Alle Artikel in: Bildung

Nachrichten zum Thema Bildung in der Landeshauptstadt Hannover. Was passiert in den Stadtteilen und Stadtbezirken oder der Region in Schulen, Volkshochschulen und anderen Bildungseinrichtungen?

Volkshochschule Hannover

Volkshochschule Hannover

Hier finden Sie Kursangebote, Bildungsveranstaltungen oder auch Informationen zu Schulsanierungen bis hin zu aktuellen Schulausfällen.

Lebenslanges Lernen wird immer wichtiger, das fängt in der Kindertagesstätte an und geht bis hin zur Seniorenakademie. Die diversen Bildungseinrichtungen in der Region Hannover haben neben den gesetzlich geregelten Bildungswegen auch für jeden Geschmack ein freiwilliges Angebot zu bieten. Vom einfachen Fachvortag über Kurse der Erwachsenbildung bis hin zu Angeboten in den Hochschulen ist für alle gesorgt.

In der Stadt haben die Stadtbibliothek und das Schulbiologiezentrum, der Bildungsverein und die Volkswagenstiftung oder auch die Musikschule ein umfangreiches Programm.

Bildung in Hannover und der Region schließt niemanden aus.

Vom Bürgerverein in die Selbstständigkeit – Kursleiterin eröffnet „Kreativ-Atelier Dvortsis – Art“

Neuer Mal- und Zeichenkurs des Bürgervereins im Herbst Die Kunstmalerin und Dipl. Restauratorin Albina Dvortsis ist ein Mitglied der 1. Stunde im Bürgerverein. Nachdem Sie bereits mehrfach für den Bürgerverein Mal- und Zeichenkurse angeboten hat, wagt Albina Dvortsis nun den nächsten Schritt: In der Pertzstraße 1 eröffnet sie am 9. September 2009 das "Kreativ-Atelier Dvortsis – Art“. Damit gibt es in Kleefeld einen festen Anlaufpunkt für kreative und künstlerische Freizeitgestaltung. Mit ihrem Atelier erweitert Albina die Möglichkeiten für die Durchführung von Kursen. Nicht alles ist bisher bei einem Mal- und Zeichenkurs in einem Klassenzimmer möglich; auch bei den Kurszeiten bestehen Einschränkungen. In ihrem Atelier kann sie nun jederzeit auf die Wünsche und Bedürfnisse ihrer Kunstinteressierten Klienten eingehen. Mal- und Zeichenkurs Das "Kreativ-Atelier Dvortsis – Art“ ist geöffnet von: Bürozeiten: Mo.-Di. 9-12.00 Uhr Atelierzeiten: Do.-Fr. 10-14.00 / 15-18.00 Uhr Sa. 10-14.00 Uhr und nach Vereinbarung Pertzstraße 1, 30625 Hannover Es werden folgende Mal- und Zeichenkurse für Kinder und Erwachsene angeboten: Aquarell, Acrylmalerei, Ölmalerei, Seidenmalerei, Ikonenmalerei Auftragsarbeiten: Porträt, Sternzeichen, Landschaften, Blumen, Namens-Ikone, Abstrakt… Restaurierung von Gemälden Die …

Musikschule zeigt Musical „Das Gespenst von Canterville“

Die Musikschule der Landeshauptstadt Hannover spielt am 18. (Freitag) und 19. (Sonnabend) September jeweils um 17 Uhr im Europasaal des Haupthauses das Musical "Das Gespenst von Canterville". Das Musical von Johannes Matthias Michel nach einer Novelle von Oscar Wilde richtet sich an Kinder und Jugendliche. Es wirken mit der Vorchor und der Kinderchor der Musikschule, der Mittelchor St. Martini Brelingen sowie ein Projektorchester unter der Leitung von Thomas Dust. Die Gesamtleitung hat Sabine Kleinau-Michaelis. Der Eintritt ist frei. Kostenlose Eintrittskarten gibt es ab sofort im Service der Musikschule, Haupthaus, Maschstraße 22-24, Telefon 168-44137, montags und freitags von 9 bis 14 Uhr, dienstags und donnerstags von 9 bis 17 Uhr sowie mittwochs von 14 bis 17 Uhr. www.hannover.de PM: Landeshauptstadt Hannover  

Seminar für ehrenamtliche JugendleiterInnen: „Spiele: Spontanität und Flexibilität bringen Leben in

Der Jugend Ferien-Service des städtischen Fachbereichs Jugend und Familie lädt Ehrenamtliche zu einem Weiterbildungsseminar zum Thema "Spiele: Spontaneität und Flexibilität bringen Leben in die Gruppe" ein. Die TeilnehmerInnen lernen, wie man in Gruppen mit Hilfe von Spielen miteinander ins Gespräch kommen kann und wie bewegungsreiche Spiele durchgeführt können: Ein wichtiges "Know how" für die Arbeit in und mit Gruppen, da Spiele dazu beitragen, das "Eis" zwischen den Gruppenmitgliedern zu brechen und eine positive Atmosphäre zu schaffen. Das Seminar findet von Freitag (30 Oktober), 17.30 Uhr, bis Sonntag (1. November), 15 Uhr, im Tagungshaus Gleisdreieck Hannover statt. Die Teilnahme kostet 30 Euro inklusive Übernachtung und Verpflegung. Die Veranstaltung ist eine anerkannte Fortbildung für die Neuausstellung der Card für JugendleiterInnen (JULEICA) nach drei Jahren. Anmeldungen beim Jugend Ferien-Service, Bildungsarbeit, Ihmepassage 7, 30449 Hannover, Telefon 168-44402. www.hannover.de PM: Landeshauptstadt Hannover  

Neues Gütesiegel für Ausbildung von Tagesmüttern und -vätern

Sozialministerin Ross-Luttmann: "Mehr Menschen motivieren, sich als Tagesmutter oder Tagesvater um Kinder zu kümmern" Niedersachsens Sozialministerin Mechthild Ross-Luttmann hat ein neues Gütesiegel für die Ausbildung von Tagesmüttern und Tagesvätern vorgestellt, welches vom Bundesministerium für Familie (BMFSJ), der Bundesagentur für Arbeit und den Ländern entwickelt wurde: "Damit unterstützen wir Kommunen und Interessierte bei der Auswahl eines geeigneten Kurses", so Ross-Luttmann. Die Zahl der Plätze in der Kindertagespflege hat sich in Niedersachsen seit 2007 mehr als verdoppelt. Insgesamt sind 6.578 Tagesmütter und Tagesväter in Niedersachen tätig und betreuen 12.335 Kinder. Ross-Luttmann: "Das ist ein guter Anfang. Aber wir wollen noch mehr Menschen motivieren, sich als Tagesmutter oder Tagesvater um Kinder zu kümmern." Um die zusätzlich benötigten Fachkräfte in der Kindertagespflege zu gewinnen, wird das Aktionsprogramm in enger Kooperation mit der Regionaldirektion Niedersachsen-Bremen durchgeführt. Die Bundesagentur für Arbeit unterstützt das Vorhaben durch gezielte Vermittlung aber auch durch Ausbau der Förderung von Tagesmüttern und -vätern. Die Regionaldirektion der Bundesagentur für Arbeit, die Kommunalen Spitzenverbände Niedersachsens und das Sozialministerium setzen dieses Programm gemeinsam auf Landesebene um. "Tagespflege kann für Arbeitssuchende …

Digitale Medien für Niedersachsens Schulen

Medienzentren bekommen 3,3 Millionen Euro – Heister-Neumann: "Medienkompetenz fördern – Konjunkturprogramm für die Schülerinnen und Schüler konsequent umsetzen." Niedersachsens Medienzentren bekommen aus dem Konjunkturprogramm II rund 3,3 Millionen Euro um die Ausstattung mit digitalen Unterrichtsmedien zu verbessern. Dies teilte Kultusministerin Elisabeth Heister-Neumann am Freitag mit. "Dies ist ein weiterer Baustein zur Förderung der Medienkompetenz. Wir setzen die Umsetzung des Konjunkturprogramms für Niedersachsens Schülerinnen und Schüler zügig um", sagte Heister-Neumann. "Die Medienausstattung ist mit einem Ansatz von 40 Millionen Euro und rund 2.400 Bewilligungen mit 35,3 Millionen Euro voll im Zeitplan", so Heister-Neumann. Bei der Entwicklung der berufsbildenden Schulen zu Zukunfts- und Innovationszentren können die gesamten eingeplanten Gelder von 21 Millionen Euro seit Beginn dieser Woche investiert werden. Für Baumaßnahmen an den Schulen sind bereits 59 Millionen Euro von insgesamt 139 Millionen Euro bewilligt. Mit den 3,3 Millionen Euro für die Medienzentren sollen Online-Lizenzen des Landes für digitale Unterrichtsmedien angeschafft werden. Hierbei handelt es sich zum Beispiel um Lernprogramme für alle Klassen und alle Schulformen, digitale Filme und auch Tondateien. "Niedersachsens Schulen können künftig unkompliziert neue …

Jakob-Muth-Preis gemeinsam lernen – mit und ohne Behinderung

Karl Finke gratuliert IGS Linden Anlässlich der Verleihung des Jakob-Muth-Preises für inklusive Schule an die Integrierte Gesamtschule Hannover-Linden erklärt Karl Finke, Landesbeauftragter für Menschen mit Behinderungen: "Seit dem Jahr 1996 hat die integrierte Gesamtschule Hannover-Linden den richtigen Weg zur inklusiven Schule eingeschlagen. Dieses erfolgreiche Bemühen trägt heute die verdienten Früchte. Hervorheben möchte ich, dass an der Integrierten Gesamtschule Hannover-Linden kompetenzorientierte Curricula entwickelt werden und so insbesondere bei behinderten Menschen die Stärken im Vordergrund stehen." Der Preis, der nach Professor Jakob Muth (1927 bis 1993), dem Vorkämpfer für Inklusion, benannt ist, wurde ausgeschrieben von der Beauftragten der Bundesregierung für die Belange behinderter Menschen, der Bertelsmannstiftung und der Deutschen UNESCO-Kommission, um faire Bildungschancen für alle Kinder in Deutschland zu unterstützen. Karl Finke: "Ich gratuliere der IGS Linden zu dieser hervorragenden Auszeichnung. Als Landesbeauftragter für Menschen mit Behinderungen habe ich das Ziel, behinderten Kindern von Anfang an eine gleichberechtigte Teilhabe am Leben in der Gesellschaft zu sichern." Finke setzt sich seit Jahren für eine nicht aussondernde Förderung behinderter Kinder ein. Behinderte Schülerinnen und Schüler und nichtbehinderte Schülerinnen und …

Die IGS Linden ist mit dem Jacob Muth Preis ausgezeichnet worden

"Faire Bildungschancen für alle Kinder" ist in Deutschland ein drängendes Thema – das beinhaltet auch ein gemeinsames Lernen behinderter und nicht behinderter Kinder in einer "inklusiven Schule". Die Beauftragte der Bundesregierung für die Belange behinderter Menschen, die Deutsche UNESCO-Kommission und die Bertelsmann Stiftung sind überzeugt, dass von einer guten inklusiven Schule alle Kinder profitieren: Sie werden individuell gefördert, erlernen soziale Kompetenzen und den natürlicher Umgang mit menschlicher Vielfalt. Die Integrierte Gesamtschule Linden in Hannover unterrichtet behinderte und nicht behinderter Kinder seit 1996 in sogenannten "Integrationsklassen" gemeinsam. Knapp sieben Prozent der Schülerinnen und Schüler haben sonderpädagogischen Förderbedarf, insbesondere im Bereich "Lernen" und "Emotionale und soziale Entwicklung". Durch eine gute individuelle Förderung – die unter anderem durch Doppelbesetzung in zentralen Unterrichtsstunden erfolgt – schaffen auch Kinder mit Lernschwierigkeiten den Realschulabschluss. Die Preisträger www.bertelsmann-stiftung.de www.igs-linden.de Artikel in der HAZ  

Bildungsverein: Neue Homepage – neues Programm

Viele Hände haben in den letzten Monaten viel gearbeitet, die Köpfe haben nicht selten geraucht doch endlich können wir Ihnen hiermit unser neues Web-Design vorstellen! www.bildungsverein.de Sie finden über 400 interessante Bildungsangebote, darunter viel Neues: z.B. Seminare über Marc Aurel, Spuren der Römer in Niedersachsen, Virtuelle Welten, Jürgen Habermas, Sein und Zeit (Martin Heidegger), Kompetenz und Kompensation bei Odo Marquard, Kollegiale Beratung, Geschichte und Kunst hautnah mit dem Fahrrad, Michelangelo Buonarroti, Geschichte der Europäischen Gartenkunst, Die Tudors auf dem englischen Thron, Renaissance-Florenz, Die Kunst des Erinnerns – Eine Einführung in musikalisches Hören, Joseph Haydn, Familiengeschichte schreiben, Charles Darwin, Wenn Fürsorge zur Bürde wird, Fragen zur Gesundheit, Traumseminar, Die Stimme in den Griff bekommen, Körper- und Bewusstseinsarbeit, Ki – Aktivierung der Lebensenergie, koreanisch, amerikanisch und eritreisch Kochen, Digitale Bildbearbeitung, A taste of England: a foray into landscapes, Projektarbeit Theater und auf vielfachen Wunsch das Aufbauseminar „Die Kunst des Vorlesens“. Natürlich umfasst das Verzeichnis auch wieder interessante und erprobte Angebote aus Themenbereichen wie Kommunikation, berufliche Bildung, EDV, Kultur, Körper, Seele und Genuss und den Fremdsprachen Arabisch, Chinesisch …

Ferienschwimmkurse in städtischen Bädern ein voller Erfolg – neue Kurse ab Ende September

Eine positive Bilanz der in den Sommerferien im Vahrenwalder Bad, Nord-Ost-Bad und Lister Bad durchgeführten Ferienschwimmkurse für Kinder ab sechs Jahren zieht der städtische Fachbereich Sport und Eventmanagement. Alle Plätze waren ausgebucht. Mit diesen Kursen griff der Fachbereich eine alte Tradition wieder auf, um der verstärkt festzustellenden fehlenden Schwimmfähigkeit der Kinder zu begegnen. Teilgenommen an den in verkürzter und komprimierter Form durchgeführten Kursen haben 106 Kinder, von denen 95 Kinder das Schwimmen erlernt und den Kurs erfolgreich mit dem "Seepferdchen" abgeschlossen haben. Neun Kinder haben in dieser kurzen Zeit neben dem "Seepferdchen" sogar auch noch das "Schwimmabzeichen in Bronze" geschafft. Aufgrund des guten Erfolges des Ferienschwimmens ist eine Wiederauflage und Ausweitung im nächsten Jahr geplant. Aber auch in der Zwischenzeit wird vom Fachbereich Sport und  Eventmanagement in den verschiedenen Hallenbädern Schwimmunterricht für Anfänger durch das speziell ausgebildete Fachpersonal angeboten. Ein Schwimmunterrichtskurs dauert 20 Unterrichtsstunden a´ 45 Minuten. Die Kinder müssen mindestens fünf Jahre alt sein. Die Kosten betragen pro Kurs 70 Euro plus Eintritt. Die nächsten Kurse für 100 Kinder beginnen Ende September im Nord-Ost-Bad. …

Neue Percussion-Angebote in der Musikschule

Lust auf Trommeln? Wie wäre es damit, coole Rhythmen mit Besen, Basketbällen, Wasserflaschen und anderen Alltagsgegenständen zu trommeln? Durch Trommeln, Klatschen, Tanzen und Singen afrikanische Musik kennen zu lernen oder Grundlagen der Salsamusik auf den dafür typischen Instrumenten wie Congas, Bongos, Claves und Maracas ein zu üben? Drei neue Kurse an der Musikschule Hannover bieten diese unterschiedlichen Einblicke in die Welt der Percussion für Kinder und Jugendliche. Die Kurse starten im September. Die Kurse: Afrikanisches Trommeln mit Malick Diob In diesem Kurs wird durch Trommeln, Klatschen, Tanzen und Singen die afrikanische Musik kennen gelernt. Kursleiter Malick Diop zeigt, wie auf der typischen afrikanischen Trommel, der Djembe, verschiedenen Rhythmen gespielt und damit Melodien aus Afrika begleitet werden können. Start: Montag, 7. September 2009 Kurstermin: montags von 16.30 bis 17.15 für 6 bis 9jährige sowie von 17.30 bis 18.15 Uhr für Kinder ab 10 Jahren in Tanzsaal im Haus der Jugend. Latin-Percussion mit Stephan Emig In diesem Kurs werdend die Grundlagen der Salsamusik vermittelt. Die verschiedenen Rhythmen können auf den typischen Instrumenten wie Congas, Bongos, Claves und …