Alle Artikel in: Allgemeines

Nachrichten aus der Landeshauptstadt Hannover. Was passiert in den Stadtteilen und Stadtbezirken oder der Region?

Nachrichten aus Hannover und der Region

Aktuelles aus der Stadt

In den einzelnen Nachrichtenrubriken erhalten sie neben den neuesten News zu Politik, Kultur oder Freizeit auch alles zum allgemeinen Stadtgeschehen.

Bleiben sie aktuell informiert ohne Bezahlschranke. Hier lesen sie alle News der Stadt Hannover, Meldungen von Polizei und Feuerwehr und aus anderen Pressequellen ohne lästige PayWall, wie sie inzwischen bei vielen Onlineangeboten der Printmedien zu finden sind.

Mit der Onlinezeitung hannover-entdecken.de halten wir sie immer mit den neuesten Nachrichten aus Hannover und der Region auf dem Laufenden.

Erster Sanierungsabschnitt Grundschule Wasserkampstraße abgeschlossen

Der erste Sanierungsabschnitt der Grundschule Wasserkampstraße ist nach acht Monaten Bauzeit abgeschlossen. Der Klassentrakt und die Sporthalle der Schule können wieder für den Unterricht beziehungsweise von Vereinen genutzt werden. Beide Gebäudeteile erhielten wärmegedämmte Fassaden und eine neue Haustechnik, um den Energieverbrauch zu senken. Dafür hat die Stadt rund 3,8 Millionen Euro investiert. Im Klassentrakt wurden die Fenster, Bodenbeläge und Beleuchtung erneuert. In den Klassenzimmern dämpfen neue akustisch wirksame Unterdecken den Geräuschpegel. Die Sporthalle erhielt eine Deckenstrahlheizung und eine neue Beleuchtung. Um die Sicherheit zu verbessern, wurden die Geräteräume mit Toren ausgestattet und die Hallenwände mit einem Prallschutz verkleidet. Alle Sanitär- und Umkleideräume wurden umfassend saniert. Im nächsten Bauabschnitt werden die Aula sowie der Altbau aus den 1930er Jahren saniert. Der städtische Fachbereich Gebäudemanagement plant, alle Arbeiten bis zum Schuljahreswechsel im Sommer 2010 abzuschließen. Insgesamt wird die Stadt für die Sanierung dann rund 6,9 Millionen Euro investiert haben. Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben …

„Wir waren die Ersten“ – DVD über den hannoverschen Luftfahrtpionier Karl Jatho

Ein Film soll ein Stück Geschichte geraderücken: Die neue DVD "Wir waren die Ersten" thematisiert die Pionierleistung des Hannoveraners Karl Jatho, der im Jahr 1903 noch vor den Brüdern Wright den ersten kontrollierten Motorflug unternommen hat. Der 45-minütige Beitrag beleuchtet Denken und Arbeitsweise Jathos, dokumentiert den Nachbau des frühen Motorflugzeugs und spannt den Bogen bis zum Flugzeugbau der heutigen Zeit. Die DVD ist ab Dezember im Handel für 19,90 Euro erhältlich. "Ich freue mich, dass der Film die herausragende Erfindungsleistung eines Hannoveraners – noch dazu eines städtischen Beamten – aus dem Schattendasein in den Blickpunkt rückt", sagte Oberbürgermeister Stephan Weil bei der Vorstellung der DVD. Gunter Hartung als Autor des Films ergänzte: "Die Dokumentation über den Tüftler und Querdenker Jatho und den originalgetreuen Nachbau seines Motordrachens soll helfen, die Luftfahrtgeschichte ein wenig zu korrigieren, mindestens zu ergänzen." Zusammen mit anderen Mitgliedern des "Arbeitskreises Technik- und Industriegeschichte" (AKTIG) bemüht sich der ehemalige Fernsehredakteur seit Jahren darum, den Einfluss hannoverscher Erfinder auf die Technikgeschichte hervorzuheben. Am 18. August 1903 war Karl Jatho ein erster 18 Meter weiter Satz …

Stadt informiert über Umbau in Vinnhorst

Im Zuge geplanter Sanierungsmaßnahmen im Stadtteil Vinnhorst lädt die Stadtverwaltung alle EigentümerInnen und AnliegerInnen zu einer Informationsveranstaltung am Montag, 23. November, um 19 Uhr in das Klubhaus des BV Werder, Kurländer Weg 1, ein. Hintergrund ist das Vorhaben der Stadt, einen Teilbereich des Viertels als Stadtumbaugebiet festzusetzen, das damit durch das bundesweite Programm "Stadtumbau West" gefördert werden soll. Bei der Veranstaltung möchten VertreterInnen der Stadt unter anderem die Ziele, die bisherigen Planungsansätze und den zeitlichen Ablauf des Projekts vorstellen. Das geplante Stadtumbaugebiet umfasst Teile der Straßen Alt-Vinnhorst, Kurländer Weg, Mecklenheidestraße, Friedrich-Klug-Straße, Dorpater Weg sowie Schulenburger Landstraße.

Positive Energie für die hannoverschen Standorte der REWE Gruppe Deutschland

Die REWE Gruppe Deutschland wird im Jahr 2010 nach längerer Fremdbelieferung in Hannover wieder von enercity mit Strom versorgt. Der Vertrag über 25 GWh pro Jahr wurde im November zwischen der EHA – Energie-Handels-Gesellschaft mbH aus Hamburg und enercity geschlossen. Die Belieferung umfasst 76 Standorte im enercity-Netzgebiet, darunter die Lebensmittelmärkte (REWE, REWE Center, REWE City) und Discounter (PENNY), die Fachmärkte (toom BauMarkt) sowie die Reisebüros (Atlasreisen, DER Reisebüros, MEIER’S WELTREISEN, ITS, JAHN REISEN, TJAERBOURG). www.enercity.de

„Besonders stark brennt das Judenviertel…“

  Bombenangriff Die deutsche Luftwaffe und der Holocaust. Illustrierter Vortrag von Hubert Brieden Vor 70 Jahren begann mit dem Angriff auf Polen der Zweite Weltkrieg. Wesentlichen Anteil am Erfolg dieses ersten "Blitzkrieges" hatte die deutsche Luftwaffe, die ihr Handwerk unter Kriegsbedingungen während des Spanischen Bürgerkrieges perfektioniert hatte. Auch Bomberbesatzungen des Kampfgeschwaders Boelcke aus der Region Hannover, von den Fliegerhorsten Wunstorf und Langenhagen, hatten als Bestandteil der Legion Condor Luftangriffe gegen republikanische Städte auf der iberischen Halbinsel geflogen, darunter den auf die baskische Ortschaft Guernica. Am 1. September 1939 starteten die Flieger zum Angriff auf Ziele in Polen. Anders als bis heute vor allem in der regionalen Geschichtsschreibung behauptet, wurden neben militärischen Zielen auch Wohnviertel bombardiert. Doch nicht nur das: Am 13. September 1939 flogen deutsche Bombereinheiten einen Angriff gegen das große jüdische Viertel in Warschau. Die Besatzungen orientierten sich an Luftbildern, auf denen die jüdischen Wohngebiete besonders markiert waren. Nach dem Abwurf von rund 7.000 Brandbomben und eigens präparierten Brandtanks standen ganze Straßenzüge des jüdischen Viertels in Flammen und waren tagelang nicht zu löschen. Der …

„Echte Körper“ vorerst ohne Leichen

Region Hannover prüft weiter Ausnahmegenehmigung für Ausstellung auf dem Expo-Gelände Präparierte Leichen sind in der Ausstellung „Echte Körper“ (07. bis 29.11.09) auf dem hannoverschen Expo-Gelände vorerst nicht zu sehen. Nach einer gemeinsamen Begehung mit Vertreterinnen und Vertretern der Region Hannover als zuständige Genehmigungsbehörde willigte der Veranstalter heute ein, sieben Vitrinen mit entsprechenden Exponaten blickdicht zu verhängen, Polizeibeamte versiegelten die gläsernen Schaukästen. Im Anschluss wurde die Ausstellung für die Öffentlichkeit freigegeben. Die Region Hannover prüft weiter, ob der Firma Premium Exhibition Ltd eine  Ausnahmegenehmigung für die von beantragte „öffentliche Ausstellung von Leichen“ im Rahmen der Präsentation „Echte Körper“ erteilt werden kann. Die Behörde macht ihre Entscheidung davon abhängig, ob die Veranstalter nachweisen können, dass Einwilligungen der Verstorbenen in die Plastination ihrer Leiche oder Leichenteile und in die Präsentation für die allgemeine Öffentlichkeit vorliegen. Weiter muss überzeugend dargelegt werden, dass die einzelnen Exponate in ihrer Gestaltung und Darstellung erkennbar einem wissenschaftlich-didaktischen Zweck dienen. Darüber hinaus ist die Würde der Verstorbenen und das Pietätsgefühl der Allgemeinheit zu beachten.   Nach dem Niedersächsischen Bestattungsgesetz ist es grundsätzlich verboten, eine …

Charlys Brücke

Bezirksbürgermeisterin Barbara Knoke Jetzt ist es offiziell. Bei schönstem Oktoberwetter enthüllte Bezirksbürgermeisterin Barbara Knoke am Freitag, 30.10., das neue Namensschild für eine Brücke, die im Volksmund schon seit vielen Jahren so genannt wird: Charlys Brücke. Sie ist nach dem verstorbenen limmerschen SPD-Rats- und Bezirksratsherr Friedhard Grote, Spitzname „Charly“, benannt, der sich über Jahre hinweg für das Brückenbauwerk eingesetzt hatte. Als Verbindung zwischen  Davenstedt und Limmer führt die Holzbrücke von der Verlängerung der Straße Holzrehre über die Gleise der Deutschen Bahn zur Carlo-Schmid-Allee. Damit verkürzt sie erheblich die Wege für Fußgänger und Radfahrer zwischen beiden Stadtteilen. Bis 1965 hatte hier eine Vorgängerbrücke gestanden, die mit der Elektrifizierung der Bahnstrecke abgebaut wurde. 22 Jahre lang mussten nun Limmeraner und Ahlemer große Umwege in Kauf nehmen. Auch Friedhard „Charly“ Grote. Als er eines Tages nach einer feucht-fröhlichen Weihnachtsfeier auf dem Nachhauseweg von Limmer nach Davenstedt vor dem Problem stand, einen Umweg von rund zwei Kilometer nach rechts oder links zu gehen, entschied er sich für die vermeintliche Abkürzung: geradewegs über die Schienen der Bahn. Er stieg die Böschung …

Ehrengrabanlage auf dem Stadtteilfriedhof Misburg wird offiziell eingeweiht

Die Ehrenanlage mit Grabtafeln für zehn ZwangsarbeiterInnen osteuropäischer Herkunft auf dem Stadtteilfriedhof Misburg wird am Freitag, dem 13. November, 11 Uhr, der Öffentlichkeit in einer kleinen Gedenkfeier mit VertreterInnen des Bezirksrats Misburg-Anderten, der Arbeitsgemeinschaft Misburger und Anderter Vereine e.V. und des Bereichs städtische Friedhöfe offiziell übergeben. Eingeladen sind außerdem die beteiligten HistorikerInnen, VertreterInnen des Volksbundes Deutsche Kriegsgräberfürsorge und der ausführende Steinmetzbetriebe. Interessierte EinwohnerInnen sind ebenfalls herzlich eingeladen. Die Grabanlage besteht aus drei Platten in Wesersandstein und ist vollständig von einer Einfassung umgeben, da auch die Lage der einzelnen Gräber nicht genau recherchiert werden konnte. Zwei der Grabplatten tragen die Namen der Opfer, auf der mittleren Grabplatte wird erklärt, wer in dieser Ehrenanlage bestattet ist. Lange Zeit war auf dem Friedhof an der Stelle, wo die ZwangsarbeiterInnen während und nach der Zeit des Zweiten Weltkriegs ihre letzte Ruhestätte gefunden hatten, nur Rasen sichtbar. Nichts deutete darüber hinaus darauf hin, dass an dieser Stelle jemals Beisetzungen stattgefunden hatten, auch nicht, dass diese Grabstätten in der Gräberliste gemäß Gräbergesetz (als anerkannte Kriegsgräberstätten) enthalten waren. Mit jungen MitarbeiterInnen der …

First Lady Bettina Wulff regiert die Narren

Karnevalseröffnung im Alten Rathaus Die Lindener Narren lassen es am 11.11.2009 richtig krachen. Im Alten Rathaus zu Hannover bekommt die First Lady des Landes Niedersachsen, Bettina Wulff, den Narrenotto verliehen. Mit Kappe und Zepter wird sie zur Eröffnung der Karnevalssession 2009/2010 die Narrenjugend regieren. Präsident und Narrenchef, Martin Argendorf (54), wird die feierliche Laudatio halten und zu Ehren von Bettina Wulff den Stolz des Vereins präsentieren: 32 Gardemädchen aus dem Kinder- und Jugendbereich sowie 25 Tänzerinnen der Prinzenehrengarde zeigen ihre preisgekrönten Marschtänze. Der Kartenvorverkauf für die Session 2009/2010 beginnt am Montag, den 28. September, um 9.00 Uhr. Kartenreservierungen über die Kartenhotline 0511/434 00 00 oder im Internet unter www.lindener-narren.de. Dreieinhalb Stunden Spaß, Gesang, Tanz und gute Laune – das sind die Lindener Narren. Veranstaltungskalender der Lindener Narren für die Session 2009/2010 Mi, 11.11.2009, Karnevalseröffnung Altes Rathaus, 19.11 Uhr, Eintritt frei! Verleihung des Narrenottos an Bettina Wulff So, 17.01.2010, Kostümverkauf, Narrhalla, 15.11 Uhr, Eintritt frei! Fr, 29.01.2010, Premiere 2010, Fritz-Haake-Saal, 19.11 Uhr, 38 €, festliche Garderobe, Verleihung der Ehrensenatorenwürde an Bundesministerin Ursula von der Leyen Sa, …

Fortschreibung der Nachtflugregelung für den Flughafen Hannover-Langenhagen

Das niedersächsische Verkehrsministerium hat dem Flughafen Hannover-Langenhagen die künftig geltende Nachtflugregelung erteilt. Demnach wird wie bisher der Flugbetrieb in der Nacht nicht kontingentiert, allerdings wird der Einsatz von lautem Fluggerät untersagt. In der neuen Nachtflugregelung sieht der Flughafenverband ADV (Arbeitsgemeinschaft Deutscher Verkehrsflughäfen) ein ermutigendes Zeichen für den gesamten Luftverkehrsstandort Deutschland und für Niedersachsen. Die ADV weist darauf hin, dass bereits im Flughafenkonzept der Bundesregierung der Flughafen Hannover-Langenhagen "als wichtigen Bestandteil des dezentralen deutschen Flughafensystems" hervorgehoben wurde. Hierzu erklärt ADV-Hauptgeschäftsführer Ralph Beisel: "Insbesondere eine noch weitere Verschärfung für Nur-Frachtflüge hätte der Absicht der Bundesregierung, am Flughafen Hannover-Langenhagen den regionalen Bedarf für Frachtverkehre für die Nordwestregion der Bundesrepublik zu bündeln, widersprochen." Nach ADV-Einschätzung stellt die jetzt getroffene Regelung einen ausgewogenen Kompromiss zwischen dem Schutzbedürfnis der Bevölkerung und den erforderlichen Betriebszeiten dar. Besonders hebt der Flughafenverband ADV hervor, dass mit Nachtflügen am Flughafen Hannover-Langenhagen ca. 17 Prozent des Gesamtumsatzes erwirtschaftet wird. Von diesen Nachtflügen sind etwa 1250 Arbeitsplätze abhängig. Diese Arbeitsplätze sind durch die Entscheidung des niedersächsischen Verkehrsministeriums gesichert. Für den Flughafenverband steht außer Frage, dass die enge …