Alle Artikel mit dem Schlagwort: Misburger Bad

Mehr Informationen auf der Seite zum Misburger Bad.

Workshop zum Misburger Bad

Wie geht es mit dem Misburger Bad weiter? Was ist geplant und wie können sich die EinwohnerInnen noch in die Planungen einbringen? Die Landeshauptstadt Hannover veranstaltet am Montag, den 21. August ab 18 Uhr einen öffentlichen Workshop zum Neubau des Misburger Bades. An diesem Abend soll über das Verfahren und den Stand der Neuplanungen informiert und anschließend diskutiert werden. Folgender Ablauf ist geplant: Begrüßung durch Konstanze Beckedorf, Sozial- und Sportdezernentin Information zum Stand der Planung und zum Verfahrensverlauf Vorstellung des Verwaltungsvorschlags zum Neubau des Bades durch den externen Architekten Andreas Veauthier aus Berlin, av-a Veauthier Architekten GmbH Diskussion der Ergebnisse in Kleingruppen Kurze Präsentation der Kleingruppenergebnisse Schlusswort von Konstanze Beckedorf Der Workshop findet im Bürgerhaus Misburg, Seckbruchstaße 20, Großen Saal, statt. Interessenten sind herzlich eingeladen. Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden. Mehr Informationen Inhalt entsperren Erforderlichen Service akzeptieren und Inhalte entsperren Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, …

Freibadesaison auch in den städtischen Bädern beendet – positive Bilanz

Am Sonntag (25.9.) ist auch im Lister Bad die diesjährige Freibadesaison zu Ende gegangen. Ursprünglich sollte schon am Sonntag davor Schluss sein, wegen des schönen Wetters gab es aber noch eine Woche Verlängerung. 1765 Besucherinnen und Besucher nutzten das. Die Gästezahl lag aber schon zuvor deutlich über dem Niveau des Vorjahres. Kamen 2015 insgesamt 111.269 Badegäste, waren es jetzt 136.323. Der besucherstärkste Monat war der August mit 38.282 Besucherinnen und Besuchern. Auch im Misburger Freibad konnte eine gute Bilanz gezogen werden. Dort endete die Saison planmäßig am 18.September. Insgesamt kamen 30.384 Gäste und damit deutlich mehr als im Vorjahr (20.679). Dabei muss allerdings berücksichtigt werden, dass das Bad 2015 wegen Bauarbeiten erst ab Juli geöffnet wurde. Der größte Andrang herrschte in diesem Jahr ebenfalls im August, als 8.035 Besucherinnen und Besucher kamen. Zum Schwimmen stehen jetzt in der Herbst/Wintersaison das Stöckener Bad, das Nord-Ost-Bad und das Vahrenwalder Bad zur Verfügung. Das Stadionbad wird derzeit im Rahmen des Bäderkonzeptes saniert und steht voraussichtlich ab Dezember 2016 wieder zur Verfügung.

Freibadesaison um eine Woche verlängert

Aufgrund des anhaltend sommerlichen Wetters wird die Freibadesaison im Lister Bad um eine Woche bis zum 25.9. verlängert, allerdings mit eingeschränkten Öffnungszeiten. Bis Sonntag, 18.9., bleibt es bei den regulären Öffnungszeiten: wochentags 6 bis 20.30 Uhr, Samstag und Sonntag 8 bis 20.30 Uhr. Vom 19. bis 25. September folgt dann als Nachschlag das „Cool-Down“ des Sommers 2016: Das Bad wird zwischen 10 und 18 Uhr geöffnet. Im Misburger Freibad wird die Saison wie geplant am 18.9. enden. Dort besteht in dieser Woche noch von 7 bis 20 Uhr die Möglichkeit zu schwimmen, Samstag und Sonntag von 8 bis 20 Uhr.

„Pool-Party“ zum Ferienbeginn im Misburger Bad

Der Fachbereich Sport und Bäder der Landeshauptstadt Hannover veranstaltet zum Ferienbeginn im Misburger Freibad eine Pool Party. Am Donnerstag, den 23.6.2016 in der Zeit von 13 Uhr bis 18 Uhr werden viele Spiele zu fetziger Musik im und am Wasser angeboten. Diverse Animationen, Wasserspielgeräte und eine Hüpfburg runden das Programm für einen entspannten Ferienbeginn ab. Die Teilnahme ist im normalen Eintrittspreis enthalten.

Start der Saison im Misburger Freibad verschiebt sich

Der für den 1.Mai vorgesehene – und kürzlich gemeldete – Start in die Freibadesaison im Misburger Bad verschiebt sich um eine Woche und kann erst am Sonntag, den 8.Mai stattfinden. Grund sind nicht rechtzeitig fertig gewordene Bauarbeiten. Planmäßig öffnet das Lister Bad ab 1.Mai. Nur der Sprungturm kann noch nicht genutzt werden. Die Saison läuft in beiden Bädern bis zum 18.September.

Stadt übernimmt das Misburger Bad – Freibad öffnet bis Ende September

Ab dem 1. September wird das Misburger Bad wieder unter städtischer Regie geführt. Wegen dringender Reinigungs- und Renovierungsarbeiten bleiben die Schwimmhalle und die Sauna jedoch bis zum 5.Oktober geschlossen. Das Freibad kann weiterhin genutzt werden und bleibt bis Ende September geöffnet, bei einer möglichen Schönwetterperiode auch darüber hinaus. Es stehen jedoch ausschließlich die Umkleiden und Sanitär-Anlagen des Außenbereichs zur Verfügung. Das Bad kann über den gesonderten Freibadzugang betreten werden. Geöffnet ist wochentags von 6.30 Uhr bis 20 Uhr, samstags und sonntags von 8 bis 20 Uhr. In den beiden anderen städtischen Freibädern endet die Saison bereits am 7.September (Naturbad Hainholz) beziehungsweise am 14.September (Lister Bad). Pressemitteilung: Stadt Hannover

Bäderanalyse für die Landeshauptstadt vorgestellt

Ziel ist ein zukunftsfähiges Bäderangebot in Hannover Im heutigen Sportausschuss (21. Oktober) hat die Verwaltung einen umfassenden Zwischenbericht zur Bäderanalyse gegeben und gleichzeitig über das weitere Vorgehen informiert. Ziel der Stadt ist es, ein zukunftsfähiges, für die Bürger wertvolles Bäderangebot zu entwickeln, das wirtschaftlich dauerhaft tragbar ist. In drei Phasen wurden und werden die hannoverschen Bäder – acht Hallenbäder, sechs Freibäder sowie Naturbad Hainholz – durch die Deutsche Gesellschaft für das Badewesen aus Essen umfangreich untersucht. Die erste Phase umfasst eine Bestandsaufnahme und Analyse des Bäderangebotes unter Berücksichtigung der Wasserflächen, Nebenangebote, Öffnungs- und Betriebszeiten, Nutzungscharakteristik, Erlöse und Kosten. Darüber hinaus erfolgt eine Darstellung zum Sanierungsstatus aller Bäder mit einer Abschätzung des Investitionsbedarfs für Bau und Technik mit Kennwerten. In der zweiten Phase wird für jedes Bad eine Besucherpotenzialanalyse durchgeführt. Eine wichtige Rolle hierbei spielen die Einzugsbereiche. In der dritten Phase werden die Bäder hinsichtlich ihrer gesellschaftlichen Bedeutung für Hannover bewertet. In einer der nächsten Sitzungen des Sportausschusses werden die Ergebnisse der dritten und letzten Phase vorgestellt, ebenso die Auswertung einer in den städtischen Bädern aktuell …

Misburger Bad bestätigt Kritik der LINKEN an Public-Private-Partnership

„Die jetzt von der Verwaltung angekündigte Änderung des Pachtvertrages für das Misburger Bades bestätigt Mal wieder die Kritik der LINKEN an Public-Private-Partnership-Projekten.“ So kommentiert der linke Ratsherr Oliver Förste die in der betreffenden Beschlussvorlage vorgesehene Erhöhung des Betriebskostenzuschusses um 100.000 Euro im Jahr. „Damit wird deutlich, dass die Versprechungen der privaten Partner, Projekte wie Schulgebäude oder eben Schwimmbäder kostengünstiger zu errichten oder betreiben zu können, oft nicht zutreffend sind.“ Die Stadt hat sich seinerzeit vertraglich verpflichtet, bis Ende 2037 jährlich fast eine halbe Million Euro Betriebskostenzuschuss an eine Bank zu bezahlen, an die der Vertragspartner s.a.b die Zahlungen abgetreten hat. „Besonders problematisch ist auch in diesem Fall, dass die Stadt gegenüber der Bank einen Einredeverzicht abgegeben hat“, betont Oliver Förste. „Deshalb muss die Stadt diese Zahlungen leisten, auch wenn der Pachtvertrag beendet wird, der Betreiber in Insolvenz geht oder gar der Betrieb des Bades eingestellt wird. Damit steckt die Stadt jetzt in einer Zwangslage, und keiner weiß wirklich, ob die geplante Erhöhung des Betriebskostenzuschusses in Zukunft auch ausreichen wird.“ www.die-linke-region-hannover.de PM: Die Linke Region Hannover

Misburger Bad in finanziellen Nöten

Bindert: "Dieser Vorgang bestätigt, dass Privatisierungen keine Selbstläufer sind" Mit der Gewissheit, eine gute Lösung für den weiteren Betrieb des Misburger Bades gefunden zu haben, wurde vor 2 Jahren dem Vertrag mit dem Betreiber s.a.b Friedrichshafen im hannoverschen Rat zugestimmt. "Die Wirklichkeit hat uns eingeholt", so Mark Bindert, sportpolitischer Sprecher der Grünen Ratsfraktion. "Privatisierungen scheinen dann nicht zu funktionieren, wenn sich die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen verschlechtern. Der Ruf nach der öffentlichen Hand – wie hier geschehen – wird dann umso lauter." Und: "Wir haben nun die Wahl zwischen Pest und Cholera: Entweder jedes Jahr eine zusätzliche Finanzspritze in sechsstelliger Höhe oder mit einem mehreren Millionenbetrag haften." Trotz allem ist zu begrüßen, dass die Verwaltung einen kostengünstigen Vorschlag unterbreitet hat, und vor allem auch den Schwimmsporttreibenden das Misburger Bad erhalten bleibt. Die Lehre aus diesem Vorgang muss nach Ansicht von Bindert sein, bei zukünftigen Projekten genau abzuwägen, ob die Stadt Hannover Angelegenheiten der Daseinsvorsorge wirklich über Privatisierung abwickeln oder es selber leisten will, eventuell dann auch mit weniger Aufwand und Angebot. Hintergrund: Der Betreiber des Misburger Bades, …