baden gewarnt oder bei größeren Ansammlungen eine Sperrung der Badestelle veranlasst. In diesen Fällen weisen Schilder die Badegäste direkt am See auf die Gefährdung hin, außerdem veröffentlicht das Gesundheitsamt Verbote oder Warnungen im Internet.