Medien, Politik

Bürgerfunklizenz: Vorstand radio flora wenig überrascht über Rückzug von Andreas Kuhnt

radio-floraGesprächsangebot an h1 und andere

Wenig überrascht zeigt sich der Vorstand des Freundeskreises radio flora über den Rückzug von Andreas Kuhnt von RadioTeam Niedersachsen, von 96-Klubchef Martin Kind, Spardabank-Chef Klaus Woyna und der Firma Xcity Medien aus der Bewerbung um die Lizenz für den Bürgerfunk. Sebastian Wertmüller vom Vorstand: „Wer professionellen Rundfunk machen will, kann nicht gleichzeitig Bürgerfunk machen. Da machen vor allem Ehrenamtliche ihr Programm. Das Niedersächsische Mediengesetz ist da eindeutig.“

Fragen werfe allerdings der Fortbestand der Bewerbung von RTN auf. Schließlich sei von den ursprünglichen Antragstellern kaum noch jemand übrig. Wertmüller: „Wenn sich jetzt die Antragsteller aus dem Geschäft zurückziehen, was bleibt denn dann noch?“

 

Der Vorstand weist auf die Entwicklungen bei radio flora hin: Man sei sich treu geblieben und habe doch Veränderungen herbeigeführt. Mit dem Regionssportbund, den Hannoverschen Werkstätten, der Bildungsvereinigung Arbeit und Leben, der Stiftung Leben und Umwelt, dem Blinden- und Sehbehindertenverband und weiteren Gesellschaftern sei jetzt eine tragfähige Struktur für ein Bürgerradio mit großer Reichweite und hoher Ehrenamtlichkeit geschaffen worden.

radio flora habe immer eine „faire Chance“ für seine Bewerbung eingefordert, mit 400 ehrenamtlichen Radiomachern, 600 Vereinsmitgliedern und einem täglichen guten Programm on air sei man auf einem guten Weg.

Der Vorstand von radio flora lädt alle Skeptiker ein, sich über die neue Struktur und die Qualität der Bewerbung zu informieren. Der Vorstand: „Wir sind auch für unsere Kollegen von h1, vom Lokalradio Neustadt und für das Freiwilligenzentrum Hannover gesprächsbereit.“

radio flora – UKW 106,5 MHz | Kabel 102,15 MHz

www.radioflora.de

PM: Radio Flora