Alle Artikel in: Allgemeines

Nachrichten aus der Landeshauptstadt Hannover. Was passiert in den Stadtteilen und Stadtbezirken oder der Region?

Nachrichten aus Hannover und der Region

Aktuelles aus der Stadt

In den einzelnen Nachrichtenrubriken erhalten sie neben den neuesten News zu Politik, Kultur oder Freizeit auch alles zum allgemeinen Stadtgeschehen.

Bleiben sie aktuell informiert ohne Bezahlschranke. Hier lesen sie alle News der Stadt Hannover, Meldungen von Polizei und Feuerwehr und aus anderen Pressequellen ohne lästige PayWall, wie sie inzwischen bei vielen Onlineangeboten der Printmedien zu finden sind.

Mit der Onlinezeitung hannover-entdecken.de halten wir sie immer mit den neuesten Nachrichten aus Hannover und der Region auf dem Laufenden.

Neukonzeption der Mahn- und Gedenkstätte Ahlem

Fachkommission hat Arbeit aufgenommen Die Region Hannover hat eine Kommission aus Wissenschaftlern, Pädagogen, Vertretern des Netzwerkes „Erinnerung und Zukunft Region Hannover“ sowie der Stiftung Niedersächsische Gedenkstätten damit beauftragt, eine Gesamtkonzeption für die Weiterentwicklung der Gedenkstätte Ahlem zu entwickeln. Die Fachleute sollen Vorschläge für die Nutzung der Räumlichkeiten auf dem Gelände der ehemaligen Israelitischen Gartenbauschule erarbeiten. Auch die künftige Dauerausstellung wird neu gestaltet werden. Ein besonderer inhaltlicher Schwerpunkt ist die Intensivierung der Schülerarbeit: Über die Umsetzung der von der Fachkommission erarbeiteten Vorschläge entscheiden die zuständigen Gremien der Region Hannover. Der Umbau von Keller und Erdgeschoss der Gedenkstätte ist gesichert. Der weitere Ausbau  soll in Abschnitten und in Abhängigkeit von den finanziellen Möglichkeiten der Region erfolgen.   In der Fachkommission zur Neukonzeption der Gedenkstätte Ahlem arbeiten mit: Barbara Weber (Netzwerk-Koordinatorin) Dr. Hans-Dieter Schmid (Förderverein Gedenkstätte Ahlem / Universität Hannover) Prof. Dr. Anke Bertram (Fachhochschule Hannover) Reinhold Baaske (Medienzentrum Region Hannover, Pädagoge KGS Hemmingen) Karljosef Kreter (Stadtarchiv Hannover) Prof. Dr. Claus Füllberg-Stolberg / M.A. Anton Weise (Universität Hannover) N.N. (Stiftung Niedersächsische Gedenkstätten) Dr. Wilfried Knauer (Gedenkstätte Wolfenbüttel) Dr. …

„Milchhäuschen“ mit Kaffeegarten an Herrenhäuser Allee eröffnet

SpaziergängerInnen und FreizeitsportlerInnen in den Herrenhäuser Gärten können sich freuen: Das „Milchhäuschen“ im Georgengarten zwischen Herrenhäuser Allee und Großem Garten ist wieder geöffnet, frisch saniert und ergänzt um einen einladenden Kaffeegarten mit 40 Sitzplätzen. Lokman Enez, auch Pächter des nahe gelegenen Kiosks, präsentiert ein kleines, aber feines Angebot an Kaffeespezialitäten, Milchmix- und Kaltgetränken. Hungrige Gäste können zwischen einer Kuchenauswahl aus dem Hause Kreipe, diversen Eis- und Kekssorten sowie frischen Salzbrezeln wählen. „Schnell, gut und günstig lautet unser Motto“, sagt Lokman Enez. „Der Selbstbedienungsservice ist schnell, unser Angebot lecker und preisgünstig“. Eine Tasse Kaffee kostet zum Beispiel 1,70 Euro, eine Kugel Eis einen Euro. Alle Getränke einschließlich Kaffee gibt es auch zum Mitnehmen. Geöffnet ist das Milchhäuschen in Herrenhausen täglich von 10.30 Uhr bis zur Gartenschließung, in den Sommermonaten also bis 20 Uhr. Der kleine achteckige Holzpavillon aus den 1920er Jahren zeigt sich in neuem Gewand: Die Stadt ließ ihn in den vergangenen Wochen sanieren und mit einem frischen, cremefarbenen Anstrich versehen. Vier der acht Zwölf-Eck-Stützen, das Dach mit vorpatiniertem Kupferblech und die beiden Wasserspeier wurden …

Erste Stiftungsversammlung der LindenLimmerStiftung

Nach der offiziellen Gründung am 13. November letzten Jahres folge jetzt die erste Versammlung der Stiftung. Die Stiftung verfügt mittlerweile über ein Kapital von 60.465,50 Euro, davon sind 57.500,00 Euro fest bei der Hannoverschen Volksbank eG angelegt. Das restliche Geld befindet sich auf einem ebenfalls gut verzinsten Girokonto, um anfallende Kosten, z.B. im Bereich Werbung und Öffentlichkeitsarbeit, Porto, Veranstaltungen und die Förderung Einrichtungsbezogener Projekte decken zu können. Ein vom Stiftungsvorstand und Stiftungsrat im Februar 2008 entwickelter Projektförderantrag wird bereits rege in Anspruch genommen, so dass erfreulicherweise schon vier, in sich sehr unterschiedliche Vorhaben und Aktivitäten, finanziell gefördert werden konnten. ein Aktionstag für Seniorinnen und Senioren, initiiert vom Seniorennetzwerk des Ortsvereins Linden-Limmer der Arbeiterwohlfahrt Spielmaterialien zur Motorikförderung für die neu gegründete Elterninitiative Lauseengel e.V. Die Initiative bietet Betreuungsplätze für Kinder im Alter von einem bis eineinhalb Jahren an, um Müttern und Vätern den Widereinstieg in das Berufsleben zu erleichtern. Für ein Gewaltpräventionsprojekt, initiiert von der Polizeiinspektion West und dem Jugendzentrum Posthornstraße, wird Geld für die Erstellung von Plakaten bereitgestelllt. Das Mädchenhaus e.V. erhält eine finanzielle Unterstützung …

EC-Kartenzahlung – auch in den städtischen Einrichtungen!

„In allen städtischen Einrichtungen mit hohem Besucher- bzw. Nutzerverkehr, etwa in den Bürgerämtern, im Standesamt, Museen, Bädern, sollen Zahlungen mit der EC-Karte ermöglicht werden“, fordert Ratsherr Oliver Kiaman. „Es kann doch nicht wahr sein, dass man z. B. 59,00 € für einen Reisepass oder sogar 161,00 € für eine Familienhalbjahreskarte im Schwimmbad bar mit sich herumtragen muss. Wer im Galeriegebäude Herrenhausen heiraten möchte, der muss fast 350,00 Euro an Bargeld dabei haben – im Grunde eine Zumutung und meilenweit entfernt von einer dienstleistungsorientierten Verwaltung“, meint Ratsherr Oliver Kiaman kritisch. „Überall sind Kartenzahlungen üblich – nur in öffentlichen Einrichtungen der Landeshauptstadt Hannover nicht“, begründet Ratsherr Oliver Kiaman den von der CDU-Fraktion eingebrachten Antrag zur Einführung der EC-Kartenzahlung. „Die EC-Karte wird von den Bürgerinnen und Bürgern außerhalb öffentlicher Einrichtungen und der Verwaltung zum bargeldlosen Zahlen bereits vielfach genutzt. Sie führt – in der Regel für beiden Seiten – zu einem einfachen, bequemen und zugleich sicheren Zahlungsverkehr, wobei nur geringe Transaktionskosten verursacht werden“, so Ratsherr Oliver Kiaman weiter. Überraschend ist, dass die Verwaltung offenbar erst aufgrund eines CDU-Antrags …

limetrees jetzt auch offline

Am 30.3.2008 ist es soweit: von 12-17 Uhr öffnet das home of limetrees zum ersten Mal seine Pforten und es gibt all die schönen Sachen von www.limetrees.de auch vor Ort zu kaufen. Wir freuen uns, wenn Sie zahlreich erscheinen und diesen Tag mit uns ein wenig feiern würden. Für die Kinder gibt es ab 15 Uhr Kinderkino im Hinterhof, im schönen Medienhaus. Gezeigt wir "Flußfahrt mit Huhn" (frei ab 6 Jahren). Die Großen dürfen die Renovierungsarbeiten bewundern und ein wenig in unserem Sortiment stöbern. www.limetrees.de   Danach tagt mal wieder der Filmclub – für Mitglieder und solche die es werden möchten!   Sonntag, 30 März, ab 18 Uhr. Ein Trashfilm sondergleicher Qualität von Doug Miles Best Feature Award – Boston Underground Film Festival. "Der Wissenschaftler Dr. Doug Fartin soll im Auftrag des Militärs die Armee von Homosexuellen befreien. Nach kurzer Zeit verändert sich Fartins Verhalten jedoch rapide und seine Auftraggeber müssen der schockierenden Wahrheit ins Gesicht sehen. Schwule Aliens haben den Forscher in einen der Ihren verwandelt, der sich bei der totalen "Homosexualisierung" der Erde …

Fassaden- und Dachsanierung an der Grundschule Alemannstraße abgeschlossen

Stadt investiert 800.000 Euro Der städtische Fachbereich Gebäudemanagement hat jetzt die Sanierung der straßenseitigen Schmuckfassade, der Giebelfassaden und des Dachstuhls der Grundschule in der Alemannstraße 5 abgeschlossen und dafür rund 800.000 Euro ausgegeben. Ein Teil des 1898 errichteten Schulgebäudes wurde im 2. Weltkrieg stark beschädigt und in den 50er Jahren vereinfacht wieder aufgebaut. Den erhaltenen Teil schmückt eine Ziegelfassade mit zwei zinnenbekrönten Risaliten, Ornamentbänder im Traufbereich, Ziegelformteile auf Sandsteintafeln und dazu eine Vielzahl von Formsteinbändern mit Ziersteinen. Mit der Sanierung des Dachstuhls wurde im Sommer 2006 begonnen, 2007 dann die Fassade in Angriff genommen, da durch ausgewitterte Mörtelfugen eindringende Feuchtigkeit zu Schäden an der denkmalgeschützten Ziegelfassade und dem Dachtragwerk geführt hatte. Beschädigte Mauersteine wurden in Abstimmung mit der Denkmalpflege ausgetauscht oder überarbeitet, die Mörtelfugen komplett erneuert und die Fenster je nach Schadensbild überarbeitet oder ausgetauscht. Mit der Wiederherstellung des historischen Haupteinganges wird die Fassadensanierung nach den Osterferien zunächst abgeschlossen. In den nächsten Jahren ist die Weiterführung der Sanierungsarbeiten auch im Gebäudeinneren geplant. PM: Presseserver Hannover