Alle Artikel in: Wirtschaft

Wissenwertes und aktuelle Entwicklungen in der Wirtschaft der Landeshauptstadt Hannover aus allen Bereichen vom Weltkonzern bis zum Traditionsunternehmen.

Goldener Leibnizkeks

Goldener Leibnizkeks

Die Wirtschaft in Hannover besteht nicht nur aus Volkswagen, TUI und Continental. In der Stadt sind viele Traditionsunternehmen mit bekannten Namen entstanden und zum Teil auch immer noch Aktiv. Von der Hanomag über Bahlsen und Sprengel bis hin zu Geha und Pelikan oder die mittelständigen Trüffel Güse und IG von der Linde kennt die Namen jeder Hannoveraner.

Der Wirtschaftsstandort Hannover weist gegenüber anderen Regionen Deutschlands eine überdurchschnittliche Wirtschaftskraft auf. Die 23.000 Unternehmen in Hannover teilen sich grob in Handel und Dienstleistungen und Industrie bzw. verarbeitendes Gewerbe auf.

Die Stadt Hannover bietet mit der Wirtschaftsförderung einen starken Partner für bestehnde Unternehmen, Wirtschaftsgemeinschaften und StartUps.

Mehr Frauen in Führungspositionen! Mehr aktive Väter gesucht

Bei der Landeshauptstadt Hannover ist der Anteil von Frauen in Führungspositionen angestiegen: In der ersten Führungsebene sind acht der 23 Fachbereichleitungen weiblich besetzt. Das entspricht einem Anteil von 34,8 Prozent. In der am höchsten dotierten Besoldungsgruppe, in der es 2006 noch keine Frau gab, sind 2010 fünf Frauen und weiterhin sieben Männer vertreten. Damit beträgt der Frauenanteil hier 41,7 Prozent. "Gleichstellung von Frauen und Männern ist ein erklärtes Ziel der Stadtverwaltung Hannover und alle Fachbereiche nehmen dieses als wichtige Aufgabe wahr. Allerdings haben wir zielstrebig und kontinuierlich für Verbesserungen und Erfolge gearbeitet", erklärt Brigitte Vollmer-Schubert, Gleichstellungsbeauftragte der LHH.  Die Steigerung des Frauenanteils in Führungspositionen sowie in höheren Entgelt- und Besoldungsgruppen wird für die Stadtverwaltung weiterhin Handlungsfeld für die nächsten Jahre bleiben. Das spiegelt sich auch im Stufenplan der Landeshauptstadt wider, der heute (26.1.) im Gleichstellungsausschuss vorgestellt wurde. Die Gleichstellungsbeauftragte betonte: "Zukünftig werden wir uns noch mehr auf die bessere Vereinbarkeit von Berufs- und Familienleben neben der Gleichberechtigung von Frauen und Männern fokussieren." Weiteren Handlungsbedarf sieht Vollmer-Schubert auch im Bereich Väterarbeit. Viele Eltern wünschen sich partnerschaftliche …

Der Logistikimmobilienmarkt Hannover im Aufwind

Hannovers Gewerbeimmobilienmarkt 2010 Logistikflächenumsatz weiter deutlich gewachsen Büroimmobilienmarkt gut behauptet Der Logistikimmobilienmarkt Hannover im Aufwind: Im Jahr 2010 stieg der Flächenumsatz im Vergleich zum Vorjahr um 16 Prozent auf 313.000 Quadratmeter (2009: 270.000 Quadratmeter). Der Markt profitierte damit vom Anziehen der Konjunktur im zweiten Halbjahr und toppte den für 2010 prognostizierten Flächenumsatz deutlich: Noch im September 2010 waren Experten von einem Umsatz von „über 200.000 Quadratmetern" ausgegangen. Knapp 257.000 Quadratmeter des Gesamtumsatzes entfallen auf Vermietungen, etwa 56.000 Quadratmeter auf Eigennutzungen. Mehr als ein Drittel der umgesetzten Flächen befinden sich im Stadtgebiet Lehrte – dazu gehören Güterverkehrszentrum, Sievershausen sowie Lehrte-Ost. 19 Prozent des Flächenumsatzes verbuchte der Standort Sehnde mit dem Kontrakt-Logistikzentrum von Delticom in Höver (59.000 Quadratmeter). Etwa 17 Prozent des Umsatzes wurde in Langenhagen realisiert, und zwar überwiegend am Standort Airport Business Park. 15 Prozent verteilen sich auf verschiedene Logistikstandorte in der Landeshauptstadt Hannover, zum Beispiel Anderten, Misburg und Nordhafen. In Wunstorf wurden weitere 9 Prozent der Flächen umgesetzt, darunter in erster Linie die Eigennutzung des Logistikdienstleisters Syncreon mit 20.000 qm. Büroimmobilienmarkt gut behauptet Der …

Oberbürgermeister Weil gibt Startschuss für neuen „Wissenschafts- und Technologiepark“

Mit einem symbolischen ersten Spatenstich durch Oberbürgermeister Stephan Weil starteten am Dienstag (25. Januar) die Bauarbeiten für den neuen "Wissenschafts- und Technologiepark Hannover" in Marienwerder. Hier entsteht auf insgesamt 20 Hektar ein neuer attraktiver Wissenschafts- und Technologiestandort in Hannover, der optimal an das überregionale Straßennetz und den öffentlichen Personennahverkehr angebunden ist. Davon stehen zehn Hektar als Standort für hochwertige Wissenschafts- und Forschungseinrichtungen zur Verfügung. Als attraktives "grünes" Umfeld wird ein zehn Hektar großer Landschaftspark mit "Campuscharakter" angelegt, der dem Wissenschafts- und Technologiepark eine eigene Identität gibt und gleichzeitig auch eine hohe Aufenthaltsqualität für MitarbeiterInnen, Gäste und AnwohnerInnen bietet. So wird der Rossbruchgraben nach der Bodensanierung naturnah ausgebaut und unter anderem mit begleitenden Feuchtwiesen und Röhrichten gestaltet. Die Bäume – Eichen, Birken, Ahorn – werden in die Umgestaltungen einbezogen und bleiben erhalten. Nach den Plänen des hannoverschen Landschaftsarchitekturbüros Prof. Nagel, Schonhoff und Partner werden in dem abwechslungsreichen Landschaftspark naturnahe und künstlerische Elemente miteinander verbunden. Durch die zum Teil erforderlichen Abgrabungen wird ein modelliertes Gelände mit einem attraktiven Platz an der zentralen Brücke über den Bach entstehen. Mit …

Aus „enercity expo Café“ wird „KundenCenter“

Umbau für mehr Service Am Freitag, dem 14. Januar 2011, ab 8.00 Uhr, werden an der Fassade des enercity expo Cafés in der Ständehausstraße die Leuchtschriftzüge „expo“ und „café“ entfernt. Der Logoschriftzug „enercity“ bleibt bestehen. Grund für diese optische Veränderung ist die Neuausrichtung der Beratungsdienstleistungen bei enercity. Mit dem Auszug der Mövenpick-Gastronomie aus dem Erdgeschoss können die kundenorientierten Dienstleistungen ausgeweitet werden. Um optimale Bedingungen für die Kundenberatung zu bieten, beendet enercity auch seine dortigen Veranstaltungsaktivitäten. Mit der Neuausrichtung firmiert der Standort unter dem neuen Namen: „KundenCenter“. Ziel der Neuausrichtung ist es, den Service für enercity-Kunden in der Innenstadt zu verbessern. Die im Erdgeschoss frei gewordene Fläche von rund 100 Quadratmetern soll mit drei Schnellberatungsplätzen ausgestattet werden. Dort werden vermehrt Kurzberatungen möglich. Ohne große Wartezeit können Kunden ihre Stammdaten ändern lassen oder Umzüge melden. Insbesondere in den stark besuchten Kampagnenzeiten können Fragen zu neuen Produkten schnell geklärt und Verträge abgeschlossen werden. Die Reduzierung der bisher dreizehn auf zehn Arbeitsplätze im oberen Beratungsbereich bieten dort künftig mehr Platz und Ruhe für die intensiven Kunden- und Beratungsgespräche. Dies …

Fernwärme-Absatz erreicht historische Marke

Am 19. Dezember 2010 erreichte die Jahresmenge des enercity-Fernwärmeabsatzes eine historische Marke: Erstmals wurde die jährliche Fernwärmeabgabe von 1.400 GWh überschritten. Mit diesem Wert wird eine definierte Planungsgröße erreicht, die eine optimale technische Nutzung und Auslastung des Fernwärmenetzes bedeutet. Der Wert bezeichnet die durchschnittliche jährliche Abgabemenge des Fernwärmenetzes, der in den vor rund 20 Jahren erarbeiteten technischen Ausbaukonzepten festgelegt wurde. Dieser aktuelle Absatzrekord liegt auch an den beiden Kälteperioden Anfang 2010. Am 26. Januar 2010 wurde bei –15,2 Grad Celsius mit fast 550 MW beispielsweise die bisher höchste Fernwärmenetzlast (Leistung) gemessen. Dies bringt die Fernwärmeversorgung jedoch nicht an ihre Grenzen, denn die derzeit angeschlossene Kundenleistung (Anschlusswerte der Kundenanlagen) beträgt inzwischen fast 850 MW. Hintergrundinformation zur Fernwärme bei enercity enercity Fernwärme wird nach dem Prinzip der Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) in den Heizkraftwerken Linden, Stöcken und Herrenhausen produziert. Dabei werden gleichzeitig Wärme und Strom erzeugt, indem ein Teil des Prozessdampfes, den Turbinen entnommen und zur Fernwärmeerzeugung genutzt wird. Im Vergleich zur getrennten Produktion von Wärme und Strom können so Primärenergieeinsparungen von bis zu 70 Prozent erzielt werden. Für …

Heiße 120 Grad trocknen Scheitholz

Kompakte Trocknungscontainer ersetzen durch Brand zerstörte Anlage Die neue Trocknungsanlage des enercity HolzenergieCenters auf dem Gelände des Gemeinschaftskraftwerks Stöcken ist pünktlich zur Heizsaison in Betrieb gegangen. Die im Februar diesen Jahres durch einen Brand zerstörte Trocknungskammer des enercity HolzenergieCenters ist durch fünf neue Trocknungscontainer ersetzt worden. Die mobilen Trocknungsbehälter stehen neben der Säge-Spalt-Maschine, die Baustämme bis zu 55 Zentimeter Dicke zerkleinert und dann mit 50 Tonnen Druck in handliche Holzscheite zerteilt. Die Scheite fallen nun direkt in die Container, die nach der Befüllung mit einem speziellen Vlies abgedeckt werden. Dadurch kann die feuchte Luft entweichen, aber kein Regen eindringen. Die mit dem frischen Holz gefüllten Container werden zu speziellen Andockstationen gefahren, um das Scheitholz mit umweltfreundlicher Fernwärme zu trocknen. Die Wärme wird im Kraftwerk vor Ort nach dem Prinzip der Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) erzeugt. Je nach Feuchtigkeit des Holzes dauert es nun drei bis fünf Tage, bis in jedem der Container 35 Kubikmeter bestes Brennholz entsteht. Das Holz weist maximal 20 Prozent Restfeuchte auf und ist damit sofort einsatzfähig. Zudem ist es dank der heißen Schnelltrocknung …

ENERGIEMANAGER DES JAHRES 2010

Thüga-Käufer wurden zu „Energiemanagern des Jahres 2010“ gewählt Zum zehnten Mal wurde in diesem Jahr der Preis „Energiemanager des Jahres“ vergeben, zum ersten Mal teilen sich die Ehre vier Personen.Constantin H. Alsheimer (Mainova AG, Frankfurt), Herbert Dombrowsky (N-Ergie AG, Nürnberg), Michael G. Feist (enercity, Hannover) und Thorsten Radensleben (badenova AG & Co. KG, Freiburg), jeweils Vorstandsvorsitzende der Unternehmen, wurde von einer unabhängigen Jury aus Wissenschaft, Journalismus, Wirtschaft und Verbänden der Preis zuerkannt. Die vier Unternehmenslenker haben Ende 2009 für insgesamt 2,9 Mrd. Euro die Thüga von Eon Ruhrgas übernommen und zu 100 Prozent in kommunale Hände überführt. Mainova, N-Ergie und enercity halten jeweils 20,75 Prozent der Thüga, die restlichen 37,75 Prozent liegen beim Konsortium Kom9, einem Zusammenschluss von 46 kommunalen Versorgern unter der Führung von badenova. Juror Stephan Weil, Präsident des Verbandes kommunaler Unternehmen (VKU): „Die Unternehmensführer haben mit dem Kauf der Thüga einen Meilenstein in der seit der Finanzkrise verstärkt geführten Re-Kommunalisierungsdebatte markiert. Für sie ist dieses – mit großer unternehmerischer Weitsicht entwickelte – Kooperationsprojekt eine besondere Strategieent-scheidung, mit der sie nicht nur ihren …

Entspannt einkaufen: City-Gemeinschaft und üstra bieten Kinderbetreuung an den Adventssamstagen

Ohne die Kinder in Ruhe Weihnachtseinkäufe zu machen und die Kleinen trotzdem gut versorgt zu wissen, davon konnten viele Eltern und Alleinerziehende bislang nur träumen. Die City-Gemeinschaft und üstra machen diesen Traum wahr und bieten erstmals an den vier Adventssamstagen von 13 bis 18 Uhr eine Betreuung für Kinder von 5 bis 12 Jahren im üstra Kundenzentrum an. Für die kleinen gibt es dabei ein buntes Programm: Am 27. November basteln sie weihnachtliche Tischlaternen, die gemütliche Atmosphäre verbreiten, wenn es draußen dunkel wird. „Glücksbringer für 2011“ ist das Thema, wenn die Kinder am 4. Dezember Traumfänger herstellen, die sie zu Weihnachten einer lieben Person schenken können. Unter dem Motto „üstra Sternenzauber“ stellen die kleinen Gäste am 11. Dezember mit viel Fantasie und Kreativität Sterne für Fenster oder den Weihnachtsbaum her. Am 18. Dezember stehen selbst gemachte weihnachtliche Malbücher auf dem Bastelprogramm, damit die Kinder die Zeit des Wartens auf den Weihnachtsmann kreativ überbrücken können. Dabei ist auch der Nikolaus zu Gast und bringt den jüngsten Kunden kleine Überraschungen mit. Diese gemeinsame Aktion von üstra und City …

Nikolaus und längere Öffnungszeiten: üstra feiert Weihnachten mit ihren Fahrgästen

Alle Jahre wieder kommt der Nikolaus zur üstra, und am 6. Dezember sogar in einer Oldtimerbahn. Aber nicht nur Nikoläuse hat üstra in ihrem Weihnachtsprogramm: Weihnachtliche Musik, Wintergeschenkartikel, Aufbewahrungs- und Einpackservice und längere Öffnungszeiten sind nur einige der vielen Angebote zur kalten Jahreszeit. Nikolaus fährt mit üstra Oldtimerbahn Ein ganz besonderes Weihnachtsangebot für Nostalgiefans: Am Montag, 6. Dezember, lassen üstra und der Förderverein Straßenbahn Hannover e. V. wieder einen liebevoll restaurierten Oldtimer rollen. Der üstra Oldtimer startet jeweils um 15.30 Uhr und um 16.30 Uhr ab dem Betriebshof Döhren zu einer etwa 40-minütigen Rundfahrt über Rethen. Das Besondere: Auf beiden Fahrten ist der Nikolaus an Bord und hält einige süße Leckereien bereit. Für Erwachsene kostet die Fahrt mit der Oldtimerbahn 2,50 Euro. Kinder bis 14 Jahre fahren in Begleitung eines Erwachsenen kostenlos mit. Die Einnahmen fließen vollständig in den weiteren Unterhalt und Betrieb der alten üstra Straßenbahnen durch den Förderverein. Adventssamstage im Kundenzentrum mit Nikolaus, weihnachtlicher Musik und längeren Öffnungszeiten An den vier Adventssamstagen hat das üstra Kundenzentrum (vorher Service Center City) am Platz der …

Hannover Congress Centrum investiert acht Millionen Euro

Das Hannover Congress Centrum (HCC) wird in den kommenden vier Jahren jeweils zwei Millionen Euro in die Gebäude investieren, um sie zum 100-jährigen Jubiläum der "Stadthalle" auf einen attraktiven Stand zu bringen. Neben Verbesserungen in und um den Kuppelsaal werden verschiedene Tagungsräume verbessert und Fußböden, WC-Anlagen und Teile des Daches saniert. Darüber hinaus werden Energiesparmaßnahmen an Fenstern und der Heizungsanlage umgesetzt. Die Sanierung berücksichtigt in gleichen Teilen ökologische und historische Aspekte des teilweise unter Denkmalschutz stehenden Gebäudekomplexes. Sie führt zu funktionalen Verbesserungen für die jährlich rund 1.300 Veranstaltungen mit insgesamt ca. 500.000 BesucherInnen. Hannovers Wirtschaftsdezernent Hans Mönninghoff: "Nachdem das HCC im Jahr 2009 erstmalig im operativen Bereich schwarze Zahlen geschrieben hat, werden wir es jetzt baulich zukunftssicher machen. Zusammen mit der neuen überdachten Parkpalette für 900 Autos ist das HCC dann gegenüber konkurrierenden Einrichtungen hervorragend aufgestellt."