Alle Artikel mit dem Schlagwort: Lehrte

Weitere Informationen gibt es auf der Infoseite zu Lehrte.

Verkehrsinfos

Lehrter Stra­ße (B443) in Sehnde wegen Fahr­bahn­sa­nierung gesperrt

Aufgrund von Sanierungsarbeiten wird die Lehrter Straße vom 15. bis 30. Juli von Höhe Elisabet-Boehm-Straße bis zum Kreisverkehr Friedhof / Billerbachstraße voll gesperrt. Die Sanierung der Fahrbahn in Ortsdurchfahrt Sehnde (Region Hannover) im Zuge der B443 wird fortgesetzt. Für den nächsten Abschnitt wird die Lehrter Straße von Höhe Elisabet-Boehm-Straße bis zum Kreisverkehr Friedhof / Billerbachstraße voll gesperrt. Die Sperrung erfolgt im Zeitraum vom 15. bis 30. Juli. Die Verkehrsteilnehmenden werden gebeten, der ausgeschilderten Umleitung entweder westlich über die Iltener Straße oder östlich über die Peiner Straße zu folgen. Der Fuß- und Radverkehr kann die Baustelle ungehindert passieren. Die Müllabholung wird gewährleistet. Witterungsbedingte Verzögerungen können nicht ausgeschlossen werden. Die Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr bittet alle Verkehrsteilnehmenden um Verständnis für die erforderlichen Maßnahmen und um gegenseitige Rücksichtnahme. Hintergrund Die Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr in Niedersachsen erneuert die Fahrbahn zwischen Lehrte und Sehnde im Zuge der B443. Konkret werden die Asphalttrag-, -binder- und -deckschicht im betroffenen Bereich neu eingebaut, die Gossen in Teilbereichen erneuert, der parallel verlaufende Radweg punktuell ausgebessert sowie Bankett- und Markierungsarbeiten durchgeführt. …

ÖPNV in Hannover

Bau­maß­nah­men haben Aus­wir­kun­gen auf den Fahr­­plan der S-Bahn in Hanno­ver

Das Schienennetz der Deutschen Bahn wurde in den vergangenen Monaten an vielen Orten im Großraum Hannover und darüber hinaus überarbeitet. Baustellen beeinträchtigen leider auch heute noch vereinzelt den Linienbetrieb im Netz und damit auch den Fahrplan der S-Bahn Hannover. Die bekannten Baumaßnahmen der verantwortlichen DB InfraGO, die Auswirkungen auf den Betrieb der S-Bahn Hannover haben, finden Reisende jederzeit auch auf der Website der S-Bahn Hannover. Die Angaben dort werden regelmäßig aktualisiert. Fortlaufende Baumaßnahmen S5: Teilausfälle und vorplanmäßige Fahrten Aufgrund von Bahnsteigarbeiten kommt es in den Nächten Freitag/ Samstag und Samstag/ Sonntag während des Zeitraums 22. Juni bis 27. Juli 2024 zu Fahrplanabweichungen auf der Strecke der S-Bahn Linie S5. Dies führt zu Teilausfällen zwischen Hannover Hbf und Hannover Linden/Fischerhof sowie vorplanmäßigen Fahrten zwischen Hannover Hbf – Weetzen. Es wird im Nachtsternverkehr auf die S1 verwiesen sowie auf die Stadtbahn, die zwischen Hannover Hbf – Hannover Linden/Fischerhof verkehrt. S3: Vorplanmäßige Fahrten Aufgrund von Oberleitungsarbeiten kommt es an den späten Abenden und Nächten des 23. Juni bis zum 27. Juni 2024 zu einer eingleisigen Sperrung zwischen Lehrte …

Polizei Nachrichten

Unbekannte stehlen Auto und verursachen fast einen Unfall mit einer Familie auf Radtour in Lehrte

Am Sonntagnachmittag, 12.05.2024, sind ein 32-jähriger Familienvater mit seinen ein- und drei Jahre alten Kindern auf einer Radtour in Lehrte einem Zusammenstoß mit einem Pkw entkommen. Das Auto fuhr mit überhöhter Geschwindigkeit auf die Familie zu und hatte sie nur knapp verfehlt. Zuvor war das Fahrzeug von einem oder mehreren unbekannten Tätern geklaut worden. Nach bisherigen Erkenntnissen des Polizeikommissariats Lehrte war der 32-jährige Familienvater gegen 16:00 Uhr mit seinem Fahrrad in der Straße „Am Stadtpark“ unterwegs. In dem mitgeführten Fahrradanhänger befand sich seine einjährige Tochter, während sein dreijähriger Sohn mit dem eigenen Fahrrad vorausfuhr. Plötzlich näherte sich ein mit zwei Personen besetzter Pkw mit deutlich überhöhter Geschwindigkeit auf der falschen Fahrbahn der Familie. Der Vater schaffte es, sein Fahrrad mit dem Anhänger und den vorausfahrenden Sohn von der Straße zu ziehen. Das Fahrzeug fuhr ungebremst an der Familie vorbei und verfehlte sie nur knapp. Weder der Vater noch seine Kinder wurden verletzt. Der 32-Jährige begab sich daraufhin zur Polizei und erstattete eine Anzeige. Vor Ort stellte es sich heraus, dass das beteiligte Fahrzeug zuvor von …

Feuerwehr im Einsatz

Großbrand eines landwirtschaftlichen Betriebes in Immensen

Die Einsatzkräfte der Feuerwehr Immensen wurden in der Nacht zum 28.04.2024 um 00:42 zu einem gemeldeten Dachstuhlbrand in den Bereich „Lüneburger Straße“ alarmiert. Bereits auf Anfahrt stimmten die ersten alarmierten Kräfte bereits der gemeldeten Lage zu, vor Ort eingetroffen stellte sich diese wie folgt dar: Ein Wirtschaftsgebäude im hinteren Bereich eines landwirtschaftlichen Betriebes stand im Bereich des Dachstuhls im Vollbrand. Im Gebäude befanden sich ein E-Auto, ein rund 600 Liter fassender Dieseltank, sowie eine Hackschnitzelheizung und der dazugehörige Hackschnitzelbunker. Aufgrund der engen Bebauung drohten die Flammen sowohl auf das Wohngebäude des Landwirtschaftlichen Betriebes als auch auf das daneben befindliche Seniorenheim überzugreifen. Aus diesem Grund wurde die Alarmstufe auf B3 erhöht und vorsorglich eine Manv20 Lage, aufgrund der Seniorenresidenz, ausgerufen. Im Rahmen der Brandbekämpfung wurde diese zum einen durch mehrere Trupps von außen mit mehreren C-Rohren eingeleitet als auch eine Riegelstellung zur Seniorenresidenz eingerichtet. Das E-Auto konnte noch aus dem Gebäude gefahren und gesichert werden, das Hauptgebäude sowie der Dieseltank wurden gekühlt. Über die Drehleiter wurde die Brandbekämpfung von oben auf den Dachstuhl sichergestellt. Vorbildliche Unterstützung …

Polizei Nachrichten

Zwei Tote bei Verkehrsunfall zwischen Sehnde und Lehrte

Am frühen Sonntagmorgen, 21.04.2024, ist der Fahrer eines Mazda auf der K 135 zwischen Sehnde-Evern und Lehrte-Ramhorst mit seinem Pkw von der Fahrbahn abgekommen und gegen einen Baum geprallt. Dabei wurden der Fahrer und sein Beifahrer tödlich verletzt. Nach den bisherigen Erkenntnissen des Verkehrsunfalldienstes (VUD) Hannover war der Fahrer gegen 00:20 Uhr auf der Kreisstraße in Richtung Norden unterwegs. Im Verlauf einer Linkskurve kam er dabei von der Fahrbahn ab. Der Mazda 6 prallte gegen einen Baum. Der 21-Jahre alte Beifahrer wurde aus dem Auto geschleudert, der Fahrer im Fahrzeug eingeklemmt. Beide erlitten dabei tödliche Verletzungen. Über die Sturzerkennung des Smartphones eines der Insassen wurden Rettungskräfte alarmiert, die sich umgehend auf den Weg zur gemeldeten Unfallstelle machten. Als diese eintrafen, stand das Fahrzeug in Flammen. Für die Dauer der Rettungsmaßnahmen und der Unfallaufnahme war die K 135 bis ca. 07:40 Uhr gesperrt. Die Ermittlungen zur Unfallursache dauern derzeit noch an. Auch die Identität des Fahrers konnte noch nicht abschließend geklärt werden.

Region Hannover

Konzept zur Unterbringung geflüchteter Menschen in der Region Hannover

Regionsangehörige Umlandkommunen erarbeiten ein gemeinsames Konzept zur Unterbringung geflüchteter Menschen. Die neuen Zuweisungsquoten sind seit Mittwoch bekannt: Das Land Niedersachsen rechnet mit rund 21.000 Menschen mit Fluchthintergrund, für die 20 Umlandkommunen der Region Hannover liegt die Aufnahmequote zum 1. April 2024 damit bei 1.993 Menschen. Auf einer gemeinsamen Klausurtagung von Regionsverwaltung und Kommunen haben die Bürgermeister*innen der regionsangehörigen Kommunen jetzt vereinbart, ein gemeinsames Konzept zu erarbeiten, um vorhandene Kapazitäten besser steuern und die Zuweisungen innerhalb der Region entsprechend anpassen zu können. „Die Unterbringung von Geflüchteten ist für alle Städte und Gemeinden eine große Herausforderung, die Kapazitäten sind vielerorts erschöpft. In der Region Hannover ist die Einwohnerquote pro Fläche im Verhältnis zu anderen Landkreisen sehr viel höher. Das bleibt unberücksichtigt im Zuweisungsschlüssel des Landes, der sich nur am Bevölkerungsanteil orientiert“, so Regionspräsident Steffen Krach. „Wir müssen es vermeiden, dass zum Beispiel Sporthallen belegt werden müssen. Das sind weder adäquate Unterkünfte für Menschen in Not, noch hilft es, die Akzeptanz und Hilfsbereitschaft bei den Menschen zu sichern, die hier leben und deren Unterstützung wir brauchen. Deswegen ist …

sprinti Logo

Sprinti-Nachfrage in der Region Hannover steigt

Seit Anfang Dezember 2023 wurden rund 200.000 Fahrgäste befördert. Seit dem 10. Dezember 2023 sind 12 von 21 Kommunen der Region Hannover an den Betrieb des On-Demand-Verkehrs sprinti angeschlossen – alle Kommunen, die sich in der GVH-Tarifzone C befinden. Die Zwischenbilanz nach zwei Monaten zeigt, wie hoch die Nachfrage ist. Rund 200.000 Fahrgäste in 2 Monaten In den zwei Monaten zwischen Einführung des sprinti in den West-Kommunen der Region Hannover haben rund 200.000 Fahrgäste das Angebot des flexiblen Flitzers, der Menschen innerhalb der Kommune per App-Buchung mittels virtueller Haltestellen durch die Kommunen fährt, angenommen. Im Schnitt fahren täglich rund 3200 Menschen mit dem sprinti, an Spitzentagen sind es auch mal über 4000. Regionspräsident Steffen Krach: „Das sind Zahlen, die mich absolut begeistern. Und Zahlen, die zeigen, dass wir mit dem Gedanken, den ÖPNV in den äußeren Kommunen der Region Hannover durch ein On-Demand-System zu ergänzen, absolut richtigliegen.“ Steigender Bekanntheitsgrad Besonders freut den Regionspräsidenten, dass die Nachfrage nach dem sprinti mit steigender Bekanntheit innerhalb der Kommunen ganz offensichtlich zunimmt. Denn gerade bei den Kommunen Barsinghausen, Neustadt …

Region Hannover

Region Hannover hat die 1,2-Millionen-Einwohner-Marke geknackt

Die Region Hannover wächst. Mehr als 1,2 Millionen Menschen haben hier ihren Erstwohnsitz. 14 Kommunen verzeichnen mehr Einwohner*innen am Hauptwohnsitz Die 1,2-Millionen-Marke ist geknackt: Für 1.200.855 Menschen war die Region Hannover Ende Dezember 2023 die erste Adresse – ein historischer Höchststand. Die Bevölkerungszahl der Landeshauptstadt Hannover und ihrer 20 Nachbarkommunen ist damit das dreizehnte Quartal in Folge gestiegen. Das Plus im Vergleich zum Stichtag am 30. September 2023 liegt bei 943 Personen. „Dass hier inzwischen über 1,2 Millionen Menschen ein Zuhause gefunden haben, zeigt, wie attraktiv die Region Hannover als Raum zum Wohnen, Arbeiten und Leben ist“, freut sich Regionspräsident Steffen Krach über den neuen Rekordwert. In allen Städten und Gemeinden im Umland ist eine ähnliche Entwicklung festzustellen: Ohne den Zuwachs ausländischer Bevölkerung war in den vergangenen zehn Jahren faktisch kein Wachstum der Bevölkerungszahl möglich. Vor allem die Zahl der Personen mit syrischer, ukrainischer, polnischer, irakischer, rumänischer und afghanischer Staatsangehörigkeit hat zugenommen und sorgt für einen Zuwachs von über 30.000 Personen am Hauptwohnsitz. Höchster Bevölkerungszuwachs in Langenhagen und Lehrte 13 Städte und Gemeinden im Umland …

Verkehrsinfos

Sperrung der zweiten Über­hol­spur auf der A2 bei Lehrte in Fahrt­rich­tung Dort­mund

Aufgrund von Kamerabefahrungen wird bis zum 19. Januar 2024 in Fahrtrichtung Dortmund zwischen dem Parkplatz mit WC-Anlage Röhrse und der Anschlussstelle Lehrte-Ost abschnittsweise die zweite Überholspur gesperrt. Kamerabefahrungen des Kanals im Mittelstreifen Von Montag bis Freitag, 15. bis 19. Januar, werden jeweils zwischen 8 und 16 Uhr auf der A2 in Fahrtrichtung Dortmund zwischen dem Parkplatz mit WC-Anlage Röhrse und der Anschlussstelle Lehrte-Ost Kamerabefahrungen des Kanals im Mittelstreifen durchgeführt, um später die Mittelleitplanken zu erneuern. Dazu wird in Fahrtrichtung Dortmund abschnittsweise die zweite Überholspur gesperrt. In der Gegenrichtung wird die Geschwindigkeit auf der zweiten Überholspur auf 80 km/h reduziert. Die Autobahn GmbH bittet um Verständnis für die notwendige Maßnahme und um erhöhte Aufmerksamkeit in den entsprechenden Arbeitsbereichen.

Feuerwehr Nachrichten

Pkw prallt bei Ahlten gegen Baum – Fahrer schwer verletzt

Die Feuerwehreinsatzkräfte von Lehrte und Ahlten wurden am Donnerstag, dem 4. Januar 2024 um 10:20 Uhr zu einem Verkehrsunfall gerufen, bei dem eine Person möglicherweise eingeklemmt war. Zuvor fuhr der Fahrer eines VW Passat Variant auf der Ahltener Straße in Richtung Ahlten. Als er versuchte, ein vor ihm fahrendes Fahrzeug und einen Lastwagen zu überholen, kam er von der Fahrbahn ab, kollidierte mit großer Wucht mit der linken Seite seines Fahrzeugs gegen einen Baum und schleuderte dann gegen einen zweiten Baum. Nach einer ersten Erkundung vor Ort stellte die Feuerwehr Ahlten fest, dass die Feuerwehr Lehrte nicht mehr benötigt wurde, da der Fahrer bereits mit Unterstützung des Rettungsdienstes aus seinem Fahrzeug befreit werden konnte. Die Aufgabe der Feuerwehr Ahlten bestand darin, das Batteriemanagement, den Brandschutz und die Sicherung des Fahrzeugs durchzuführen. Der Fahrer des Passat Variant wurde schwer verletzt ins Krankenhaus gebracht. Bei dem Einsatz waren 15 Einsatzkräfte und drei Fahrzeuge der Feuerwehr Ahlten sowie drei Fahrzeuge der Feuerwehr Lehrte, die Polizei, ein Notarzt und ein Rettungswagen beteiligt. Der Verkehrsunfalldienst der Polizei Hannover begann vor …