Alle Artikel mit dem Schlagwort: Alice-Salomon-Schule

Die Alice-Salomon-Schule ist eine berufsbildende Schule für Gesundheit und Soziales im Stadtteil Kleefeld. Die Schule ist die älteste berufsbildende Schule für Frauenbildung in staatlicher Trägerschaft.

Alice-Salomon-Schule

Alice-Salomon-Schule

Mit 3.600 Schülern in 150 Schulklassen ist die Alice-Salomon-Schule die größte berufsbildende Schule ihrer Art in Deutschland. 1999 wurde die Schule nach Alice Salomon benannt.

Alice Salomon

Geboren am 19. April 1872 in Berlin und gestorben am 30. August 1948 in New York war eine deutsche liberale Sozialreformerin in der deutschen Frauenbewegung und eine Wegbereiterin der Sozialen Arbeit als Wissenschaft. In diesem Zusammenhang wurde von ihr der Begriff Soziale Diagnostik eingeführt. Die Arbeit von Alice Salomon wurde in Deutschland ab den 1980er Jahren durch Namensverleihung an Hochschulen, Verkehrswegen, Kinder- und Hilfseinrichtungen gewürdigt.

Jugendbuchwoche 2012: „ICH DU ER SIE – WIR Familie und andere Banden“

"ICH DU ER SIE – WIR. Familie und andere Banden" lautet das Motto der diesjährigen Jugendbuchwoche Hannover. Vom 18. bis zum 23. November erwartet alle jungen Leseratten eine Woche voller Lesevergnügen im Künstlerhaus, Sophienstraße 2.  Einladungsflyer zur Jugendbuchwoche 2012 Familie – das können Vater, Mutter, Geschwister, Tanten, Onkel, Cousins oder Cousinen sein. Manchmal setzt sich die Gruppe, die sich "Familie" nennt, aber auch ganz anderes zusammen. Doch "einer für alle, alle für einen", das schweißt Familien genauso wie Freundesbanden zusammen, denn gemeinsam lassen sich die Tücken des Lebens einfach besser meistern. "Wir wollen Kinder von klein auf für das Lesen begeistern und wie ginge das besser als mit anspruchsvoller Kinder- und Jugendliteratur. Die Jugendbuchwoche ist hierfür auch in diesem Jahr die richtige Adresse. Ich freue mich sehr, dass wir gemeinsam mit dem Friedrich-Bödecker-Kreis erneut ein abwechslungsreiches Programm anbieten können und danke allen Beteiligten und Förderern", so Kultur- und Schuldezernentin Marlis Drevermann.  "Die Jugendbuchwoche wird seit Jahren sehr gut angenommen. Wir freuen uns darauf, dass viele Kinder und Jugendliche im Künstlerhaus sein und Spaß an unseren Angeboten haben …

4. Bilderbuchsonntag für Kleinkinder – Lesenetzwerk Hannover lädt ein zum Familienfest im Pavillon

Familien mit Kindern unter vier Jahren sollten diesen Termin nicht verpassen: Am 5. Februar 2012 lädt das Lesenetzwerk Hannover zum vierten Mal zum großen Bilderbuch-Sonntag in den Pavillon am Raschplatz, Lister Meile 4, ein. Der Eintritt ist frei. Von 11 bis 17 Uhr können sich die großen und kleinen BesucherInnen auf ein abwechslungsreiches Programm rund ums Buch freuen, bei dem die Kleinsten im Mittelpunkt stehen. Die bunte Bilderbuchausstellung der Stadtbibliothek Hannover verlockt zum gemeinsamen Lesespaß mit allen Sinnen. An vielen farbenfrohen Stationen gibt es neben Bastel- und Malangeboten auch Tipps zum Vorlesen, Bilderbuchkino in verschiedenen Sprachen und in Gebärdensprache. Bilderbuchhelden aus bekannten Klassikern und aktuellen Titeln werden lebendig. Die Elternwerkstatt "Lust auf Lesen" ermuntert Eltern und Kinder zum kreativen, spielerischen Umgang mit Bilderbüchern. Die SchülerInnen der Alice-Salomon-Schule verzaubern die kleinen BesucherInnen mit verschiedenen Stabfigurentheaterstücken. Mit Sachbüchern zur Sache kommen, Tast- und Fühlbücher zum Selbermachen sind weitere Aktionen, um Kleine und Große für Bücher zu begeistern. Zur offiziellen Eröffnung um 12 Uhr spricht Bürgermeister Bernd Strauch und der Kinderbuchautor Ingo Siegner, Schirmherr des Bilderbuch-Sonntages, zeichnet und …

Lesenetzwerk Hannover bittet zum Bilderbuch-Sonntag im Pavillon

Familien mit Kindern unter vier Jahren sollten diesen Termin nicht verpassen: Am 30. Januar 2011 lädt das Lesenetzwerk Hannover zum dritten Mal zum großen Bilderbuch-Sonntag in den Pavillon am Raschplatz, Lister Meile 4, ein. Der Eintritt ist frei. Von 11 bis 17 Uhr können sich die großen und kleinen BesucherInnen auf ein abwechslungsreiches Programm rund ums Buch freuen, bei dem die Kleinsten im Mittelpunkt stehen. Die bunte Bilderbuchausstellung der Stadtbibliothek Hannover verlockt zum gemeinsamen Lesespaß mit allen Sinnen. An vielen farbenfrohen Stationen gibt es neben Bastel- und Malangeboten auch Tipps zum Vorlesen, mehrsprachige Bilderbuchkino-Präsentationen und ein Kochlöffeltheater. Bilderbuchhelden aus bekannten Klassikern und aktuellen Titeln werden lebendig und in der Elternwerkstatt "Lust auf Lesen" ist der kreative Umgang mit Igeln gefragt. Zur offiziellen Eröffnung um 12 Uhr spricht Oberbürgermeister Stephan Weil und Unmada Manfred Kindel singt mit dem Kinderwaldchor. Um 13 Uhr zeichnet und erzählt Ingo Siegner, Kinderbuchautor und Schirmherr des Bilderbuch-Sonntages. Ab 13.30 Uhr laden angehende ErzieherInnen der Alice-Salomon-Schule zu Fingerspielen, Bewegungsliedern und kleinen Massagen ein. Warum Sprachförderung von Anfang an so wichtig ist, erläutert …

Lesenetzwerk Hannover lädt ein: Bilderbuch-Sonntag im Pavillon

Das Lesenetzwerk Hannover lädt am 30. Januar 2011 von 11 bis 17 Uhr zum dritten Mal Familien mit Kindern unter vier Jahren zum Bilderbuch-Sonntag in den Pavillon, Lister Meile 4, ein. Viele Aktionen mit Tipps rund um Bilderbücher und eine große Bilderbuchausstellung mit aktuellen Titeln und bekannten Klassikern machen Lust aufs Lesen, Vorlesen, Erzählen und Entdecken. Außerdem haben die Partner des Lesenetzwerkes an ihren Ständen mehrsprachiges Bilderbuchkino, Vorlesen, Erzählen, Singen, Reimen, Fingerspiele, Wortschatzkisten, Tischtheater, Mitmach-Angebote zum kreativen Umgang mit Bilderbüchern in verschiedenen Sprachen sowie Informationen zur frühkindlichen Sprach- und Leseförderung im Angebot. Oberbürgermeister Stephan Weil wird den Bilderbuch-Sonntag um 12 Uhr offiziell eröffnen. Mit dabei auf der Bühne sind der hannoversche Kinderarzt Martin Raguse, der erklärt, warum Sprachförderung von Anfang an wichtig ist, und der Kinderliederspezialist Unmada Manfred Kindel aus Hannover. Partner des Lesenetzwerkes sind: Stadtbibliothek Hannover, Projektstelle Sprachförderung der Landeshauptstadt Hannover, Akademie für Leseförderung, Diakonisches Werk, AWO, Alice-Salomon-Schule, Verein Lesestart e.V., Evangelische Medienarbeit, Buchhandlungen Bücherwurm, Lehmanns, Leuenhagen und Paris und Sternschnuppe.

Welttag des Buches: „Lesen an der Leine“ beim Lesefest

Anlässlich des Welttages des Buches am 23. April (Freitag) lädt das Lesenetzwerk Hannover zum sechsten Mal zum Hannoverschen Lesefest ein, in diesem Jahr unter dem Motto "Lesen an der Leine" von 12 bis 16 Uhr zwischen Kröpcke und Schillerdenkmal. An einer "Leseleine" entlang der Georgstraße werden Tops und Flops von Buchfans und BuchallergikerInnen aller Altersstufen aufgehängt. Beteiligt haben sich Kinder aus Kindertagesstätten, Schulklassen, Seniorenkreise, Frauengruppen sowie LeserInnen aus Buchhandlungen und Stadtbibliotheken in Hannover. Außerdem erwartet Lesehungrige ein Programm mit Angel-Quiz für Lese- und Wasserratten, Kindertexten in verschiedenen Sprachen, Bilderbuchkino und Buchskulpturen. Auch in diesem Jahr wird wieder ein Geschenkbuch verteilt: "Ich schenk dir eine Geschichte 2010". Die Mitglieder des Lesenetzwerkes Hannover präsentieren an einem Infostand ihre Arbeit und geben Tipps zum Lesen und Vorlesen. Das Lesenetzwerk Hannover ist ein 2004 von der Stadtbibliothek Hannover initiierter Zusammenschluss von rund einem Dutzend lokaler Leseförderungsinitiativen. Es hat bereits zum Welttag des Buches 2005 ein großes Lesefest am Kröpcke, 2006 im Zoo Hannover, 2007 in einer Straßenbahn und am Kröpcke, 2008 in der Georgstraße und im vergangenen Jahr am …

Prager Bildhauer übergibt Alice-Salomon-Büste

Die Berufsbildende Schule in Hannover-Kleefeld ehrt ihre Namensgeberin Sie trieb vehement die Professionalisierung sozialer Arbeit voran. Sie gründete die erste Ausbildungsstätte für soziale Berufe, engagierte sich in der nationalen und internationalen Frauenbewegung. Sie bekam Doktortitel in Philosophie und Medizin: Alice Salomon war eine der ersten Sozialreformerinnen in Deutschland. Ihr zu Ehren hat die Alice-Salomon-Schule den Prager Bildhauer Petr Váňa beauftragt, eine Büste von der Berlinerin anzufertigen. Am Dienstag wurde das Werk in der Schule in Hannover-Kleefeld feierlich enthüllt. „Wir sind stolz, als erstes Haus überhaupt an das Leben und das Wirken von Alice Salomon mit einer Büste zu erinnern“, sagte Schulleiter Dr. Matthias Gleitze. Mit der Büste wolle sich die Schule einerseits noch stärker mit der Namensgeberin identifizieren, andererseits führe sie den Schülerinnen und Schülern tagtäglich die Ideale der Vorkämpferin vor Augen. „Nur durch ihre Bildung und ihre Beharrlichkeit konnte Alice Salomon zu Beginn des 20. Jahrhunderts ihre Ziele erreichen – und hat damit auch gezeigt, dass durch Einsatz und Engagement fast alles möglich ist“, so Dr. Gleitze. Die Enthüllungsfeier der Büste wurde unter anderem …

Welttag des Buches: Stadtbibliothek lädt ein zum 5. Hannoverschen Lesefest

Anlässlich des Welttages des Buches am Donnerstag (23. April) lädt das Lesenetzwerk Hannover zum fünften Mal zum Hannoverschen Lesefest ein, in diesem Jahr an das Schiller-Denkmal in der Georgstraße. Dort werden zwischen 11 und 15 Uhr SchülerInnen verschiedener Schulen an einem Vorlesestand den PassantInnen kurze Texte vortragen. Den Anfang machen SchülerInnen der Klassen drei bis fünf der Maximilian-Kolbe-Förderschule mit Zungenbrechern, Reimen, Witzen und Versen auf Deutsch und in verschiedenen Muttersprachen der SchülerInnen, um 11.30 Uhr folgt der Schulkindergarten der Albert-Liepmann-Schule, Förderschule mit dem Schwerpunkt Sprache, mit einer Klanggeschichte. Um 12 Uhr übernimmt noch einmal die Maximilian-Kolbe-Schule das Wort. Ab 12.15 Uhr präsentieren SchülerInnen der fünften Klasse der Wilhelm-Raabe Schule in Kooperation mit dem Sprengel Museum und der Stadtbibliothek Hannover eine literarische Maskerade mit dreidimensionalen Objekten aus selbst gewählten Kinder- und Jugendbüchern. Inspiriert durch die Kunstwerke im Sprengel Museum entstanden farbenfrohe Masken, mit denen die Kinder zum Lesen verführen wollen. Im Anschluss daran gehört die Lesebühne den SchülerInnen der dritten und vierten Klassen der IGS Roderbruch, die Gedichte und Kurzprosa vortragen. PassantInnen haben ab 13 Uhr …

Schulen, Krankenhäuser und Naherholung sollen profitieren

Die Region Hannover plant aus Mitteln des Konjunkturpakets II umfangreiche Sanierungsarbeiten an Berufsbildenden und Förderschulen. Das hat Regionspräsident Hauke Jagau am Dienstag mitgeteilt. „Die Bildungseinrichtungen sind ein Schwerpunkt der Investitionen“, sagte der Regionspräsident. Darüber hinaus sollen Vorhaben an den Krankenhäusern und im Bereiche der Naherholung aus Mitteln des Konjunkturprogramms umgesetzt werden.    Insgesamt stehen der Region Hannover zusätzlich 40 Millionen Euro für die Jahre 2009 und 2010 für Investitionen zur Verfügung. Knapp 30 Millionen Euro stammen aus dem Programm des Bundes, weitere zehn Millionen Euro steuert die Region Hannover selbst bei. Dafür würden zusätzliche Investitionskredite aufgenommen, teilte der Regionspräsident mit. „Die Kommunalaufsicht des Landes hat uns dafür eine schnelle Genehmigung in Aussicht gestellt.“  Aus dem Konjunkturprogramm dürfen nur Projekte bezahlt werden, die bislang nicht Teil eines beschlossenen Haushalts waren. In der Region Hannover werden vor allem die Schulen und Jugendeinrichtungen profitieren. Rund 30 Millionen Euro sollen in diesen Bereich – fließen, so sieht es derzeit ein Vorschlag der Verwaltung vor. Dazu gehören die Generalsanierung der BBS ME (Otto-Brenner-Schule) für 5,5 Millionen Euro und der Einbau …

Schülerfriedenspreis 2008

Für ihre Leistungen in Projekten zu Themen wie Verständigung, Toleranz, Mitmenschlichkeit und friedlichem Zusammenleben hat die Niedersächsische Kultusministerin Elisabeth Heister-Neumann heute vier Schulen des Landes mit dem Schülerfriedenspreis 2008 ausgezeichnet. "Der Schülerfriedenspreis steht für ein nach außen deutlich sichtbares politisches Engagement. Mit ihrem Einsatz vor Ort tragen die Schülerinnen und Schüler gemeinsam mit ihren Lehrerinnen und Lehrern dazu bei, ein Klima der Toleranz zu erhalten und auszubauen. Für diesen Einsatz danke ich allen und gratuliere Ihnen zu dieser Auszeichnung", sagte Elisabeth Heister-Neumann beim Empfang im Gästehaus der Landesregierung in Hannover. Preisträger des Schülerfriedenspreises 2008 sind das Geschwister-Scholl-Gymnasium aus Berenbostel (1. Preis), die Marie-Curie-Schule – aus Ronnenberg und die Berufsbildende Schule Alice-Salomon-Schule, Hannover (beide 2. Preis) sowie die Heinrich-Heine-Schule aus Hannover. Der Schülerfriedenspreis wird in Niedersachsen seit 1992 jedes Jahr für besondere Leistungen verliehen, die der Förderung des Zusammenlebens mit Fremden, der Verbesserung der Völkerverständigung, der Gewaltprävention und dem Abbau von Vorurteilen dienen. Die Projekte 1. Preis Geschwister-Scholl-Gymnasium, Berenbostel – Auszeichnung für das Musical "Swinging St. Pauli", das an die Swing-Jugend während des Dritten Reiches in …