Alle Artikel mit dem Schlagwort: Stadtteilzentrum Ricklingen

Das Stadtteilzentrum Ricklingen in Hannover ist ein lebendiger Treffpunkt, der durch sein vielfältiges Angebot und seine zentrale Lage eine wichtige Rolle im sozialen und kulturellen Leben des Stadtteils spielt.

Das Zentrum richtet sich an Menschen jeden Alters und bietet zahlreiche Möglichkeiten zur Bildung, Freizeitgestaltung und zum sozialen Austausch.

Im Stadtteilzentrum Ricklingen finden regelmäßig Kurse und Workshops statt, die ein breites Spektrum an Interessen abdecken, von kreativen und künstlerischen Tätigkeiten bis hin zu sportlichen und gesundheitlichen Aktivitäten. Es werden auch Angebote zur Unterstützung und Integration von Kindern, Jugendlichen und Familien bereitgestellt, wie z.B. Nachhilfe, Eltern-Kind-Gruppen und Freizeitprogramme.

Darüber hinaus beherbergt das Zentrum vielfältige Veranstaltungen wie Konzerte, Theateraufführungen, Lesungen und Feste, die das kulturelle Leben im Stadtteil bereichern. Lokalen Vereinen und Initiativen steht das Stadtteilzentrum als Versammlungs- und Veranstaltungsort zur Verfügung, wodurch es eine starke Vernetzungsplattform für das ehrenamtliche Engagement und die Nachbarschaftshilfe darstellt.

Durch seine offene und einladende Atmosphäre ist das Stadtteilzentrum Ricklingen ein Ort, an dem Menschen zusammenkommen, sich austauschen und gemeinsam aktiv werden können. Es trägt wesentlich zur Stärkung des Gemeinschaftsgefühls und zur Verbesserung der Lebensqualität im Stadtteil Ricklingen bei.

Stadtteilzentrum Ricklingen
Anne-Stache-Allee 7, 30459 Hannover

Murmiland

Murmiland im Stadtteilzentrum Ricklingen

Erfolgsschlager „Murmiland“ kehrt zum dritten Mal zurück Das Stadtteilzentrum Ricklingen präsentiert zum dritten Mal einzigartige Murmelbahnkunstwerke des Ingenieurs und Künstlers Ortwin Grüttner in einer Sonderausstellung vom 22. März bis zum 12. April. Die Ausstellung eröffnet am Freitag (22. März) um 18 Uhr im Stadtteilzentrum Ricklingen, Ricklinger Stadtweg 1, 30459 Hannover. Anschließend können die Besucher*innen von 20 bis 23 Uhr bei der „Langen Nacht der Murmeln“ mitmachen, denn „Murmiland“ ist die weltweit einzige mobile Mitspielausstellung. Neben altbekannten Bahnen hat Ortwin Grüttner wieder neue Kunstwerke entwickelt. So zum Beispiel die „Chinesische Mauer“, die „Tempelstadt der Inka“ und den „4-Zylinder Murmelaufzug“. Ganz gleich ob Wettrennbahnen, Murmelflipper, Kurbelmechaniken oder große Murmelburgen – die Murmelbahnausstellung im Stadtteilzentrum Ricklingen bietet für Murmelinteressierte jeden Alters ein spannendes und weltweit einzigartiges Programm. Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Youtube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden. Mehr Informationen Inhalt entsperren Erforderlichen Service akzeptieren und Inhalte entsperren Stadtteilzentrum Ricklingen Ricklinger Stadtweg 1 30459 Hannover Die Öffnungszeiten sind montags bis …

(R)Einblicke

Fotoausstellung: (R)Einblicke

Ein neugieriger suchender Blick, ein gezielter wohlüberlegter Klick, ein Blick in den Raum hinein, in die Tiefe, in das Innere, in die Welt der Fotogruppe 30451 (Klaus Fleige, Birgit Foullois, Peter Lindner, Heike Müller, Dietrich Schmidt, Jutta Schuch-Dwertmann, Annette Spellmann) Die Fotos zeigen die Vielfalt und unterschiedlichen Interpretationen des Themas: – (R)Einblicke – So sehen Sie einen Blick in ein Gebäude, durch die Fensterscheibe in den Raum, einen Blick in die Pflanze, in die Tiefe…. Also neugierig sein und überraschen lassen auf der Eröffnung am Freitag 15.03.2019 18:00 Uhr im Stadtteilzentrum Ricklingen. Dauer der Ausstellung : 15. März bis 24. April 2019 Eröffnung: Freitag, 15. März 2019, um 18.00 Uhr Ort: Stadtteilzentrum Ricklingen Ricklinger Stadtweg 1 – Hannover

Deichtor im Ricklinger Deich

„Ricklingen ist wasserfest“: Einweihung des Ricklinger Deichs

Das Hochwasser und der Deich gehören zu Ricklingen wie die Edelhofkapelle und das Stadtteilzentrum. Viele Hochwasser haben die Ricklinger schon erlebt. Im Februar 1946 kam es nach einer 14-tägigen Frostperiode mit gefrorenem Boden zu ungewöhnlich starken Regenfällen, die mit der Schneeschmelze im Harz zusammentrafen. In der Folge kam es am 10. Februar 1946 zur größten Hochwasserkatastrophe in der Geschichte der Stadt Hannover. Die Flüsse Leine und Ihme und auch der Maschsee traten über die Ufer. Die Überflutung betrug in bewohnten Stadtteilen z. B. in der Pfarrstaße bis 3 Meter, im Ricklinger Stadtweg bis 2,50 Meter. Viele Parterrewohnungen standen völlig unter Wasser. Allein das überschwemmte Gebiet von Ricklingen wurde von etwa 16.000 Personen bewohnt. Insgesamt wurden hier etwa 3800 Haushaltungen betroffen und 1300 Wohnungen direkt unter Wasser gesetzt. Das Hochwasser forderte drei Todesopfer und verursachte große Sachschäden. Der Hochwasserschutz und der Deichbau waren viele Jahre hindurch immer wieder ein Thema für Ricklingen. Lange haben die die teilweise komplizierten Arbeiten am Deich gedauert. In diesem Jahr – 72 Jahre nach der Hochwasserkatastrophe – ist die Deichlinie geschlossen. …

Stadtteilkultureinrichtungen überraschen mit neuem Format „Blind Date Kultur“

„Blind Date Kultur“: einfach mal hingehen, staunen, genießen und sich inspirieren lassen. Sechs Stadtteilkultureinrichtungen Hannovers überraschen mit diesem neuen Format, für das einzig Ort und Zeitpunkt verraten werden. Alles Weitere eröffnet sich dem Publikum am Treffpunkt. Das „Blind Date Kultur“ kann spektakulär, irritierend, spannend, einfach nur unterhaltsam oder der Impuls für eine große Leidenschaft werden. Den Auftakt macht der Kulturtreff Plantage, Treffpunkt Haltestelle Eichenfeldstraße in Badenstedt am Mittwoch (23. August), 19 bis zirka 20.30 Uhr. Um Anmeldung unter 496414 wird gebeten. Die Idee dahinter ist es, eine außergewöhnliche Begegnung mit Kultur und Menschen an einem Ort im Stadtteil zu haben, wo diese so üblicherweise nicht stattfindet. Wer neugierig und mutig ist, kann einfach mal hingehen „Blind Date Kultur“ ist ein spannendes Experiment für das Publikum und für die Kulturschaffenden zugleich. Musik, Theater, Malerei, Tanz und vieles mehr kann sich hinter der Veranstaltung verbergen. Die weiteren Termine: 28. August, 17.45 bis 19 Uhr, Stadtteiltreff Sahlkamp, Treffpunkt Haltestelle Bahnstrift, Stadtbahnlinie 2, Anmeldung unter 168-48052 30. August 17 bis 18.30 Uhr, Kulturtreff Bothfeld, ohne Anmeldung Treffpunkt Bothfelder Platz, …

Big Mama and the golden Six beim Tag der Ricklinger

Tag der Ricklinger

17. und 18. Juni 2017 60 Jahre Arbeitsgemeinschaft Ricklinger Vereine 50 Jahre Stadtteilzentrum Ricklingen Das Jubiläumsfest rund um das Stadtteilzentrum für die ganze Familie, für Jung und Alt. Das große Jubiläums-Stadtteilfest beginnt am Samstag, den 17. Juni 2017 um 13.30 Uhr mit einer Andacht. Um 14.00 Uhr eröffnet Bürgermeister Klaus Dieter Scholz das seit 20 Jahren beliebte große Stadtteilfest im Jubiläumsjahr 2017. Danach bestreiten Künstlerinnen und Künstler, die dem Stadtteilzentrum seit Jahrzehnten verbunden sind, ein abwechslungsreiches Bühnenprogramm. Mit dabei sind Herzen in Terzen, Big Mama and the Golden Six, Tom Bailey & Band, die Gruppe Makam (Weltmusik), Clown Momo, die Black Pearls., auf den Freiflächen sind Vereine, Institutionen, Verbände und politische Parteien mit Infoständen und Aktionen vertreten. Bühnenprogramm 13.30 Uhr Andacht Musikzug Deister 14.00 Uhr Eröffnung durch Bürgermeister Klaus Dieter Scholz Darbietung der Musikschule Hannover 14.30 – 15.30 Uhr Weltmusik 16.00 – 16.30 Uhr Kinderprogramm mit „Clown Momo“ 16.30 Uhr Hipp Hop Girls 17:00 Uhr Herzen in Terzen 18,00 Uhr Koreanischer Tanz 18.30 Uhr Big Mama & The Golden Six 19.30 Uhr Black Pearls ab …

Murmiland Murmelbahnen

Murmiland: Stadtteilzentrum Ricklingen verwandelt sich wieder in ein Murmelparadies

Vom 30. März bis zum 13. April verwandelt sich der Fritz-Haake-Saal des Stadtteilzentrums Ricklingen zum zweiten Mal in ein Murmelparadies. Wieder werden mehr als 12.000 BesucherInnen erwartet, die bereits im Jahr 2015 die Murmilandausstellung in Ricklingen gesehen haben. Mehr als 50 bespielbare Murmelkunstwerke werden von Ortwin Grüttner aus seinem Murmilandfundus bereitgestellt. Dazu gehören die Murmellawine, der Riesenmurmel- und Raftingbahn ebenso wie die Murmellabyrinthe. Und am 7. April von 20 bis 23 Uhr lädt das Stadtteilzentrum Ricklingen zu einer langen Nacht der Murmeln ins Murmiland ein. Die Eintrittskarten für die Ausstellung gibt es an der Tageskasse: Kinder bis 14 Jahre zahlen drei, Erwachsene fünf Euro. Das Familienticket kostet zehn Euro, bei Vorlage des Hannover-Aktiv-Passes gibt es 50 Prozent Ermäßigung (gilt nicht für das Familienticket). Die Ausstellung ist von Montag bis Sonnabend von 9 bis 18 Uhr und am Sonntag von 10 bis 18 Uhr geöffnet. Bei starkem Besucherandrang wird die Dauer des Ausstellungsbesuchs zeitlich begrenzt. Die Highlights der Ausstellung: Die Murmellawine: Ein hölzerner Berg ist mit tausenden kleinen Vertiefungen versehen. In jeder Vertiefung sitzt eine Murmel. …

Harmonie der Speichen – von Helsinki nach San Sebastian

Lesung: Ludwig Frank 10. April, Sonntag 15.30 Uhr / Freizeitheim Ricklingen Oboen Baumeister Ludwig Frank hat alles erreicht, was für ein erfolgreiches und zufriedenes Leben vonnöten ist – sollte man meinen. Er baut Holzblasinstrumente für die Besten der Besten, hat eine nette Familie, ein Haus gebaut, einen Baum gepflanzt……………….. Trotzdem zieht es ihn in die Ferne. Plötzlich hat er das Bedürfnis, alles stehen und liegen zu lassen und auf dem Fahrradsattel ganz allein die Welt zu erobern. Was er auf seiner Fahrt durch elf europäische Länder alles erlebt und wie die Zeit auf dem Rad ihn die nötige Ruhe und Gelassenheit für seinen anspruchsvollen Alltag zurückgewinnen lässt, hat er unterwegs in seinem Reisetagebuch festgehalten. Die Auseinandersetzung mit wilden Hunden am Wegesrand, die Herausforderungen russischer Holperpisten, östlicher Kälteeinbrüche und eines Leistenbruchs in südlicher Hitze – alles nur eine Frage des Willens und des Selbstvertrauens – so lernt er schnell. Kaum in Polen, schon bestohlen? Das kann tatsächlich geschehen, wie er feststellen muss. Aber die dadurch ausgelöste überwältigende Welle der Hilfsbereitschaft lässt ihn zu guter Letzt eher …