Alle Artikel in: Freizeit

Freizeittipps für die Region Hannover und interessante Informationen aus den Einrichtungen des Freizeitbereichs.

Freizeittipps Hannover: Besuch der Insel Wilhelmstein

Freizeittipps Hannover: Besuch der Insel Wilhelmstein

Egal ob Ausflüge in die Natur, Sportangebote, Tipps für Familien oder Veranstaltungen die Landeshauptstadt Hannover un die Region haben für jeden Geschmack das richtige Angebot.

Im Sommer hat die Stadt die optimale Größe um sie bei einer Radtour zu entdecken. Für eine Pause bieten sich dafür die zahlreichen schönen Parks oder der Stadtwald Eilenriede an.

Aber auch die Region kann sich sehen lassen. Hier hat man die Möglichkeit Golf zu spielen, Reiten zu gehen oder auf dem Steinhuder Meer mit dem Boot zu fahren.

Richtfest in Döhren: Historische Straßenbahnen finden neues Zuhause

Die üstra hat heute das Richtfest ihrer neuen Oldtimerhalle in Döhren gefeiert. Im März sollen dort die historischen Fahrzeuge des Fördervereins Straßenbahn Hannover e.V. eine neue Heimat finden. Ihren alten Standort – eine historische Wagenhalle auf dem Betriebshof Buchholz – hatte die üstra im vergangenen Jahr an einen Immobilieninvestor verkauft. 21 historische Fahrzeuge werden in der Oldtimerhalle Schutz vor der Witterung finden. Das älteste Fahrzeug ist ein rund 120 Jahre alter Pferdebahnwagen aus der Gründungszeit der üstra. In der nahe gelegenen Gleisbauwerkstatt sind weitere 5 Oldtimer abgestellt und dort können die Oldtimer auch gewartet und instand gehalten werden. Der Förderverein Straßenbahn Hannover, der den historischen Fahrzeugbestand der üstra pflegt und damit Sonderfahrten durchführt, arbeitet ehrenamtlich und finanziert sich durch Mitgliederbeiträge und Spenden. Die üstra stellt dem Verein dazu Sachmittel zur Verfügung. „Da wir als Unternehmen kein Geld für ein eigenes Museum haben, sind wir auf das ehrenamtliche Engagement des Fördervereins angewiesen“, betonte Wilhelm Lindenberg, Vorstandsmitglied der üstra, beim Richtfest. „Die Oldtimer der üstra sind nicht nur rollende Dokumente unserer 117jährigen Unternehmensgeschichte, sondern auch ein unersetzlicher …

Die Eis-Party ist vorbei

Betreten des Maschsee-Eises verboten – Lebensgefahr Aufgrund des Tauwetters hat sich die Beschaffenheit der Eisfläche auf dem Maschsee deutlich verschlechtert – ein Betreten ist nicht mehr möglich. Deshalb hat die Stadtverwaltung heute die am Freitag (9. Januar) erteilte Freigabe zurückgenommen, die Stadtfahnen wurden abgehängt. Das Betreten aller zugefrorenen Gewässer in Hannover ist nicht erlaubt – es besteht Lebensgefahr. Erwachsene werden gebeten, Kinder darauf hinzuweisen. Die am Nordufer des Maschsees aufgestellten Getränke- und Imbissbuden sind geschlossen und werden heute abgebaut. PM: Presseserver Hannover  

Riesen Party auf dem Maschsee

Am Wochenende war halb Hannover auf dem Maschsee. Sonntag um 11:00 Uhr war der Schützenplatz schon zur Hälfte mit Autos gefüllt. Sicherlich die bessere Wahl. Einige hätten wohl auch direkt auf dem See geparkt wenn sie gekönnt hätten. Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Youtube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden. Mehr Informationen Inhalt entsperren Erforderlichen Service akzeptieren und Inhalte entsperren Überall Eishockeyfelder Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Youtube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden. Mehr Informationen Inhalt entsperren Erforderlichen Service akzeptieren und Inhalte entsperren Hüttenparty an den Bootshäusern 

Video vom Medienhaus über die Leibniz Rechenmaschine

Dr.Ing.Franz Otto Kopp erläutert in der Leibniz-Ausstellung in Hannover im Juni 2006 anhand seines Nachbaus die Funktionsweise der Rechenmaschine, die G.W.Leibniz ab 1690 erfand und konstruierte. Kamera:Ekkehard Kähne – Schnitt:Andrea Brücken, Andreas Scholz – Interview: Jesco Heyl (Stadtkind hannovermagazin) – Gitarrenspiel: Bernd Eisler http://www.calenberger-neustadt.de/impressionen/leibnitz.php

Hannover hebt ab – beim Drachenfest auf dem Kronsberg

Das beliebte Drachenfest am Kronsberg findet am kommenden Wochenende (20. und 21. September) statt. Die Veranstaltung beginnt am Sonnabend um 13 Uhr und endet mit dem Nachtfliegen gegen 20 Uhr. Am Sonntag startet die Veranstaltung ab 10 Uhr. Hannover hebt auf der Allemendefläche zwischen Stickfeld und Feldbuschwende ab. Das Gelände ist mit der Stadtbahnlinie 6 (Haltestelle Feldbuschwende) zu erreichen.   Nicht nur die AnwohnerInnen am Kronsberg, sondern auch Drachenfreunde aus der ganzen Region Hannover lassen ihre Drachen steigen. Bis nach Hamburg, Berlin und weiteren Städten innerhalb und außerhalb Deutschlands hat es sich herumgesprochen, dass die Allmendefläche auf dem Kronsberg ein ideales Gelände für große und kleine Drachenfreunde ist. Entsprechend vielfältig ist das Programm, das der Drachenclub „Hannover hebt ab e.V.“ gemeinsam mit dem Fachbereich Umwelt und Stadtgrün der Stadt anbietet: Drachenschule und Drachenbasteln für Kinder, Vorführungen historischer und chinesischer Drachenkunstwerke und das „Nachtfliegen“ mit illuminierten Drachen sind nur einige Highlights des vielfältigen Angebotes. Frischer Wind am Kronsberg und am Grünen Ring zum zehnjährigen Jubiläum. Der blau markierte Radrundweg „Grüner Ring“ führt direkt an der als Drachenwiese …

Festlegungen des Regionalen Raumordnungprogramms für Windkraftstandorte bestätigt

Entscheidung des Verwaltungsgerichtes Hannover: Kammer bestätigt Festlegungen des Regionalen Raumordnungprogramms für Windkraftstandorte Mit großer Zufriedenheit hat der Planungsdezernent der Region Hannover, Prof. Dr. Axel Priebs, das Urteil der 4. Kammer des Verwaltungsgerichts Hannover vom heutigen Tage zur Kenntnis genommen: „Mit seinem Beschluss bestätigt das Gericht die grundsätzliche Entscheidung der Region Hannover, Windkraftanlagen außerhalb der Raumordnerischen Vorrangstandorte abzulehnen“, sagte Priebs. Ein Windkraftanlagenbetreiber hatte das Gericht angerufen, um diese Regelung aufzubrechen. Am Rand der Stadt Garbsen wollte der Kläger zusätzliche Standorte realisieren. Priebs sieht mit dem Urteil das Konzept der Region bestätigt, die Windkraft in ihrem Beitrag zum Klimaschutz zu unterstützten, aber dabei auch Wert auf breite Akzeptanz zu legen. Der Umweltdezernent: „Ich bin verwundert, dass ein Windkraftanlagenbetreiber versucht, für wenige zusätzliche weitere Anlagen das ganze Raumordnungsprogramm zu kippen. Klimaschutz kann man nicht mit der Brechstange machen, sondern erfordert auch gerade bei der Windkraft immer Augenmaß und Verlässlichkeit.“ Das Regionale Raumordnungsprogramm der Region Hannover sieht vor, dass auf dreißig Vorrangstandorten Windkraftanlagen privilegiert sind, in allen anderen Bereichen jedoch ausgeschlossen sind. Die Region hatte stets großen Wert darauf …

Solidaritätsfest für die Bücherei Limmerstraße

Samstag, 13. September, 15 – 19 Uhr vor der Bücherei im Freizeitheim Linden Mit: Literatur & Rezitation, Livemusik, Chansons, Latino-Rhythmen, Steelpan, Pop, Reggae und Rock, Kinderprogramm (Spiele, Schleuderbilder & Kinderzirkus), Büchertauschbörse für Groß und Klein, Kaffee und Kuchen, Bratwurst und Kleinkunst-Aktion Mitwirkende: Lilo Zack (Autorin) +++ DGB-Chor +++ Eve und Nose +++ Kersten Flenter (Stroganow) +++ Stadtelternrat der Kitas +++ Egon Kuhn (Otto-Brenner-Akademie) +++ Wulf Hühn (Chansons) +++ Michael Boeken (Kinderliteratur) +++ Justus Schneider ("Gott wohnt in Hannover") +++ Grove (Akustikrock) +++ Stadtschülerrat +++ Britta Hoge (Rezitation) +++ Matthias Brinker (Latino-Musik) +++ Sebastian Wertmüller (DGB) +++ Hubert Brieden (Krimi-Lesung) +++ Stadtelternrat der Schulen +++ Doris Schollmann (ehem. Büchereileiterin) +++ Manuel Hoge (Steelpan) +++ Christian Sölter (Poetry Slam) +++ Peace Development Crew (Reggae, Hip-Hop) +++ David vonN (Krawallpoet) +++ Peter Mertens (Nachtbarden) +++ Katja Merx (Kurzgeschichten und (Un-)Lyrisches) +++ Sprechchor Hannover +++ Kuersche (Singer/Songwriter) +++ Buchdruckmuseum +++ und live zugeschaltet: Dietrich Kittner (Kabarettist) +++ Moderation: Astrid Froböse (Radio Flora)  Unterschriftenliste (pdf) Plakat/Flyer (pdf) www.die-linke-linden-limmer.de

Limmerstraßenfest 2008

Am Samstag, den 6. September findet von 11:00 bis 20:00 Uhr das 8. Limmerstraßenfest statt. Fast alle Geschäfte vom Kötnerholzweg bis zum Küchengarten, viele Lindener Vereine und Organisationen sowie die politischen Parteien beteiligen sich und bieten vielfältige Aktionen wie Tombola, Kinderschminken, Walking Acts an. Für das leibliche Wohl sorgt die umfangreiche Gastronomie der Limmerstraße. Live-Musik gibt es auf drei Bühnen. Die Folk-Rock-Band Famous In 9 Years tritt im Bereich Pfarrlandstraße/Limmerstraße auf. Das Banjo und Klarinetten Duo The LimmerStreet Paraders spielt auf der Bühne Ecke Leinaustraße und ist als Walking Act unterwegs. Skiffle vom Feinsten gibt es an der Einmündung Albertstraße vom Lindener Skiffle Orchestra zu hören. Unter dem Motto "Mehr Leben, mehr Aktivitäten, mehr Kunden für die Limmerstraße" will die Aktion Limmerstraße e. V. mit dem 8. Limmerstraßenfest positive Akzente für das Image der Straße setzen. Entlang der Straße sorgt die Ausstellung mit historischen Bildern aus Linden von der Geschichtswerkstatt für Abwechslung. Vom Küchengarten bis zum Kötnerholzweg sind in vielen Geschäften die Bilder ausgestellt. Mehr Informationen darüber finden Sie am Stand der Geschichtswerkstatt an der …

Zündende Ideen beim 18. Internationalen Feuerwerkswettbewerb

Am 30. August startet mit den Pyrotechnikern „La Mancha Pyro Productions inc.“ von den Philippinen ein exotisches Team beim 18. Internationalen Feuerwerkswettbewerb in Herrenhausen. Die philippinischen Pyrotechniker gehören zu den besten Feuerwerkern in Asien und „La Mancha Pyro Productions Inc.“ (La Mancha) gilt als das wichtigste Feuerwerksunternehmen der Inselgruppe. Mit einer eigens für den Wettbewerb entwickelten Choreografie werden die philippinischen Feuerwerkskünstler alles daran setzen, das Publikum im Großen Garten Herrenhausen zu verzaubern und die Fachjury zu überzeugen. Ein grandioser Abend mit einer hochkarätigen pyrotechnischen Show steht bevor. Das Feuerwerk wird bei Einbruch der Dunkelheit gegen 21.30 Uhr geschossen. Vor der eigentlichen Pyroshow können sich die BesucherInnen natürlich auch vom attraktiven Rahmenprogramm unterhalten und einstimmen lassen oder bei einem Picknick oder beim Flanieren das herrschaftliche Ambiente des Großen Gartens genießen. Das Rahmenprogramm zum dritten Feuerwerksbeitrag steht ganz im Zeichen der kulturellen Vielfalt des aus 7.107 Inseln bestehenden Landes. Und dass das Land nicht nur im Klischee mandeläugiger Schönheiten steht, beweist der Philippinisch-Deutsche Freundschaftskreis Hannover e. V., der gleich zu Beginn das Publikum mit farbenfrohen Kostümen, Fächern …

Leibniz Festtage 2008

Die Neustädter Hof- und Stadtkirche St. Johannis lädt ein zu den 5. Leibniz-Festtagen vom 5. – 29. September 2008 Die diesjährigen Leibniz-Festtage stehen unter dem Motto: Leibniz bewegt die Welt "Zu meiner größten Überraschung stelle ich fest, dass gelehrte Personen, die vorwiegend analysieren, doch nichts Neues entdecken. Ich glaube, das kommt daher, weil sie zu sehr der üblichen Route folgen; man muss den großen Weg verlassen, um etwas zu finden." In Kürze jährt sich der Todestag des Universalgelehrten Gottfried Wilhelm Leibniz (1646-1716) zum 300. Mal, aber immer noch fasziniert seine unermessliche Schaffenskraft, sein Ideenreichtum Menschen überall auf der Welt. Jüngster Ausdruck dieser internationalen Wertschätzung ist die Aufnahme seiner Briefe in das UNESCO-Register des Weltdokumentenerbes. Viele heutige Fragestellungen waren bereits zu seiner Zeit aktuell – ein Blick auf die Lösungsvorschläge des engagierten Denkers und politischen Beraters kann sich durchaus lohnen. Als Beispiel sei nur das Thema der Verständigung zwischen den Konfessionen und Religionen genannt. Im Zeitalter der Globalisierung an Leibniz anknüpfen, heißt, von ihm eine große Offenheit und Anerkennung anderer Kulturen und Lebensumstände zu lernen. Dass …