Alle Artikel mit dem Schlagwort: Südstadt

Weitere Informationen gibt es auf der Stadtteilseite.

Grabstein Kurt Schumacher

Stolperstein und eine neue Stadttafel für Kurt Schumacher

Die Landeshauptstadt Hannover (LHH) hat am Mittwoch, 23. April, einen Stolperstein für den ehemaligen SPD-Vorsitzenden und NS-Verfolgten Kurt Schumacher verlegt. Außerdem ließ die Stadt eine bereits angebrachte Stadttafel, die an sein Wirken erinnert, erneuern. Der Stolperstein wurde vor dem ehemaligen Wohnhaus von Schumachers Schwester, Lotte Trinkwalter, in der Südstadt verlegt. Hierhin war Schumacher im Jahr 1943 nach zehnjähriger Haft, unter anderem in Dachau, entlassen worden. Die damalige Memelerstraße 63 ist heute die Heinrich-Heine-Straße 4. Dr. Holger Martens, stellvertretender Vorsitzender der Arbeitsgemeinschaft ehemals verfolgter und inhaftierter Sozialdemokraten, Oberbürgermeister Belit Onay und Ministerpräsident Stephan Weil erinnerten anlässlich der Stolpersteinverlegung an das Wirken Schumachers. Für die Verlegung des Stolpersteins spendete der Bundesvorstand des Arbeitskreises um Dr. Martens. „Mit Kurt Schumacher ehren wir einen Politiker, dessen unbeirrbares Eintreten für seine demokratischen Grundüberzeugungen uns auch heute noch ein Vorbild ist. Mit dem Erstarken des Rechtspopulismus erleben wir, wie wichtig es ist, demokratiegefährdenden Strömungen entschieden entgegenzutreten und sich auf keine Kompromisse mit ihnen einzulassen“, so Oberbürgermeister Onay in seiner Ansprache. In Hannover wurde Schumacher in der Vergangenheit bereits mehrfach geehrt. So …

Verkehrsinfos

Geibelstraße in der Südstadt bis Ende Oktober gesperrt

Die Geibelstraße zwischen Rudolf-von-Bennigsen-Ufer und Alte Döhrener Straße ist ab kommendem Dienstag (22. April) bis voraussichtlich Ende Oktober gesperrt. Der Kraftfahrzeugverkehr wird über den Altenbekener Damm umgeleitet. Vom 22. bis 24. April ist auch die Einfahrt von der Alten Döhrener Straße in die Geibelstraße gesperrt. Der Geh- und Radverkehr ist von den Sperrungen nicht betroffen. Grund der Einschränkungen sind Kanalbauarbeiten der Stadtentwässerung Hannover. Vor dem geplanten Straßenumbau der Geibelstraße durch die Landeshauptstadt Hannover verlegt die Stadtentwässerung im kommenden halben Jahr den Mischwasserkanal aus den Nebenanlagen in die Straßenmitte. Die vorhandenen kleineren Leitungen werden in einem neuen, größeren Abwasserkanal zusammengeführt. Zudem müssen in diesem Zuge alle Hausanschlüsse erneuert werden.

Fritz Haarmann, der Schlächter von Hannover

Lesung: 100 Jahre Hinrichtung des Massenmörders Fritz Haarmann

Ulrike Gerold und Wolfram Hänel lesen am Dienstag, 15. April, um 19.30 Uhr in der Stadtbibliothek Hannover aus ihrem Krimi : „Haarmanns Erbe“ Vor 10 Jahren erschien der Krimi „Haarmanns Erbe“ des Schriftstellerpaars Ulrike Gerold und Wolfram Hänel Mit dabei: Rock-Urgestein Arndt Schulz (ex-Jane, Gitarre und Gesang) spielt wieder die passende Musik, u.a. auch das Haarmann-Lied. Zum Inhalt des Buches: Der zweite Fall mit Kommissar Tabori Ex-Kommissar Tabori kehrt zurück zur Kriminalpolizei – und gleich sein erster Fall bei der Mordkommission bringt ihn gehörig ins Schleudern. In Hannovers Innenstadt wird ein Glasbehälter mit einem menschlichen Kopf gefunden. Das Präparat ist mit „Fritz Haarmann“ etikettiert – doch dessen Haupt wurde 2012 in der Göttinger Gerichtsmedizin offiziell eingeäschert! Am gleichen Abend noch bekommt Tabori eine Pizza ins Haus geliefert, in der als ganz besondere Beilage ein abgeschnittener Mittelfinger steckt. Und auf dem Rand des Kartons findet sich die handschriftliche Nachricht: Es ist noch lange nicht vorbei. Es fängt alles gerade erst an……….. Zu den Autoren: Ulrike Gerold und Wolfram Hänel, beide Jahrgang 1956, haben Germanistik an der …

Polizei Nachrichten

Radfahrerin an der Berliner Allee von Lastwagen erfasst – 50-Jährige stirbt im Krankenhaus

Auf der Berliner Allee in Hannover-Südstadt ist am Mittwoch, 09.04.2025, eine Radfahrerin von einem Lastwagen erfasst und tödlich verletzt worden. Die 50-Jährige wurde an der Kreuzung zur Marienstraße aus bislang ungeklärter Ursache von dem Lkw erfasst. Die Radfahrerin verstarb im Krankenhaus. Die Polizei sucht Zeugen des Unfalls. Nach bisherigen Erkenntnissen des Verkehrsunfalldienstes der Polizei Hannover befuhr ein 59-Jähriger mit seinem Sattelzug der Marke Mercedes-Benz die Berliner Allee und wollte dann nach rechts in die Marienstraße in Richtung Aegidientorplatz einbiegen. In Höhe der dortigen Radfahrerfurt erfasste der Lkw aus bislang ungeklärter Ursache eine dort fahrende Radfahrerin. Die 50-Jährige kollidierte mit dem tonnenschweren LKW und stürzte zu Boden. Dabei erlitt die Frau so schwere Verletzungen, dass sie nach erfolgloser Reanimation im Krankenhaus starb. Der Lkw-Fahrer erlitt einen Schock. Wegen der Unfallaufnahme blieb die Kreuzung der Marienstraße und der Berliner Allee für mehrere Stunden voll gesperrt. Zeugen, die Hinweise zum Unfall geben können, sollen sich beim Verkehrsunfalldienst Hannover unter der Telefonnummer 0511 109-1888 melden.

ÖPNV in Hannover

Schienenersatzverkehr auf den Linien 1, 2 und 8 zwischen Döhrener Turm und Bothmerstraße

Aufgrund von Bauarbeiten kommt es in der Zeit von Dienstag, 15.04.2025 ca. 21:00 Uhr bis Dienstag, 22.04.2025 ca. 03:00 Uhr zwischen Döhrener Turm und Bothmerstraße zu Einschränkungen. Wegen Abbruch der Brücke vom Südschnellweg können in diesem Bereich keine Stadtbahnen verkehren, der Schienenersatzverkehr (SEV) muss weitläufig umgeleitet werden. In Fahrtrichtung Sarstedt, Gleidingen und Messe/Nord erfolgt Schienenersatzverkehr zwischen den Haltestellen Döhrener Turm und Bothmerstraße. In Fahrtrichtung Langenhagen, Alte Heide und Dragonerstraße erfolgt Schienenersatzverkehr von der Haltestelle Bothmerstraße bis zur Station Altenbekener Damm. Die Ersatzhaltestellen für die Haltestellen Fiedelerstraße (beide Richtungen) und Döhrener Turm (Fahrtrichtung Langenhagen, Alte Heide, Dragonerstraße), die vom SEV angefahren werden, befinden sich umleitungsbedingt in größerer Entfernung von den eigentlichen Haltestellen. Die Haltestelle Peiner Straße (Fahrtrichtung Langenhagen, Alte Heide, Dragonerstraße) befindet sich in der Betriebshofausfahrt (Stadtbahn). Weitere Information finden Sie hier. Die geänderten Fahrzeiten sind zurzeit noch nicht in der Auskunft hinterlegt. Bitte beachten Sie, dass es zu einer zum Teil erheblichen Verlängerung der Reisezeiten kommt und das die Mitnahme von Fahrrädern in den Bussen des SEV aus Platzgründen nicht gestattet ist.

Verkehrsinfos

Abriss Südschnell­weg­brü­cke: Kreu­­zung Hil­des­hei­mer Stra­ße gesperrt

Aufgrund von Abriss­arbeiten der Süd­schnell­weg­brücke wird vom 15. bis 22. April 2025 die Kreuzung Hildesheimer Straße gesperrt. Betroffen sind der Auto-, Rad- und Fußverkehr sowie die Stadtbahnlinien 1, 2 und 8. Die Südschnellwegbrücke über die Hildesheimer Straße in Hannover wird abgebrochen. Begonnen wird mit dem Brückensegment, das über die Kreuzung der Hildesheimer Straße/ Südschnellwegauffahrt führt. Die Kreuzung muss für diese Arbeit voll gesperrt werden. Betroffen sind der Auto-, Rad- und Fußverkehr sowie die Stadtbahnlinien 1, 2 und 8. Für alle Verkehrsteilnehmer sind Umleitungen oder Alternativen eingerichtet. Der Verkehr auf dem Südschnellweg ist nicht betroffen, der Südschnellweg ist frei. Die Sperrung der Kreuzung greift am Dienstag, 15. April, um 9 Uhr. Der Bereich soll am darauffolgenden Dienstagmorgen, 22. April, gegen 6 Uhr wieder freigegeben werden. Was gilt für den Autoverkehr? Die Umleitungen führen Autofahrerinnen und Autofahrer zum Messeschnellweg. Wer aus Richtung Norden auf der Hildesheimer Straße oder dem Rudolf-von-Bennigsen-Ufer unterwegs ist, wird über den Altenbekener Damm, die Lindemannallee und den Bischofsholer Damm auf den Messeschnellweg geleitet. Aus Richtung Süden gelangen Fahrerinnen und Fahrer über die Garkenburg- und …

Stadtbibliothek Hannover

Stadtbibliothek Hannover lädt ein zu „Spurensuche – Neues aus der NS-Raubgut-Forschung“

Führung durch die kleine Kabinettausstellung zu Meinhardt Lemke Die Stadtbibliothek Hannover lädt am Donnerstag, 10. April, zu einer Führung durch die kleine Kabinettausstellung unter dem Titel „Spurensuche: Neues aus der NS-Raubgut-Forschung“ ein. Die Veranstaltung mit Silke Bremer, M.A., Provenienzforscherin der Landeshauptstadt Hannover, beginnt um 17.30 Uhr im Souterrain der Zentralbibliothek, Hildesheimer Straße 12. Seit 2017 wird in den Beständen der Stadtbibliothek Hannover kontinuierlich nach NS-Raubgut gesucht. Ziel der vom Deutschen Zentrum Kulturgutverluste geförderten Projektarbeit ist es, verdächtige Spuren in Büchern zu dokumentieren und ihre vormaligen Besitzer*innen zu identifizieren. Die geraubten Bücher sollen auf Grundlage der Washingtoner Prinzipien und der Gemeinsamen Erklärung der Bundesregierung, der Länder und der kommunalen Spitzenverbände an ihre rechtmäßigen Eigentümer*innen beziehungsweise deren Erb*innen zurückgegeben werden. Insgesamt konnte die Stadtbibliothek seit Beginn der Arbeit 19 Bücher restituieren. Weitere 112 Exemplare sind sicher als NS-Raubgut eingestuft. Damit trägt die Provenienzforschung der Stadtbibliothek Hannover aktiv zur Erinnerungskultur der Landeshauptstadt bei. Anders als bei verfolgungsbedingt entzogenen Kunstwerken geht es bei Büchern meist nicht um große materielle Werte. Wichtiger ist hier die symbolische Bedeutung der Gegenstände als …

Hannover Marathon 2012 in der Calenberger Neustadt

ADAC Marathon Hannover 2025 – Verkehrsbeeinträchtigungen am Sonntag

Stadt richtet wieder eine Hotline für Informationen ein Wegen des ADAC-Hannover-Marathons werden am Sonntag (6. April) in der Landeshauptstadt von 7.30 bis 17 Uhr zahlreiche Straßen in den Stadtteilen Mitte, Döhren, Südstadt, List, Oststadt, Vahrenwald, Groß-Buchholz und Nordstadt gesperrt. Die betroffenen Straßen in den Stadtteilen Südstadt und Oststadt werden dem Veranstaltungsablauf entsprechend früher wieder freigegeben. Der Friedrichswall wird am Donnerstag (3. April) von 11 bis 13 Uhr einspurig am Grünstreifen Südseite für die Bebauung des Grünstreifens gesperrt. Weiterhin wird der Friedrichwall zwischen Friederikenplatz und Kreuzung Osterstraße in der Zeit von Freitag (4. April) 10 Uhr bis Sonntag (6. April) 22 Uhr, im Start- und Zielbereich gesperrt. Der Friedrichswall wird auch zwischen Willy-Brandt-Allee und Aegi in der Zeit von Samstag (5. April) 13 Uhr bis Sonntag (6. April) 22 Uhr gesperrt. Entlang der Laufstrecken gilt bereits frühzeitig ein generelles Haltverbot. Während der Laufveranstaltung am Sonntag sind auch einige Hauptverkehrsstraßen und Zufahrten in die Innen­stadt gesperrt. In Richtung Zentrum/Hauptbahnhof stehen insbesondere folgende Umleitungsrouten zur Verfügung, die auch ausgeschildert sind: aus nördlicher, westlicher und südlicher Richtung über Westschnellweg …

Stadtbibliothek Hannover

TechnoThek in der Stadtbibliothek Hannover – Eröffung bei der Nacht der Bibliotheken

Unter dem Motto „Technik zum Anfassen“ laden der Landesverband Niedersachsen des Vereins Deutscher Ingenieure e.V. (VDI) und die Stadtbibliothek Hannover ab dem 4. April in die erste TechnoThek in Niedersachsen zum freien Ausprobieren ein. Zu erkunden gibt es in einem dafür neu geschaffenen Bereich der Zentralbibliothek in der Hildesheimer Straße 12 neben Lego, Fischertechnik & Co. auch verschiedene Roboter, eine Gamingstation, 3D-Drucker und vieles mehr. „Wir alle nutzen Technik im Alltag, doch die genaue Funktionsweise bleibt uns oft verschlossen. Die TechnoThek ist ein Marktplatz der Möglichkeiten, wo Technik für alle erlebbar wird“, so erläutern Uwe Groth und Insa Hanebuth das finanziell und organisatorisch starke Engagement des VDI Landesverbands Niedersachsen. „Hier können Kinder, Jugendliche und Erwachsene kostenlos durch praktische Experimente, Schulungen und Workshops spielerisch lernen.“ Auch die Stiftung NiedersachsenMetall unterstützt die TechnoThek Hannover finanziell: „Die TechnoThek in der Stadtbibliothek schließt hier eine strukturelle Lücke und schafft zusätzliche Zugänge für Kinder und Jugendliche zum MINT-Bereich und ein niederschwelliges Angebot. Das Engagement der Stadtbibliothek begrüßt die Stiftung NiedersachsenMetall außerordentlich.“ Der Sozialverband Deutschland (SoVD) Kreisverband Hannover-Stadt hat eine Legosäule …

Menschen in Hannover

80 Jahre nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs: Erinnerung und Aufklärung in Hannover

Sie kommen aus den Niederlanden, Dänemark und Frankreich, um der NS-Opfer zu gedenken – Angehörige ehemaliger KZ-Häftlinge der Lager in Mühlenberg, Ahlem und Stöcken sind im April und Mai im Rahmen unterschiedlicher Gedenkveranstaltungen in Hannover zu Gast. Denn in diesem Jahr jährt sich das Ende des Zweiten Weltkriegs in Europa zum 80. Mal. Als Lernort zur Auseinandersetzung mit der hannoverschen Stadtgeschichte hat das ZeitZentrum Zivilcourage das zum Anlass genommen und in Zusammenarbeit mit verschiedenen Bildungsinstitutionen, Vereinen und Jugendgruppen ein facettenreiches Programm erstellt. Unter dem Motto „80 Jahre. Befreiung – Brüche – Kontinuitäten“ gibt es in den kommenden Wochen und Monaten mehrere Gedenk- und Informationsveranstaltungen. 80. Jahrestag der Befreiung – Programmflyer 2025 Zu den zahlreichen geplanten Veranstaltungen betont Bildungs- und Kulturdezernentin Eva Bender: „Es ist von großer Bedeutung, dass wir die Geschichte nicht vergessen, um unsere demokratischen Werte zu stärken – besonders in Zeiten eines erstarkenden Rechtsextremismus weltweit. Dieses Gedenken ist nicht nur ein Blick in die Vergangenheit, sondern auch ein Aufruf zur Zivilcourage in der Gegenwart. Demokratie und Menschlichkeit sind Werte, die wir nicht für …