Stadt schafft neue Stellen für Schulsozialarbeit
Im Rahmen des Bildungs- und Teilhabepaketes hat der Bund Sondermittel für Schulsozialarbeit zur Verfügung gestellt. Sie werden über das Land Niedersachsenn und die Region Hannover an die Landeshauptstadt Hannover weitergeleitet. Entsprechend der Schülerzahlen erhält Hannover 5,4 Millionen EURO. Die Mittel sind bis 2013 befristet. Die konkrete Umsetzung der Schulsozialarbeit ist Aufgabe der Kommunen. Deshalb legt die Verwaltung jetzt den Ratsgremien ein Programm zur Entscheidung vor. Ziel ist es, Kinder und Jugendliche aus einkommensschwachen Familien zu unterstützen und ihnen den Zugang zu Angeboten an Bildung und außerschulischer Teilhabe zu erschließen. "Bildung und Teilhabe insbesondere für junge Menschen aus ökonomisch benachteiligten Familien zu ermöglichen, ist eine wichtige Zukunftsaufgabe unserer Gesellschaft und Teil qualitativer Stadtentwicklung", unterstrich Jugend- und Sozialdezernent Thomas Walter heute (22. November) den Anspruch des Programms. Mit den vom Bund zur Verfügung gestellten Mitteln kann an 35 Schulen im Stadtgebiet Schulsozialarbeit eingerichtet werden. Angesetzt wird dort, wo SchülerInnen der Zugang zu Bildung besonders erschwert ist. Dementsprechend erhalten ab dem Schuljahr 2012/2013 18 Grundschulen, sieben Förderschulen Lernen, acht Hauptschulen und zwei Integrierten Gesamtschulen Schulsozialar-beitInnen. Geschaffen werden 35 …