Alle Artikel in: Allgemeines

Nachrichten aus der Landeshauptstadt Hannover. Was passiert in den Stadtteilen und Stadtbezirken oder der Region?

Nachrichten aus Hannover und der Region

Aktuelles aus der Stadt

In den einzelnen Nachrichtenrubriken erhalten sie neben den neuesten News zu Politik, Kultur oder Freizeit auch alles zum allgemeinen Stadtgeschehen.

Bleiben sie aktuell informiert ohne Bezahlschranke. Hier lesen sie alle News der Stadt Hannover, Meldungen von Polizei und Feuerwehr und aus anderen Pressequellen ohne lästige PayWall, wie sie inzwischen bei vielen Onlineangeboten der Printmedien zu finden sind.

Mit der Onlinezeitung hannover-entdecken.de halten wir sie immer mit den neuesten Nachrichten aus Hannover und der Region auf dem Laufenden.

Greenpeace Protest bei H&M – Ein Bericht von h1

Greenpeace betreibt Aufklärung in Hannover. Die Textil- und Kleidungsherstellung großer Unternehmen aller Welt, wird in Billiglohnländern, wie beispielsweise China, nicht nur oft unter miserabelen Bedingungen produziert, sondern schädigt dort auch nachhaltig die Umwelt. Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Youtube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden. Mehr Informationen Inhalt entsperren Erforderlichen Service akzeptieren und Inhalte entsperren http://www.youtube.com/watch?v=xBk4p42HhLU Kamera: Ramy el Shalakany Redaktion: Robert Rack www.h-eins.tv Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden. Mehr Informationen Inhalt entsperren Erforderlichen Service akzeptieren und Inhalte entsperren Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden. Mehr Informationen Inhalt entsperren Erforderlichen Service akzeptieren und Inhalte entsperren Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf …

Oberbürgermeister Stephan Weil weiht Kindergedenkstätte auf dem Stadtfriedhof Seelhorst offiziell ein

Eine Erinnerungsstätte für die jungen Opfer des Nationalsozialismus: Oberbürgermeister Stephan Weil weihte heute (14. September) ein Denkmal für die toten Säuglinge von Zwangsarbeiterinnen in Hannover ein. Die Leichen von 279 Kindern waren in der Kriegsgräberanlage des Stadtfriedhofs Seelhorst begraben worden. Erst 2010 erhielten sie offiziell den Status von Kriegsopfern. "Das Schicksal der toten Kinder wurde zu lange vergessen", sagte Weil bei der Eröffnung des Denkmals und betonte: "Es ist wichtig, an dieses Verbrechen zu erinnern. Gedenkstätten wie diese sind erforderlich, um das Ver-gessen zu verhindern und der heutigen, jungen Generation die Gräueltaten zu vergegenwärtigen." Die neu geschaffene Anlage, die mit Geldern des Landes Niedersachsen für Kriegsgräberstätten finanziert und von SchülerInnen der Dietrich-Bonhoeffer-Schule geschaffen worden ist, zeigt bearbeitete Sandsteinkuben, die Türmchen aus Bauklötzen darstellen. Auf Bronzetafeln sind die Namen der Kinder und ihre Geschichte verewigt. Motive wie Kreisel, Hampelmann oder Babyflasche sind als späte Geschenke der SchülerInnen an die Kinder zu verstehen. Die Zwangsarbeiterinnen stammten zumeist aus Polen und Russland und erfuhren im Nazi-Deutschland geringste Wertschätzung. Sie wurden unmittelbar nach der Niederkunft gezwungen, ihre Kinder in …

900 weitere Kanaldeckel werden saniert

Keine störenden Klappergeräusche mehr: Die Stadtentwässerung Hannover lässt bis Ende des kommenden Jahres für rund zwei Millionen Euro insgesamt 900 Kanalabdeckungen in den Hauptverkehrsstraßen sanieren. Grundlage dafür ist ein erfolgreich entwickeltes und erprobtes neues System, das in besonderem Maß für diese Ausbesserung von Schäden geeignet ist. Es zeichnet sich durch eine elastische Einbindung der Schachtabdeckung in die Straße aus und ist auch für stark frequentierte Straßen mit hohem Schwerlastverkehr geeignet. In den vergangenen rund eineinhalb Jahren wurden auf diese Weise insgesamt 850 Abdeckungen in Stadtgebiet Hannover saniert. Die Stadtentwässerung Hannover unterhält im Stadtgebiet Hannovers eine große Vielzahl von Kanaldeckeln (Schachtabdeckungen), die sich in der Regel mittig auf der Straße befinden. Sie dienen dem Zugang von Schmutz- und Regenwasserkanälen, die meist in rund fünf Metern Tiefe unter der Straße verlaufen. Auf Grund zunehmender Belastungen durch den täglichen Straßenverkehr werden die Kanaldeckel stark beansprucht. Die Folge davon ist, dass manche der Kanaldeckel unter der Dauerbelastung absacken und somit zu kleinen Schlaglöchern werden. Ein weiteres Problem ist, dass manche der Kanaldeckel beim Überfahren ein unangenehmes Klappern erzeugen, das …

SCHUPPEN 68 kritisiert Vorschlag von Uni Präsident Barke

Unsere Alternative: Ausbildung zum Bettelstudenten Klaus-Dieter Gleitze vom SCHUPPEN 68 kritisiert die Initiative des Präsidenten der Leibniz Universität Hannover, Erich Barke, nach der hannöversche Professoren je 1.000 Euro pro Jahr für einen bedürftigen Studierenden spenden sollen. „Das ist sozialromantischer Wärmestuben-Sozialismus, den wir uns in Zeiten eines rauer werdenden Wettbewerbs nicht leisten können," so SCHUPPEN Chef Gleitze nachdrücklich. „ Die richtige Alternative zu den nur noch in Bayern und Niedersachsen existierenden Studiengebühren ist nicht, mit dem Klingelbeutel für bedürftige Studierende betteln zu gehen, sondern die Studierenden eigenverantwortlich in bester liberaler Tradition selbst zum betteln zu erziehen." SCHUPPEN 68 Gründer Gleitze schlägt dafür einen Dreistufenplan vor: Erhöhung der Studiengebühren auf englisches Niveau, nämlich 10.000 Euro im Jahr Übernahme derjenigen Studierwilligen, die diese Hürde nicht nehmen, in den Polizeidienst, zum zukünftigen sozialen Unruhen im Lande nach englischem Vorbild besser begegnen zu können Ausbildung für die, die nur die Hälfte der Studiengebühren aufbringen können, zu Bettel- Studenten, damit sie eigenverantwortlich ihr Studium organisieren können. Der SCHUPPEN Chef geht mit gutem Beispiel voran und wird zum Semesterbeginn Gutscheine für Bettelseminare …

„Germany’s next Topmodel“ – Casting auch in Hannover

"Germany's next Topmodel – by Heidi Klum": Neue Staffel mit erfolgreicher Jury Neue Staffel, neue Mädchen, erfolgreiche Jury: In der siebten Staffel von "Germany's next Topmodel – by Heidi Klum" sucht Heidi Klum wieder gemeinsam mit Thomas Hayo und Thomas Rath das schönste Mädchen Deutschlands. Die Bewerbungsphase für die ProSieben-Erfolgsshow läuft seit dem 20. Juli 2011 im Rahmen einer Casting-Tour in 21 deutschen Städten. Nur dort können sich alle Mädchen ab 16 Jahren auf kurzem Weg schnell und direkt für Heidi Klums Erfolgsshow bewerben. Wen nimmt Heidi Klum mit auf die spannende, aufregende "Germany's next Topmodel"-Reise? Wer darf sich vor der Jury beweisen und wird "Germany's next Topmodel" 2012? Das Casting-Team kommt am 15. August 2011 nach Hannover. Weitere Termine: 14. August 2011 – Kassel, Ramada Hotel Kassel City 16. August 2011 – Bremen, Hilton Hotel 17. August 2011 – Hamburg, Hotel Crowne Plaza 20. August 2011 – Kiel, Maritim Hotel Bellevue 21. August 2011 – Rostock, Penta Hotel 22. August 2011 – Berlin, Grand Hotel Esplanade 23. August 2011 – Dresden, Radisson Blue Gewandhaus …

Einbürgerungszeremonie im Mosaiksaal des Neuen Rathauses zu Hannover

58 HannoveranerInnen haben heute im Rahmen der Einbürgerungszeremonie im Mosaikssaal die deutsche Staatsbürgerschaft angenommen. Oberbürgermeister Stephan Weil überreichte ihnen die Einbürgerungsurkunden und gratulierte zu dieser Entscheidung. Er betonte, dass mit der rechtlichen und politischen Gleichstellung auch bürgerliche Pflichten einhergingen. Zudem forderte Weil die NeubürgerInnen auf, sich politisch, sozial oder auch in Vereinen, Kindergärten und Schulen für die Gesellschaft zu engagieren. Die HannoveranerInnen mit der neuen Staatsbürgerschaft stammen aus 21 unterschiedlichen Staaten: darunter Ghana, Griechenland, Irak, Iran, Nigeria, Peru, Polen, Russland, Sri Lanka und die Türkei.

Was sind die größten Baustellen in der Landeshauptstadt Hannover?

Was muss sich in Hannover ändern? h1 das Lokalfernsehen hat sich umgehört. Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Youtube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden. Mehr Informationen Inhalt entsperren Erforderlichen Service akzeptieren und Inhalte entsperren http://www.youtube.com/watch?v=tFX2KmPN3RE Kamera: R. Rack Redaktion: P.Rieckmann

Ursachen des Stromausfalls in Hannover gefunden

Defektes Schutzrelais Defektes Relais im Umspannwerk Mehrum war weiterer Auslöser der Störung am 13. Juli 2011 Die Ursachen für den Stromausfall im enercity-Netzgebiet in der Mittwochnacht des 13. Juli 2011 sind identifiziert. Zwei unvorhersehbare technische Defekte, die den Wegfall des Blocks 2 im Gemeinschaftskraftwerk Hannover-Stöcken und den nachfolgenden Ausfall der Anbindung ans Hochspannungsnetz in Mehrum verursachten, führten zum vollständigen Stromausfall im enercity-Netzgebiet. Die Gesamtstörung wurde ausgelöst durch den Umrichter-Schaden einer Kohlemühle im Block 2 des Gemeinschaftskraftwerkes in Hannover Stöcken. Dieser führte zur Notabschaltung des Kraftwerksblockes. Die dadurch ausfallende Leistung sollten nachfolgend die zwei Hochspannungsleitungen und zwei Transformatoren der 110-/220-kV-Verbundnetzanbindung im Umspannwerk Mehrum übernehmen. Diese fiel dabei aus zunächst ungeklärter Ursache aus. Die enercity-Netztechniker ermittelten inzwischen abschließend, dass eine Transformator-Schutzeinrichtung des Umspannwerks Mehrum fehlerhaft funktionierte und damit den Ausfall der Transformatoren im Umspannwerk verursachte. Das defekte Relais löste deutlich unterhalb des eingestellten Grenzwertes aus, weil ein darin befindlicher Kondensator durchgebrannt war. Umspannwerk Mehrum Relaishaus Relaistafel mit ausgetauschtem Relais Der Fehler konnte nur durch aufwändige Datenrecherchen, Messungen und zusätzliche Geräteprüfungen vor Ort identifiziert werden. Die Arbeiten in …

Fahrradfreundliches Hannover?

In den letzten Tagen wurde durch die Grünen die Diskussion über den Fahrradverkehr in Hannover neu angefacht. Ob die Fahrradfahrer nun die Radwege weiter benutzten müssen oder nach Wunsch auch auf die Straße ausweichen dürfen ist der Kern der Diskussion. Die Probleme mit dem Fahrradverkehr liegen aber viel tiefer.Im August letzten Jahres freuten sich die Politker der Landeshauptstadt das Hannover zur fahrradfreundlichsten Kommune 2010 gewählt wurde. Oberbürgermeister Weil sprach von einer wichtigen Säule für die Verkehrspolitik in Hannover. Hannover ist fahrradfreundlichste Kommune 2010 Weil: Fahrradverkehr wichtige Säule für Hannovers Verkehrspolitik Die Realität sieht leider ganz anders aus. Durch die Bauarbeiten an der Benno-Ohnesorg-Brücke und jetzt auch am Calenberger Loch ist eine der wichtigsten Fahrradverbindungen durch die Stadt für Jahre gesperrt. Die Verbindung ist durchaus mit einem der Schnellwege vergleichbar. Man stelle sich vor der Westschnellweg wird Aufgrund von Bauarbeiten für mehrere Jahre gesperrt! Damit aber noch nicht genug. Die Umleitung für den Radverkehr führt am Stadtwerke Gelände an der Glocksee entlang. Zur Zeit ebenfalls durch eine Baustellenabsperrung mit einem etwa 1 Meter breiten Fuß- und …

Hannover belegt Spitzenplätze im Städtevergleich – Lagebericht 2010 erschienen

Hannover schneidet im jüngsten Standortvergleich von Großstädten mit mehr als einer halben Million EinwohnerInnen erneut sehr gut ab. Steigende Bevölkerungszahlen durch Zuzug und Geburten, ein außerordentlich reichhaltiges Wohnungsangebot, moderate Mieten und Immobilienpreise und ein gutes Angebot an Arbeitsplätzen machen Hannover zu einer attraktiven Großstadt. Auch als Einkaufsstandort ist die Landeshauptstadt weiterhin ganz oben dabei. Das geht aus dem "Lagebericht zur Stadtentwicklung 2010" hervor, den die Stadt jetzt herausgegeben hat. Der Großstädtevergleich beleuchtet die Situation der Landeshauptstadt im Vergleich zu den Städten Deutschlands mit mehr als 500.000 EinwohnerInnen. Betrachtet wurden dabei insbesondere Bevölkerungs- und Wirtschaftszahlen sowie das Wohnungswesen, aber auch soziale und kulturelle Themen waren Bestandteil der Untersuchung. "Die Zahlen zeigen eine erfreuliche Entwicklung", kommentiert Oberbürgermeister Stephan Weil den aktuellen Lagebericht. Die Zahl der HannoverInnen hat dabei von 2005 bis 2009 um 5.000 zugelegt. "Im Jahr 2010 hat Hannover weitere knapp 2.000 EinwohnerInnen und Einwohner hinzugewonnen." Wie der Großstädtevergleich zeigt, trotzen gerade die Großstädte dem demografischen Wandel: Sie wachsen (mit Ausnahme der Ruhrgebietsstädte Duisburg, Essen und Dortmund), auch die Geburten entwickeln sich positiv. Die Großstädte profitieren …