Alle Artikel in: Aktuelles

Hier finden sie die neuesten Hannover City News. Nachrichten, aktuelle Berichte, Veranstaltungen und vieles mehr aus Hannover an der Leine.

Aktuelle News aus Hannover

Aktuelle News aus Hannover

Die neuesten Nachrichten und Ereignisse aus Politik, Wirtschaft, Unterhaltung und Sport. Dazu viele Veranstaltungstipps, Kunst, Kultur und Gesellschaft aus der Landeshauptstadt Hannover.

Bleiben sie aktuell informiert ohne Bezahlschranke. Hier lesen sie alle News aus Hannover von der Stadt Hannover, Nachrichten verschiedenster Herkunft und Meldungen von Polizei und Feuerwehr ohne lästige PayWall, wie sie inzwischen bei vielen Onlineangeboten der Printmedien zu finden sind.

Hannover ist ein wichtiger Messestandort und bedeutende Unternehmen sind hier ansässig. Darunter sind zum Beispiel die Continental AG, ein Zulieferer der Automobilindustrie, Volkswagen Nutzfahrzeuge mit dem Werk in Stöcken und der Lebensmittelproduzent Bahlsen. Auch wen die Computermesse CeBIT inzwischen Geschichte ist, bleibt die Stadt einer der wichtigsten Messestandorte in Deutschland.

Auch im Bereich Sport hat Hannover einiges zu bieten. Der Fußballbundesligist Hannover 96 als bekannteste Mannschaft, viele bekannte Sportler, die ihren Lebensmittelpunkt rund um das Bundesleistungszentrum haben oder die vielen Rugbyvereine, die eine feste Größe in diesem Sport in Deutschland sind.

All diese aktuellen lokalen und regionalen Nachrichten aus Hannover und der Region online und zeitnah gibt es hier zum Nachlesen. Mit der Onlinezeitung hannover-entdecken.de halten wir sie immer mit den neuesten Hannover City News auf dem Laufenden.

Unternehmen und Stadt Hannover vereinbaren Änderungen beim Terminplan für Logistikzentrum

Zu dem Bauleitplanverfahren für ein Logistikzentrum nahe des hannoverschen Messegeländes hat Oberbürgermeister Stephan Weil heute (Donnerstag) den Verwaltungsausschuss über Änderungen beim Terminplan unterrichtet. Bisher war vorgesehen, schon sehr kurzfristig mit dem Bau des Logistikzentrums zu beginnen, damit der Betreiber dies für das Weihnachtsgeschäft 2012 in Betrieb nehmen kann. Im Einvernehmen mit dem Unternehmen wird der Terminplan jetzt geändert, da inzwischen eine Inbetriebnahme des Projektes erst im Jahr 2013 ausreichend ist.  Voraussetzung für eine Entscheidung des Betreibers für den Standort Hannover ist, dass hierfür ein Baurecht besteht. Das Unternehmen wird auch dann erst seine endgültige Entscheidung fällen. Vorbereitende Maßnahmen für den Bau des Logistikzentrums werden ebenfalls erst nach Erteilung des Baurechtes eingeleitet. Die Stadtverwaltung hat die Verfahren zur Änderungen im Flächennutzungsplan sowie die Aufstellung eines Bebauungsplanes bereits eingeleitet. Die entsprechenden Unterlagen, die im Internet unter www.stadtplanung-beteiligung.de einsehbar sind, lagen bereits im Rahmen des vorgeschriebenen Beteiligungsverfahrens aus. Unabhängig vom geänderten Zeitplan des Unternehmens sind sechs Fachgutachten im Auftrag der Stadt erstellt worden. Sie betreffen die Bereiche Verkehrsbelastung, Luft, Lärm, Regenwasserbeseitigung/Grundwasser, Naturschutz und Altlasten. Die Verwaltung wird am …

Spiel- und Bolzplatz Lönsstraße geschlossen

Der Spiel- und Bolzplatz in der Lönsstraße im Zooviertel wird am Montag, 19. Dezember, geschlossen. Das Grundstück ist zusammen mit dem angrenzenden Bunker an einen Investor verkauft worden, der hier Wohnungen bauen will. Die Stadt hatte die Spielplatzfläche jahrelang gepachtet. Ein Kauf durch die Stadt konnte leider nicht realisiert werden. Spielmöglichkeiten im Zooviertel bestehen weiterhin in dem Grünzug zwischen Gneisenau- und Lüerstraße. Der Spielplatz an der Gneisenaustraße ist vor kurzem unter anderem mit Mitteln des Bezirksrates von der Stadt erneuert worden. Darüber hinaus bemüht sich die Stadt zurzeit, an anderer Stelle einen neuen Spielplatz anzulegen.

Finanzierung für das Museum im Schloss Herrenhausen gesichert

In der Sitzung des Kulturausschusses heute (16. Dezember) wurde unter anderem ein Überblick über das Projekt Museum im Schloss Herrenhausen gegeben. Dabei wurden auch die Eckpunkte der Finanzierung des geplanten Museums im Schloss und die Gesamtkosten für die Fertigstellung der Räume, ihre Herrichtung als Museum und für die Gestaltung der Ausstellung erläutert. Nach Vorliegen der derzeitigen Kostenpläne und unter Einbeziehung und Prüfung aller notwendigen Maßnahmen werden insgesamt bis zu rund 3,7 Millionen Euro benötigt. Hinzu kommen 1,25 Millionen Euro für den Bau des unterirdischen Verbindungsganges. Diese Summe ist bereits komplett durch die Förderung vom Verband der Metallindustriellen Niedersachsens e.V. gedeckt. Die reinen Baukosten für Ost- und Westflügel betragen wie bekannt etwa 1,9 Millionen Euro. Etwa 1,2 Millionen Euro werden für die Gestaltung aller drei Museumsflügel und die Vermittlung der Start-Ausstellung 2013 veranschlagt. Für die geplante Dauerausstellung, die erst nach der Landesausstellung im Herbst 2014 eingerichtet werden kann, werden weitere rund 600.000 Euro benötigt. Derzeit sind knapp 2,5 Millionen Euro Investitionsmittel vorhanden – darunter 1 Million Euro vom Land Niedersachsen und rund 200.000 Euro von der Sparkassengruppe. …

Hannover legt Eröffnungsbilanz vor

Hohes Milliarden-Vermögen – Im Bundesvergleich starke Eigenkapitalausstattung Die Landeshauptstadt Hannover hat erstmals Bilanz gezogen. Im Zuge der Einführung des neuen kaufmännischen Rechnungswesens ist die gesamte vielfältige Vermögensmasse bewertet worden. Das Ergebnis zeigt, dass Hannover eine vermögende Stadt ist und über eine Eigenkapitalausstattung verfügt, die sich im Bundesvergleich der Großstädte in der Spitzengruppe bewegt. Oberbürgermeister Stephan Weil und Finanzdezernent Dr. Marc Hansmann sehen mit der am Freitag (16. Dezember) vorgestellten Eröffnungsbilanz den bisherigen Kurs der Stadtpolitik bestätigt. "Hannover ist sehr vermögend und alles andere als überschuldet", fassen OB und Stadtkämmerer die Bilanz zusammen. Das gesamte Sachvermögen und Finanzvermögen beträgt mehr als zehn Milliarden Euro und übersteigt die Verbindlichkeiten deutlich. Das Eigenkapital beläuft sich auf gut sieben Milliarden Euro. Damit liegt Hannover bundesweit in der Spitzengruppe. Die Eigenkapitalquote beträgt gut 70 Prozent. "Dies ist das Ergebnis einer verantwortungsbewussten Finanzpolitik, die zum Teil in Jahrhunderten gewachsenes Vermögen gepflegt und vermehrt hat. Die mit einem hohen Arbeitsaufwand erstmalig aufgestellte Bilanz dokumentiert die sehr gut ausgebaute Infrastruktur Hannovers", betont Oberbürgermeister Weil. "Das bedeutet allerdings nicht, dass wir es uns bequem …

Auszeichnung zum fahrradfreundlichsten Arbeitgeber Hannovers

Wirtschafts- und Umweltdezernent Hans Mönninghoff sowie der Vorstand des Bundesdeutschen Arbeitskreises für Umweltbewusstes Management (B.A.U.M.) e. V., Dieter Brübach, haben heute (13.12.) im Rahmen des gemeinsam von der Landeshauptstadt Hannover und dem B.A.U.M. e.V. im Mai dieses Jahres initiierten Wettbewerbs "Die fahrradfreundlichsten Arbeitgeber Hannovers" die drei Preisträger Windwärts Energie GmbH (Platz 1), Verlagsgesellschaft Madsack GmbH & Co KG (Platz 2) und Camolini Privatrösterei (Platz 3) ausgezeichnet. Teilnehmen konnten Unternehmen, Behörden oder sonstige Einrichtungen mit mindestens fünf Mitarbeitern, die ihre Mitarbeiter zur Fahrradnutzung motivieren. Bewertet wurden Grundsätze und Organisation der Fahrradförderung, Infrastruktur für das Fahrradfahren, Motivation der Mitarbeiter zum Radfahren, Angebote und Service für Radfahrer, Information und Kommunikation sowie sonstige Aktivitäten zur Fahrradnutzung. Das Fahrrad als absolut klima- und umweltfreundliches Verkehrsmittel sollte mit diesem Wettbewerb zu mehr Geltung verholfen und in den Betrieben als hervorragende und meist sogar schnellere Alternative zum Kraftfahrzeug etabliert werden. "Die Erhöhung des Radfahreranteils unter den Mitarbeitern sowie eine verstärkte Fahrradnutzung auf dem Weg zur Arbeit und auf Dienstwegen bietet Arbeitgebern viele Vorteile", so B.A.U.M.-Vorstandsmitglied Dieter Brübach. "Die Unternehmen können hiermit nicht …

Klosterkammer fördert Fachbibliothek im Schulbiologiezentrum Hannover

Das Schulbiologiezentrum Hannover arbeitet an der Umstrukturierung seiner Fachbibliothek. Die Klosterkammer Hannover fördert diese etwa ein Jahr dauernde Maßnahme. Heute, 13. Dezember, hat Klosterkammerpräsident Hans-Christian Biallas Kultur- und Schuldezernentin Marlis Drevermann im Rahmen eines Pressegespräches im Schulbiologiezentrum einen Scheck in Höhe von 11.040 Euro überreicht. "Wir freuen uns außerordentlich über die Förderung der Klosterkammer Hannover, mit der wir die Nutzbarkeit und den Service der Fachbibliothek deutlich verbessern können. Herzlich Dank für diese großzügige Zuwendung", bedankte sich Kultur- und Schuldezernentin Marlis Drevermann. "Mein Dank gilt auch dem Förderverein des Schulbiologiezentrums, der sich als Antragsteller an die Klosterkammer gewandt hat", so Drevermann weiter.   Das Schulbiologiezentrum bietet seit mehr als 25 Jahren interaktive und lebendige Angebote zu naturwissenschaftlichen Themen. Die Ausrichtung des Zentrums entspricht einem wesentlichen Anliegen der gegenwärtigen Bildungspolitik: Kinder in frühen Jahren spielerisch an die Naturwissenschaften heranzuführen und ihr Interesse für diese zu wecken. Damit Erfahrungen auch wissenschaftlich reflektiert werden können, steht den jungen ForscherInnen eine umfangreiche Bibliothek zur Verfügung. Neben den SchülerInnen nutzen auch StudentInnen, Lehrkräfte und Umweltorganisationen den Bestand. Einige der Bücher finden sich …

Abschlusserklärung des Kongresses „Rio+20 – Nachhaltig vor Ort!“verkündet

Impulse von Hannover nach Rio de Janeiro: 23 überregionale Organisationen aus Politik, Wirtschaft, Umwelt- und Verbraucherschutz haben sich in Hannover vom 7. bis 9. Dezember 2011 auf Einladung der Landeshauptstadt zu einem intensiven Dialog getroffen. Zum Kongressabschluss verabschiedeten sie eine Erklärung, die Impulse für die deutsche Delegation des UN-Gipfels für Nachhaltige Entwicklung in Rio de Janeiro 2012 geben soll. Wohl zum ersten Mal in Deutschland ist es gelungen, 23 ganz verschiedene Organisationen aus Politik, Wirtschaft und Umwelt- und Verbraucherschutz zu einem intensiven Dialog zusammen zu bringen, um wichtige Zukunftsfragen praxisnah auf lokaler Ebene zu diskutieren. In rund 30 Arbeitsgruppen haben rund 600 VertreterInnen von Nichtregierungsorganisationen, BürgermeisterInnen sowie Fachleute aus Kultur, Wissenschaft, Medien und Stadtverwaltungen – aber auch interessierte Laien – Fragen diskutiert wie: Gelingt es den Kommunen, ihre Finanzpolitik auf Nachhaltigkeit auszurichten? Wie werden sich unsere Städte zukunftsfähig entwickeln? Welche Rolle übernimmt die lokale Wirtschaft? Wie gelingt eine solidarische und gerechte Lebensweise? Wie können Städte klimaneutral werden? Von Hannover gehen wichtige Impulse für die deutsche Delegation bei dem für Juni 2012 geplanten UN-Gipfel für Nachhaltige Entwicklung aus. …

GiG Liveclub mit HOWLIN‘ LORD und RALEGH LONG

HOWLIN' LORD Mi, 21.12. 21 Uhr (GiG Kneipe): GiG Liveclub mit HOWLIN' LORD (Bristol, UK) und RALEGH LONG (London, UK) aus der Reihe „Songs & Whispers" Eintritt frei! Hinter dem Namen HOWLIN' LORD verbirgt sich Mark Legassick aus Bristol, der seit 2006 solo, aber auch in größeren Formationen in Großbritannien und Irland auftritt. Legassik wird an diesem Abend live unterstützt von Mark Lectic, dem Keyboarder des Bandkollektivs Crippled Black Phoenix. Howlin Lords Musik bewegt sich zwischen den Genres Country, Americana, Folk und Psychedelic und wird beeinflusst von Größen wie Johnny Cash, Bob Dylan oder The Eagles. HOWLIN' LORD war 2011 unter anderem auf dem Glastonbury Festival zu sehen und stellt sein aktuelles Album ‚GOLD FURY' vor. ‘Country rock'n'roll with a world weary authority' ‘In keeping with the spirit of Hank Williams, bleak, broken and classy.' *** Venue Magazine Einflüsse: Hank Williams Snr, The Velvet Underground, The Carter Family, Gillian Welch, Johnny Cash, Bob Dylan, The Eagles www.myspace.com/howlinlord RALEGH LONG Der aus London stammende RALEGH LONG, Gitarrist und Songwriter, präsentiert sein erstes Album „SPRAWL", welches im …

TPZ: Weihnachtsmärchen „Till Eulenspiegel“ – es gibt noch Karten

Das Theaterpädagogische Zentrum Hannover (TPZ) spielt in Kooperation mit der IGS Mühlenberg und dem Freizeit- und Bildungszentrum Weiße Rose vom 13. bis zum 17. Dezember "Till Eulenspiegel – Ein Musiktheatermärchen zur Weihnachtszeit". Die Klasse 6 g der IGS Mühlenberg zeigt auf spannende, witzige und bunte Art, was Till im Mittelalter so alles getrieben hat, wie er sich über die Dummheit seiner Mitmenschen lustig machte und keiner vor seinen Scherzen sicher war. Sitta Breitenfellner hat das Stück aufgeschrieben und inszeniert, die Musik ist von Wolfhard Bartel. Die Aufführungen finden im großen Saal der IGS Mühlenberg, Mühlenberger Markt 1, statt. Es gibt noch Karten zum Preis von drei Euro für die Premiere am Dienstag, 13. Dezember, um 16 Uhr sowie für die Abschiedsvorstellung mit anschließendem Fest am Sonnabend, 17. Dezember, um 17 Uhr. Die Schulvorstellungen von Mittwoch bis Freitag jeweils um 10 Uhr sind ausverkauft. Kartenvorbestellung beim Freizeit- und Bildungszentrum Weiße Rose unter der Telefonnummer 168 – 4 96 12.

Hörspiel „Zeitreisende Surfer Episode 2“ – jetzt als CD erhältlich

Wie kurbele ich das "Kino im Kopf" an? Mit dieser Frage haben sich 32 Jugendliche, junge Erwachsene und Kinder befasst, die von Mai bis August dieses Jahres im Freizeitheim Vahrenwald gemeinsam mit Profi-SprecherInnen ein Hörspiel erarbeitet haben. Mit dabei waren unter anderem Marc Rozin, Michael Herrmann und Dirk Heinrich. Das Skript ist von Franziska Schmidt, die Musik von Don Petersen. "Zeitreisende Surfer Episode 2" ist der Titel des Werkes. Es setzt die Geschichte um einen geheimnisvollen Surfer aus "Zeitreisende Surfer Episode 1" fort, die im November des vergangenen Jahres veröffentlicht wurde. Zur Story: Ein fettes Tiefdruckgebiet nähert sich Familie Neumann. Der Profisurfer Marc Neumann muss sich immer größer werdenden Wellen stellen. Trennung und Streit schleudern ihn nach und nach aus der Bahn. Ein Strudel der Gefühle reißt ihn und seine Familie mehr und mehr auseinander. Eine Reise ohne vorauszusehendes Ende nimmt ihren Lauf. Wird Marc seinen Sohn Malte zurückbekommen? Was wird aus Oma Neumann in Klein-Bleckede? Gibt es für die Familie ein Happy End? Das Hörspiel ist auf CD erschienen und zum Preis von zwölf …