Alle Artikel in: Allgemeines

Nachrichten aus der Landeshauptstadt Hannover. Was passiert in den Stadtteilen und Stadtbezirken oder der Region?

Nachrichten aus Hannover und der Region

Aktuelles aus der Stadt

In den einzelnen Nachrichtenrubriken erhalten sie neben den neuesten News zu Politik, Kultur oder Freizeit auch alles zum allgemeinen Stadtgeschehen.

Bleiben sie aktuell informiert ohne Bezahlschranke. Hier lesen sie alle News der Stadt Hannover, Meldungen von Polizei und Feuerwehr und aus anderen Pressequellen ohne lästige PayWall, wie sie inzwischen bei vielen Onlineangeboten der Printmedien zu finden sind.

Mit der Onlinezeitung hannover-entdecken.de halten wir sie immer mit den neuesten Nachrichten aus Hannover und der Region auf dem Laufenden.

Wulff und Weil präsentieren Expo-Engagement in Shanghai

Zehn Jahre nach der Expo 2000 in Hannover öffnet vom 1. Mai bis zum 31. Oktober die Expo 2010 in Shanghai ihre Tore. "Niedersachsen und Hannover sind dabei: Wir werden gemeinsam mit vielen Partnern Zukunftslösungen präsentieren und starke Akzente setzen", kündigten Ministerpräsident Christian Wulff und Oberbürgermeister Stephan Weil heute in Hannover an. Bei der Gelegenheit gab Weil außerdem Einblicke in das Programm zum Expo-Jubiläum. In Shanghai erwarten die Veranstalter auf rund fünf Quadratkilometern 70 Millionen Besucher, etwa vier Millionen davon aus aller Welt. Damit zählt die Expo Shanghai zu den größten Weltausstellungen überhaupt. Mehr als 240 Länder und internationale Organisationen werden sich in der chinesischen Metropole präsentieren. Wulff: "Unsere Unternehmen zeigen in Shanghai Spitzentechnologien. Das ist die beste Visitenkarte für den Innovations- und Wirtschaftsstandort Niedersachsen." Die Otto Bock HealthCare GmbH gestaltet in einem "Life and Sunshine Pavilion" einen Themenpavillon für die Belange von Menschen mit Behinderungen. Im Deutschen Pavillon sind die niedersächsischen Firmen Sennheiser, Wilkhahn, Otto Bock, die Bard Gruppe und Volkswagen vertreten sowie die Leuphna Universität Lüneburg. Dort werden täglich 40.000 Besucher erwartet. "Am …

Wer singt für Deutschland?

Stefan Raab sucht ab Dienstag den deutschen Beitrag zum Eurovision Song Contest Wer wird "Unser Star für Oslo"? Zehn Kandidaten zwischen 18 und 31 Jahren singen am 2. Februar um 20.15 Uhr live auf ProSieben. In der ersten von acht Ausgaben des deutschen Vorentscheids zum Eurovision Song Contest 2010 schaffen fünf Musiker den Sprung in die nächste Runde. Neben Jury-Präsident Stefan Raab bewerten am Dienstag die Juroren Yvonne Catterfeld und Marius Müller-Westernhagen die Auftritte. Wer den Sprung in die nächste Runde schafft, entscheiden allein die Zuschauer via Telefon und SMS. Je fünf Männer und Frauen singen am Dienstag live auf ProSieben. Mit dabei auch eine 18-jährige Schülerin aus Hannover. Jeder Kandidat tritt mit einem selbst gewählten Titel an. Das musikalische Spektrum reicht dabei von Pop aus der Feder von Robbie Williams über Alternative-Rock von Evanescence, R&B von Soul-Lady Etta James bis zu klassischem Rock im Stil der Eagles. Jury-Präsident Stefan Raab ist von der Qualität seiner Kandidaten überzeugt: "Die künstlerische Qualität unserer Kandidaten verspricht große, emotionale Unterhaltung." Die jeweils aktuelle Ausgabe von "Unser Star für …

Zwei Einbrecherbanden von der Polizei zerschlagen

Die Polizei Hannover hat nach längeren Ermittlungen zwei Einbrecherbanden zerschlagen. Insgesamt acht Männer werden verdächtigt, Wohnungs- und Wohnhauseinbrüche begangen zu haben. Alle Beschuldigten sitzen mittlerweile in Untersuchungshaft.     Ein erster Tatverdacht gegen drei der Männer hatte sich für die Polizisten aus anderen Ermittlungen ergeben. Durch verdeckte Maßnahmen gelang es den Fahndern, diesen zu erhärten. Nach einer Observation konnte das Trio (29, 32 und 44 Jahre alt) am 06.01.2010 auf frischer Tat nach einem Einbruchdiebstahl in ein Wohnhaus in Karlsruhe (Baden-Würtemberg) festgenommen werden. Gegen die Männer ermitteln die Beamten nun in über 50 Fällen wegen Einbrüchen in Wohnhäuser. 21 dieser Taten haben sie dabei im Stadtgebiet Hannovers begangen, elfmal schlugen sie im Umland zu. Dabei hebelten sie zumeist rückwärtig gelegene Balkontüren oder Fenster auf. Der bislang festgestellte Schaden beläuft sich auf etwa 200 000 Euro. Darüber hinaus konnten die Ermittler einen Tatverdacht gegen eine weitere Einbrecherbande erhärten. Ebenfalls nach einer Observation konnten die vier Täter (29, 34, 35 und 53 Jahre alt) durch Kräfte eines mobilen Einsatzkommandos am 25.01.2010 an der Hildesheimer Straße (Südstadt) auf frischer Tat …

Die Polizei verzeichnet die ersten zwei Drogentoten des Jahres

Ein 39 Jahre alter Mann und eine 42 Jahre alte Frau sind an den Folgen ihrer langjährigen Drogensucht gestorben, sie gelten als die ersten beiden Drogentoten im Zuständigkeitsbereich der Polizeidirektion Hannover für das Jahr 2010. Bereits am 30.12.2009 war der 39 Jahre alte Mann in seinem Zimmer eines Männerwohnheimes an der Hildesheimer Straße (Laatzen) zu Tode gekommen. Nach einem Zechgelage mit Bekannten sackte der Mann leblos zusammen und konnte nicht mehr reanimiert werden. Bei der anschließenden Obduktion wurde auch ein Drogenscreening in Auftrag gegeben. Da die toxikologische Untersuchung ein positives Ergebnis erbrachte, wird der Verstorbene nun als erster Drogentoter in der Statistik geführt. Am 22.01.2010 ist eine 42-jährige Frau von einem Bekannten in ihrer Wohnung an der Legienstraße (Hainholz) tot in ihrem Bett aufgefunden worden. Sie war der Polizei seit langem als Drogenabhängige bekannt und wird nun als zweite Drogentote im Zuständigkeitsbereich der Polizeidirektion Hannover geführt. Im Vergleichszeitraum des Vorjahres war noch niemand an seiner Sucht gestorben.

Sattelzugmaschine prallt in stehenden LKW

Heute Vormittag gegen 11:10 Uhr ist es an der Bundesautobahn (BAB) 2 in Fahrtrichtung Dortmund zwischen Herrenhausen und Garbsen zu einem Verkehrsunfall mit zwei LKW gekommen. Eine Sattelzugmaschine ist mit einem am Seitenstreifen stehenden LKW kollidiert. Ein 32- und ein 58-Jähriger sind dabei schwer verletzt worden. Der 54-Jährige Fahrer eines 7,5-Tonners hatte sein Gefährt aufgrund eines Reifenplatzers zwischen den Anschlussstellen Herrenhausen und Garbsen auf den Seitenstreifen gefahren, um dort die Panne zu beheben. Die Reparaturarbeiten führte ein 32-jähriger Monteur eines angeforderten Pannenservices durch. Der Mann lag zum Unfallzeitpunkt auf einem Wagenheber unter dem LKW, als eine Sattelzugmaschine auf dem Hauptfahrstreifen der dreispurigen BAB 2 herannahte. Aus bisher ungeklärter Ursache kam der 51 Jahre alte Fahrer nach rechts von der Fahrbahn ab und kollidierte mit der linken Seite des abgestellten LKW. Durch den Zusammenstoß wurde der 7,5-Tonner leicht nach vorne versetzt, wodurch sowohl der Monteur – er wurde unter dem Fahrzeug leicht eingeklemmt – als auch ein vor dem Laster stehender 58-jähriger Mitfahrer des Klein-LKW verletzt wurden. Beide Männer zogen sich schwere Verletzungen zu und kamen …

Keine Änderungen beim Nichtraucherschutzgesetz

Das Landeskabinett hat sich heute mit dem Bericht der Landesregierung über die Auswirkungen des am 1.8.2007 in Kraft getretenen Niedersächsischen Nichtraucherschutzgesetzes (NiRSG) befasst. Der Bericht wird in Kürze dem Niedersächsischen Landtag zugeleitet. Niedersachsen hatte als eines der ersten Bundesländer einen umfassenden Schutz vor dem Passivrauchen geschaffen. Niedersachsens Gesundheitsministerin Mechthild Ross-Luttmann: "Wir haben Kurs gehalten für einen konsequenten Gesundheitsschutz. Der Schutz vor den Gefahren des Passivrauchens wird gewährleistet, ohne Raucherinnen und Raucher zu diskriminieren. Auch die Ausnahmeregelungen haben sich bewährt." Die Auswertungen der Fragebögen, der wissenschaftlichen Untersuchungen zu gesundheitlichen Folgen und der Studien zur Akzeptanz von Nichtraucherschutzgesetzen legen nahe, dass Ausnahmen vom Rauchverbot nicht zugelassen werden sollten. In der Bilanz zeigt sich, dass die Bestimmungen in den meisten Bereichen ohne größere Schwierigkeiten umgesetzt werden. Die für die Gastronomie befürchteten wirtschaftlichen Nachteile sind durch das Änderungsgesetz (Möglichkeit der Einrichtung von Raucherkneipen) wesentlich entschärft worden. Tabakrauch in Innenräumen wurde bereits im Jahre 1998 in die höchste Gefahrenstufe der Krebs erzeugenden Arbeitsstoffe eingeordnet. Unzählige Erkrankungsfälle und viele vorzeitige Todesfälle (3.300 pro Jahr hatte das Deutsche Krebsforschungszentrum berechnet) sind auf …

Polizeihubschrauber bei Trainingsflug verunglückt

Heute Mittag gegen 13:00 Uhr hat ein Hubschrauber der Zentralen Polizeidirektion bei einem Trainingsflug im Raum Hannover Bodenkontakt bekommen und ist anschließend auf die Seite gekippt. Alle drei Besatzungsmitglieder sind dabei leicht verletzt und zur vorsorglichen Untersuchung in hannoversche Krankenhäuser gebracht worden. Die drei Besatzungsmitglieder (35, 35 und 44 Jahre) waren mit dem Hubschrauber auf einem Trainingsflug im Luftraum über der Region Hannover unterwegs. Aus bisher ungeklärter Ursache bekam das Luftfahrzeug zirka zwei Kilometer östlich der Anschlussstelle Berkhof (Bundesautobahn 7) Bodenkontakt und kippte auf die Seite. Aller drei Insassen konnten sich selbstständig aus dem Inneren nach draußen retten. Sie wurden zur Untersuchung in hannoversche Krankenhäuser transportiert, nach derzeitigem Kenntnisstand hat niemand schwere Verletzungen davongetragen. Die Polizeidirektion Hannover hat zusammen mit der Bundesstelle für Flugunfalluntersuchung (BFU) die Ermittlungen zur Unfallursache aufgenommen. Der entstandene Sachschaden an dem Hubschrauber wird auf mehrere Millionen Euro geschätzt. PM: Polizeidirektion Hannover

Neuer Biologieraum für die Realschule Misburg und neuer Physikraum für das Kurt-Schwitters-Gymnasium

Rund 175.000 Euro aus dem Konjunkturprogramm II des Bundes hat die Stadt in die Modernisierung der naturwissenschaftlichen Unterrichtsräume in der Realschule Misburg und im Kurt-Schwitters-Gymnasium investiert. Für Gruppen- und Versuchsarbeit wurden neue Energiesäulen entlang der Wände installiert; rollbare Tische und Stühle können – je nach Unterricht – an den Energiesäulen oder in der Raummitte angeordnet werden. Darüber hinaus erhielt der Physikraum eine interaktive Tafel; der Biologieraum wurde mit Beamer und einer Tafel mit Projektionsfläche ausgestattet. Der Fachbereich Gebäudemanagement hat die Umbauarbeiten innerhalb von vier Monaten durchgeführt.

Päckchen Diebstahl bei Postzustellerin am Klewergarten

Am Dienstag, zwischen 13:00 Uhr und 14:20 Uhr, hat ein Unbekannter einer Postzustellerin im Bereich Linden-Mitte mehrere Päckchen aus der Transporttasche ihres Fahrrades gestohlen. Die Polizei sucht Zeugen. Die 32-jährige Postmitarbeiterin war Dienstag, ab etwa 13:00 Uhr, in ihrem Zustellbezirk im Bereich Davenstedter Straße, Billungstraße, Marienwerderstraße und Klewergarten unterwegs gewesen. Gegen 14:20 Uhr stellte sie fest, dass mehrere Päckchen aus der an ihrem Postfahrrad befestigten Transporttasche fehlten. Die Polizei sucht nun Zeugen, die Angaben zu dem Diebstahl oder dem Täter machen können. Des Weiteren werden potenzielle Geschädigte gebeten, sich zu melden. Hinweise nimmt die Polizeiinspektion West unter der Telefonnummer 0511 109-3920 entgegen. PM: Polizeidirektion Hannover

Eislaufen beim TSV Limmer

Allgemeine Informationen zur Eisbahn Die Natureisbahn in Hannover-Limmer soll allen großen und kleinen Eisfreunden aus Limmer und umzu zum Schlittschuhlaufen, Schliddern und ‘Schlittschuhläufer bewundern' zur Verfügung stehen. Wenn es lange genug kalt genug war und die ehrenamtlichen Eismacher eine ausreichende Eisschicht erzeugt haben, gibt es eine EIS FREI!!!-Meldung hier in diesem Blog. Wir versuchen diese Info tagesaktuell zu halten. Die Eisbahn befindet sich auf dem Gelände des TSV Limmer, der freundlicher Weise das Gelände zur Verfügung stellt. Das Projekt wird bisher vom Quartiersfonds der Sanierungskommission Limmer finanziell unterstützt und von einer Handvoll ‘limmerscher Väter' und ‘Konsorten' organisiert und zu allen möglichen Tages- und Nachtzeiten betüdelt. Der Eintritt ist zur Zeit kostenfrei und soll es möglichst auch bleiben. Vor Ort können die direkt neben dem Platz gelegenen sanitären Anlagen und gerne auch die Gastronomie des TSV genutzt werden. An der Beleuchtung wird noch gearbeitet, für einen Schlittschuhverleih werden noch Sachspenden gesucht. Falls die Fläche nicht freigegeben ist, ist das Gelände verschlossen und der Zutritt nicht möglich. Die Nutzung erfolgt auf eigene Gefahr. Alle Besucher werden um …