Alle Artikel mit dem Schlagwort: Medienhaus Hannover

Das Medienhaus Hannover ist ein Zentrum für Medienproduktion und kreative Dienstleistungen in der niedersächsischen Landeshauptstadt.

Es bietet eine inspirierende Umgebung für Medienschaffende, Kreative und Start-ups, die in den Bereichen Film, Fernsehen, Radio, Print und digitale Medien tätig sind.

Ausstattung und Infrastruktur des Medienhauses sind darauf ausgelegt, professionelle Standards zu erfüllen und vielseitige Nutzungsmöglichkeiten zu bieten. Dazu gehören moderne Produktionsstudios, Schnittplätze, Konferenzräume und Co-Working-Bereiche. Hier finden Medienschaffende alles, was sie für die Umsetzung ihrer Projekte benötigen.

Neben der technischen Ausstattung hat das Haus eine zentrale Rolle als Netzwerkplattform. Regelmäßige Veranstaltungen, Workshops und Networking-Events fördern den Austausch und die Zusammenarbeit zwischen Kreativen und Fachleuten der Medienbranche. Dies trägt zur dynamischen Entwicklung der Medienlandschaft in Hannover bei.

Ausbildungs- und Weiterbildungsprogramme, um Nachwuchstalente zu fördern und ihnen den Einstieg in die Medienbranche zu erleichtern runden das Engagement ab. Es ist ein Ort, an dem Kreativität, Innovation und Professionalität aufeinandertreffen und miteinander gedeihen können.

Medienhaus Hannover
Schwarzer Bär 6 (Eingang Minister-Stüve-Straße), 30449 Hannover
www.medienhaus-hannover.de

Almanya - Willkommen in Deutschland

Almanya – Willkommen in Deutschland

Fröhlich-herzliche Multikultikomödie um einen türkisch- deutschen Familienverband, der auf die Probe gestellt wird, als der Patriarch in die Türkei zurück will. Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Youtube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden. Mehr Informationen Inhalt entsperren Erforderlichen Service akzeptieren und Inhalte entsperren Almanya, das ist Deutschland. Doch ist dieses Deutschland auch eine Heimat oder die Fremde? Als der 6-jährige Cenk (Rafael Koussouris) an seinem ersten Schultag weder ins deutsche, noch ins türkische Fußball-Team gewählt wird, ist auch er ratlos. „Wer oder was bin ich eigentlich – Deutscher oder Türke?“ Eintritt: 5,-€ Mittwoch, 10.05.2017 um 20:00 Uhr Medienhaus Hannover Schwarzer Bär 6 (Eingang Minister-Stüve-Straße) 30449 Hannover www.medienhaus-hannover.de Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden. Mehr Informationen Inhalt entsperren Erforderlichen Service akzeptieren und Inhalte entsperren Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt …

Kulturelle Globalisierung am Beispiel ethnischer Tänze

„Kulturelle Globalisierung am Beispiel ethnischer Tänze“

Kulturelle Globalisierung ist ein dynamischer Prozess und keine Einbahnstraße aus der westlichen Welt hinaus zur Verbreitung der westlichen Kultur. Bei der kulturellen Globalisierung gibt es ein Wechselverhältnis zwischen regionalen Traditionen und interkulturellen Stilen. Diese wirken auf die jeweiligen Kulturen. Positive Effekte können daher in beide Richtungen, also auch in die westliche Kultur hinein, erzielt werden. Dem Prozess der kulturellen Globalisierung wohnen also – werden sie genutzt – durchaus emanzipatorische Chancen und Bereicherungen für alle Seiten inne. Dieses soll insbesondere am Beispiel des Orientalischen Tanzes verdeutlicht werden. Dabei werden unter anderem Aspekte wie der Orientalismus im Westen des 19. Jahrhunderts, der Einfluss des Orientalischen Tanzes auf das Körperbewusstsein und auf westliche Tanzstile, das Verhältnis der bürgerlichen Kultur zur Erotik und die Unterscheidung zwischen visuellen Subjekten und Objekten thematisiert. Referentin:Dr. Ulrike Wohler In Kooperation mit: „World of Orient 2017“ Themenreihe Gesellschaftskritik – In Kooperation mit dem NLQ Hildesheim. Während der Veranstaltung werden Foto- und Filmaufnahmen gemacht, auf denen Sie zu sehen sein könnten. Mit Ihrer Teilnahme erklären Sie sich mit deren Veröffentlichung einverstanden. Eintritt: frei

Begeisterte Zuschauer beim ersten Oscar – Kurzfilmabend

Oscarnächte die Zweite

Begeisterte Zuschauer beim ersten Oscar – Kurzfilmabend haben das Medienhaus analog „geliked“. Teil 2 folgt am Mittwoch, 24. Februar 2016 um 20 Uhr zum Thema „Live Action“. Medienhaus Hannover, Schwarzer Bär 6 (Eingang Minister-Stüve-Straße), 30449 Hannover Alle Oscar®-Nominierungen der Sektion Kurz-Spielfilm 2016. 5 Filme in 103 Minuten – Realitäten und Herausforderungen: Die Spielfilme der Oscars 2016 gehen der globalen Politik authentisch und auch ironisch auf den Grund. Sie folgen kriegerischen Auseinandersetzungen, persönlichen Erlebnissen und herausfordernden Ausflügen. Zwischen Internet und Frontverlauf, zwischen Kultur und Tragik sind die 5 Beiträge spannende Kommentare zur Weltlage. „Ave Maria“ – Basil Khalil, Frankreich/Deutschland/Palästina, 2015, 14:30 Min. Die stille Routine von fünf Nonnen in der Wüste wird auf den Kopf gestellt, als eine israelische Siedlerfamilie vor dem Kloster eine Panne hat. Und das auch noch kurz vor Sabbat.   „Day One“ – Henry Hughes, USA 2015, 25 Min. Nach ihrer Scheidung geht eine afghanisch-amerikanische Frau zum US-Militär und als Dolmetscherin nach Afghanistan. Gleich in ihrer ersten Mission muss sie zwischen Bombenbauer, Geschlechterfragen, Schwangerschaft und Kultur vermitteln.   „Alles wird gut / …

Da lacht der Bär! Volksweisheiten und andere Komiker?

Offene Bühne am 09.11.2011 um 20:15 Uhr im Medienhaus Hannover Alberner Bär Gertraud und Erwin   Eine offene Bühne entsteht! Achtung Verletzungsgefahr! Das Medienhaus bietet eine offene Bühne für Komiker, Clowns, Erzähler, Songwriter und andere kühne Tänzer, die die Gelegenheit nutzen möchten, sich zu präsentieren. Das Medienhaus Hannover stellt einmal im Monat, immer mittwochs, seine Räumlichkeiten für Kunstschaffende und "Kunsthandwerker" zur Verfügung. Die Moderation übernimmt dabei das Komiker-Duo Erwin Orlowski und Gertraud Knesebeck, die seit Jahrzehnten mit dem Haus vertraut sind. Und jetzt Fragen Sie bestimmt, ob Bären lachen können? Oder, warum Bären tanzen mussten? Bringen Sie uns ihre Volksweisheiten mit… Wir freuen uns auf ihren spritzigen Humor und ihr gesundes Lachen! Anmeldung für Kunstschaffende: Bernd-Arno Kortstock, mobil: 0171-203.44.31, mail: spax@hannover-clown.de Weitere Termine: 14.12.2011 und 11.01.2012 Medienhaus Hannover Schwarzer Bär 6 (Eingang Minister-Stüve-Straße) 30449 Hannover Telefon: 0511 – 441 440 www.medienhaus-hannover.de

Vampirale Nacht mit Christian von Aster

Christian von Aster Lesung & Filmvorführung am 04.11.2011, 19:30 Uhr im Medienhaus Hannover Christian von Aster Gestern noch auf dem M'era Luna, Amphi und WGT und nun live in Hannovers kleinstem und kultigstem Kino dem Medienhaus. Herr von Aster begibt sich in Hannovers hinterste Hölle, um dort allerlei dunkle Geschichten von Vampiren, rebellischen Schatten sowie den ein oder anderen finsteren Unsinn zum Vortrag zu bringen. Dabei wird Herr von Aster bestrebt sein, nicht zu singen und das Ganze weitgehend unterhaltsam zu gestalten. Im Vorfeld läuft Herr von Aster schockierend realitätsnahe Vampirdoku: Kevin – Integration eines Mythos. Trailer zum Film: Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Youtube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden. Mehr Informationen Inhalt entsperren Erforderlichen Service akzeptieren und Inhalte entsperren http://www.youtube.com/watch?v=dl3ftV1tSoQ Im nachhinein signiert er alles worauf er Lust hat, während man noch ein wenig Spaß hat und in der Dark-Lounge feiert. Als Special Guest dabei: Sandra Baumgärtner, sie liest aus ihrem Vampir-Roman `Seraphim: Carpe Noctem´, dessen …

Kinderkino im Medienhaus beim himmlischen Vergnügen

Samstag 5.12.2009, 15:30 – 19 Uhr Ein Himmlisches Vergnügen Schwarzer Bär – Programm für Kinder und Eltern Ab 15 Uhr Kerzenfärben, Basteln, Karten drucken mit dem Buchdruckmuseum, kl. Weihnachtsmarkt, Bücherbazar 15 Uhr 30 – 16 Uhr 00 Posaunenchor 16 Uhr 15 – 16 Uhr 45 Puppentheater 17 Uhr 00 – 17 Uhr 30 Chorgesang und Weihnachtslieder 18 Uhr 00 – 18 Uhr 30 Engelsgeschichten 18 Uhr 30 – 19 Uhr 00 Kinderchor Young Sound Rotweinpunsch, Himbeerlimonade, Bratwurst, Waffeln, heißer Apfel  und andere Leckereien. Ab 15 Uhr 30 Kinderfilme im Medienhaus Hannover, Eingang Minister- Stüve- Str. Eintritt frei.

Mauerfall im Medienhaus

Anlässlich des 20. Jahretages des Mauerfalls, der auch für das Medienhaus eine spezielle Bedeutung hat, zeigen wir nochmals den wunderbaren Film "Wie Erich seine Arbeit verlor" von Kai von Westermann, dem langjährigen Kameramann der Sachgeschichten der Sendung mit der Maus. Dazu stellen wir exclusiv, in Zusammenarbeit mit der Buchandlung Decius, sein gerade erschienenenes Buch  "Letzte Bilder von der Mauer" vor. Zur Begrüßung jeweils 1 Glas Rotkäppchen Sekt p. P. Vorfilm: "Wolfen", Von Andreas Kleine & Christoph Abéé, 1989, 18:00 Eine illegale künstlerische Impression des Industriegebietes Bitterfeld / Wolfen in Beziehung zum Bauhaus Dessau. Vorfilm: "Elegie Bitterfeld" von Horst Markgraf,  1990 DDR / BRD, 6:30 Music / Michaël Levinas / "Le choer des arches" Betreten verboten / Lebensgefahr / Zuwiderhandlungen werden bestraft – (passend zur aktuellen Ausstellung) "Ein musikalisches Portrait über Einwohner der Industriestadt Bitterfeld (DDR). Es ging nicht darum, die maroden Lebensverhältnisse dieser Region an Hand von Statistiken aufzulisten; das haben andere gemacht. Ich war auch nicht auf der Suche nach Schuldigen und Verantwortlichen; auch das haben längst Andere übernommen. Mich interessierte es, in die Gesichter …

Medienhaus Hannover im Mai 2009

www.abdrehen-hannover.de ist mit neuem Design und Funktionen jetzt Online! Neue Avid-Composer 3.5 Schnittkurse! Für Teilnehmer und Mitarbeiter des Projektes "Abdrehen Hannover" kostenlos!   Normalpreis ab 180,- €/ Teilnehmer, Grundkurs, 2 Tage bzw. 3 X 5 St. Max. 8 Teilnehmer pro Kurs.  Weitere Informationen gerne im Medienhaus oder im Haus der Jugend, Maschstr, 0511/168-40471 Herr Asci (HdJ)0511/441 440 Herr Kähne (Medienhaus)

Video vom Medienhaus über die Leibniz Rechenmaschine

Dr.Ing.Franz Otto Kopp erläutert in der Leibniz-Ausstellung in Hannover im Juni 2006 anhand seines Nachbaus die Funktionsweise der Rechenmaschine, die G.W.Leibniz ab 1690 erfand und konstruierte. Kamera:Ekkehard Kähne – Schnitt:Andrea Brücken, Andreas Scholz – Interview: Jesco Heyl (Stadtkind hannovermagazin) – Gitarrenspiel: Bernd Eisler http://www.calenberger-neustadt.de/impressionen/leibnitz.php