Alle Artikel mit dem Schlagwort: Stadtteilzentrum Weiße Rose

Der Gebäudekomplex des Stadtteilzentrum Weiße Rose im Mühlenberg ist neben der Leonore Goldschmidt Schule / IGS Mühlenberg untergebracht.

Im Gebäude sind der Kommunale Sozialdienst, die Jugend-, Familien- und Erziehungsberatungsstelle, das Quartiermanagement, die Stadt- und Schulbibliothek und das Jugendzentrum zu finden.

Das Stadtteilzentrum Weiße Rose wird generationsübergreifend als Treffpunkt und Ort vielfältiger Aktivitäten für alle Altersgruppen genutzt. Angebote der kulturellen Bildung und natürlich auch stadtteilnahe Projekte sind Schwerpunkte der Arbeit.

Für Anmietungen stehen im barrierefreien Gebäude Gruppenräume unterschiedlicher Größe für eigene Angebote zur Verfügung. Auch der Saal der IGS Mühlenberg mit bis zu 650 Sitzplätzen kann für Großveranstaltungen genutzt werden.

Der Kommunale Seniorenservice, die Ada-und-Theodor-Lessing-Volkshochschule und viele andere städtische Kooperationspartner nutzen die Räumlichkeiten im Stadtteilzentrum.

Kinder-Mitmach-Uni: Sommercampus startet im August

In diesem Jahr findet das seit 2006 erfolgreich etablierte Sommerferienprojekt "Sommercampus" erstmalig an mehreren Standorten in Hannover statt. Mit dabei sind die Freizeitheime Linden, Ricklingen und Vahrenwald. Unter dem Motto "Wunschkonzert und Traumfabriken" können Neugierige ab sechs Jahren bei der Mitmach-Uni das Studentenleben ausprobieren. Insgesamt gibt es fünf Studiengänge, die in einem Projekt mit der Designerin Cara Cahusac und Zweitklässlern der Albert-Schweitzer-Grundschule entwickelt wurden. Diese beinhalten theoretische und praktische Seminare sowie Exkursionen wie zum Beispiel Campus TV – Rasende Reporter, Gel kazil bize! – Mix it up!, Mit Eisprinzen spielen Drachenmädchen nicht! oder Alienomanie. Eine ausführliche Beschreibung zu den Inhalten der Seminare, der Zeiten und jeweiligen Altersgruppe sowie der Kosten sind im Studienführer hinterlegt. Insgesamt gibt es 157 Angebote, die von über 60 KünstlerInnen durchgeführt werden. Außerdem werden Diplome als Alien- und Wunderversteher, Ausdrucksforscher, Bewegungsforscher, Glitzerexperte sowie als Glücksforscher an die kleinen Studierenden vergeben. Es sind noch Plätze in den Kursen frei, Anmeldungen sind in den Freizeitheimen fortlaufend möglich. Der Sommercampus wird von der Stadt Hannover veranstaltet und gefördert von der Stiftung Help e.V., Vereint …

Europäischer Nachbarschaftstag am 23. Mai

Am Freitag (23. Mai) ist es zum achten Mal soweit: Hannover feiert das "Fest der Nachbarn" – und setzt damit zum "Europäischen Nachbarschaftstag" ein Zeichen für mehr Solidarität und gegen zunehmenden Individualismus und wachsende Isolation in der Gesellschaft. An vielen Orten im ganzen Stadtgebiet finden Gemeinschaftsaktionen statt. NachbarInnen oder im Stadtteil bekannte Einrichtungen organisieren mit und für die BewohnerInnen vor Ort kleine und große Feste, um sich kennenzulernen oder bereits bestehende Kontakte und Freundschaften zu pflegen.  Broschüre mit einem Rückblick auf die zurückliegenden Feierlichkeiten 1999 haben unsere französischen Nachbarn das erste "Fest der Nachbarn" in Paris gefeiert. Ihre Idee hat seitdem einen fulminanten Aufstieg erlebt – und aus dem Fest wurde der "Europäische Nachbarschaftstag" mit Schirmherrschaft des Europäischen Parlaments. Paris, Wien, Berlin, London ? die Metropolen, aber auch viele andere Städte in Europa sind inzwischen beim jährlichen Fest mit dabei: Millionen Menschen – inzwischen nicht nur in Europa – beteiligen sich. Und von Jahr zu Jahr werden es mehr. Zuletzt beteiligten sich mehr als 15 Millionen Menschen in 36 Ländern innerhalb und außerhalb Europas. In …