Alle Artikel mit dem Schlagwort: Kuppelsaal

Weitere Informationen gibt es auf der Seite über den Kuppelsaal im HCC.

The Night Holocaust Project

Deutschlandpremiere: „The Night Holocaust Concert“

Die Region bringt ein eindrucksvolles Gedenkkonzert ins HCC im Stadtteil Zoo / Eintritt frei Der 27. Januar 1945 ist untrennbar mit der deutschen Geschichte verbunden. Als Internationaler Tag des Gedenkens an die Opfer des Holocaust erinnert das Datum seit 2005 an die Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz. 2020 jährt sich der Tag zum 75. Mal. Aus diesem Anlass bringt die Region Hannover in Kooperation mit der Landeshauptstadt Hannover, der Villa Seligmann und dem Verein für Völkerverständigung und Toleranz e.V. ein internationales Konzertereignis nach Hannover: „The Night Holocaust Concert“ steht für Zusammenhalt, Erinnerung und Toleranz und feiert am Montag, 27. Januar 2020, 19 Uhr, im Kuppelsaal des HCC, Theodor-Heuss-Platz 1, in Hannover seine Deutschlandpremiere. Der Eintritt ist frei. Das Konzert verbindet die liturgische Synagogal-Musik von Leib Glantz in der Orchesterfassung, komponiert von Maestro Joseph Ness, mit Textauszügen aus dem Buch „Die Nacht“ von Elie Wiesel. In seinem Werk schildert der amerikanisch-rumänische Holocaustüberlebende, Friedensnobelpreisträger, Schriftsteller, Hochschullehrer und Publizist die zutiefst bewegende und eindringliche Erinnerung an seine Zeit als 15-Jähriger im Vernichtungslager Auschwitz. Der Konzertabend ist Wiesel gewidmet. Die …

Beethoven-Festival 2019 - Chefdirigent Andrew Manze

Beethoven-Festival 2019

So, 20.10.2019 | 18 Uhr Beethoven-Festival: Auftakt mit „Eroica“ Hannover, Kuppelsaal NDR Radiophilharmonie Andrew Manze, Dirigent und Moderation Friederike Westerhaus, Moderation LUDWIG VAN BEETHOVEN Sinfonie Nr. 3 Es-Dur op. 55 „Eroica“ BEETHOVEN-FESTIVAL: AUFTAKT MIT „EROICA“ Es beethovent sehr – in Hannover schon etwas früher als anderswo. Zur Einstimmung auf das große Beethoven-Jahr 2020 feiert die NDR Radiophilharmonie den Ausnahmekomponisten mit einem eigenen Festival: sämtliche Sinfonien und Klavierkonzerte an acht Abenden! Von Ende Oktober bis Mitte November dreht sich im Kuppelsaal alles um Beethoven; die NDR Radiophilharmonie spielt unter Leitung ihres Chefdirigenten Andrew Manze. Und Manze ist es auch, der zum Auftakt des Festivals höchstpersönlich eines seiner Lieblingswerke vorstellen wird: die „Eroica“. In der Geschichte der Sinfonie stellt Beethovens Dritte nichts weniger als einen Wendepunkt dar. Sie ist Psychodrama und Charakterstudie, aber auch Zeitkommentar, Zukunftsentwurf und leidenschaftlicher Appell an das Publikum. Wenn die Ideen der Französischen Revolution – Freiheit, Gleichheit, Brüderlichkeit – jemals musikalischen Ausdruck gefunden haben, dann hier. Und dass sich Beethovens einstiger Hoffnungsträger Napoleon parallel zur Entstehung der Sinfonie vom Revolutionshelden zum Alleinherrscher wandelte, …

Jean van den Berg

Jean van den Berg – My Way

Ein echter Gänsehautmoment bei der Fury in the Slaughterhouse – Little Big World Tour 2017 im Kuppelsaal Hannover. Jean van den Berg, damals 103 Jahre alt, singt als Support „My Way“. Ein großartiger Auftritt der schon vor dem Auftritt von Fury zu Standing-Ovations führte. Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Youtube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden. Mehr Informationen Inhalt entsperren Erforderlichen Service akzeptieren und Inhalte entsperren

Fury in the Slaugtherhouse im Kuppelsaal Hannover

Ein Furyoser Abend

Zitat: Die kleine dreckige Band aus dem Glockseekeller hat es in den Kuppelsaal Hannover geschafft. Viel Diplomatie (Moi Renault) brauchte es vor heimischem Puklikum nicht damit der Funke übersprang. Wenn es auch schon bei der Vorgruppe schon Standing Ovations gibt läuft es nicht schlecht. Jean van den Berg, zu der Zeit 103 Jahre alt, sorgte mit dem Sinatra Klassiker „My Way“ für einen ersten Höhepunkt. Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Youtube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden. Mehr Informationen Inhalt entsperren Erforderlichen Service akzeptieren und Inhalte entsperren Dann geht es richtg los in der Little Big World: „When God goes Home“, „Every Generation“ und so weiter und so weiter. Manchmal wird es zwar unverständlich, wenn die zweite Strophe mit dem Segen von Wolfgang Niedekken auf Kölsch dargebracht wird. Aber zu „Radio Orchid“, in der auch für Bayern verständlichen Version, gesellt sich sogar Mousse T mit auf die Bühne. Es ist also höchste Zeit das auch im Stadion wieder …

enercity Swinging Hannover

enercity Swinging Hannover

Am 25. Mai 2017 ist es wieder soweit: enercity swinging hannover, das Jazzfestival mit der positiven Ausstrahlung, setzt ein Ausrufezeichen am Himmelfahrtstag vor der Kulisse des Neuen Rathauses auf dem Trammplatz. Mit „Swinging Hannover“ hat der damals noch sehr junge Jazz Club Hannover e.V. in den späten 60er Jahren eine Idee lanciert, die sich über die Jahrzehnte zu einem wunderbaren Markenzeichen für die Weltoffenheit der Stadt Hannover entwickelte und in jedem Jahr zehntausende Musikfans begeistert. Programm 10.30 – 11.30 BEGINN – KNUT RICHTER’S JAZZBAND   11.40 – 12.00 WORKSHOPCHOR DER GOSPELKIRCHE Leitung Mette Risager 12.15 – 13.15 LOTHAR KRIST HANNOVER BIG BAND „SING, SING, SING – IN THE MOOD FOR SWING“ feat. Kai Peterson & Max Pollak 13.30 – 15.00 KLAUS DOLDINGERS PASSPORT EINFACH SPIELEN: DIE DEUTSCHE JAZZ – LEGENDE LIVE! 15.15 – 16.15 PIMPY PANDA RUNTER VOM BAUM – BAMBOOLICIOUS 16.45 – 18.00 BONITA & THE BLUES SHACKS GERMANY’S NEXT BLUES LEGENDS LIVE!  DAS MUSIKPROGRAMM „4 Bands – 4 Sets“ ist das bewährte Strickmuster des Festivals: Die Lothar Krist Hannover Bigband, Klaus Doldingers Passport, Bonita & The Blues Shacks und Pimpy Panda …

Kuppelsaal - Fest der Sinne

Festival der Sinne 2017

Partystimmung und kulinarische Genüsse: Beim „Festival der Sinne“ am 30. Januar feiern Gastronomen und Freunde der guten Küche im HCC Hannover. Zum zwölften Mal findet am 30. Januar 2017 um 19:00 Uhr im HCC Hannover das „Festival der Sinne“ statt. Begrüßt werden die Gäste im Foyer des Kuppelsaals durch Musik. Danach folgt ein fantastischer Showteil. Im letzten Jahr waren unter anderem Maxim Kriger, das Highlight des aktuellen Roncalli-Programms, sowie die High Speed Trampolin-Akrobaten der Trampo Brothers aus der Ukraine dabei. Bis spät in den Abend hinein haben die Gäste Zeit, Lose für eine der wohl größten Tombolas Niedersachsens zu erstehen, ein Teil des Erlöses wird wie in jedem Jahr für einen guten Zweck gespendet. Kulinarische Genüsse Im Anschluss an das Programm folgen rund anderthalb Stunden, in denen sich die Gäste kulinarisch verwöhnen lassen können. Begleitet werden die Gäste dabei von musikalischen Stargästen. Impressionen aus 2010 Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Youtube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden. Mehr …

opus 112

„Best of Musical“ – Das Konzert im Kuppelsaal 2017

Ein Konzert mit OPUS112, dem sinfonischen Blasorchester der Feuerwehr Hannover. Das Konzert im Kuppelsaal findet am Samstag, den 28.01.2017 um 19.30 Uhr statt. Gemeinsam mit unseren Gästen Maricel sowie der Musicalschule OnStage aus Braunschweig wird die Welt der großartigsten Musicals vom Broadway für Sie in den Kuppelsaal nach Hannover geholt. Freuen Sie sich auf ein abwechslungsreiches Musik- und Bühnenprogramm mit vielen großartigen Highlights, Solisten und ganz besonderen Musical-Momenten. H1 Bericht aus 2014 Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Youtube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden. Mehr Informationen Inhalt entsperren Erforderlichen Service akzeptieren und Inhalte entsperren Kuppelsaal im HCC Theodor-Heuss-Platz 1-3 30175 Hannover www.hcc.de

Stadthalle Hannover (Foto: fotolia.com | 13964293 | JS)

Vier stadteigene Bauprojekte präsentieren sich am Tag der Architektur

Am Tag der Architektur am kommenden Sonntag (26. Juni) beteiligt sich auch die Landeshauptstadt Hannover als Bauherrin dreier Gebäude und eines Platzes. Die jeweils projektbegleitenden Architekturbüros bieten Führungen vor Ort an. Einen Blick hinter die Kulissen gewähren der renovierte Kuppelsaal im Hannover Congress Centrum, der neue Anbau an die Grundschule Fichteschule, das zum Kindertheater umgebaute Alte Magazin sowie der Platz an der Velvetstraße. Schwerpunkt-Sanierung Kuppelsaal: Die Stadthalle mit ihrem Kuppelsaal stammt ursprünglich aus dem Jahr 1914, realisiert von Paul Bonatz und Friedrich E. Scholer. 1961 entstand unter Leitung von Ernst Zinsser ein tiefgreifender Umbau. Durch die nun erfolgte grundlegende Sanierung werden diese unterschiedlichen Zeitschichten offengelegt und gestalterisch miteinander verknüpft. Ein neues Lichtkonzept lässt den Saal zu einem eigenständigen ästhetischen Raumerlebnis werden. Der Kuppelsaal steht nun mit einer verbesserten Raumakustik als größter klassischer Konzertsaal Deutschlands und für viele weitere Nutzungen zur Verfügung. – Fertigstellung: 2016; – Kosten: 7 Millionen Euro; – Führungen: 11, 13, 15 Uhr (Start: Foyer); – Theodor-Heuss-Platz 1 – 3 Klecks KinderTheaterHaus: Der Umbau des alten Magazinbaus zum Theater beinhaltete diverse Aufgaben. Dazu …

Bilanz: 150 Millionen Euro in städtische Gebäude investiert

Rund 150 Millionen Euro sind in den vergangenen zwei Jahren in städtische Gebäude investiert worden. Ein Drittel dieses Investitionsvolumens geht auf das Konto öffentlich-privater Partnerschaften (ÖPP). Diese Bilanz einschließlich der Präsentation einzelner Projekte hat das städtische Gebäudemanagement in der Broschüre „Bauen in Hannover 2015“ zusammengefasst, die im Internet unter www.hannover.de, Suchwort „Gebäudemanagement“, als PDF heruntergeladen werden kann. „Derart umfangreiche Investitionen sind angesichts der Vielfalt kommunaler Aufgaben und knapper Finanzen nicht selbstverständlich“, unterstreicht Hannovers Erste Stadträtin und Wirtschafts- und Umweltdezernentin Sabine Tegtmeyer-Dette. „Die Sanierung und der Neubau von Schulen und Kindertagesstätten bildet dabei weiterhin den Schwerpunkt. Aber auch andere Objekte wie die neue Feuerwache am Weidendamm, die Volkshochschule in der Altstadt und das Sprengel Museum sind in den vergangenen zwei Jahren fertiggestellt worden.“ In der Broschüre „Bauen in Hannover 2015“ werden bereits abgeschlossene sowie teils noch in Arbeit befindliche größere Projekte vorgestellt. Die Publikation gibt Einblicke in die neuen Lebens- und Wirkräume der Kinder und Jugendlichen, ErzieherInnen, LehrerInnen und städtischen Beschäftigte. Sie beinhaltet einerseits klassische Sanierungsmaßnahmen und Projekte, die den veränderten Anforderungen an energetische Standards und …

Ausstellung und Vortrag: 100 Jahre Stadthalle Hannover

Stadthalle Hannover (© js – fotolia.com) Das Stadtarchiv Hannover lädt ein: Von Dienstag, 24. Juni 2014, bis Freitag, 01. August 2014, jeweils dienstags und donnerstags zwischen 11:00 Uhr und 18:00 Uhr sowie freitags zwischen 08:30 Uhr und 15:30 Uhr zeigt das Stadtarchiv Hannover, Am Bokemahle 14-16, 30171 Hannover eine Ausstellung anlässlich des 100-jährigen Bestehens der Stadthalle. Die hannoversche Stadthalle hat eine wechselvolle Geschichte: Nach jahrzehntelangen Planungen und Standortdiskussionen wurde die neoklassizistische Anlage 1912-14 nach Plänen von Paul Bonatz und Friedrich Eugen Scholer auf dem ehemaligen Militär- und Rennbahngelände „Kleine Bult“ errichtet. Schwer kriegsgeschädigt seit 1950 wieder aufgebaut, diente sie auch als Tagungsstätte des Niedersächsischen Landtages. Der Eintritt ist frei. Am Donnerstag, 26. Juni 2014 um 19:00 Uhr im Stadtarchiv Hannover, Am Bokemahle 14-16, 30171 Hannover spricht Dr.-Ing. Birte Rogacki-Thiemann über das Thema »Der Raum des Jahrhunderts«: Der Kuppelsaal in der Stadthalle Hannover von Bonatz bis Zinsser. Hannover besitzt vielleicht den »Raum des Jahrhunderts« und kaum einer weiß es! Der Kuppelsaal zeigt nur noch wenig von seinem ursprünglichen Glanz und seinen originalen Abmessungen – allein die …