Alle Artikel in: Allgemeines

Nachrichten aus der Landeshauptstadt Hannover. Was passiert in den Stadtteilen und Stadtbezirken oder der Region?

Nachrichten aus Hannover und der Region

Aktuelles aus der Stadt

In den einzelnen Nachrichtenrubriken erhalten sie neben den neuesten News zu Politik, Kultur oder Freizeit auch alles zum allgemeinen Stadtgeschehen.

Bleiben sie aktuell informiert ohne Bezahlschranke. Hier lesen sie alle News der Stadt Hannover, Meldungen von Polizei und Feuerwehr und aus anderen Pressequellen ohne lästige PayWall, wie sie inzwischen bei vielen Onlineangeboten der Printmedien zu finden sind.

Mit der Onlinezeitung hannover-entdecken.de halten wir sie immer mit den neuesten Nachrichten aus Hannover und der Region auf dem Laufenden.

Denkmalgeschützter Hochbehälter in Linden wird saniert

Der Wasserhochbehälter auf dem Lindener Berg in Hannover wird im Zeitraum von Juli bis Oktober 2008 aufwändig saniert. Im Auftrag der enercity Netzgesellschaft übernimmt die Stadtwerke Hannover AG die Abwicklung des gesamten Sanierungsprojekts. Die Sanierung erfolgt bei laufendem Betrieb, was die Ausführenden vor erhöhte Anforderungen stellt, weil eine Trinkwasserverunreinigung absolut sicher ausgeschlossen werden muss. Seit der umfassenden Sanierung des ursprünglich 1878 in Betrieb genommenen Hochbehälters sind inzwischen 25 Jahre vergangen. Witterungsbedingt sind entlang der gesamten Gebäudehülle Teile des Mauerwerks undicht geworden und die Dachabdichtung ist ebenfalls erneuerungsbedürftig. In das Vorhaben investiert die enercity Netzgesellschaft insgesamt rund 650.000 Euro. Sämtliche schadhaften Klinker- und Putzflächen der Außenfassade müssen saniert und rund 2.200 Quadratmeter Dachfläche neu abgedichtet werden. Die komplette Fassaden- und Dachsanierung erfordert die vollständige Einrüstung der Wände. Im Inneren modernisiert die Netzgesellschaft die Anlagen zur Haus- und Wassertechnik, ausgenommen der beiden 1983 neu gebauten Beton-Wasserkammern, die turnusgemäß jährlich gereinigt werden. Aus Gründen des Denkmalschutzes wird das historische Erscheinungsbild der Bausubstanz vollständig erhalten. Auf alternative Sanierungskonzepte mit Spitzdach, Pfeilerabdeckung aus Zinkblech oder außen liegenden Regenfallrohren wurde verzichtet. …

Rot-Grün setzt Vorgaben für Neubau Schloss Herrenhausen

Kastning und Schlieckau: "Wir begrüßen das Engagement der VW-Stiftung und setzen gemeinsam Eckpunkte für den anstehenden Erbbaurechtsvertrag mit der VW-Stiftung!" "Wir haben uns rot-grün auf einen Antrag mit wichtigen Vorgaben für das zukünftige Schloss Herrenhausen geeinigt, um eine qualitätvolle Entwicklung an diesem besonderen Standort zu unterstützen. Er geht heute ins Verfahren! Wichtig sind uns Bedingungen für den durchzuführenden Architekturwettbewerb wie z. B. die Teilnahme regionaler Büros und natürlich der finanzielle Rahmen: Eine Museumsmiete muss für die Stadt wirtschaftlich sein, eine investive Beteiligung ist auszuschließen!", sind sich Christine Kastning, Fraktionsvorsitzende der SPD im Rat und Lothar Schlieckau, Vorsitzender der Ratsfraktion Bündnis 90/Die Grünen einig. Wichtige Details sind den Koalitionspartnern auch die Barrierefreiheit, der Passivhausstandard und die Begehbarkeit der Flachdächer als Aussichtsplattform. Im Einzelnen beinhaltet der rot-grüne Antrag folgende Punkte: 1. Für den Architektenwettbewerb sind folgende Aspekte zu berücksichtigen: Im Zuge der in der I-DS 1301/2008 beschriebenen Auswahl sind Architekturbüros einzubeziehen, die ihren Sitz in der Region Hannover haben. Ebenso sind junge Planungsbüros zu beteiligen. Eine Beratung durch Landschaftsarchitekturbüros ist sicherzustellen. Der gesamte Baukörper und die Zugänge …

100 Jahre Stadtfriedhof Ricklingen

Die Eröffnung des Ricklinger Friedhofs an der Göttinger Chaussee jährt sich zum einhundertsten Male. Aus diesem Anlass lädt die Friedhofsverwaltung des Fachbereichs Umwelt und Stadtgrün am kommenden Sonnabend (5. Juli) von 10 bis 17 Uhr zu einer Jubiläumsfeier auf den Stadtfriedhof Ricklingen ein. Bürgermeisterin Ingrid Lange wird die Veranstaltung gemeinsam mit Barbara Knoke, Bezirksbürgermeisterin Linden-Limmer und Andreas Markurth, Bezirksbürgermeister Ricklingen, um 10 Uhr in der Alten Friedhofskapelle offiziell eröffnen. Im Anschluss daran findet auf dem  Friedhofsgelände ein Programm für die ganze Familie statt mit Informationsständen, Vorträgen, Führungen und Präsentationen: Die Auszubildenden der Fachrichtung FriedhofsgärtnerInnen des Fachbereichs Umwelt und Stadtgrün führen Grabherrichtungen vor, Steinmetzbetriebe aus der Nachbarschaft des Stadtfriedhofs Ricklingen geben einen Einblick in ihre Arbeit bei der Gestaltung von Grabsteinen. Die Friedhofsgärtnereien aus der Nachbarschaft stellen u.a das Thema "Pflanzenanzucht" vor. Hannoversche Studenten präsentieren ihre Entwürfe zu einem "grünen Andachtsraum". Die Baumkolonne zeigt verschiedene Baumpilzarten. Der Fachverband Hannoverscher Bestatter hält ganztägig Informationen bereit, der Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge berichtet von seiner Arbeit und der Betrieb des Ricklinger Friedhofs führt seine Maschinen und Geräte vor. In der …

Der „Rote Faden“ mit neuem Gesicht

Parcours der Sehenswürdigkeiten mit ExtraTouren als "ganz persönlicher Stadtführer" Wenn Sie in diesen Tagen sehen, dass Männer mit roter Farbe auf der Straße hantieren, dann wissen Sie: Es ist mal wieder soweit, wie etwa alle zwei Jahre – der "Rote Faden", Hannovers Erlebnislinie durch die Mitte der Stadt, braucht Auffrischung. Am Montag (30. Juni) haben die Markierungsarbeiten begonnen und werden etwa eine Woche dauern. Aber das ist nicht alles. Der Parcours der Sehenswürdigkeiten wird nämlich nicht nur um ein paar Hundert Meter länger, vor allem wird er reicher an wertvollen Informationen, praktischen Tipps und mediterranen Erlebnissen. Oberbürgermeister Stephan Weil: "Der Rote Faden als eines der hannoverschen Markenzeichen wird nicht nur allgemein für Touristen und Gäste noch informativer und unterhaltsamer. Ich freue mich besonders, dass Menschen mit Behinderungen über die neuen Piktogramme einen wichtigen Leitfaden für ihr Stadterlebnis bekommen werden." Geblieben sind jedenfalls die 36 Sehenswürdigkeiten, die sich seit den 1970er Jahren mit dem Roten Faden erkunden lassen – von Station 1 Ernst-August-Platz/Tourist Information erlebnisreiche 4.200 Meter im Rundkurs bis zu Station 36 Ernst-August-Platz/Unterm Schwanz. Dazwischen aber …

Neue Ideen für das Fössebad

Ein Schwimmbad im Charme der 50er Jahre. Sie schwimmen immer noch in Bahnen der Anspruch an Entspannung, Unterhaltung und Verpflegung ist heute jedoch ganz anders.  28 Innenarchitektur- und Grafikdesignstudierende der FH Hannover erarbeiten in interdisziplinären Teams Entwürfe für das Fössebad in Hannover-Linden.   28 Innenarchitektur- und Grafikdesignstudierende der FH Hannover erarbeiten in interdisziplinären Teams Entwürfe für das Fössebad in Hannover-Linden. Zur Präsentation der Arbeiten möchten wir Sie herzlich einladen: Mittwoch, 02.07.08, 17.30h, Hörsaal FH Hannover, Fakultät IM, Abteilung Design und Medien Anknüpfend an die Tradition und die heutige Nutzung des Bades und fest verwurzelt in der Struktur des Stadtteils entstanden unterschiedliche Konzepte zur Erneuerung des Fössebades. Mal steht die Attraktivität des Saunabereichs im Vordergrund, mal schafft die Gastronomie neue Verbindungen im Bad und zum Stadtteil oder die erweiterte Physiotherapiepraxis bietet einen neuen, ergänzenden Schwerpunkt im Angebot. Aber auch allein mit der Umstrukturierung von Eingang, Erschließung und räumlichen Beziehungen lässt sich in den Bereichen Orientierung, Kommunikation und Aufenthaltsqualität einiges bewegen. Zu sehen sind Modelle, Perspektiven und Zeichnungen sowie Bespiele des entsprechenden grafischen Auftritts (Leitsystem, Imagekampagne). Über …

Besichtigung des Wasserkraftwerks am Schnellen Graben

Quartier e.V. führt seine Besichtigungen von Einrichtungen der Stadtwerke Hannover fort. Unser nächster Besuch ist am Freitag, den 27. Juni. Wir sehen uns dann um 17 Uhr das Wasserkraftwerk am Schnellen Graben an (wo das Leine-Wasser in die Ihme umgeleitet wird) und dann gegen 18.00 Uhr das Wasserkraftwerk Herrenhausen am Leinewehr. Start ist an der Informationstafel zum Schnellen Graben (am Ohedamm ca. 100 m vom Maschsee in Richtung Linden). Interessierte können gerne mitkommen, müssen sich aber vorher bei uns anmelden: verein@quartier-ev.de Quartier e.V. Küchengartenpavillon Am Lindener Berge 44 30449 Hannover Tel. 0160-96754410 www.quartier-ev.de  

Linden-Limmer wehrt sich mit dem 2. Bürgerumzug

Linden-Limmer wehrt sich! Gegen die Schließung der Stadtbibliothek Limmerstraße im Freizeitheim Linden. Jetzt gibt es bereits 5555 Unterschriften für den Erhalt der Stadtbibliothek Limmerstraße! Es geht weiter! Der Übergabetermine an Bezirksrat und Rat ist der 25. Juni. Es wird wieder in Form eines Bürgerumzugs zum Freizeitheim Linden zur Sitzung des Stadtbezirksrates stattfinden. Treffpunkt ist der Küchengartenplatz um 19.00 Uhr Eine Woche später findet die 2. Protest-Lese-Aktion vor demneuen Rathaus statt. 3. Juli, 14.00 Uhr vor dem Neuen Rathaus. Kommt alle zahlreich mit eurem Lieblingsbuch! V.i.S.d.P.: „Bürgerinitiative gegen die Schließung der Stadtbibliothek Limmerstraße" c/o: Matthias Wietzer, Limmerstraße 31, 30451 Hannover; Frank Pharao, Viktoriastraße 42, 30451 Hannover

Hohes Ufer: Acht Unternehmen sind am Projekt interessiert

Die Bewerbungsfrist für das europaweit ausgeschriebene Projekt "Hohes Ufer" ist abgelaufen. Acht Unternehmen haben sich am Teilnahmewettbewerb beteiligt und wollen sich um die Bebauung des städtischen Grundstücks bewerben. Darüber informierte Kay de Cassan, Leiterin des Fachbereichs Wirtschaft, heute (13. Juni) im Ausschuss für Arbeitsmarkt-, Wirtschafts- und Liegenschaftsangelegenheiten. Alle Interessenten haben ihren Sitz in der Bundesrepublik, vorwiegend im norddeutschen Raum. "Wir freuen uns insbesondere darüber, dass sich so viele Unternehmen für unser Projekt am Hohen Ufer interessieren. Wir waren uns zunächst nicht ganz sicher, ob sich eine ausreichende Anzahl von Bewerbern finden würde," so de Cassan. Die Unternehmen haben Nutzungsvorschläge eingereicht, die von Wohnungen über Gewerbe oder Praxen, Büros und Gastronomie bis hin zum Hotel reichen. Sie werden jetzt aufgefordert, bis Ende Juli eine vollständige Bewerbung vorzulegen. PM: Presseserver Hannover  

Bockwindmühle im Hermann-Löns-Park aus Sicherheitsgründen eingezäunt

Die Bockwindmühle "Alte Mühle" im Hermann-Löns-Park muss aus Sicherheitsgründen eingezäunt werden. Im Herbst vergangenen Jahres wurden bereits altersbedingte Risse an den Mühlenflügel festgestellt. Daraufhin veranlasste der städtische Fachbereich Gebäudemanagement zunächst die Demontage der schadhaften Flügel. Im Zuge von weiter gehenden Untersuchungen wurde jetzt festgestellt, dass mehrere Bauteile der Mühle von Holz zerstörenden Insekten befallen sind. Dies könnte die Standfestigkeit der Mühle beeinträchtigen. Um jede Gefährdung von Menschen auszuschließen wird deshalb kurzfristig eine weiträumige Absperrung um die Bockwindmühle errichtet. Im August soll das Bauwerk dann durch eine auf historische Windmühlen spezialisierte Fachfirma abgebaut und zur weiteren Schadensanalyse, Beseitigung des Insektenbefalls und Vorbereitung der Sanierung in einem städtischen Werkhof eingelagert werden. Die "Alte Mühle" wurde im Jahr 1701 durch den Mühlenbaumeister Hans Behrendts am Aegidientor errichtet und 1938, im Rahmen der Parkgestaltung, in den Hermann-Löns-Park umgesetzt. PM: Presseserver Hannover  

Studentische Arbeiten zur Mahn- und Gedenkstätte Ahlem

Ausstellung im Regionsgebäude: „Gedenkstätte Ahlem – Impulse zur Weiterentwicklung der Erinnerungskultur in der Region Hannover“ ist eine Ausstellung überschrieben, die Regionspräsident Hauke Jagau am Dienstag, 27. Mai 2008, 18.30 Uhr, im Regionsgebäude eröffnet hat. Gezeigt werden Entwürfe von Studierenden am Fachbereich Design der Fachhochschule Hannover und dem Historischen Seminar der Leibniz Universität Hannover für eine Neukonzeption der Gedenkstätte in der ehemaligen Israelitischen Gartenbauschule Ahlem. Die Ausstellung ist vom 27. Mai bis zum 13. Juni 2008, in der „Galerie“ zwischen Alt- (1.OG) und Neubau (2.OG, N255) im Haus der Region, Hildesheimer Str. 20, zu sehen. Öffnungszeiten:  Mo-Do 9.00 Uhr bis 16.00 Uhr, Fr 9.00 Uhr bis 12.30 Uhr. Begleitprogramm: 29. Mai 2008, 17.00 Uhr: Einführung und Führung durch die Teilausstellung zur Geschichte des Geländes der israelitischen Gartenbauschule Ahlem durch Dr. Hans-Dieter Schmid/Universität Hannover und Dr. Marlis Buchholz. 3. Juni 2008, 16.30 Uhr: Netzwerkoordinatorin Barbara Weber lädt ein zum Informationsgespräch über das Netzwerk und die Entwicklung der Erinnerungskultur in der Region Hannover. 4. Juni 2008, 19.00 Uhr: „Leg dich, Zigeuner“: Der Journalist Roger Repplinger liest aus sei-nem Buch …