Alle Artikel in: Bildung

Nachrichten zum Thema Bildung in der Landeshauptstadt Hannover. Was passiert in den Stadtteilen und Stadtbezirken oder der Region in Schulen, Volkshochschulen und anderen Bildungseinrichtungen?

Volkshochschule Hannover

Volkshochschule Hannover

Hier finden Sie Kursangebote, Bildungsveranstaltungen oder auch Informationen zu Schulsanierungen bis hin zu aktuellen Schulausfällen.

Lebenslanges Lernen wird immer wichtiger, das fängt in der Kindertagesstätte an und geht bis hin zur Seniorenakademie. Die diversen Bildungseinrichtungen in der Region Hannover haben neben den gesetzlich geregelten Bildungswegen auch für jeden Geschmack ein freiwilliges Angebot zu bieten. Vom einfachen Fachvortag über Kurse der Erwachsenbildung bis hin zu Angeboten in den Hochschulen ist für alle gesorgt.

In der Stadt haben die Stadtbibliothek und das Schulbiologiezentrum, der Bildungsverein und die Volkswagenstiftung oder auch die Musikschule ein umfangreiches Programm.

Bildung in Hannover und der Region schließt niemanden aus.

Anmeldetermine an den weiterführenden Schulen in der Stadt Hannover für das Schuljahr 2016/17

Anmeldetermine für die Hauptschulen, Realschulen, Haupt- u. Realschulen und Gymnasien Die Hauptschulen, Realschulen, Haupt- u. Realschulen und Gymnasien nehmen die Anmeldungen für die Klassen 5 zu folgenden Terminen entgegen: Montag, 30.05.2016 und Dienstag, 31.05.2016, jeweils von 09:00 – 13:00 Uhr und 15:00 – 18:00 Uhr Die Schulen dieser Schulformen können innerhalb des Stadtgebietes im Rahmen vorhandener Kapazitäten frei gewählt werden. Zur Anmeldung ist das letzte Zeugnis im Original mitzubringen.   Anmeldetermine für die Integrierten Gesamtschulen Die Integrierten Gesamtschulen nehmen die Anmeldungen für die Klassen 5 zu folgenden Terminen entgegen: Montag, 09.05.2016 und Dienstag, 10.05.2016, jeweils von 09:00 – 13:00 Uhr und 15:00 – 18:00 Uhr Die Schulen dieser Schulformen können innerhalb des Stadtgebietes im Rahmen vorhandener Kapazitäten frei gewählt werden. Die IGS List, Röntgenstraße 6, nimmt Schülerinnen und Schüler vorrangig aus den für die Schule festgelegten Schulbezirk auf, aus dem übrigen Stadtgebiet können Anmeldungen nur im Rahmen freier Kapazitäten berücksichtigt werden. Zur Anmeldung bringen Sie bitte das letzte Zeugnis im Original mit.   Anmeldetermine für die Gymnasiale Oberstufe Die Schulen nehmen die Anmeldungen für die …

Kaufhaus KulturGut 2016: Fachmesse der Kulturellen Kinder- und Jugendbildung

Unter der Überschrift KulturMitWirkung findet am Dienstag, den 12. April ab 9 Uhr eine Fachmesse der Kulturellen Kinder- und Jugendbildung statt. Das Stadtteilzentrum Vahrenwald, Vahrenwalder Straße 92 verwandelt sich an diesem Tag in das „Kaufhaus KulturGut“. Ab 15 Uhr sind neben dem Fachpublikum Interessierte herzlich zu einem kostenlosen Besuch des Kaufhauses eingeladen. Inhaltlicher Schwerpunkt des diesjährigen Fachdiskurses und der Vorträge wird die Auseinandersetzung mit den „KundInnen“ sein: „Was heißt Kulturpädagogik und Kunstvermittlung unter den derzeitigen gesellschaftlichen Entwicklungen?“, „Welche Strategien verfolgen kulturelle Einrichtungen, um am ‚Puls der Zeit zu bleiben‘ und Kulturelle Teilhabe zu ermöglichen?“ In den verschiedenen Abteilungen des Kaufhaus KulturGut präsentieren AnbieterInnen von Kinder- und Jugendkulturangeboten auf lebendige Weise ihre „Markenwaren“. Unter dem Begriff „gläserne Produktion“ werden Wert und Kosten von Kultur nachvollziehbar gemacht. In ironischer Brechung wird das Thema Konsum von verschiedenen Seiten beleuchtet, inszeniert und kreativ verarbeitet, aber auch kritisch hinterfragt. Kultur- und Personaldezernent Harald Härke wird den Fachtag eröffnen. Daran anschließend folgt ein Eröffnungsvortrag von Klaus Farin (Archiv der Jugendkulturen) zum Thema „Jugendkulturen zwischen Kommerz und Politik“ freuen. Gegen 11 Uhr …

Archive in Stadt und Region Hannover laden zum 8. Tag der Archive ein

Am 5. und 6. März öffnen wieder bundesweit zahlreiche Archive und Bibliotheken ihre Türen zum 8. Tag der Archive. Die Veranstaltung steht diesmal unter dem Titel „Mobilität im Wandel“. In Stadt und Region Hannover laden fünf Archive dazu ein, einen Blick in ihre Arbeit zu nehmen. Infoflyer – Tag der Archive Archive sind das Gedächtnis eines Landes, einer Stadt, einer Institution und ihrer Menschen. Mit ihrer Arbeit bieten sie der Gesellschaft und jeder und jedem Einzelnen historische Orientierung und Rechtssicherheit. Mit archivalischen Quellen können Geschichte geschrieben und Traditionen begründet werden. „Mobilität“ ist mehr als einfach nur eine Bewegung von A nach B. Der Begriff hat soziale, politische, technische und wirtschaftliche Dimensionen, die einander im Laufe der Geschichte wechselseitig beeinflusst haben. Man betrachte etwa die Erfindung der Eisenbahn und den dadurch angestoßenen wirtschaftlichen und politischen Wandel im 19. Jahrhundert, der wiederum einen starken Impuls für Kunst und Literatur bot. Die Aktualität des Themas Mobilität zeigt sich auch auf gänzlich „untechnischen“ Gebieten – wie etwa beim Thema Migration, was sich in Völkerwanderungen, Flüchtlingsbewegungen oder Auswanderungswellen wiedererkennen lässt. …

Integrierte Stadtteilschulen gehen an den Start

Die Ratsgremien der Landeshauptstadt Hannover haben im vergangenen Jahr die Umwandlung von zwei Hauptschulen und einer Haupt- und Realschule in Integrierte Stadtteilschulen (Oberschulen) beschlossen. Jetzt erteilte die Landesschulbehörde der Verwaltung die dafür notwendige Genehmigung, ihre beiden letzten Hauptschulen, die Pestalozzischule in Anderten und die Peter-Ustinov-Schule in Ricklingen sowie die Haupt- und Realschule Heisterbergschule in Ahlem als Integrierte Stadtteilschulen zu führen. Hinter der für Hannover neuen Schulform der Integrierten Stadtteilschule steht die vom Kultusministerium vorgeschriebene Rechtsform einer Oberschule. Die Schulplanung der Verwaltung und die Schulleitungen mit den Kollegien haben sich gemeinsam für die Einführung dieser Schulform eingesetzt. Einig war man sich, dass in den alten Systemen über die Jahre eine soziale Ungleichheit stattgefunden hat und damit die Rahmenbedingungen für schulische Erfolge nicht mehr gegeben waren. Die mit dem Schuljahr 2016/17 neu angebotene Schulform ermöglicht deutlich mehr individuelle Förder- und Fordermöglichkeiten und lässt die Bildungswege für die SchülerInnen zu den einzelnen Schulabschlüssen länger offen. Kinder mit den unterschiedlichsten Leistungspotentialen lernen voneinander und miteinander. An diesen relativ kleinen zweizügigen Schulen findet in einem überschaubaren Rahmen je nach Profil …

April-Veranstaltungen in der Stadtbibliothek Badenstedt

Bilderbuchkino Für Kinder ab 4 Jahren. Mit Lesercafe für die Eltern. 05.04., 15.30 Uhr Spaß mit lustigen Geschichten. 19.04., 15.30 Uhr Spaß mit lustigen Geschichten Äktschen mit Büchern 28.04., 16 Uhr in Zusammenarbeit mit dem KT Plantage, für Kinder ab 5 Jahren, Anmeldung unter Tel. 168-46564, Dauer 60 Minuten. Babys in der Bibliothek 27.04., 10 Uhr Fingerspiele, Lieder und Bücher für Krabbelkinder in Zusammenarbeit mit der AWO Ab sechs Monaten, kostenlos und ohne Voranmeldung. Ausstellung und Vitrine: noch bis zum 27.05. Monika Jopp: „Mixed-Media“ und Künstlerbücher Monika Jopp, Künstlerin, Kunsttherapeutin und Leiterin der Kunstwerkstatt Velber stellt in der Vitrine der Stadtbibliothek Badenstedt Bilder zum Thema „Mixed-Media“ und Künstlerbücher aus.

Oberbürgermeister gratuliert Wissenschaftlern aus Hannover zur Entdeckung der Gravitaionswellen

Forschende der Leibniz Universität Hannover wirkten mit am Beweis der Einstein-Theorie zu Gravitationswellen Oberbürgermeister Stefan Schostok gratuliert den Wissenschaftlern des Albert-Einstein-Instituts an der Leibniz-Universität, die zusammen mit Forschern aus den USA die ersten Gravitationswellen entdeckt haben. Zum ersten Mal haben Wissenschaftler Kräuselungen der Raumzeit beobachtet, so genannte Gravitationswellen, die – ausgelöst von einem Großereignis im fernen Universum – die Erde erreichten. Diese sensationelle Beobachtung bestätigt eine wichtige Vorhersage der von Albert Einstein im Jahr 1915 formulierten Allgemeinen Relativitätstheorie. Sie öffnet gleichzeitig ein vollkommen neues Fenster zum Kosmos. Stefan Schostok betont besonders die jahrelange exzellente Arbeit des Albert-Einstein-Instituts in Hannover. „Ausdauer und kontinuierliche Förderung haben sich ausgezahlt. Wir sind sehr stolz auf diese Leistung an unserem Hochschul- und Wissenschaftsstadt“, erklärt der Oberbürgermeister. Nach Ansicht von Schostok, werde dieser Erfolg sicher auch andere Forschende in Hannover beflügeln. Mit einer Einladung zu einem Empfang in das Rathaus möchte der Oberbürgermeister die Wissenschaftler aus Hannover besonders würdigen.

Hannovers beliebter Bilderbuch-Sonntag

Am 14. Februar von 10 bis 16 Uhr laden die Partner des Lesenetzwerkes Hannover zum achten Mal zum großen Bilderbuch-Sonntag in den Raschplatz Pavillon, Lister Meile 4, ein. Der Eintritt ist frei. „Der Bilderbuch-Sonntag ist inzwischen zu einem festen Bestandteil der frühkindlichen Leseförderung in Hannover geworden. Die Stadtbibliotheken der Landeshauptstadt Hannover leisten gemeinsam mit vielen anderen Einrichtungen einen wichtigen Beitrag zur Bildung unserer Jüngsten“, sagt Kulturdezernent Harald Härke. Große und kleine BesucherInnen erwarten viele Aktionen und Tipps aus der Welt der Bilderbücher. Eine große Bilderbuchausstellung der Stadtbibliothek Hannover mit aktuellen Titeln wird die Gäste bestimmt wieder zum Lesen, Vorlesen, Erzählen und Entdecken anregen. Die Partner des Lesenetzwerkes Hannover präsentieren an verschiedenen Ständen außerdem mehrsprachiges Bilderbuchkino in Kurdisch, Persisch und Arabisch, Stabfigurentheater, eine Lesung mit Nähworkshop der Kinderbuchautorin Ruth Feile, Erzählungen, gemeinsames Singen, Reimen, Fingerspiele, Angebote zum kreativen Umgang mit Bilderbüchern in unterschiedlichen Sprachen sowie Informationen zur frühkindlichen Sprach- und Leseförderung. Offizielle Eröffnung Offiziell eröffnet wird der Bilderbuch-Sonntag um 11 Uhr von Kulturdezernent Harald Härke. Auf der Bühne mit dabei ist der hannoversche Kinderbuchautor und -illustrator …

100 Veranstaltungen rund um Leben, Wirken und Aktualität des Universalgenies im Leibniz-Jahr 2016 in Hannover

Hannover ehrt Gottfried Wilhelm Leibniz anlässlich seines 370. Geburtstages und 300. Todestages mit einem großen wissenschaftlichen und kulturellen Programm. Viele engagierte Partner aus Stadt, Wissenschaft, Kultur und Kirche bieten mehr als 100 Veranstaltungen an, in deren Mittelpunkt das Leben und Wirken aber auch die Aktualität von Leibniz stehen. Die Programmvielfalt zielt nicht allein auf Leibniz-ExpertInnen, sondern richtet sich auch gezielt an Menschen, die das Universalgenie erst kennenlernen wollen. Gerade auch jüngere Menschen sollen für Leibniz begeistert werden. So wird es neben einer Vielzahl an Vorträgen auch populäre Formate, wie eine Geocaching-Tour zu Leibniz-Orten geben und spezielle Angebote für Familien, Kinder und Schulklassen. Für alle Leibniz-Einsteiger lohnt sich ein Besuch der Ausstellung „Leibniz in bester Gesellschaft“ im Neuen Rathaus. Bis zum 28. Februar werden im Bürgersaal wichtige Stationen von Leibniz anhand von Korrespondenzen mit acht interessanten Persönlichkeiten dargestellt. Dabei werden Leibniz´sche Briefe und das Rattern seiner Rechenmaschine akustisch lebendig. „Heute wäre Leibniz sicher begeistert, zu sehen, wie sich sein Hannover zwischenzeitlich zu einem anerkannten Kultur-, Wissenschafts- und Hochschulstandort entwickelt hat. Diese Vielfalt spiegelt sich auch im …

„Stadtbibliothek aufgeschlossen“ stellt den griechischen Historiker und Philosophen Plutarch vor

Thorsten Henke, Museumsleiter des Portal zur Geschichte e.V. – Sammlung des Frauenstiftes Gandersheim – stellt in der Veranstaltungsreihe „Stadtbibliothek aufgeschlossen“ am Montag (1. Februar) um 17 Uhr in der Stadtbibliothek Hannover, Hildesheimer Str. 12, den Pariser Druck mit einer Auswahl moralischer Texte des griechischen Philosophen und Historikers Plutarch (45-120 n. Chri.) vor. Plutarch gehört zu den antiken Schriftstellern, die seit der Renaissance in Westeuropa stark rezipiert wurden. Neben dieser Ausgabe erschienen weitere in der Pariser Offizin. Das Buch wurde von dem hannoverschen Buchdruckereibesitzer, Senator und Sammler Friedrich Georg Hermann Culemann (1811-1886) der Stadtbibliothek geschenkt. Die Umstände der Schenkung führen in die Mitte des 19. Jahrhunderts und der Sammlung von Frühdrucken in Hannover. Für Culemanns Schenkung war vermutlich die frühneuzeitliche Rezeptionsgeschichte Plutarchs weniger wichtig als die Gestaltung und Darstellung des Titelblattes. Dessen zentrales Bild stellt verschiedene Tätigkeiten in einer Druckerwerkstatt des 16. Jahrhunderts dar. Daher wurde dieser Holzschnitt in verschiedenen Publikationen des 19. Jahrhunderts zur Verbildlichung einer frühen Offizin verwandt. In der Veranstaltungsreihe „Stadtbibliothek aufgeschlossen“ wird einmal im Monat ein besonderes Buch aus der über 575-jährigen …