Alle Artikel mit dem Schlagwort: Schulbiologiezentrum

Weitere Informationen auf der Infoseite zum Schulbiologiezentrum Hannover.

Sonntagmorgen-Veranstaltung für Groß und Klein im Schulbiologiezentrum Hannover

Das Schulbiologiezentrum Hannover lädt am 30. April zu einer Sonntagmorgen-Veranstaltung in den Botanischen Schulgarten Burg, Vinnhorster Weg 2, ein. Treffpunkt ist um 10.30 Uhr vor dem alten Schulhaus. Bis 12 Uhr können dann große und kleine BesucherInnen in der Natur auf Entdeckungsreise gehen. Das Programm: Gartenrundgang zum Thema Stauden mit Max Ochmann für Erwachsene, Bodenproben untersuchen mit Horst Labitzke und Mirko Raufeisen für Erwachsene. Für diesen Programmpunkt sollten die TeilnehmerInnen sich unter der Telefonnummer 168-47665 anmelden und einen Liter Boden von drei verschiedenen Stellen aus circa zehn Zentimeter Tiefe mitbringen. Maximal 25 Proben können untersucht werden. Anlage und Pflege eines Gartenteiches mit Rainer Schmidt für Erwachsene, Reptilien und Amphibien Europas mit Josef Bruns für Erwachsene und Kinder ab sechs Jahren, nachhaltige Ernährung mit Brennnesseln und Co. mit Birgit Brinkmann für Kinder ab zwölf Jahren, „Wir bauen einen Nistkasten“ mit Karen Braun für Kinder ab fünf Jahren (Materialkosten 3,50 Euro), „Hummeln, die fleißigen Schwestern der Honigbiene“ mit Susanne Luft für Kinder ab fünf Jahren und „Wir beobachten und streicheln Meerschweinchen“ mit Jasmin Miltz für Kinder ab …

Schulbiologiezentrum Hannover: Sonntagmorgen-Veranstaltung für Groß und Klein

Das Schulbiologiezentrum Hannover lädt am 23. Oktober zu einer Sonntagmorgen-Veranstaltung in den Botanischen Schulgarten Burg, Vinnhorster Weg 2, ein. Treffpunkt ist um 10.30 Uhr vor dem alten Schulhaus. Bis 12 Uhr können dann große und kleine BesucherInnen in der Natur auf Entdeckungsreise gehen. Das Programm: Gartenrundgang mit Winfried Noack für Erwachsene, Bonsai aus einheimischen Gehölzen, eine Zierde für Balkon und Garten mit Josef Bruns für Erwachsene und Kinder ab sechs Jahren (Materialkosten drei Euro), Kerzen gießen mit Werner Schlüter für Erwachsene und Kinder ab sechs Jahren (maximal 14 Personen), Bunte Blätter und Früchte mit Dr. Helge Mücke für Kinder ab sechs Jahren, Der Igel in Haus und Garten mit Sandra Gundermann für Kinder ab vier Jahren, Waldspiele mit Almut Glitza-Gagelmann für Kinder ab vier Jahren, Achatschnecken anfassen, füttern und beobachten mit Erika Kästner für Kinder ab vier Jahren. Eintritt wird nicht verlangt, aber eine Spende an den Verein zur Förderung des Schulbiologiezentrums ist willkommen. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Mehr Informationen gibt es im Internet unter www.schulbiologiezentrum.info.

Schulbiologiezentrum Hannover: Europäische Nacht der Fledermäuse

Ein Schatten in der Dämmerung, der an mir vorbeizischt. Fledermäuse – geheimnisvolle Lebewesen, nur flüchtig wahrgenommen. Ein Tier zum Fürchten, ein Blutsauger? Oder ein Lebewesen, das uns verzaubert und begeistert, wenn wir es kennen lernen? Eben weil Fledermäuse ein „Schattendasein“ führen und sich gut verstecken, sind sie vielen Menschen nicht hinreichend bekannt und ihre Bedürfnisse an ihre Lebensräume werden übersehen. Die AG Fledermäuse des BUND Region Hannover und das Schulbiologiezentrum Hannover laden am Sonnabend (27. August) ab 15 Uhr zur Europäischen Nacht der Fledermäuse in das Schulbiologiezentrum, Vinnhorster Weg 2, ein. Seit 25 Jahren wird am letzten Wochenende im August europaweit die Nacht der Fledermäuse begangen, um mit Aktionen rund um die faszinierenden Tiere über ihre Lebensweise und ihre Bedürfnisse zu informieren und sie nachhaltig zu schützen. An diesem Tag können BesucherInnen jeden Alters lebende Fledermäuse hautnah erleben. Es gibt Mitmachaktionen rund um die Fledermaus und ihren Schutz. Mit Fachvorträgen, vielen Kinderaktionen, dem Bau von Fledermauskästen, Informationen und „Fledermausschutzpflanzen“ zum Mitnehmen wird aufgezeigt, wie auch im eigenen Garten Fledermausschutz betrieben werden kann. Die Kleinsten werden …

29. Entdeckertag

29. Entdeckertag der Region Hannover

„Hergehört!“ heißt es beim 29. Entdeckertag der Region Hannover. In diesem Jahr stellt die Hörregion, die neue Marke der Region Hannover, das Motto. Auf die Besucherinnen und Besucher warten spannende Tourenziele, Ausflüge und Erlebnisse in den Städten und Gemeinden der Region Hannover und den angrenzenden Landkreisen. Alle Ziele sind einfach und günstig mit dem TagesTicket des Großraum-Verkehr Hannover (GVH) zum Ein-Zonen-Preis zu erreichen. Zentraler Treffpunkt ist wieder das große Entdeckertagsfest in Hannovers Innenstadt: Zwischen Aegidientorplatz und Kröpcke gibt es mehr als 100 Stände mit Sport, Spaß und Aktionen zum Mitmachen für die ganze Familie. Auf acht Bühnen spielen Bands und Solokünstler, außerdem treten Sportgruppen, Comedians und Talkgäste auf. Programmheft als PDF-Download Bei den Touren- und Ausflugszielen gibt es diesmal auch etwas fürs Ohr: Von der Klangrallye auf dem Erlebnishof Borstel in Neustadt, über Bergwerkssound und Waldesrauschen in Barsinghausen, bis zum hörbaren Bierbrauen in Rethmar. Der Entdeckertag hat jede Menge Spaß und Wissenswertes rund ums Hören zu bieten. Auch in Hannover ist viel los: Im Schulbiologiezentrum in Hannover-Burg gibt es heilende Pflanzen zu entdecken, Oldtimer- und …

NABU: Batnight wird 20 Jahre alt

Ende August wieder Nachtschwärmer aus nächster Nähe erleben „International Batnight“ informiert über das Leben der Fledermäuse am 27. und 28. August NABU-Aktionen in ganz Niedersachsen Zum 20. Mal laden NABU-Aktive anlässlich der Internationalen Fledermausnacht „Batnight“ dazu ein, die außergewöhnlichen Flugkünstler der Nacht kennenzulernen, die man sonst kaum zu Gesicht bekommt. Über 30 Termine rund um das Aktionswochenende (27./28. August) stehen bereits fest. „In allen Teilen des Landes gibt es Erkundungstouren im Sternenlicht oder abendliche Exkursionen, bei denen mit Bat-Detektoren die für das menschliche Ohr eigentlich nicht hörbaren Laute der Fledermäuse erforscht werden“, sagt Ralf Berkhan, NABU-Projektleiter Fledermausbotschafter des NABU Niedersachsen. „Wir können nach 20 Jahren Batnight eine positive Zwischenbilanz ziehen: Das Bewusstsein ändert sich spürbar. Bei uns melden sich zunehmend Menschen, die etwas für Fledermäuse tun oder hilflosen Tieren helfen wollen“, berichtet Berkhan. Mit der „Batnight“ macht der NABU auf die Bedrohung der außergewöhnlichen Tiere aufmerksam, die mit ihren Ohren sehen und mit den Händen fliegen. Der NABU Niedersachsen bietet mit dem Projekt „Fledermausbotschafter“ allen Interessierten eine kostenlose Ausbildung zum „Fledermausbotschafter“ an. Weitere Informationen gibt …

Bingo-Umweltstiftung fördert das Schulbiologiezentrum Hannover

Rund 50.000 BesucherInnen erkunden jährlich das weitläufige Gelände des Schulbiologiezentrums der Landeshauptstadt Hannover im Stadtteil Burg. Künftig werden die Aufenthalte noch informativer: Die Bingo-Umweltstiftung stellt dem Schulbiologiezentrum für die Neukonzeption der Beschilderung 25.000 Euro zur Verfügung. „Wir freuen uns sehr über diese Zuwendung. Mit Hilfe des neuen Infosystems können auch Privatbesucherinnen und -besucher außerhalb von Kursen in den verschiedenen Biotopen ökologische Beobachtungen anstellen und ihr Wissen vertiefen. Eine Beschilderung bedeutet einen Ausbau des Umweltbildungsauftrags auf dem Gelände des Schulbiologiezentrums“, freut sich Bildungs-, Jugend- und Familiendezernentin Rita Maria Rzyski. Für Stiftungsgeschäftsführer Karsten Behr sind die Mittel gut angelegt: „Den 20.000 Besucherinnen und Besuchern, die sich ohne Anleitung über das Gelände bewegen, ist eine Beschilderung mit Informationstafeln, Kurzanleitungen und Aktivtafeln eine gute Möglichkeit das Gelände mit seinen Themengärten noch effektiver zu nutzen, um den Naturschutzgedanken sowohl praktisch als auch nachhaltig wahrzunehmen. Zudem können auch die Pädagoginnen und Pädagogen der Kurse die Tafeln für den Unterricht oder für Veranstaltungen nutzen.“ Zum Schulbiologiezentrum: Das Schulbiologiezentrum ist in der Woche von 8 bis 16.30 Uhr sowie zu den Sonntagmorgenveranstaltungen und …

Sonntagmorgen-Veranstaltungen im Schulbiologiezentrum 19. Juni

Das Schulbiologiezentrum im Botanischen Schulgarten Burg, Vinnhorster Weg 2, lädt am 19. Juni zu verschiedenen Sonntagmorgen-Veranstaltungen im Rahmen des „Geo-Tag der Artenvielfalt“ ein. Sie beginnen jeweils um 10.30 Uhr vor dem alten Schulgebäude und enden gegen 12 Uhr. Weitere Informationen sind im Internet unter www.schulbiologiezentrum.info hinterlegt oder erteilen die MitarbeiterInnen des Schulbiologiezentrums unter der Telefonnummer 168-47665. Die Veranstaltungen sind kostenfrei, Spenden werden gern entgegengenommen. GEO – Tag der Artenvielfalt Die Veranstaltung steht im Zeichen des „Geo-Tag der Artenvielfalt“, der als bundesweite Aktion von der Zeitschrift GEO initiiert wird. Gartenrundgang mit Horst Labitzke, für Erwachsene. Welche Amphibien und Reptilien leben bei uns in Niedersachsen? Wie helfe ich beim Schutz der Arten? Mit Josef Bruns, für Kinder ab sechs Jahren und Erwachsene. Nachhaltige Ernährung mit Brennnessel und Co. mit Birgit Brinkmann, für Jugendliche ab 13 Jahren. Tomaten pflegen, Saatgut gewinnen, Vielfalt erhalten mit Kornelia Stock, für Kinder ab acht Jahren. Laubstreuuntersuchung mit Christa Thielemann, für Kinder ab sechs Jahren. Was bietet unser Gemüsegarten? mit Erika Kästner, für Kinder ab sechs Jahren. Hummeln, die fleißigen Schwestern der Bienen …

Sonntagmorgen-Veranstaltungen im Schulbiologiezentrum 12. Juni

Das Schulbiologiezentrum im Botanischen Schulgarten Burg, Vinnhorster Weg 2, lädt am 12. Juni zu verschiedenen Sonntagmorgen-Veranstaltungen ein. Sie beginnen jeweils um 10.30 Uhr vor dem alten Schulgebäude und enden gegen 12 Uhr. Weitere Informationen sind im Internet unter www.schulbiologiezentrum.info  hinterlegt oder erteilen die MitarbeiterInnen des Schulbiologiezentrums unter der Telefonnummer 168-47665. Die Veranstaltungen sind kostenfrei, Spenden werden gern entgegengenommen. Programm am 12. Juni Gartenrundgang mit Jörg Ledderbogen, für Erwachsene. Was ist dran am Mythos „Schlange“ mit Josef Bruns, für Kinder ab sechs Jahren und Erwachsene. Energieschatzsuche mit Claudius Immergrün, für Kinder ab sechs Jahren und Erwachsene. Bunte Papierumschläge aus alten Kalenderblättern herstellen Papierrecycling mit künstlerischem Aspekt, mit Almut Glitza-Gagelmann, für Kinder ab acht Jahren und Erwachsene. Vorgeschmack auf das Klimaschutzkochmobil Umwelt-, klima- und tierfreundliche Appetithäppchen und Informationen mit Jana Hesse, für Kinder ab sechs Jahren. Wildniswissen über das Leben im Wald mit Ernst Küpper, für Kinder ab sechs Jahren. Hummeln, die fleißigen Schwestern der Bienen mit Susanne Luft, für Kinder ab fünf Jahren. Kaninchen und Meerschweinchen – Gemeinsamkeiten und Unterschiede in Pflege und Haltung mit Katja Greve, …

Noch freie Plätze in der Forscherwoche für OberstufenschülerInnen im Bereich Life Science

Das LifeScience Lab Hannover des Schulbiologiezentrums der Stadt Hannover und die Naturwissenschaftliche Fakultät der Leibniz Universität Hannover in Kooperation mit dem Excellence Cluster Rebirth der MHH laden vom 25. bis 29. Juli zum Experimentieren im interdisziplinären Fachgebiet LifeScience ein. Wer noch einen Platz der insgesamt 20 Plätze bekommen will, sollte sich noch vor den Sommerferien beim Schulbiologiezentrum Hannover unter Telefon 168-45803 oder per E-Mail unter schulbiologiezentrum@hannover-stadt.de anmelden. Dazu Namen, E-Mail Adresse, Adresse, Schulstufe und Schule angeben. Zielgruppe der Forscherwoche sind OberstufenschülerInnen, die besonderes Interesse an forschenden naturwissenschaftlichen und technischen Berufen haben. Gemeinsam können die SchülerInnen unter wissenschaftlicher Anleitung forschen, experimentieren und lernen. Am Ende der Woche werden die Ergebnisse in einer Abschlusspräsentation vorgestellt. Inhalte der Forscherwoche Die TeilnehmerInnen arbeiten in Teams an ausgewählten berufsfeldorientierten Fragestellungen, die die Themenbereiche des naturwissenschaftlichen Unterrichts der Oberstufe vertiefen (zum Beispiel Lebensmittelchemie, Technologie nachwachsender Rohstoffe, Neurobiologie, Medizin, Biotechnologie). Während die auszuwählenden Themengebiete eindeutig eingegrenzt sind, müssen Informationsmaterialien und die experimentelle Umsetzung des Forschungsprojekts von den TeilnehmerInnen eigenständig entwickelt und umgesetzt werden. Ein besonderer Schwerpunkt innerhalb der Teamarbeit bilden kommunikative Kompetenzen, …

Sonntagmorgenveranstaltungen im Schulbiologiezentrum am 24. April

Gartenrundgang: Wildkräuter mit Horst Labitzke, für Erwachsene Biologischer Pflanzenschutz mit Rainer Schmidt, für Erwachsene und Kinder ab 12 Jahren Piratenstege mit Claudius Immergrün, für Erwachsene und Kinder ab sechs Jahren Die Waldameisen mit Ernst Küpper, für Kinder ab sechs Jahren Vegetarisch Kochen: Kräuterquiche mit Bärlauch und Wildkräutern mit Almut Glitza-Gagelmann, für Kinder ab fünf Jahren Land Art – Bilder aus naturmaterialien mit Sandra Gundermann, für Kinder ab vier Jahren Wir beobachten und streicheln Meerschweinchen mit Christa Thielemann, für Kinder ab vier Jahren. Maximal 15 TeilnehmerInnen.