Alle Artikel in: Natur & Umwelt

Nachrichten aus dem Bereich Natur & Umwelt in Hannover. Die Landeshauptstadt gilt als grüne Großstadt und das soll auch bitte so bleiben.

Blick über die Eilenriede

Blick über die Eilenriede

Der Stadtwald Eilenriede ist die grüne Lunge der Landeshauptstadt Hannover. Darüber hinaus ist die Stadt seit einigen Jahren beständig dabei nachhaltiger zu werden und an der Verkehrswende zu arbeiten.

Klimawandel, Energiewende, neue Mobilität und ökologischer Umbau sind die wichtigsten Themen der nächsten Jahre. Lange hat Hannover im Verkehrssektor zu viel auf den motorisierten Individualverkehr gesetzt und auch der ungebremste Bauboom hat seinen Zenit erreicht. In den nächsten Jahren muss der Trend zum nachhaltigem Wirtschaften geschafft und der Ressourcenverbrauch auch Lokal gesenkt werden.

Die Natur muss erhalten bleiben und damit die Umwelt in Hannover geschützt werden.

„Die essbare Stadt“: Zwei Vorträge am kommenden Montag

Veranstaltungsreihe zur Dach- und Fassadenbegrünung „Die essbare Stadt“ heißt der Schwerpunkt zweier Vorträge am kommenden Montag (22. Februar) im Rahmen der Reihe zur Dach- und Fassadenbegrünung. Diplomingenieurin Silke Ewald von der Heinz Ewald GmbH (Hannover) berichtet über „Beispiele aus Hannover und anderen Großstädten“. Fotograf Mario Wezel (Hannover) ergänzt mit „Geschichten aus amerikanischen Großstädten“. Die Veranstaltung beginnt um 18 Uhr im Mosaiksaal des Neuen Rathauses (Trammplatz 2). Der Eintritt ist frei. Dies ist in diesem Jahr die dritte Veranstaltung in der Vortragsreihe „Grüne Dächer und blühende Fassaden für Hannover – Gebäudebegrünung als Beitrag zum Arten- und Klimaschutz“. Die BUND-Kreisgruppe Region Hannover und die Landeshauptstadt Hannover informieren damit über die Vorteile einer Gebäudebegrünung und machen auf die Fördermöglichkeiten im Rahmen des Projektes „Mehr Natur in der Stadt: Dach- und Fassadengrün in Hannover“ aufmerksam. Mehr Informationen zum Förderprogramm bietet das Internet unter www.begruenteshannover.de. Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden. Mehr Informationen Inhalt entsperren Erforderlichen Service …

Aussstellung „Mehr Natur in der Stadt“ in der Jugend- und Stadtbiliothek List

Die Jugendbibliothek und Stadtbibliothek List, Lister Straße 11 zeigt vom 1. März bis 29. April die Ausstellung „Mehr Natur in der Stadt – Biologische Vielfalt in Hannover erleben!“. „Wo lässt sich die biologische Vielfalt in Hannover sehen und erleben?“ „Welche Bedeutung hat sie für unser Leben und unsere Umwelt? „Wie kann sie in der als „Hauptstadt der Biodiversität“ gekürten Landeshauptstadt erhalten und gefördert werden?“ Die Ausstellung „Mehr Natur in der Stadt – Biologische Vielfalt in Hannover erleben“ gibt Antworten auf diese Fragen. Auf sieben Holztafeln werden mit eindrücklichen Bildern und kurzen Texten die vielfältigen Naturräume und Lebensraumtypen in Hannover vorgestellt. Es wird über die Begriffe „Biologische Vielfalt“ und „Artenschwund“ aufgeklärt, die Verantwortung des Menschen für ihren Erhalt erläutert und Gründe für den Verlust der Artenvielfalt genannt. Auch Gefährdungen und Auswirkungen der ökologischen Problemstellungen rund um das Thema „Artenreduktion“ auf die Stadt Hannover werden erläutert. Die Ausstellung zeigt zudem, was die Stadtverwaltung zur Erhaltung und Förderung der Naturräume tut und gibt einen Überblick über aktuelle Projekte des Programmes „Mehr Natur in der Stadt“. In Hannover gibt …

Baumfällungen in der Kleestraße

In der Kleestraße (Stadtteil Kleefeld) werden am Eilenriederand am Donnerstag und Freitag (18. und 19. Februar) aus Gründen der Verkehrssicherung circa 15 Bäume gefällt. Der Verkehr wird örtlich umgeleitet und im Bereich der Sackgasse an der Arbeitsstelle vorbeigeleitet. Zeitliche Verzögerungen sind möglich.

Dach- und Fassadenbegrünung: Vortragsreihe mit vier Terminen startet am Donnerstag

Wer sich über die Vorteile und die gestalterischen Möglichkeiten der Gebäudebegrünung informieren möchte, ist zu der Vortragsreihe „Grüne Dächer und blühende Fassaden für Hannover – Gebäudebegrünung als Beitrag zum Arten- und Klimaschutz“ eingeladen. An vier Abenden referieren in den kommenden Wochen Fachleute über Teilaspekte dieses Themas. Die Veranstaltungen finden jeweils um 18 Uhr im Mosaiksaal des Neuen Rathauses (Trammplatz 2) statt. Der Eintritt ist frei. Den Auftakt macht in diesem Jahr Diplombiologe Rolf Witt, der am kommenden Donnerstag (14. Januar) zu Wildbienen auf hannoverschen Dächern vorträgt. Die Veranstaltungen im Einzelnen: Donnerstag, 14. Januar: Wildbienen auf hannoverschen Gründächern – Untersuchungen 2015; Diplombiologe Rolf Witt, Umwelt- & Medienbüro Witt (Friedrichsfehn). Montag, 8. Februar: Planen und Bauen mit Gebäudebegrünungen – Städtebauliche Beispiele aus Hannover; Diplomingenieur Tobias Hübotter, Architekt und Stadtplaner (Hannover). Montag, 22. Februar: Die essbare Stadt – Beispiele aus Hannover und anderen Großstädten; Diplomingenieurin Silke Ewald, Heinz Ewald GmbH (Hannover); Die essbare Stadt – Geschichten aus amerikanischen Großstädten; Mario Wezel, Fotograf (Hannover). Montag, 14. März: Wie grün ist Hannovers Dachlandschaft? – Die Entwicklung der Dachbegrünungen in Hannover; …

Tipps für Wohnungseigentümergemeinschaften: Beratung und Fördermittel für die Sanierung

Sanierungsmanagement Stöcken Die Stadt gibt Wohnungseigentümergemeinschaften Tipps rund um die Themen Modernisierung und Förderung Das im Auftrag der Landeshauptstadt Hannover tätige Sanierungs­management Stöcken und die gemeinnützige Klimaschutzagentur Region Hannover laden am Mittwoch (20. Januar) in der Zeit von 19 bis 20.30 Uhr in der Grundschule Stöcken, Am Stöckener Bach 5, 30419 Hannover, zu einer Informationsveranstaltung ein. Ziel ist es, Wohnungseigentümergemeinschaften, die Energiekosten senken und gleichzeitig den Wohnkomfort und den Wert der Immobilien steigern möchten, wertvolle Tipps rund um die Themen Modernisierung und Förderung zu geben. Die Architektin und Energieberaterin Eva Ibrügger zeigt Beispiele von der Idee bis zur Umsetzung und geht auch auf die Besonderheiten von Eigentümergemeinschaften ein. Außerdem erläutert sie, welche speziellen Beratungs- und Fördermöglichkeiten es gibt – inklusive der Förderung im Sanierungsgebiet. Christoph Felten von der Klimaschutzagentur informiert über Aktionen in Stöcken mit kostenfreien Energieberatungen. Interessenten für eine Beratung können sich vorab unter folgender Telefonnummer anmelden: (05 11) 21 90 25 40. Die Teilnahme ist kostenfrei.

Schulprojekt der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald startet in Hannover

Bingo-Umweltstiftung fördert mobile Ausstellung für Kinder der Klassen drei bis sechs. Mit ihrer neuen interaktiven Ausstellung „Wer? Wie? Was? Wald!“ bringt die Schutzgemeinschaft Deutscher Wald (SDW) die vielseitigen Aspekte des Waldes nun in die Klassenräume der Schulen. Zum Auftakt der Tour wird das Projekt am 7. Dezember im Schulbiologiezentrum Hannover starten und dort zwei Wochen lang für Schulklassen aus der Landeshauptstadt erlebbar sein. Danach beginnt die zunächst einjährige Reise an die Schulen der verschiedenen Regionen Niedersachsens. Gefördert von der Niedersächsischen Bingo-Umweltstiftung und unterstützt vom Waldbesitzerverband Niedersachsen wird das Projekt das bestehende waldpädagogische Angebot im Land sinnvoll ergänzen. „Ich befürworte sehr, dass die interaktive und spannende Ausstellung zu aktuellen Themen rund um den Wald bei uns im Schulbiologiezentrum Hannover angeboten wird. Durch die Mitmachstationen bietet das Projekt eine sinnvolle pädagogische Ergänzung zum Schulunterricht. Auch möchte ich der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald für ihr Engagement bei diesem Projekt danken“, sagt Bildungsdezernentin Rita Maria Rzyski. Das Konzept richtet sich an SchüleInnen der Klassen drei bis sechs. Die Kinder erkunden die neun verschiedenen Mitmachstationen in Kleingruppen, spielen gemeinsam auf großen …

Baumschutzsatzung: Obstbäume bleiben wie bisher ausgenommen

Die aktuelle Diskussion über die geplante Änderung der Baumschutzsatzung beruht auf Missverständnissen. So ist offenbar der Eindruck entstanden, Obstbäume seien ebenfalls betroffen. „Wie bisher sind von der Regelung Obstbäume ausgenommen. Damit würde sich im Fall eines Beschlusses des Rates mit der neuen Satzung keinerlei Änderung für die Kleingärten in Hannover ergeben“, macht Karin van Schwartzenberg, Leiterin des Fachbereichs Umwelt und Stadtgrün deutlich. „Die bisher gültige Formulierung nimmt bereits ‚alle Obstbäume, die Ertragszwecken dienen‘ aus dem Geltungsbereich der Satzung heraus. Damit ist auch der private Apfelbaum im Hausgarten oder Kleingarten gemeint. Dieser Passus wird jetzt deutlicher formuliert. Wie bisher geschützt bleiben Obstbäume entlang von Straßen und Wegen sowie Walnussbäume, Esskastanien und Wildobstbäume – die in der Regel aus gestalterischen Gründen und nicht zum Zwecke der Obsternte gepflanzt wurden.“ Auch in anderen Punkten geht es in der aktualisierten Fassung der 20 Jahre alten Baumschutzsatzung nicht um Verschärfungen, sondern um konkrete und damit genauere Hinweise auf die Einschränkungen für den Baumschutz, wie sie schon bisher Praxis sind. Auch in der alten Fassung der Satzung (Paragraf 3) gilt, dass …

Starke Verbrauchernachfrage hat Erfolg gezeigt: Angebot an torffreien Erden ist in diesem Jahr stark

Jetzt ist Pflanzzeit und viele Balkon- und Hobbygärtnerinnen und Gärtner kaufen wieder frische Blumenerde.  Der BUND hat auch in diesem Jahr wieder in den Gartencentern und Lebensmittelmärkten recherchiert, wo es zu welchem Preis Erden ohne Torf gibt. BUND Gartenexperte Klaus Hennemann ist begeistert von dem diesjährigen Angebot: "Ein so reichhaltiges Angebot von Blumenerden ohne Torf gab es noch nie! Seit über 15 Jahren setzen wir uns mit unserer Marktrecherche dafür ein, den Verbrauchern torffreie Erden zu empfehlen und zum Verzicht auf Torferden zu bewegen. Anfänglich gab es nur sehr wenige Angebote und die mit Kunstdünger angereicherten Torferden sind leider konkurrenzlos billig, weil sie großindustriell abgetorft werden." Das öffentliche Bewusstsein zum Schutz von unseren letzten europäischen Hochmooren ist gestiegen; sicherlich hat dazu auch die Diskussion um das Großnaturschutzprojekt Hannoversche Moorgeest beigetragen, aber auch die kontinuierliche Öffentlichkeitsarbeit des BUND Region Hannover zum Thema. Lotta Braunert recherchierte dies Jahr in der Region Hannover und konnte Interessantes dabei erfahren: „In Gesprächen mit den Verkaufsleitern von Gartenmärkten erzählten mir diese, dass tatsächlich viele Kunden ganz gezielt nach torffreien Erden fragen …

„Wieviel Wasser steckt da drin?“ – eine enercity-Objektinstallation zu virtuellem Wasser

Weltwassertag Beim jährlich am 22. März stattfindenden Internationalen Tag des Wassers eröffnet enercity neue Sichtweisen. Der Weltwassertag mit enercity ermöglicht beim Umgang mit Wasser einen Blick über den Becherrand hinaus. Dem Motto des Weltwassertags 2015 "Wasser und nachhaltige Entwicklung" folgend, stellt enercity das Thema "virtuelles Wasser" in den Fokus: Trinkwasser nutzen wir nicht nur über den häuslichen Wasserhahn, sondern auch durch unsere Konsumgewohnheiten. Bei Import-Rindfleisch, Kaffee, Schokolade, Obst, Tulpen, Baumwoll-Jeans, Laptops oder Autos ist eine entsprechende Wassermenge bei der Produktion erforderlich, die oft in wasserarmen Regionen anfällt. Mit einer aufschlussreich visualisierenden Objektinstallation aus über 1.600 wassergefüllten Eimern demonstriert enercity dem Ausflugspublikum am Sonntag, 22. März 2015, von 10.00 bis 16.00 Uhr am Maschsee-Nordufer in Hannover entlang mehrerer Stationen die hierbei herrschenden Mengenverhältnisse bei der Herstellung von Gütern: 70 Liter (7 Eimer) Trinkwasser bei einem Apfel 140 Liter (14 Eimer) für eine Tasse Kaffee 1.700 Liter (170 Eimer) für eine Tafel Schokolade 11.000 Liter (1.100 Eimer) für die Produktion einer Jeans-Hose 20.000 Liter für die Herstellung eines Laptops 400.000 Liter zum Bau eines Autos (nachrichtlich, da …

Singen Lerchen demnächst über Gründächern?

In der Vortragsreihe  „Grüne Dächer und blühende Fassaden in Hannover“ kommt der renommierte  Landschaftsökologe  Prof. Buttschardt  von der Uni Münster in den Mosaiksaal des Rathauses und wird über die Tier- und Pflanzenwelt berichten, die sich auf begrünten Dächern einstellt. Hannover  als grünste Stadt Deutschlands fördert schon seit 2012 Dach- und Fassadenbegrünungen auf allen privaten Gebäuden in der Stadt. Welchen Beitrag das zu der Artenvielfalt in einer Großstadt liefert, wird an verschiedenen Untersuchungen gezeigt. Mittwoch, 18. Februar um 18 Uhr,  Teilnahme kostenlos, Anmeldung:  0511 / 70038247. www.BUND-Hannover.de