Alle Artikel in: Allgemeines

Nachrichten aus der Landeshauptstadt Hannover. Was passiert in den Stadtteilen und Stadtbezirken oder der Region?

Nachrichten aus Hannover und der Region

Aktuelles aus der Stadt

In den einzelnen Nachrichtenrubriken erhalten sie neben den neuesten News zu Politik, Kultur oder Freizeit auch alles zum allgemeinen Stadtgeschehen.

Bleiben sie aktuell informiert ohne Bezahlschranke. Hier lesen sie alle News der Stadt Hannover, Meldungen von Polizei und Feuerwehr und aus anderen Pressequellen ohne lästige PayWall, wie sie inzwischen bei vielen Onlineangeboten der Printmedien zu finden sind.

Mit der Onlinezeitung hannover-entdecken.de halten wir sie immer mit den neuesten Nachrichten aus Hannover und der Region auf dem Laufenden.

Neue Influenza A H1/N1

Gesundheitsministerin Ross-Luttmann: "Ärzte sollen Risikogruppen zuerst impfen" Die Vorbereitungen für den Start der Impfungen laufen in Niedersachsen auf Hochtouren. Die erste Lieferung des Impfstoffs gegen die Neue Influenza, im Volksmund Schweinegrippe genannt, trifft kommende Woche in Niedersachsen ein. Damit können die Impfungen voraussichtlich in der Woche ab dem 26. Oktober beginnen. "Ich danke allen Handelnden für die gute Zusammenarbeit unter enormem Zeitdruck", so Niedersachsens Gesundheitsministerin Mechthild Ross-Luttmann. "Jetzt gilt es, vor allem die Personen zu schützen, die im Falle einer Erkrankung ernsthafte Komplikationen zu befürchten haben. Diese sollten sich so bald wie möglich impfen lassen." Zu dieser Gruppe gehören laut Empfehlung der Ständigen Impfkommission (STIKO) am Robert Koch Institut unter anderem chronisch Kranke, Immungeschwächte und Schwangere. Da Menschen, die im medizinischen und pflegerischen Bereich arbeiten, ein erhöhtes Risiko haben, sich anzustecken und die Krankheit auf besonders gefährdete Menschen zu übertragen, empfiehlt die STIKO, auch diese Personengruppe möglichst zeitnah zu impfen. "Impfen sollen vor allem die niedergelassenen Ärztinnen und Ärzte. Sie kennen ihre Patienten besonders gut und können eventuell vorhandene Risiken am besten einschätzen", sagt die …

Raschplatzpavillon: Verwaltung schlägt in einem ersten Bauabschnitt Sanierung für rund sechs Million

Der Raschplatzpavillon soll in einem ersten Bauabschnitt für rund sechs Millionen Euro saniert werden. Eine entsprechende Beschlussdrucksache hat die Verwaltung jetzt den Ratsgremien vorgelegt. "Investiert werden soll zunächst in den Veranstaltungsbereich des Pavillons. Damit können wir den baulichen Mindeststandard umsetzen, der die gesetzlichen Anforderungen erfüllt und eine Weiternutzung für rund 20 bis 30 Jahre ermöglicht", verdeutlicht Oberbürgermeister Stephan Weil den Vorschlag der Verwaltung. Nach eingehender Prüfung der jetzt vorliegenden vom Rat beauftragten Machbarkeitsstudie für eine Sanierung des Raschplatzpavillons hat sich die Verwaltung dafür entschieden, den Veranstaltungsbereich umfassend zu sanieren. Zu der Entscheidung hat auch beigetragen, dass das von der Volkshochschule genutzte Obergeschoss aus Brandschutzgründen stillgelegt werden musste und im Rahmen der Sanierung abgerissen werden soll. Für die anderen Teile des Pavillons stellt die Verwaltung zwei Alternativen vor: Sanierung in einem späteren zweiten Bauabschnitt oder Kombinationen mit anderen Flächenplanungen, z.B. der Volkshochschule. Für den Bereich mit Stadtteilbibliothek, Workshop und Kita umfasst der Vorschlag deshalb zunächst nur eine neue Aufteilung der Flächen und kleinere Umbaumaßnahmen im Umfang von rund 300.000 Euro, um einen brandschutztechnisch akzeptablen Zustand herzustellen. …

Schlammbank am Ostufer des Maschteichs wird ausgebaggert

Eine größere Schlammbank im Ostbereich des Maschteichs zum Landesmuseum hin wird in der kommenden Woche (19. bis 23. Oktober) ausgebaggert. Ein Schwimmponton mit einem kleinen Bagger arbeitet sich von der Wasserseite her bis zum Ufer vor und baggert Schlamm aus. Das Teichsediment wird mit Metallschuten am Ostufer angelandet, dort mit einem Bagger auf Container umgeladen und zur Entwässerung auf einen Trockenpolder der Stadtentwässerung abtransportiert. Vor dem Ostufer hat sich eine bis zu 60 Zentimeter dicke Schlammschicht auf dem Boden abgelagert. Der teilweise sehr dichte Bewuchs mit Seerosen hat dazu geführt, dass sich in den oberen Schichten dichter Wurzelfilz gebildet hat. Sauerstoffhaltiges Wasser konnte nicht mehr zufließen, der darunter lagernde Schlamm hat sich mit organischen Stoffen angereichert. Durch die dann entstehenden Fäulnisprozesse bildet sich Schwefelwasserstoff. Ausgebaggert wird allerdings nur einen begrenzten Teil von etwa der Teichmitte bis vor die kleine Landzunge am Ostufer. Am Uferrand bleibt ein rund drei Meter breiter Sedimentstreifen bestehen, um den Seerosengürtel weiterhin zu erhalten. Im Anschluss daran wird der Maschteich erneut durch den Fischereipächter Moeller aus Hemmingen befischt. Ziel ist es, …

12. Hannah-Arendt-Tage Hannover 2009: „Welthunger durch Weltwirtschaft“

"Welthunger durch Weltwirtschaft" – um dieses aktuelle Thema drehen sich die 12. Hannah-Arendt-Tage Hannover 2009 am 24. Oktober (Sonnabend) von 11 bis ca. 15.30 Uhr im Bürgersaal des Neuen Rathauses, Trammplatz 2. Erneut widmen sich prominente RednerInnen bei der renommierten Veranstaltung auf Einladung des Oberbürgermeisters der Landeshauptstadt Hannover in Vorträgen und Diskussionen einem politischen Sachverhalt und verknüpfen dabei Politik und Philosophie. Oberbürgermeister Stephan Weil wird um 11 Uhr die Veranstaltung eröffnen. Dr. Wilhelm Krull, Generalsekretär der VolkswagenStiftung, die seit langem die Hannah-Arendt-Tage fördert, schließt sich um 11.15 Uhr mit einem Grußwort an. Unter dem Titel "Weltarmut, Menschenrechte und unsere Verantwortung" spricht als erster Redner um 11.30 Uhr Prof. Dr. Thomas Pogge, Leitner Professor of Philosophy and International Affairs von der Yale University. Im Anschluss referiert von 12 bis 12.30 Uhr Heidemarie Wieczorek-Zeul, Bundesministerin für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung. Ihr Vortrag trägt den Titel "Globalisierung gerecht gestalten". Nach einer Kaffeepause geht es um 13.15 Uhr mit einer Diskussionsrunde weiter, zu der drei weitere Gäste auf dem Podium Platz nehmen und zu den Thesen der beiden Vortragenden im …

„Campo Arena“ – Amtsgericht lehnt die Eröffnung des Hauptverfahrens ab

Mit Beschluss vom 5.10.2009 hat das Amtsgericht Hannover, Frau Richterin Röhr, die Eröffnung des Hauptverfahrens in dem Fall „Campo Arena“ in Anderten abgelehnt. Den Angeschuldigten wird von der Staatsanwaltschaft vorgeworfen, am 30.10.2007 in Hannover als Geschäftsführer der Campo GmbH & Co. KG den dort befindlichen Hochseilgartens nicht hinreichend gesichert und zu haben. Ein elfjähriger Junge war zu Tode gekommen, als er ohne Beaufsichtigung seine beiden Sicherungskarabiner aushakte und aus acht Metern Höhe auf den Betonboden stürzte. Die Angeschuldigten seien als Geschäftsführer der Campo GmbH & Co. KG aufgrund ihrer Garantenstellung für den Vorfall verantwortlich zu machen. Richterin Röhr hat nunmehr die Eröffnung des Hauptverfahrens abgelehnt, da den Angeschuldigten kein strafrechtlicher Vorwurf zu machen sei. Eine europäische „DIN“-Norm, die Sicherheitsstandards für Hochseilgärten festlegt, sei erst nach dem Vorfall in Kraft getreten und somit auf diesen Fall nicht anwendbar. Deutsche TÜV-Vorschriften existierten nicht. Technische Mängel an der Anlage seien auch nicht festgestellt worden. Die Angeschuldigten hätten auch die sonstigen Sorgfaltsvorschriften beachtet. Das Sicherungskonzept der Campo GmbH & Co. KG mit Sitz im Stadtbezirk Misburg-Anderten legte für den …

Fußgänger angefahren in der Falkenstraße

Ein 26 Jahre alter Mann ist heute Morgen gegen 09:00 Uhr zwischen einem haltenden Bus und einem dahinter wartenden PKW auf die Fahrbahn der Falkenstraße gelaufen, ist ausgerutscht und wurde von einem Ford Focus überrollt. Ein 32-jähriger Mann war mit seinem Ford Focus auf der Falkenstraße in Richtung Schwarzer Bär unterwegs gewesen. In Höhe der dortigen Straßenbahnhaltestelle lief der 26-Jährige unvermittelt vor seinem Auto auf die Fahrbahn. Er war aus einem Bus ausgestiegen und wollte die gerade einfahrende Straßenbahn erreichen. Zwischen dem Linienbus und dem dahinter wartenden Kleintransporter rannte er auf die Fahrbahn. Als er den dort fahrenden Ford bemerkte, wollte er seinen Lauf abstoppen. Dabei rutschte er auf der nassen Straße aus und kam zu Fall. Der Autofahrer konnte nicht mehr rechtzeitig bremsen und überrollte den Fußgänger mit seinem Fahrzeug. Dieser erlitt dadurch unter anderem schwere Beckenverletzungen. Lebensgefahr besteht nicht. Der Verletzte wurde zur stationären Aufnahme in ein Krankenhaus gebracht.

„Kein Lindener darf aus Linden vertrieben werden!“

Jour fixe zur Lindener Geschichte – Eine Veranstaltung von Otto-Brenner-Akademie, Kulturzentrum FAUST und Quartier e.V. am 5.10.2009 um 18 Uhr im Kulturzentrum FAUST, Warenannahme: Thema: „Kein Lindener darf aus Linden vertrieben werden! Gespräche über die Anfänge der Sanierung in Linden-Nord zu Beginn der 1970er Jahre und ein Kurzfilm" Linden-Nord ist nach 1850 als Arbeiterwohnquartier für die vielen Fabriken an Ihme und Leine in sehr kurzer Zeit gebaut worden. Diese schlichten und schlechten Wohnverhältnisse sind weitgehend unverändert bis nach dem 2. Weltkrieg erhalten geblieben. Nach dem Wiederaufbau stand dann der städtebauliche Umbau der innenstadtnahen Altbauquartiere an. Nach Plänen des Prof. Göderitz sollte fast das gesamte Umfeld der Limmerstraße abgerissen und zu einer mehrspurigen Stadtautobahn umgebaut werden. Die ersten Flächenabrisse von alten, oft kaputten Fabriken fanden für das Heizkraftwerk und dann für das Ihmezentrum statt, die ersten Abrisse von Wohnquartieren fanden an der Pfarrlandstraße und an der Fannystraße noch vor der offiziellen Sanierung statt. Durch die städtebauliche Sanierung sahen viele Lindener ihr Linden bedroht: durch Abrisse und dann Neubau oder durch teure Modernisierungen befürchtete man die Vertreibung …

Bundestagswahlergebnis in Linden-Limmer

Wahlbeteiligung:  68,7% (Ergebnis für den ganzen Wahlbezirk 43 Hannover-Süd) Ausgezählt: 249 von 249 Bezirken / Stand: 27.09.2009 – 21:45 Uhr. Von den gültigen Erststimmen erhielten Edelgard Bulmahn (SPD) 39,6 % Dr. Ursula von der Leyen (CDU) 32,1 % Patrick Döring (FDP) 6,2 % Maaret Westphely (GRÜNE) 11,4 % Heidrun Dittrich (DIE LINKE.) 9,3 % Wilfried Aldag (NPD) 1,1 % Gerd Weiland (Einzelbewerber) 0,3 % Stadtteil: Linden-Nord Wahlbeteiligung:  75,3% Von den gültigen Erststimmen erhielten Edelgard Bulmahn (SPD) 43,0 % Dr. Ursula von der Leyen (CDU) 12,3 % Patrick Döring (FDP) 3,2 % Maaret Westphely (GRÜNE) 22,9 % Heidrun Dittrich (DIE LINKE.) 16,8 % Wilfried Aldag (NPD) 0,8 % Gerd Weiland (Einzelbewerber) 1,0 % Von den gültigen Zweitstimmen erhielten                               SPD   CDU   FDP   GRÜNE   DIE LINKE.   PIRATEN   Sonstige   2009 26,6 %   9,4 %   5,3 %   32,5 %   18,7 %   4,9 %   2,4 %   2005 46,4 %   10,4 %   3,8 %   26,7 %   10,8 %   0,0 %   1,8 % …

Überwachungsfreie Zone Limmerstraße

Silke Stokar (MdB) informiert über Datenschutz am Grünen Infostand Limmerstraße vor dem Apollo Kino. Termin: Samstag 26.09.09 ab 11 Uhr. Aktuell warnt der Bundesdatenschutz-Beauftragte vor der dramatisch zunehmenden Telefonüberwachung. Aktuell auch die Berichte aus England – den "Weltmeistern der Videoüberwachung": Die Unfreiheit wächst, die Unsicherheit auch. Bericht in der Tagesschau hierzu. Als Mahnung vor dem wachsenden Überwachungsstaat und zur Verteidigung von Freiheit und Bürgerrechten wird Silke Stokar (MdB) am Samstag, 26.09.09 um 11 Uhr am Grünen Infostand eine "Überwachungsfreie Zone" einrichten und über Grüne Initiativen informieren. Diese Aktion ist der Höhepunkt des 24-Stunden-Wahlkampfstandes, den die Grüne Jugend Niedersachsen und die Grünen Linden-Limmer in der Zeit von Freitag, 25.09. 16 Uhr bis Samstag, 26.09. 16 Uhr organisieren. "Wer die Freiheit aufgibt um Sicherheit zu gewinnen, der wird am Ende beides verlieren." Benjamin Franklin www.gruene-hannover.de PM: BüNDNIS 90/DIE GRüNEN Regionsverband Hannover