Alle Artikel in: Wirtschaft

Wissenwertes und aktuelle Entwicklungen in der Wirtschaft der Landeshauptstadt Hannover aus allen Bereichen vom Weltkonzern bis zum Traditionsunternehmen.

Goldener Leibnizkeks

Goldener Leibnizkeks

Die Wirtschaft in Hannover besteht nicht nur aus Volkswagen, TUI und Continental. In der Stadt sind viele Traditionsunternehmen mit bekannten Namen entstanden und zum Teil auch immer noch Aktiv. Von der Hanomag über Bahlsen und Sprengel bis hin zu Geha und Pelikan oder die mittelständigen Trüffel Güse und IG von der Linde kennt die Namen jeder Hannoveraner.

Der Wirtschaftsstandort Hannover weist gegenüber anderen Regionen Deutschlands eine überdurchschnittliche Wirtschaftskraft auf. Die 23.000 Unternehmen in Hannover teilen sich grob in Handel und Dienstleistungen und Industrie bzw. verarbeitendes Gewerbe auf.

Die Stadt Hannover bietet mit der Wirtschaftsförderung einen starken Partner für bestehnde Unternehmen, Wirtschaftsgemeinschaften und StartUps.

CeBIT 2010 zeigt grenzenlose digitale Welt

Mit dem Schwerpunktthema Connected Worlds und einer Ausstellerzahl auf dem Niveau des Vorjahres geht die CeBIT 2010 am 2. März in Hannover an den Start. "Aus 68 Ländern kommen die Unternehmen nach Hannover, um auch dieses Jahr auf der CeBIT wieder neues Wachstum für ihr Geschäft zu realisieren", sagte Ernst Raue, Vorstand der Deutschen Messe AG, am Montag in Hannover. "Die CeBIT ist auch 2010 der stärkste Marktplatz für die digitale Industrie. Auf internationalem Niveau treffen sich in Hannover Anbieter, Anwender und Politik." Die CeBIT 2010 wird am Abend des 1. März von Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel offiziell eröffnet. Der derzeitige EU-Ratspräsident und spanische Ministerpräsident José Luis Rodríguez Zapatero wird als Vertreter des Partnerlandes zur CeBIT-Eröffnungsfeier in Hannover sprechen. Zudem wird die CeBIT-Eröffnung den ersten öffentlichen Auftritt der Co-CEOs von SAP, Bill McDermott und Jim Hagemann Snabe, seit ihrer Ernennung Anfang Februar markieren. McDermott wird vor den rund 2 000 Gästen im Kuppelsaal reden. Messegelände Hannover "Die CeBIT kommt genau zum richtigen Zeitpunkt", stellte Raue fest. "In einigen Bereichen des ITK-Marktes hellt sich die Stimmung allmählich …

Heimspiel für den IT-Standort Hannover

Einmal im Jahr ist Hannover für eine Woche Dreh- und Angelpunkt der IT-Welt. Doch nicht nur zur CeBIT-Zeit finden IT-Unternehmen in der Leinestadt ideale Bedingungen für gute Geschäfte: Hannover ist mit rund 1.200 IT-Unternehmen und rund 23.000 Beschäftigten einer der dynamischsten IuK-Standorte Deutschlands. Einen interessanten Querschnitt der heimischen IT-Wirtschaft präsentiert hannoverimpuls auf dem Hannover-Gemeinschaftsstand in Halle 6 – Heimspiel für einen starken IT-Standort.Jedes Jahr im März zur Weltleitmesse CeBIT sind tausende IT-Unternehmer aus aller Welt zu Besuch in Hannover, nicht wenige bleiben für immer. Denn Hannover ist nicht nur ein Messeplatz der Extraklasse, sondern bietet IT-Firmen ein attraktives Umfeld. Die heimische IuK-Branche ist mit rund 23.000 Beschäftigten und rund 1.200 Unternehmen einer der dynamischsten Wirtschaftszweige und profitiert neben einem ausgeprägten regionalen Markt und der weltgrößten IT-Messe CeBIT zum Beispiel vom Fach-Know-how 25 wissenschaftlicher Institute und Forschungseinrichtungen und von starken F&E-Netzwerken wie dem Projektzentrum Hannover IT (HIT). Eine Auswahl dieser Unternehmen, Partner und Netzwerke aus dem Umfeld von hannoverimpuls präsentiert sich auch in diesem Jahr auf dem Hannover-Gemeinschaftsstand in Halle 6, Stand F20. Das Spektrum der …

Strategien gegen den Fachkräftemangel

Firmen sollen mehr Berufsrückkehrerinnen, Migranten und Ältere beschäftigen Firmen müssen neue Wege gehen, um dem drohenden Fachkräftemangel zu begegnen. Eine Lösung: Berufsrückkehrerinnen, ältere Arbeitnehmer und Menschen mit Migrationshintergrund müssen stärker als bisher als potenzielle Mitarbeiter in den Fokus rücken und entsprechend qualifiziert werden. Das ist ein Ergebnis der Studie „Fachkräftemangel und demographischer Wandel bis 2020“, die die Region Hannover am Mittwoch vorstellt. Der Fachbereich Wirtschafts- und Beschäftigungsförderung der Region Hannover hatte im Herbst 2007 die NORD/LB Regionalwirtschaft, das Niedersächsische Institut für Wirtschaftsforschung (NIW) und das Zentrum für Sozialforschung Halle (zsh) beauftragt, die Auswirkungen des demographischen Wandels auf den Arbeitsmarkt der Region Hannover bis zum Jahr 2020 zu untersuchen. Im ersten Teil der Studie, der im Dezember 2008 präsentiert wurde, wurde nachgewiesen, wie und wo der Fachkräftemangel sich bereits auswirkt: Vor allem in technischen, naturwissenschaftlichen und Ingenieurberufen sowie im Gesundheitsbereich fehlt Nachwuchs. Im zweiten Teil der Studie untersuchten NORD/LB, NIW und zsh, ob und wie sich kleine und mittlere Unternehmen bereits heute betroffen fühlen, welche Strategien gegen den Fachkräftemangel Wirkung versprechen und welche bereits genutzt werden. …

enercity stellt Modalitäten für Versteigerung der Kraftwerksscheibe bei ebay vor

Mit einer ebay-Auktion für Strom-Großkunden wird enercity erstmals eine Kraftwerksscheibe auf der bekannten ebay-Plattform versteigern. Auf der zurzeit stattfindenen e-world in Essen stellte die Stadtwerke Hannover AG der Branche und großen Stromkunden die Modalitäten der geplanten Auktion sowie die Ausgestaltung des Kraftwerksscheiben-Produkts „enercity Strom & Perspektive“ vor. Für die Auktion wird ein Jahresbaseload-Produkt mit einer vereinbarten Leistung von 1 MW angeboten. Der Lieferzeitraum entspricht der Vertragslaufzeit und beträgt fünf Jahre (01.01.2011 bis 31.12.2015). Bei dem Versteigerungsobjekt selbst handelt es sich um einen Strombezugsvertrag, der an den kommerziellen Parametern eines realen Kohlekraftwerks angelehnt ist und sich somit wie ein virtuelles Kraftwerk anfühlt. Der Vorteil besteht darin, dass sich die Erwerber ohne eigene Investitionen eine Bezugsquelle sichern, die sich vom Stromgroßhandelsmarkt abkoppelt und sich wie ein reales Kohlekraftwerk schwerpunktmäßig an der weniger schwankenden Kohle- und CO 2 -Preisentwicklung orientiert. Die Auktion selbst soll im Rahmen der Hannover Messe Industrie (HMI) im April 2010 erfolgen. Dafür wird der Auktionator, ebay, einen geschlossenen Bieterkreis einrichten. Um an der geschlossenen Auktion teilnehmen zu können, erhalten die Bieter im Vorfeld von …

Stadtwerke Hannover AG senkt Gaspreis

Kunden erhalten Entlastung in Form einer Bonuszahlung Der Gaspreis der Stadtwerke Hannover AG sinkt zum 1. April 2010 um 3,8 Prozent. 52 Euro sparen dadurch Heizgaskunden mit einem jährlichen durchschnittlichen Verbrauch von 21.000 kWh im Jahr. Die Stadtwerke Hannover AG wird diese Entlastung in Form einer Bonuszahlung an alle grundversorgten Kunden sowie an Gas&fix-Kunden weitergeben. Diesen Maßnahmen hat der Aufsichtsrat der Stadtwerke Hannover AG in seiner Sitzung am 9. Februar 2010 zugestimmt. Damit senkt das Unternehmen bereits zum dritten Mal innerhalb von zwölf Monaten den Gaspreis um insgesamt rund 23 Prozent und erreicht damit das Tarifpreisniveau von 2007. Das entspricht einer Entlastung eines durchschnittlichen Heizgaskunden von fast 400 Euro pro Jahr. „Wir werden den Preis auch über die aktuelle Heizperiode bis September 2010 konstant halten und agieren damit gegen den Trend, da es auf dem Markt bereits erste Preiserhöhungen gab und noch geben wird,“ erläutert der Vorstandsvorsitzende Michael Feist das Vorgehen. Die Entlastung in Form eines einmaligen Bonus weiterzugeben, erhöhe die Möglichkeit, die Gaspreise auch über die nächste Heizsaison stabil zu halten. Die Prognosen rechnen …

Koordinierungsstelle Frau und Beruf: Seminarprogramm erschienen

Das aktuelle Seminarprogramm der Koordinierungsstelle Frau und Beruf der Region Hannover liegt vor Das Angebot an Seminaren und Kursen der Koordinierungsstelle Frau und Beruf Hannover  Region für das erste Halbjahr 2010 liegt jetzt vor. Es richtet sich an Frauen, die nach der Familienphase wieder ins Berufsleben einsteigen, sich während der Elternzeit beruflich fit halten oder ganz allgemein ihre Chancen auf dem Arbeitsmarkt verbessern wollen. Die bewährten Angebote zum Ausbau von individuellen und beruflichen Fähigkeiten wie Zeit- und Selbstmanagement, Kommunikationstrainings und Bewerbungstraining wurden weiterentwickelt, um die Seminare den jeweils aktuellen Anforderungen der Berufswelt anzupassen. Dieses Know-how ist besonders für Berufsrückkehrerinnen von grundlegender Bedeutung. Neu im Programm ist ein Weiterbildungsangebot des Regionalbüros Hannover des Vereins Niedersächsischer Bildungsinitiativen e.V.: Der Kooperationspartner der Koordinierungsstelle eröffnet Rückkehrerinnen in den Job mit der berufsbegleitenden Qualifizierung für Führungs- und Leitungsaufgaben „QuaFFL“ und der berufsbegleitenden Fortbildung „Werben – Wirken – Wettbewerb“ neue Tätigkeitsbereiche. Die Koordinierungsstelle Frau und Beruf wurde 1996 gegründet. Zu ihren Aufgaben gehören – neben der Beratung von Unternehmen zu Fragen der Vereinbarkeit von Familie und Beruf – vor allem die …

Dank „Wissensbilanz“ Schätze im Unternehmen heben

Veranstaltung am 11. Februar Welche Fachkenntnisse haben die Mitarbeiter? Welche Prozesse laufen im Unternehmen ab? Welche Geschäftsbeziehungen und Kontakte bestehen? Solche und andere Fragen stehen auf der Agenda, wenn es darum geht, eine „Wissensbilanz“ aufzustellen. Ein Schatz, der in vielen Unternehmen noch nicht gehoben ist. Was sich hinter der Idee der Wissensbilanz ver-birgt und welchen Nutzen Firmen daraus ziehen, vermittelt die Veranstaltung „Wissensbilanz – Made in Germany“. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie hat die Reihe auf Reisen geschickt. Am Donnerstag, 11. Februar, macht sie Station im Haus der Region Hannover, Hildesheimer Straße 18, 30169 Hannover. Ziel ist es, vor allem kleinen und mittelständischen Unternehmen das Instrument der Wissensbilanz näher zu bringen. „Wissensorientierte Unternehmensführung“ heißt das Schlagwort. Fachleute erläutern, wie eine Wissensbilanz gestaltet und zur internen Steuerung genutzt wird. Damit es anschaulich wird, präsentieren die Experten zwei erfolgreiche Beispiele aus der Praxis. Außerdem wird eine Software vorgestellt, um das Instrument nutzen zu können. „Wissen ist ein Schlüssel für den Erfolg eines Betriebs“, sagt Regionspräsident Hauke Jagau. „Aber Firmen brauchen auch das Werkzeug, um diese Ressourcen …

Verträge verlängert: Aufsichtsrat der Üstra bestellt Vorstand für weitere fünf Jahre

Der Aufsichtsrat der üstra hat in seiner heutigen Sitzung die Verträge mit den Vorständen André Neiß (Vorsitzender) und Wilhelm Lindenberg (Betrieb und Personal) um weitere fünf Jahre bis 2015 verlängert. „Die Verlängerung der Verträge ist die logische Konsequenz aus der erfolgreichen Arbeit in den letzten Jahren und das erarbeitete Ziel für die Zukunft des Unternehmens“, erklärte dazu der Vorsitzende des Aufsichtsrats, Hauke Jagau, Präsident der Region Hannover.

Kältespitze sorgt für Wärmerekorde

Heizkraftwerk Linden Fernwärme-Produktion bei enercity läuft auf vollen Touren Am gestrigen Dienstagmorgen hatte die Fernwärmerproduktion der Stadtwerke Hannover AG einen bisher nie erreichten Höchstwert zu verzeichnen. Die in den drei Kraftwerksstandorten Stöcken, Linden und Herrenhausen gefahrene Fernwärmeleistung betrug fast 550 MW (genau: 548,4 MW) bei einer Außentiefsttemperatur von -14,9°C. Der Tagesabsatz an Fernwärme der angeschlossenen Kunden betrug damit rund 11.000 MWh. Dieser Last-Spitze ist eine kalte Periode über mehrere Tage mit Außentemperaturen, die durchgehend im Minusbereich lagen, vorausgegangen. Eine weitere Steigerung dieser Höchstwerte (hinsichtlich Leistung und Tagesabsatz) ist aufgrund der aktuellen Wetterprognosen nicht zu erwarten. Die gestrige Fernwärmeleistung übertraf damit die bisherige Spitze von 528 MW, die am Donnerstag, den 9. Januar 2003, bei -13,4°C gemessen wurde. Über den gesamten Winterverlauf seit Anfang Oktober bis heute ist das Heizenergieverbrauchsverhalten nicht außergewöhnlich höher. Die Fernwärmeabgabe dieser Saison ist verglichen mit den letzten drei Wintern, die alle im Bereich des 20-jährigen Jahresmittels lagen, derzeit lediglich um 2,5 Prozent höher. Der in diesen Tage sehr hohe Verbrauch wird durch den äußerst milden November 2009 fast kompensiert. Die umweltfreundliche …

Regionspräsident Jagau: Gegensteuern beim Fachkräftemangel

Videobotschaft auf hannover.de In seiner jüngsten Videobotschaft warnt Regionspräsident Hauke Jagau vor einem drohenden Fachkräftemangel. „Schon heute haben viele Betriebe Probleme, Auszubildende oder Beschäftigte zu finden“, sagt Jagau im Videopodcast. „Das liegt nicht nur am demographischen Wandel. Wir leben in einer Wissensgesellschaft.“ Zunehmend gefragt seien Menschen mit Fachkenntnissen. Für gering Qualifizierte gebe es immer weniger Jobs. Der Regionspräsident appelliert vor allem an kleinere und mittlere Unternehmen, mit einer gezielten und frühzeitigen Personalplanung gegenzusteuern – das sei ein Baustein, um dem drohenden Fachkräftemangel etwas entgegenzusetzen. „Auf der anderen Seite müssen wir daran arbeiten, dass alle Menschen die für sie bestmögliche Qualifikation erreichen“, sagt Jagau. Daran arbeite die Region Hannover. Der Regionspräsident lädt in seiner Videobotschaft Interessierte zur Veranstaltung „Region im Dialog“ am 10. Februar im Haus der Region ein. Dort wird die Studie „Fachkräftemangel und demographischer Wandel bis 2020“ vorgestellt, ehe Fachleute über das Thema diskutieren. Beginn ist um 17 Uhr. Teilnehmer sollten sich unter wirtschaftsfoerderung@region-hannover.de anmelden. http://www.hannover.de/region/podcastRH/archiv/podcast_fachkraefte.html