Alle Artikel in: Bildung

Nachrichten zum Thema Bildung in der Landeshauptstadt Hannover. Was passiert in den Stadtteilen und Stadtbezirken oder der Region in Schulen, Volkshochschulen und anderen Bildungseinrichtungen?

Volkshochschule Hannover

Volkshochschule Hannover

Hier finden Sie Kursangebote, Bildungsveranstaltungen oder auch Informationen zu Schulsanierungen bis hin zu aktuellen Schulausfällen.

Lebenslanges Lernen wird immer wichtiger, das fängt in der Kindertagesstätte an und geht bis hin zur Seniorenakademie. Die diversen Bildungseinrichtungen in der Region Hannover haben neben den gesetzlich geregelten Bildungswegen auch für jeden Geschmack ein freiwilliges Angebot zu bieten. Vom einfachen Fachvortag über Kurse der Erwachsenbildung bis hin zu Angeboten in den Hochschulen ist für alle gesorgt.

In der Stadt haben die Stadtbibliothek und das Schulbiologiezentrum, der Bildungsverein und die Volkswagenstiftung oder auch die Musikschule ein umfangreiches Programm.

Bildung in Hannover und der Region schließt niemanden aus.

„Stadtbibliothek aufgeschlossen“ stellt den griechischen Historiker und Philosophen Plutarch vor

Thorsten Henke, Museumsleiter des Portal zur Geschichte e.V. – Sammlung des Frauenstiftes Gandersheim – stellt in der Veranstaltungsreihe „Stadtbibliothek aufgeschlossen“ am Montag (1. Februar) um 17 Uhr in der Stadtbibliothek Hannover, Hildesheimer Str. 12, den Pariser Druck mit einer Auswahl moralischer Texte des griechischen Philosophen und Historikers Plutarch (45-120 n. Chri.) vor. Plutarch gehört zu den antiken Schriftstellern, die seit der Renaissance in Westeuropa stark rezipiert wurden. Neben dieser Ausgabe erschienen weitere in der Pariser Offizin. Das Buch wurde von dem hannoverschen Buchdruckereibesitzer, Senator und Sammler Friedrich Georg Hermann Culemann (1811-1886) der Stadtbibliothek geschenkt. Die Umstände der Schenkung führen in die Mitte des 19. Jahrhunderts und der Sammlung von Frühdrucken in Hannover. Für Culemanns Schenkung war vermutlich die frühneuzeitliche Rezeptionsgeschichte Plutarchs weniger wichtig als die Gestaltung und Darstellung des Titelblattes. Dessen zentrales Bild stellt verschiedene Tätigkeiten in einer Druckerwerkstatt des 16. Jahrhunderts dar. Daher wurde dieser Holzschnitt in verschiedenen Publikationen des 19. Jahrhunderts zur Verbildlichung einer frühen Offizin verwandt. In der Veranstaltungsreihe „Stadtbibliothek aufgeschlossen“ wird einmal im Monat ein besonderes Buch aus der über 575-jährigen …

Stadtarchiv stellt neues Buch vor: „Kaiserbesuche. Wilhelm I. und Wilhelm II. in Hannover 1868-1914“

Gerhard Schneider hat heute (14. Dezember) sein neues Buch „Kaiserbesuche. Wilhelm I. und Wilhelm II. in Hannover 1868-1914. Eine Dokumentation“ im Stadtarchiv Hannover vorgestellt. Das Werk ist der 15. Band der Hannoverschen Studien, der vom Stadtarchiv Hannover herausgegeben wird. Erschienen ist es im Wehrhahn Verlag Hannover und kostet 19,80 Euro. Hannover war nicht nur die Residenz der Welfen und ihrer Könige. Hannover war auch eine von mehreren Residenzen der preußischen Könige und deutschen Kaiser Wilhelm I. und Wilhelm II. Ihren Besuchen in Hannover hat Gerhard Schneider, ein ausgewiesener Kenner der Stadtgeschichte Hannovers im deutschen Kaiserreich, sein jüngstes Buch gewidmet. Anschaulich und mit exemplarischen Illustrationen unterlegt, schildert der Autor die Vorbereitungen, das Zeremoniell und die Resonanz der Kaiserbesuche bei den Hannoveranern. Tatsächlich war die Stadt Hannover ein bevorzugtes Reiseziel der deutschen Kaiser. Über vierzigmal besuchten Wilhelm I. und Wilhelm II., gelegentlich in Begleitung ihrer Frauen die Stadt. Manche Besuche ähnelten Staatsbesuchen: überall Blumenschmuck und Fahnen, festliche Dekorationen und aufwändige Installationen entlang der Einzugsstraße vom Bahnhof bis zum Residenzschloss in der Leinstraße, Galadiners mit nicht selten mehreren …

h1: StadtRadTour mit Sid Auffarth durch Hannover

Schon seit knapp 20 Jahren veranstaltet Sid Auffarth StadtRadTouren durch Hannover. Zusammen mit dem Bürgerbüro Stadtentwicklung finden jedes Jahr von April bis September sechs Touren statt. Dabei geht es um unterschiedlichste Themen der Stadtentwicklung in Hannover. Bei der heutigen Radtour ist „Einkaufen in Hannovers Norden“ angesagt – von der Nebgen-Bude zur Einkaufsmall. Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Youtube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden. Mehr Informationen Inhalt entsperren Erforderlichen Service akzeptieren und Inhalte entsperren Kamera: Katrin Baldrich, Christian Carparelli Schnitt: Katrin Baldrich Redaktion: Natalie Jung h1 – Fernsehen aus Hannover Georgsplatz 11 30159 Hannover www.h-eins.tv

English Outdoor Course in den Sommerferien

Die Volkshochschule Hannover und das Schulbiologiezentrum Hannover bieten vom 1. bis 5. September einen Englischsprachkurs für SchülerInnen der sechsten und siebten Klassen an. Das Besondere an diesem Kurs ist, dass es sich um ein englisches Lernabenteuer auf dem Gelände des Schulbiologiezentrums handelt. Dabei werden das Tropenhaus, Kräuter, Gemüse, Waldbewohner und Wassereigenschaften erkundet. Außerdem werden Spiele mit den Elementen angeboten. So lernen die Jugendlichen ganz nebenbei englische Redewendungen und Ausdrucksweisen, die in der Natur und in der Naturwissenschaft vorkommen und wie sie im Alltag anzuwenden sind. Der Erlebnis- und Spaßfaktor steht stets im Vordergrund. Begleitet und unterstützt werden die Teilnehmenden von fachkundigen Scouts. Anmeldungen nimmt Mic Hale von der Volkshochschule Hannover unter der Telefonnummer 168-40239 oder per E-Mail unter mic.hale@hannover-stadt.de entgegen. Er steht auch gerne für weitere Informationen zur Verfügung. Die Kursnummer lautet 72915F8, die Kosten betragen 175 Euro inklusive Material, kalter Getränke und einem kleinen Mittagessen. Der Kurs findet statt von Montag bis Donnerstag von 9 bis 16 Uhr und am Freitag von 9 bis 13 Uhr. Veranstaltungsort ist das Schulbiologiezentrum Hannover, Vinnhorster Weg 2. …

Wissenschaftliche Sozietät zu Hannover gegründet

  Gründungsmitglieder der wissenschafltichen Sozietät In Anwesenheit des Oberbürgermeisters der Landeshauptstadt Hannover, Herrn Stefan Schostok, fand heute (Freitag) die Gründungsversammlung der Wissenschaftlichen Sozietät zu Hannover statt. Der Verein verfolgt das Ziel, die Wissenschaft in der Tradition von Gottfried Wilhelm Leibniz insbesondere an seinem langjährigen Wirkungsort in Hannover zu fördern und zu pflegen. In Anlehnung an das breite Forschungsspektrum von Leibniz sollen laut Satzung "insbesondere wissenschaftliche Vortrags- und Diskussionsveranstaltungen aus allen wissenschaftlichen Fachrichtungen verwirklicht" werden. Im Mittelpunkt stehen dabei "grundlegende oder in der Öffentlichkeit besonders diskutierte oder die einzelnen Fachrichtungen übergreifende Fragestellungen". Die Initiative steht unter dem Motto: "Wissenschaft vor Ort – Natur, Kultur, Technik". Eine erste Veranstaltung zum Thema "Tierhaltung und Infektionsrisiko/Antibiotikaresistenz für den Menschen" ist für den Herbst 2014 vorgesehen, weitere Veranstaltungen mit den Themen "Bildungsziele für Schule und Hochschule", "Digitalisierung und Recht auf eigene Daten", "Bevölkerungsentwicklung, alternde Gesellschaft, Migration und Urbanisierung" sowie "Wie und warum investieren wir in Kultur?" sind für das Jahr 2015 in Planung. Die Initiative von 12 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern der hannoverschen Universitäten und der VolkswagenStiftung wird von der Landeshauptstadt Hannover unterstützt. …

Fahrbibliothek fällt aus betrieblichen Gründen aus

Die Fahrbibliothek wird aus betrieblichen Gründen folgende Haltestellen im April nicht anfahren können: Sahlkamp, Sahlkamp Markt und Tempelhofweg am 14. April, Wettbergen, In der Rehre und Bult, Rimpaustraße am 15. April, Mittelfeld, Rübezahlplatz, Kirchrode, Brabeckstraße und Wülferode, Niederfeldstraße am 16. April sowie Anderten, Eisteichweg am 17. April. Ausgeliehene Medien können in jeder anderen Stadtbibliothek in Hannover abgegeben oder verlängert werden. Das Team der Fahrbibliothek bittet bei allen LerserInnen um Verständnis. Pressemitteilung: Stadt Hannover

Führung im Berggarten: Kinderstube Herrenhausen

Schauhäuser im Berggarten Termin: Donnerstag, 3. April, 16.30 Uhr Bei den Führungen "Profitipps aus Herrenhausen" vermitteln die Gartenexperten des Berggartens Informationen zur Gartenpflege und -gestaltung. Am Donnerstag, 3. April, zeigt Gartenmeister Stefan Härke die sonst nicht zugängliche Anzuchtgärtnerei. Dort werden alljährlich Tausende von Pflanzen für Beete, Kübel und Schauhäuser der Herrenhäuser Gärten kultiviert. Für Hobbygärtner hält Härke jede Menge Ratschläge zu Pflanzennachwuchs und -pflege bereit. Die einstündige Führung beginnt um 16.30 Uhr an der Kasse des Berggartens und kostet fünf Euro plus Garteneintritt (Berggarten: 3,50 Euro, Kinder bis 12 Jahre frei). Kinder in Begleitung Erwachsener können kostenlos teilnehmen. Die nächste Profitipps-Führung:* 17. April, "Frühjahrsblüher" * Bis auf wenige Ausnahmen finden die Profitipps-Führungen während der Sommersaison an jedem 1. und 3. Donnerstag im Monat um 16.30 Uhr statt. Pressemitteilung: Stadt Hannover

Plätze für das „weltwärts“-Programm in Hannovers Partnerstadt Blantyre/Malawi zu vergeben!

Der Freundeskreis-Malawi sucht junge Erwachsene im Alter von 18 bis 25 Jahren mit sehr guten Englisch-Sprachkenntnissen, die  weltoffen sind und gern mit Kindern arbeiten würden für ein unvergessliches Jahr an der Jacaranda School for Orphans in Blantyre, Malawi, der Partnerstadt Hannovers. Das "Warme Herz Afrikas", wie Malawi auch genannt wird, ist das kleinste Land Afrikas und befindet sich in Südost Afrika. In Kooperation und mit Unterstützung des VNBs vermittelt der Freundeskreis Malawi und Städtepartnerschaft Hannover- Blantyre zwei Plätze an die Jacaranda School for Orphans. Die Jacaranda ist eine 2002 eröffnete Primary- und Secondary School und bietet kostenlose Schulbildung für über 400 AIDS-Waisen an. Hauptaufgabe der Freiwilligen ist die Gestaltung des Nachmittagsprogramms der Kinder. Ganz nach den vorhandenen Talenten bestimmen die Freiwilligen, welche Themen angeboten werden. Wer Lust und Interesse hat sich für dieses einzigartige Projekt zu bewerben oder Fragen hat, meldet sich bei Silvia.hesse@freundeskreis-Malawi.de oder Silvia.hesse@gmx.de. Pressemitteilung: Stadt Hannover

„Aus der Praxis – für die Praxis“: Crashkurs für JugendleiterInnen

Ehrenamtliche "TeamerInnen" organisieren zusammen mit den "Profis" aus dem Jugend Ferien-Service des städtischen Fachbereichs Jugend und Familie im Sommer und / oder Herbst Ferienfreizeiten für Kinder. Wer Interesse an dieser Arbeit mit Kindern und für Kinder hat, schon im kommenden Jahr starten möchte, aber noch nicht so recht weiß, was dabei zu erwarten ist, und dazu älter als 16 Jahre ist, kann sich vorbereiten: Am Wochenende 5. bis 7. März 2010 (mit  Übernachtung) berichten im Jugendgästehaus Hannover erfahrene FerienleiterInnen "Aus der Praxis – für die Praxis". Das Gelernte kann bereits im Sommer z. B. bei den "Eumelcamps" für Sechs- bis Zehnjährige in der Freizeitanlage Wennigsen (Deister) angewendet werden. Anmeldungen für den kostenlosen Kurs ab sofort beim Jugend Ferien-Service, Bildungsarbeit, Ihmepassage 7, 30449 Hannover, Telefon 168-44402, Fax 168-44865, E-Mail 51.51@Hannover-Stadt.de.