Alle Artikel in: Aktuelles

Hier finden sie die neuesten Hannover City News. Nachrichten, aktuelle Berichte, Veranstaltungen und vieles mehr aus Hannover an der Leine.

Aktuelle News aus Hannover

Aktuelle News aus Hannover

Die neuesten Nachrichten und Ereignisse aus Politik, Wirtschaft, Unterhaltung und Sport. Dazu viele Veranstaltungstipps, Kunst, Kultur und Gesellschaft aus der Landeshauptstadt Hannover.

Bleiben sie aktuell informiert ohne Bezahlschranke. Hier lesen sie alle News aus Hannover von der Stadt Hannover, Nachrichten verschiedenster Herkunft und Meldungen von Polizei und Feuerwehr ohne lästige PayWall, wie sie inzwischen bei vielen Onlineangeboten der Printmedien zu finden sind.

Hannover ist ein wichtiger Messestandort und bedeutende Unternehmen sind hier ansässig. Darunter sind zum Beispiel die Continental AG, ein Zulieferer der Automobilindustrie, Volkswagen Nutzfahrzeuge mit dem Werk in Stöcken und der Lebensmittelproduzent Bahlsen. Auch wen die Computermesse CeBIT inzwischen Geschichte ist, bleibt die Stadt einer der wichtigsten Messestandorte in Deutschland.

Auch im Bereich Sport hat Hannover einiges zu bieten. Der Fußballbundesligist Hannover 96 als bekannteste Mannschaft, viele bekannte Sportler, die ihren Lebensmittelpunkt rund um das Bundesleistungszentrum haben oder die vielen Rugbyvereine, die eine feste Größe in diesem Sport in Deutschland sind.

All diese aktuellen lokalen und regionalen Nachrichten aus Hannover und der Region online und zeitnah gibt es hier zum Nachlesen. Mit der Onlinezeitung hannover-entdecken.de halten wir sie immer mit den neuesten Hannover City News auf dem Laufenden.

Elternumfrage zur Integrierten Gesamtschulen zeigt weiteren Bedarf auf

Erste Ergebnisse begründen Einrichtung mindestens einer neuen IGS in Hannover Aufgrund der anhaltenden Nachfrage an IGS-Plätzen (in diesem Jahr mussten wiederum rund 260 SchülerInnen von den Integrierten Gesamtschulen abgewiesen werden) hat die Verwaltung im September dieses Jahres eine Elternumfrage in Auftrag gegeben, um den Bedarf an weiteren IGS-Plätzen festzustellen. "Aufgrund des Ergebnisses der Elternumfrage werden wir mindestens die Einrichtung einer weiteren Integrierten Gesamtschule in Hannover beantragen", so Schul- und Kulturdezernentin Marlis Drevermann.  Befragt wurden die Eltern von insgesamt 16.301 (2008: 15.858) Kindern des ersten bis vierten Grundschuljahrganges. Die Teilnahme an der Befragung war freiwillig und die Anonymität der befragten Eltern wurde gewahrt. Insgesamt haben sich 64 Prozent (2008: 75 Prozent) der Eltern beteiligt. Von 10.339 Eltern (2008: 11.732), die den Fragebogen ausfüllten, erwägen 5.721 Eltern (2008: 5.196) oder 55 Prozent (2008: 44 Prozent), ihre Kinder an einer IGS anzumelden. 4.618 Eltern (2008: 6.536) haben sich für das dreigliedrige Schulsystem entschieden. Das entspricht einem Anteil von rund 45 Prozent (2008: 56 Prozent). Damit ist das Interesse an IGS-Plätzen nochmals gestiegen und übertrifft im Vergleich zu 2008 …

Krippenausbau in Hannover weit überdurchschnittlich

Während bundesweit derzeit nur rund 20 Prozent aller Kinder zwischen einem und drei Jahren einen Krippenplatz bekommen können und die zwischen Bund und Ländern vereinbarte Betreuungsquote von 35 Prozent für das Jahr 2013 offenbar in Frage steht, wird der Ausbau der Krippenplätze in Hannover auf hohem Niveau weiter vorangetrieben. Das unterstreicht Jugenddezernent Thomas Walter und weist darauf hin, dass die aktuelle Versorgungsquote in der Landeshauptstadt Hannover zurzeit 45 Prozent beträgt – mehr als das Doppelte des niedersächsischen Landesdurchschnitts. Dieser würde ohne Anrechnung Hannovers statt zurzeit 19,1 Prozent sogar nur 13,1 Prozent betragen. "Bis 2013, wenn ein Rechtsanspruch auf Betreuung in Kraft treten soll, werden durch unser laufendes Umsetzungsprogramm noch über 1.000 Plätze hinzukommen. Hannover verfügt dann über 5.000 Krippen- und Tagespflegeplätze, 1.800 davon sind dann in den fünf Jahren seit Beginn des Ausbauprogramms errichtet worden. Abhängig von der bis dahin noch eintretenden Geburtenentwicklung strebt Hannover damit eine Versorgungsquote von 50 bis 55 Prozent an", so Walter. Nach Angaben des Dezernenten belegt die Landeshauptstadt mit diesem Ausbau einen Spitzenplatz unter den westdeutschen Kommunen: "Wir können heute …

Besucherrekord: Knapp 1.500 beim „ConventionCamp“ in Hannover

Das ConventionCamp hat einen Quantensprung hingelegt. Mit knapp 1.500 Besuchern wurde nicht nur ein neuer Rekord aufgestellt: Internationale Redner, hochkarätig besetzte Panels und anspruchsvolle freie Sessions prägten den Tag. Wer nicht dabei war, konnte die Internetkonferenz auf der Twitterwall verfolgen, die im Sekundentakt neue Ideen und Diskussionen in die Welt trug. In über 50 Veranstaltungen arbeiteten die Teilnehmer mit den Referenten an der Ausgestaltung der (digitalen) Zukunft. Mitveranstalter Ingo Stoll von w3design: „Wir freuen uns über die hohe Teilnehmerzahl, die engagierten Diskussionen und einige der spannendsten Köpfe unserer Zeit. Das ConventionCamp leistet damit einen wertvollen Beitrag zur Zukunftsdiskussion in Internet und Gesellschaft.“ In den Sessions, Talks und Workshops ging es zum Teil hoch her. Kontrovers diskutiert wurde beispielsweise Gerd Leonhards These, dass die Zukunft eher in Ländern wie Indien entsteht und in Europa nur empfangen wird. Und zum Thema Netzrevolutionen lernte das Publikum im Panel von Richard Gutjahr und Prof. Dr. Helmut Scherer, dass das Internet die Menschen keineswegs mehr politisiert, sondern lediglich die Kommunikation für Proteste erleichtert. Ein Höhepunkt der Konferenz war der Start …

Förderpreis Inklusion in der hannoverschen Wirtschaft

Die Landeshauptstadt Hannover lobt erstmals einen "Förderpreis für Inklusion in der Wirtschaft" aus. Ausgezeichnet werden sollen Betriebe, Geschäfte und Unternehmen in Hannover, die mit innovativen Konzepten barrierefreie Arbeits- und Ausbildungsplätze für Menschen mit Behinderung schaffen oder erhalten und ihnen so ein selbstbestimmtes Erwerbsleben ermöglichen. Insgesamt stehen Preisgelder in Höhe von 10.000 Euro zur Verfügung. "Wir wollen mit dem Preis ein weiteres Zeichen auf dem Weg Hannovers zu einer 'Stadt der Inklusion' setzen – zu einer Stadt, in der alle Menschen mit Behinderung entsprechend der Wortbedeutung Inklusion 'selbstbestimmt dabei sind', weil ihre Lebensumwelt so gestaltet ist, dass sie sie ohne weitere individuelle Hilfe nutzen können," erläutert Jugend- und Sozialdezernent Thomas Walter. "Diesen Weg beschreibt die UN-Behinderten-rechtskonvention als einen der gesamten Gesellschaft", verweist Walter auf das von 2009 von der Bundesrepublik Deutschland ratifizierte Übereinkommen. "Dementsprechend möchten wir einen seit langem in Hannover angelegten Prozess auf weitere Kreise der Gesellschaft ausdehnen, auch durch Projekte wie den aktuellen Förderpreis." Ausgezeichnet werden neue Ansätze bei Ausbildungsplätzen oder dauerhaften Arbeitsplätzen für Menschen mit Behinderungen, besondere Serviceleistungen, sonstige Initiativen zur Inklusion im Erwerbsleben. …

Zweiter Fachtag Familienzentren

Am Freitag, 11. November, veranstaltet der städtische Fachbereich Jugend und Familie im Kultur- und Kommunikationszentrum Pavillon am Raschplatz von 8:30 bis 15:30 Uhr den zweiten Fachtag der Familienzentren. Er steht unter dem Motto "Sich begegnen, kennenlernen und austauschen": Rund 400 MitarbeiterInnen aus hannoverschen Familienzentren sind eingeladen, ihre Erfahrungen mit der und Erwartungen an die Entwicklung von Kindertagesstätten zu Familienzentren einzubringen. Die Ergebnisse sollen in den weiteren Entwicklungsprozess einfließen. In Hannover sind seit 2006 in einem trägerübergreifenden Programm 23 Kindertagesstätten zu Familienzentren weiter entwickelt worden. Der Ausbau dieses Programms soll auch in den kommenden Jahren fortgesetzt werden. Alle Einrichtungen liegen in Stadtgebieten mit besonderem Handlungsbedarf. Ein vielfältiges, bedarfsgerechtes Angebot richtet sich direkt an Familien; sie werden unterstützt und frühzeitig in die Entwicklungsprozesse ihrer Kinder eingebunden. Mit dem trägerübergreifenden Programm Familienzentren hat Hannover eine bundesweit beachtete Vorreiterrolle. Erste Erfahrungen mit der Einrichtung von Familienzentren hatten Stadt, "nifbe – Niedersächsisches Institut für frühkindliche Bildung und Entwicklung" und Fachhochschule Hannover einem Fachpublikum aus ganz Deutschland beim ersten Fachtag im Februar 2010 präsentiert. Die Veranstaltung richtet sich an das Fachpublikum, nicht …

Mehr Natur in der Stadt – von indigenen Völkern lernen

Vortrag und Workshop über die Natur in der Mongolei Einen Vortrag zum Thema "Die Natur der Mongolei" gibt es am Freitag, 11. November, 16 Uhr, im GartenheimKUBUS, Yvonne-Georgi-Allee 21. Die Veranstaltung findet im Rahmen des weltweiten Aktionsprogramms "Agenda 21", des städtischen Programms "Mehr Natur in der Stadt" und der Themenreihe "Heimat" der Wohnungsgenossenschaft Gartenheim statt. Die Teilnahme am Vortrag ist kostenlos. Das Programm "Mehr Natur in der Stadt" soll die biologische Vielfalt in Hannover zu fördern. Neben praktischen Maßnahmen vor Ort spielt dabei das Bewusstsein von Menschen für die Natur eine große Rolle. In diesem Zusammenhang wird Tungaa Tserennadmid aus der Gegend Dornod – Aimak im Osten der Mongolei von der Wahrnehmung und dem Bewusstsein ihres Volkes für die Kraft der Natur und ihrer Heimat berichten. Tungaa Tserennadmid ist eine praktizierende burjatische Schamanin, die den tiefen Glauben vertritt, dass alles in der Natur belebt und mit Kräften ausgestattet ist. Vertiefende Einblicke in das Wissen des burjatischen – schamanischen Weltbildes können in einem Workshop am Sonntag, 13. November, von 10 bis 17 Uhr erworben werden. In der …

eichels: Event erhält Stadt-Hannover-Preis – Frauen machen Standort 2011

Die Landeshauptstadt Hannover hat heute , 7. November, zum zehnten Mal den "Stadt-Hannover-Preis – Frauen machen Standort" vergeben. In diesem Jahr richtete sich die Ausschreibung für den mit 10.000 Euro dotierten Preis an Frauen in der Gesundheits- und Heilwirtschaft. Die Jury hatte 29 sehr qualifizierte Bewerbungen zu bewerten. Die überzeugendste Präsentation bot die Unternehmerin Stefanie Eichel mit ihrer bereits seit zehn Jahren in Hannover tätigen Agentur eichels: Event. Ziel der Auszeichnung war auch in diesem Jahr, ein Unternehmen in der Landeshauptstadt Hannover zu prämieren, das vorbildlich von einer Frau gegründet wurde oder geführt wird. Neben den diesjährigen fachlichen Kriterien aus der Gesundheitswirtschaft ging es wie immer auch um Wachstumsperspektiven, Zukunftsfähigkeit des Geschäftsmodells oder Alleinstellungsmerkmale. Aber auch gesamtgesellschaftliches Engagement wurde in die Bewertung einbezogen. Nach Ansicht der Jury erfüllt Stefanie Eichel diese Kriterien mit ihrem Unternehmen eichels: Event in hervorragender Weise. Zudem beeindruckte das Unternehmen die Jury damit, dass eichels: Event innovative Konzepte entwickelte und sich seit zehn Jahren erfolgreich im Gesundheitssektor in Hannover behauptet und etabliert hat. Die Jury entschied sich einstimmig für die Preisträgerin 2011 …

Bei Chéz Heinz: DAMPFMASCHINE

DAMPFMASCHINE "Bete zur Maschine Tour pt1" DEAD SCARLET (Hardcore-Punk-Rock/ Osnabrück) MORDSLAERM (H)  Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Youtube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden. Mehr Informationen Inhalt entsperren Erforderlichen Service akzeptieren und Inhalte entsperren http://www.youtube.com/watch?v=GJDOK2HZ83c Finger ab, Oberarmbruch, Bandscheibe hinüber – vier Operationen, reichlich Pillen und Pferdebalsam später rollt die DAMPFMASCHINE endlich wieder durch's Land. Während der Genesung entstand das neue Album BETE ZUR MASCHINE, das am 12. August 2011 auf Redfield Records/Alive veröffentlicht wird. Dampfend und durstig wie eh und je wurde das neue Werk bereits im Frühjahr auf der KNEIPP-TOUR 2011 vorpräsentiert. Im Herbst kommt der Fünfer um Sänger Siggy Rock nun wieder zurück in die Clubs. Wenn Schweiß von der Decke tropft und DAMPFMASCHINE die Bühne überrollt, weiß man, was die VISIONS meinte, als es hieß: »Näher kommt das Ohr nicht ans schwarze Textil der Marshall-Box, authentischer – und auch witziger – kann Rock wohl kaum sein!" „Put Dampfmaschine in your Pipe and smoke it" …

Susanne Sundfør – Singer/Songwriter-Indie-Pop aus Norwegen

Susanne Sundfør Termin: 16.11.2011 Einlass / Beginn: 20:00 Uhr / 21:00 Uhr Eintritt: VVK: 15,- Euro / AK: 19,- Euro Ort: Faust 60er-Jahre Halle In ihrer norwegischen Heimat räumt Susanne Sundfør seit ihrem selbstbetitelten Debüt-Album aus dem Jahr 2007 einen “Spellemannsprisen” nach dem anderen ab. Auch für ihr aktuelles, drittes Album “The Brothel” ist Sundfør gleich in mehreren Kategorien für den norwegischen Grammy nominiert, und so scheint es, als ließe die 25-Jährige im beschaulichen Haugesund geborene Singer/Songwriterin momentan die gesamte Pop- und Indie-Konkurrenz des hohen Nordens im Alleingang hinter sich liegen.In ihrer norwegischen Heimat lan det Sundfør einen Charterfolg nach dem anderen, räumt Preise ab und ist der absolute Kritikerliebling. Und so schreibt denn auch Norwegens größte Tageszeitung “Dagbladet” über sie: “Norwegens andere junge Künstler müssen weinen, wenn sie Susanne Sundfør hören – so weit ist sie ihnen voraus”. Doch der Weg zu Ruhmes-Ehren und auf die internationalen Bühnen kommt nicht ganz zufällig, denn Sundfør zählt zu einer von vier Gewinnerinnen eines von den Synthiepop-Ikonen a-ha im Jahr 2010 ausgelobten Förderpreises in Höhe von einer …

Nordstadt-Konzerte: Nach zwei Jahren wieder in der Lutherschule

Im Rahmen der Städtepartnerschaft mit Rouen spielen ProfessorInnen und StudentInnen vom Conservatoire de Musique, Rouen, zusammen mit Pro Artibus Hannover, Kammerorchester für die Schönen Künste am Donnerstag, 10. November, 19:30 Uhr, in der Aula der Lutherschule Hannover, An der Lutherkirche 18. Es werden Werke von Richard Wagner, Giovanni Bottesini, Peter Warlock und Francois Adrien Boieldieu zu Gehör gebracht. Als Solistin tritt Emilie Legrand, Kontrabass, unter Leitung von Claude Brendel, Direktor des Conservatoire de Rouen, auf. Der Eintritt kostet zehn, ermäßigt acht Euro. Mit diesem Konzert setzt der Verein Nordstadt-Konzerte die gemeinsamen Programme mit MusikerInnen aus Hannovers Partnerstadt Rouen fort. Das "Französisch-Deutsche Kammerorchester" spielt Werke, die mit den verschiedenen Partnerschaften beider Städte zu tun haben. Wagner steht für Hannovers Beziehungen zu Leipzig, Bottesini für Rouens Partnerstadt Salerno in Süditalien. Nach der Pause geht es nach England, Rouen ist mit Norwich, Hannover mit Bristol verbandelt. Und zum Schluss ein Stück aus der bekannten Oper "La Dame blanche" von Boieldieu, dem romantischen Komponisten aus Rouen, der von 1775-1834 lebte.