Rund 1.000 Meter Trasse für umweltfreundliche Fernwärme werden neu verlegt
Der Ausbau der umweltfreundlichen Fernwärmeversorgung in Hannover kommt einen weiteren Schritt voran. Im Rahmen des Fernwärme-Ausbaukonzepts „Misburg-West“ konnte die Stadtwerke Hannover AG weitere Kunden gewinnen, für deren Anschluss nun rund 1.000 Meter Fernwärmetrasse neu verlegt werden.
Das mehrere Bauabschnitte umfassende Bauvorhaben hat folgenden Verlauf: ab „An der Breiten Wiese“ über „Hannoversche Straße“, anschließend Ecke „Hannoversche / Louise-Schröder Straße“ bis zum Wohnkomplex „Uferzeile 3“. Rund eine Million Euro werden in den Leitungsbau investiert.
Die geplante Bauzeit reicht vom 4. Mai bis zum 4. September 2009. Fernwärmetrassen haben einen Vor- und Rücklauf und werden zur Minimierung der Wärmeverluste in speziellen Kunststoffmantelrohrleitungen verlegt. Deshalb sind diese Infrastrukturvorhaben aufwändiger. Das Bauvorhaben erfolgt in der Hannoverschen Straße in drei Abschnitten und während der Bauzeit kann diese nur über eine Fahrspur befahren werden. Der Verkehr wird durch eine separate Ampelanlage geregelt. Im letzten Bauabschnitt (Louise-Schröder Straße) wird es auch zu Einschränkungen der Parkplätze kommen.
Die Fernwärme wird in Hannover in den drei enercity-Heizkraftwerken nach dem Prinzip der Kraft-Wärme-Kopplung gewonnen. Dies ermöglicht einen besonders hohen Wirkungsgrad bei der Energieerzeugung und die Nutzung der Abwärme spart CO2. Je mehr Kunden an die Fernwärme angeschlossen werden, desto effizienter wird die Energieerzeugung und deren Beitrag zum Klimaschutz.
PM: Stadtwerke Hannover AG