Am Donnerstag, dem 17. Juli, findet um 18 Uhr ein besonderes Führungsangebot auf dem Stadtfriedhof Engesohde statt. Der Kulturhistoriker Dr. Peter Struck führt in seiner Wandel-Lesung über den idyllischen Friedhof zu ausgewählten Ehrengräbern und lässt dabei die Erinnerungen an verstorbene Kreativschaffende und ihre Ideen lebendig werden.
Der Stadtfriedhof Engesohde war der erste städtische Zentralfriedhof und wurde in den 1860er Jahren angelegt. Dass hier viel Prominenz aus vergangener Zeit beigesetzt wurde, hat einen einfachen Grund: Einflussreiche und wohlhabende Familien bevorzugten den Friedhof Engesohde. So ersparten sie sich und ihren Angehörigen den weiten Weg mit dem Pferdegespann nach Stöcken. In Engesohde finden sich die Grabstätten von Erfinder*innen, Unternehmer*innen und anderen Personen von Rang.
Dr. Peter Struck führt bei der Wandel-Lesung über den Stadtfriedhof Engesohde und geht dabei auch zu den Ehrengräbern der drei Schriftsteller Karl Krolow, Albrecht Schaeffer und Kurt Schwitters sowie der Choreographin Yvonne Georgi. Anhand der ausgewählten Ehrengräber werden die Beschreibungen der Verstorbenen von Hannover und ihre Gedanken über die Stadt lebendig. Struck zu seiner Wandel-Lesung: „In Gedichten, Prosatexten und Romanauszügen, Briefen, Gedanken und Tagebuchaufzeichnungen wird das Hannover der zwanziger und fünfziger Jahre lebendig.“
Eine vorherige Anmeldung für die kostenlose Führung ist erforderlich unter umweltkommunikation@hannover-stadt.de.
Die Führung dauert circa 1,5 Stunden und findet im Rahmen der Reihe „Grünes Hannover“ des Fachbereichs Umwelt und Stadtgrün statt. Bis in den Herbst gibt es viele weitere Termine für verschiedene Führungen auf den Städtischen Friedhöfen. Nachzulesen ist das komplette Angebot unter www.hannover.de/gruenes-hannover.