Alle Artikel mit dem Schlagwort: Bibliotheken

Weitere Informationen gibt es auf der Info-Seite zu den Bibliotheken.

„Mehr Natur in der Stadt“ – Ausstellung in der Stadtbibliothek Kleefeld

Wo kann ich Natur in Hannover sehen und erleben? Was versteht man unter Biodiversität und wo entsteht sie? Welche Bedeutung hat sie für unser Leben und unsere Umwelt? Die Ausstellung „Mehr Natur in der Stadt“ gibt Antworten auf diese Fragen. Ab dem 8. Mai ist sie bis zum 10. Juni in der Stadtbibliothek Kleefeld, Rupsteinstraße 6/8, zu sehen. Die Öffnungszeiten sind montags und donnerstags 12 bis 19 Uhr, dienstags und freitags 11 bis 17 Uhr sowie sonnabends 10 bis 13 Uhr. Der Eintritt ist frei. Zum Auftakt der Ausstellung in der Woche vom 8. bis 13. Mai können sich die BesucherInnen mit Überraschungssämereien „mehr Natur“ auch mit nach Hause nehmen. Auf sechs Holztafeln stellt die Ausstellung mit eindrucksvollen Bildern und kurzen Texten die vielfältigen Naturräume und Lebensraumtypen in Hannover vor. Sie zeigt, dass Natur nicht nur in den großen Wäldern und Landschaftsräumen am Stadtrand zu finden ist, sondern auch „neben der Haustür“. Die Ausstellung geht aber auch darauf ein, dass Naturvielfalt häufig durch Lebensraumzerschneidung, Flächendruck oder intensive Landwirtschaft bedroht ist. Und sie gibt Auskunft darüber, was die Stadtverwaltung …

Stadtbibliothek aufgeschlossen: Melchior Vischers „Sekunde durch Hirn“

Maria Haldenwanger, Vorsitzende der Freunde der Stadtbibliothek Hannover, stellt Melchior Vischers „Sekunde durch Hirn“ vor Den Dada-Roman „Sekunde durch Hirn“ von Melchior Vischer stellt Maria Haldenwanger, Vorsitzende der Freunde der Stadtbibliothek Hannover e.V., am Montag (8. Mai) um 17 Uhr in der Stadtbibliothek, Hildesheimer Straße 12, vor. Zum Autor und Roman: Der kleine Roman mit dem einprägsamen Titel „Sekunde durch Hirn“ ist 1920 in Hannover erschienen. Er gilt als der erste Dada-Roman überhaupt und ist von Melchior Vischer (1895-1975) geschrieben, der nicht nur diesen Text verfasst hat, sondern auch Gedichte, Stücke, Prosa und zwei Biografien geschrieben hat. Der Autor ist heute so gut wie vergessen. Er war in seiner Prager Zeit, 1919 bis 1923, der wichtigste Vertreter des Dadaismus in Prag. Auch dieses Prosawerk in dadaistischer Manier mit dem Untertitel „ein unheimlich schnell rotierender Roman“ wird heute kaum noch in der einschlägigen Literatur genannt. Zuletzt wurde es bei Suhrkamp 1988 verlegt. Das Werk erschien 1920 in der berühmten Reihe „Die Silbergäule“, eine radikale Bücherreihe des umtriebigen Verlegers Paul Steegemann, die in Hannover von 1919 bis …

Stadtbibliothek aufgeschlossen: „Daheim in Europa“

Dr. Carola Schelle-Wolff, Direktorin Stadtbibliothek Hannover, stellt kritische Reiseskizzen „Daheim in Europa“ von Anna Siemsen vor Dr. Carola Schelle-Wolff, Direktorin der Stadtbibliothek Hannover, stellt am Montag (3. April) um 17 Uhr in der Stadtbibliothek Hannover, Hildesheimer Straße 12, die kritischen Reiseskizzen von Anna Siemsen „Daheim in Europa“ von 1928 vor. Anna Siemsen, Mitglied von USPD, SPD und später SAPD war Pädagogin, Schulrätin, Pazifistin, Reichstagsabgeordnete und Herausgeberin zahlreicher Schriften. Sie publizierte viel zu pädagogischen und politischen Themen, besonders über Kinder- und Jugendliteratur aus sozialistischer Perspektive. Aufgrund ihrer politischen Überzeugung musste sie 1933 emigrieren, nachdem ihr bereits ein Jahr zuvor die Honorarprofessur entzogen worden war. Das Thema Europa war ihr als überzeugte Pazifistin wichtig. In der Nachkriegszeit nahm sie es wieder auf und engagierte sich in verschiedenen Vereinigungen. Zum Vortrag: Ob in London, Genua, Wien, in der Lombardei, in Flandern, in Schlesien oder Brandenburg – in Siemsens Betrachtungen fließen Geschichte und Gegenwart ineinander. Stets blickt sie auf die Lebensbedingungen der Land- und Industriearbeiter und auf die soziale Frage, hat aber auch Augen und Ohren für die kleinen …

Freizeitheim Linden

Online-Angebote werden immer beliebter – die Stadtbibliothek Hannover wandelt sich

Auch 2016 konnte die Stadtbibliothek Hannover als erfolgreiches Jahr verbuchen: Die Zahl der Entleihungen und Downloads konnte gesteigert werden, die Stadtbibliothek bleibt die am meisten besuchte städtische Kultureinrichtung, sie verzeichnet 13.000 Neuanmeldungen, sie organisiert zahlreiche Veranstaltungen in Kooperation mit anderen Kultureinrichtungen, sie leistet wichtige Kinder- und Jugendbildung und unterstützt die frühe Sprach- und Leseförderung und sie bietet integrative Veranstaltungen mit und für MigrantInnen. Und nicht zuletzt können StadtbibliothekarInnen nicht nur sagen, was in 2016 die Ausleihrenner waren, sie haben auch ein gutes Gespür für die zukünftigen Entwicklungen auf dem Buch- und Medienmarkt. Im Einzelnen: Entleihungen und downloads Die Zahl der Entleihungen und Downloads ist gegenüber dem Vorjahr um 1,2 Prozent auf 4.319.470 gestiegen. 21 Prozent der Entleihungen entfallen auf Sachbücher für Erwachsene, zwölf Prozent auf Belletristik für Erwachsene, 14 Prozent auf Hörbücher, 22 Prozent auf Kinder- und Jugendbücher, 25 Prozent auf audio-visuelle Medien für alle Altersgruppen und sechs Prozent auf elektronische Medien (E-Books, E-Zeitschriften usw.). Auffällig ist die steigende Nutzung der elektronischen Angebote: Allein über 225.000 „Entleihungen“ entfielen auf E-Books, E-Zeitschriften (2017: 19 Titel), E-Musik …

Die Stadtbibliothek Misburg wird 90 Jahre und feiert sich mit umfangreichem Programm

50 Jahre Gemeindebibliothek plus 40 Jahre Stadtbibliothek Misburg – zusammengerechnet schaut die Stadtbibliothek Misburg, Waldstraße 9, am Mittwoch (7. September) von 16 bis 17.30 Uhr auf ihr 90-jähriges Bestehen im Stadtteil zurück. Zu den Feierlichkeiten sprechen neben Kulturdezernent Harald Härke, Dr. Carola Schelle-Wolff, Direktorin der Stadtbibliothek Hannover, und der Bezirksbürgermeister Klaus Dickneite. Besonders spannend wird bei der Feier der Rückblick „Vom exklusiven literarischen Zirkel im Misburger Forsthaus zur modernen Stadtbibliothek“ von Astrid Schulz-Ammadi, Leiterin der Stadtbibliothek Misburg. Mit Spannung erwartet wird das Interview der 3. KlässlerInnen der Kardinal-Galen-Grundschule, die den 88-jährigen ehemaligen Konrektor ihrer Schule, Benno Kollenda, befragen, der in Doppelfunktion auch für die Bibliothek tätig war. Die Feierlichkeiten sind Teil einer Aktionswoche vom 5. bis 11. September mit vielen verschiedenen Veranstaltungen zum Jubiläum der Stadtbibliothek Misburg (siehe Anhang). Ablauf am Mittwoch (7. September): 16 Uhr Begrüßung Dr. Carola Schelle-Wolff, Direktorin der Stadtbibliothek Hannover, danach Grußworte des Bezirksbürgermeisters Klaus Dickneite und des Kulturdezernenten Harald Härke 16.30 Uhr 3. KlässlerInnen der Kardinal-Galen-Grundschule interviewen den 88-jährigen ehemaligen Konrektor ihrer Schule, Benno Kollenda, der in Doppelfunktion auch für …

Oststadtbibliothek: „Lass uns drüber reden – Integration ist keine Einbahnstraße“

Die Stiftung Leben & Umwelt lädt für Sonnabend (21. Mai), 14 Uhr, in die Oststadtbibliothek, Lister Meile 4, zu einem Vortrag mit anschließendem Gespräch zum Thema „Lass uns drüber reden – Integration ist keine Einbahnstraße“ ein. Der Eintritt ist frei. Der Veranstaltungsort ist barrierefrei zugänglich. Es sprechen Dr. Daniel Gardemin, Leibniz-Universität Hannover, Dilek Boyu, Vorsitzende Brücke der Kulturen Hildesheim e.V., Gabriele Schuppe, Fachbereichsleitung, AWO Flucht & Migration, und Elvira Hendricks, Vorstand, UnterstützerInnenkreis Flüchtlingsunterkünfte Hannover e.V.

April-Veranstaltungen in der Stadtbibliothek Badenstedt

Bilderbuchkino Für Kinder ab 4 Jahren. Mit Lesercafe für die Eltern. 05.04., 15.30 Uhr Spaß mit lustigen Geschichten. 19.04., 15.30 Uhr Spaß mit lustigen Geschichten Äktschen mit Büchern 28.04., 16 Uhr in Zusammenarbeit mit dem KT Plantage, für Kinder ab 5 Jahren, Anmeldung unter Tel. 168-46564, Dauer 60 Minuten. Babys in der Bibliothek 27.04., 10 Uhr Fingerspiele, Lieder und Bücher für Krabbelkinder in Zusammenarbeit mit der AWO Ab sechs Monaten, kostenlos und ohne Voranmeldung. Ausstellung und Vitrine: noch bis zum 27.05. Monika Jopp: „Mixed-Media“ und Künstlerbücher Monika Jopp, Künstlerin, Kunsttherapeutin und Leiterin der Kunstwerkstatt Velber stellt in der Vitrine der Stadtbibliothek Badenstedt Bilder zum Thema „Mixed-Media“ und Künstlerbücher aus.

Kamishibai „Rapunzel“ in der Fahrbibliothek

In der Fahrbibliothek der Stadtbibliothek Hannover wird am Dienstag (1. März) am Standort Bult, Rimpaustr., um 14.30 Uhr ein Kamishibai gezeigt. Die Veranstaltung ist kostenlos. Präsentiert wird das Bilderbuch „Rapunzel“. Das Märchen der Gebrüder Grimm erzählt die Geschichte von Rapunzel, die in einem Turm von einer Zauberin gefangen gehalten wird und vom Königssohn entdeckt wird, der sie befreien will. Ein Kamishibai ist ein japanisches Papiertheater, bei dem ein Bilderbuch wird in einem kleinen Theaterkasten vorgeführt und vorgelesen.

575 Jahre jung: Das erfolgreichste Jahr in der Geschichte der Stadtbibliothek Hannover

Das Jubiläumsjahr 2015 geht für die Stadtbibliothek Hannover als das erfolgreichste in die Annalen ein. Entleihungen, Besuche, neue KundInnen Die Zahl der Entleihungen stieg gegenüber dem Vorjahr um 4,9 Prozent auf 4.266.475. Dabei fallen 24 Prozent der Entleihungen auf Sachbücher für Erwachsene, zwölf Prozent auf Belletristik für Erwachsene, 14 Prozent auf Hörbücher, 21 Prozent auf Kinder- und Jugendbücher, 25 Prozent auf audio-visuelle Medien (für alle Altersgruppen) und vier Prozent auf elektronische Medien (E-Books, E-Zeitschriften usw.). Mit 1.552.967 Besuchen ist die Bibliothek sogar Spitzenreiterin im Kreise der hannoverschen Kultureinrichtungen und konnte sich 2015 sogar noch um fast ein Prozent steigern. Die Zahl belegt, dass das Angebot der 19 Einrichtungen der Stadtbibliothek auch in Zeiten des überall verfügbaren Internets attraktiv ist. Mit 13.700 Neuanmeldungen konnte die Bibliothek ungewöhnlich viele neue KundInnen in einem Jahr gewinnen. Kita-Gruppen und Schulklassen, Leseförderung Viele Kitas und Schulen besuchen in den regulären Öffnungszeiten die Bibliotheken. Gefragt sind aber auch Bibliothekserkundungen und das Arbeiten in die Bibliothek außerhalb dieser „normalen“ Zeiten. Die große Nachfrage bringt die Bibliotheken an Kapazitätsgrenzen. Neben den betreuten 2.500 …

Stadtbibliothek Misburg spendet 1.000 Euro an „Café der Begegnung“

Die Stadtbibliothek Misburg übergibt gemeinsam mit dem Verein Freunde der Stadtbibliothek Hannover am Mittwoch (24. Februar) um 13 Uhr eine Spende von 1.000 Euro an das „Café der Begegnung“ im Misburger Bürgerhaus. Die Presse ist herzlich eingeladen. 940 Euro stammen aus den Erlösen des Benefiz-Bücherflohmarktes in der Stadtbibliothek, der von Ende November bis Anfang Januar andauerte. Die Freunde der Stadtbibliothek stockten den Betrag auf 1.000 Euro auf. Astrid Schulz-Ammadi, Leiterin der Stadtbibliothek Misburg, wird gemeinsam mit Maria Haldenwanger vom Verein Freunde der Stadtbibliothek den Scheck überreichen. Das „Café der Begegnung“ wird von BewohnerInnen der Flüchtlingsunterkünfte des Stadtteils Misburg-Anderten unter Anleitung des Sozialarbeiters Navid Rafii betreut und von Sozialpädagogik-Studierenden der Hochschule Hannover begleitet. Immer mittwochs von 11 bis 14 Uhr können BürgerInnen mit Menschen aus aller Welt bei Kaffee und Kuchen ins Gespräch kommen. Parallel laufen Angebote mit pädagogischer Begleitung für die Flüchtlinge. Im Sommer wird das „Café der Begegnung“ die Special Olympics in Hannover unterstützen, an denen auch Flüchtlinge teilnehmen werden. Das Projekt wird gemeinsam von den Flüchtlingsunterkünften des Stadtteils, dem Kulturbüro Misburg-Anderten sowie der …