Die Region Hannover plant aus Mitteln des Konjunkturpakets II umfangreiche Sanierungsarbeiten an Berufsbildenden und Förderschulen. Das hat Regionspräsident Hauke Jagau am Dienstag mitgeteilt. „Die Bildungseinrichtungen sind ein Schwerpunkt der Investitionen“, sagte der Regionspräsident. Darüber hinaus sollen Vorhaben an den Krankenhäusern und im Bereiche der Naherholung aus Mitteln des Konjunkturprogramms umgesetzt werden.
Insgesamt stehen der Region Hannover zusätzlich 40 Millionen Euro für die Jahre 2009 und 2010 für Investitionen zur Verfügung. Knapp 30 Millionen Euro stammen aus dem Programm des Bundes, weitere zehn Millionen Euro steuert die Region Hannover selbst bei. Dafür würden zusätzliche Investitionskredite aufgenommen, teilte der Regionspräsident mit. „Die Kommunalaufsicht des Landes hat uns dafür eine schnelle Genehmigung in Aussicht gestellt.“
Aus dem Konjunkturprogramm dürfen nur Projekte bezahlt werden, die bislang nicht Teil eines beschlossenen Haushalts waren. In der Region Hannover werden vor allem die Schulen und Jugendeinrichtungen profitieren. Rund 30 Millionen Euro sollen in diesen Bereich – fließen, so sieht es derzeit ein Vorschlag der Verwaltung vor. Dazu gehören die Generalsanierung der BBS ME (Otto-Brenner-Schule) für 5,5 Millionen Euro und der Einbau einer neuen Heizungsanlage und die energetische Sanierung des Hauptgebäudes der Alice-Salomon-Schule für 1,8 Millionen Euro. Des Weiteren könnten an der BBS Burgdorf-Lehrte die Weichen für die Zukunft gestellt werden: Die Verwaltung schlägt vor, einen Anbau am BBS-Standort Burgdorf zu schaffen und den Standort in Lehrte mittelfristig zu schließen. 5,5 Millionen Euro stehen zur Verfügung, um die BBS in Burgdorf fit zu machen – energetische Sanierung inklusive. „Auf die Dauer ist das eine bessere Lösung, als langfristig mit zwei Standorten zu operieren“, sagte Jagau. „Andernfalls wären wir jetzt gezwungen, in das Gebäude in Lehrte zu investieren. Wir nutzen jetzt die Chance umzustrukturieren.“
Eine energetische Sanierung ist ebenfalls für die die Calenberger Schule in Pattensen, die BBS 2, das Schullandheim Torfhaus, die BBS Handel, die Albert-Liebmann-Schule und die BBS 7 geplant. An der Schule Unter den Eichen in der Wedemark, der Paul-Moor-Schule in Wunstorf und der BBS Neustadt sollen aus Mitteln des Konjunkturpakets die Fassaden saniert werden. Die Förderschulen am Altenbekener Damm erhalten nach derzeitiger Planung einen neuen Sonnenschutz. Das Kinder- und Jugendheim Waldhof und der Jugendgäste- und Seminarhaus in Gailhof könnten ebenfalls mit jeweils 2,2 Millionen Euro energetisch aufpoliert werden. Das Klinikum Region Hannover kann mit insgesamt sechs Millionen Euro aus den Konjunktur-Mitteln der Region Hannover rechnen. Dort stehen Vorhaben an verschiedenen Krankenhäusern an. Insgesamt drei Millionen Euro möchte die Regionsverwaltung für Infrastrukturverbesserungen im Bereich Naherholung aufwenden: Rund 980.000 Euro sind für die Neugestaltung des jetzigen Wolfs- und Karibugeheges im Erlebnis-Zoo Hannover eingeplant. In der Wedemark könnte für 950.000 Euro ein Informationszentrum zur Nordhannoverschen Moorgeest entstehen. Zu den vorgeschlagenen Projekten gehören zudem eine neue Brücke über die Leine zwischen Stöcken und Letter und die Einrichtung eines zweiten Aussichtsturms an den Koldinger Seen. „Wir haben eine ganze Bandbreite von Vorhaben definiert“, sagte Jagau. „Wir sind sicher, dass wir diese Projekte innerhalb der zwei Jahre umsetzen können.“ Neben dem eigenen Betrag von 40 Millionen Euro werde sich die Region auch um Mittel aus Programmen bewerben, die das Land verwaltet, um etwa weitere Schulsanierungen und pädagogische Verbesserungen realisieren zu können, kündigte der Regionspräsident an. Unter anderem werde sich die Region bemühen, an Berufsbildenden Schule zwei neue Technologiezentren einzurichten. Bis Mitte März werden die Fachausschüsse der Regionsversammlung Gelegenheit haben, über die Vorschläge zu debattieren. Die Regionsversammlung wird am 24. März im Rahmen des Haushaltsbeschlusses über die Projekte des Konjunkturpakets abstimmen.