Alle Artikel in: Natur & Umwelt

Nachrichten aus dem Bereich Natur & Umwelt in Hannover. Die Landeshauptstadt gilt als grüne Großstadt und das soll auch bitte so bleiben.

Blick über die Eilenriede

Blick über die Eilenriede

Der Stadtwald Eilenriede ist die grüne Lunge der Landeshauptstadt Hannover. Darüber hinaus ist die Stadt seit einigen Jahren beständig dabei nachhaltiger zu werden und an der Verkehrswende zu arbeiten.

Klimawandel, Energiewende, neue Mobilität und ökologischer Umbau sind die wichtigsten Themen der nächsten Jahre. Lange hat Hannover im Verkehrssektor zu viel auf den motorisierten Individualverkehr gesetzt und auch der ungebremste Bauboom hat seinen Zenit erreicht. In den nächsten Jahren muss der Trend zum nachhaltigem Wirtschaften geschafft und der Ressourcenverbrauch auch Lokal gesenkt werden.

Die Natur muss erhalten bleiben und damit die Umwelt in Hannover geschützt werden.

Agenda-21-Plenum tagt am Mittwoch

Das Agenda-21-Plenum beschäftigt sich am kommenden Mittwoch (3. Dezember) unter anderem mit "Energiebildung für benachteiligte Jugendliche". Ebenfalls auf der Tagesordnung stehen die Projekte "Reparieren statt wegwerfen" und "Niedersachsen für EINE Welt". An der öffentlichen Veranstaltung, die um 17 Uhr im Mosaiksaal des Neuen Rathauses (Trammplatz 2) beginnt, nehmen VertreterInnen aus den verschiedensten Bereichen teil, wie etwa Entwicklung, Umwelt, Gesundheit, Jugend, Bildung, Verwaltung, Politik und Unternehmen sowie MigrantInnen und LehrerInnen. Der Eintritt ist frei, eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Pressemitteilung: Stadt Hannover   Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden. Mehr Informationen Inhalt entsperren Erforderlichen Service akzeptieren und Inhalte entsperren Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden. Mehr Informationen Inhalt entsperren Erforderlichen Service akzeptieren und Inhalte entsperren Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie …

Informationsveranstaltung: Gesundheitsbeeinträchtigung durch Freileitung oder Erdkabel?

Im Rahmen der aktuellen Diskussion zu Suedlink – der neuen Gleichstrom-Hochspannungstrasse von Nord nach Süd, die auch durch unsere Region geplant ist, macht der BUND eine Informations- und Diskussionsveranstaltung zu möglichen Auswirkungen auf die menschliche Gesundheit am Dienstag, den 25. November von 19 bis 21 Uhr in Hannover, Freizeitheim Vahrenwald (Kleiner Saal) , Vahrenwalder Str. 92.  Wir haben als Referenten Dr. Peter Neitzke vom Ecolog Institut eingeladen, der sich seit vielen Jahren mit dem Thema Elektrosmog kompetent beschäftigt. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Anfahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln mit Stadtbahn 1, 2 oder 8 bis Haltestelle FzH Vahrenwald. www.BUND-Hannover.de

600 zu fällende Bäume für die Ortsumgehung (B3neu)

BUND Naturschützer finden jede Menge Höhlenbäume mit potentiellen Fledermausquartieren – Weitere Untersuchungen sind nötig! Wie vom Landesamt für Straßenbau angekündigt, wurden 600 Bäume, die für den Neubau der B3 gefällt werden, angeblich fachkundig durch ein Gutachterbüro untersucht, um zu vermeiden, dass im Winter Bäume mit besetzen Fledermausquartieren gefällt werden. Dies schreibt das Naturschutzgesetz vor, wenn bei Baumfällungen für den Straßenbau, Fledermäuse in Gefahr sind, die zu den streng geschützten und vom Aussterben bedrohten Arten gehören. Es seien aber nur ganz wenige Fledermaushöhlen gefunden und vorsorglich verschlossen worden, damit diese nicht wieder von Fledermäusen besetzt werden könnten. Jetzt darf also gefällt werden?? Baumprüfung (Foto 1) BUND Experten wissen, dass baumbewohnende Fledermausarten bei relativ milde Witterung auch im Herbst noch aktiv auf der Suche nach geeigneten Winterschlafplätzen sind. Dass die Höhlenbaum-Untersuchungen so schnell und einfach bewerkstelligt wurden und zudem nur 4 bis 6 Höhlen insgesamt gefunden wurden, hat die BUND Arbeitsgruppe Fledermäuse mehr als skeptisch gemacht: Dr. Renate Keil, Leiterin des BUND Fledermauszentrums Hannover weiß aus bitterer Erfahrung: „Wir sind in der Vergangenheit schon Zeuge von Hunderten …

Wildwest im Osten – die Stadt schaut weiter zu

Lageplan Unter Naturschutz stehender Teil der Mergelgrube Germania I zerstört / BUND fordert Wiederherstellung und Bußgeld Georg Wilhelm, Vorstandsmitglied vom „Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland“ (BUND), ist entsetzt: „Während ein benachbartes Unternehmen rechtswidrig Teile des Geschützten Landschaftsbestandteils in der Mergelgrube Germania I zuschüttet, fällt der Stadt lediglich ein, den zerstörten Teil aufzugeben und das Schutzgebiet zu verkleinern.“ Der Geschützte Landschaftsbestandteil „Südwestteil der Mergelgrube Germania I“ wurde 1987 unter Schutz gestellt. Seitdem bietet das Schutzgebiet einen wertvollen Lebens- und Rückzugsraum für bedrohte Tier- und Pflanzenarten und trägt zur Belebung des Ortsbildes sowie zur Verbesserung des Kleinklimas des von Industrie geprägten Bereichs bei. Die erst jetzt bekannt wurde, sind in den vergangenen Jahren ein Teil des Schutzgebietes mit Baumaterial zugeschüttet und Abwasser eingeleitet worden. Der Schaden ist beträchtlich. Ein Viertel des Gebietes wurde komplett zerstört. Von den Abwassereinleitungen ist ein weiterer Teilbereich des Gebietes betroffen. Durch das Schmutzwasser wurden Pflanzen, Tiere und Boden in dem gesamten tiefer gelegenen Bereich mit Feinmaterial überschwemmt. Damit wurde ganz klar gegen die Satzung des Schutzgebietes verstoßen. Dort heißt es, dass …

„Rote Karte“ für Hannover 96: Deutsche Umwelthilfe deckt monatelange Verbrauchertäuschung auf

DUH veröffentlicht Umweltranking zur Abfallvermeidung in Bundesligastadien – Hannover 96 rückt von der selbst beworbenen Kompostierung von Bioplastikbechern ab – Fanclubs sollen Vereinsführung zu Ehrlichkeit und Umweltschutz bewegen Zum ersten Mal hat die Deutsche Umwelthilfe e.V. (DUH) den Einsatz von Getränkebechern in Bundesligastadien aus ökologischer Sicht bewertet. Das Ergebnis: Nur sieben Vereine erhalten die "Grüne Karte" für den Getränkeausschank in umweltfreundlichen Mehrwegbechern. Zehn Clubs sehen dagegen für den Einsatz unökologischer Einweg-Kunststoffbecher "Rot". Ein Bundesligist erhält die "Gelbe Karte", weil er für den Getränkeausschank teilweise Mehrweg benutzt. Hannover 96 ist abgeschlagen letzter in der Umwelttabelle, weil der Verein unökologische Einwegbecher aus Bioplastik verwendet und Falschaussagen zu deren angeblicher Kompostierung verbreitete. Der Fußballverein Hannover 96 hat in der vergangenen Woche erklärt, die Kompostierung der in der HDI-Arena eingesetzten "Bioplastikbecher" zum Ende der Hinrunde zu beenden. Die DUH bezweifelt seit Monaten die bisherigen Aussagen der Vereinsführung zur Becherkompostierung und fordert Nachweise. Nach Einschätzung des Umwelt- und Verbraucherschutzverbands gesteht der Verein in seinem Schreiben an die DUH vom 13. Oktober 2014 durch die Abkehr von der Becherkompostierung die monatelange …

Baumfällungen am Sonntag in der Eilenriede

Die städtische Forstverwaltung führt am kommenden Sonntag (19. Oktober) in der Eilenriede zwischen Zoo und Steuerndieb Pflegearbeiten durch. In der Zeit von 7 bis 16 Uhr werden unter anderem Totholz und Kronen entfernt sowie 17 Laubbäume gefällt. Gründe für die Maßnahme sind die Verkehrssicherung und eine routinemäßige Durchforstung. Einschränkungen für den Kraftfahrzeugverkehr sind mit den Arbeiten nicht verbunden, weil die Forstverwaltung die sonntägliche Sperrung der Waldchaussee nutzt. Pressemitteilung: Stadt Hannover

Kostenlose Stromsparberatungen in Hannover

Stromsparberater Benjamin Wirries misst auch den Standy-by-Verbrauch der Küchengeräte. Hier verstecken sich oftmals überflüssige Stromfresser. Wenn die jährliche Abrechnung des Energieversorgers ins Haus flattert, geht bei Vielen die Stimmung in den Keller: Hohe Nachzahlungen sind keine Seltenheit. Wer gerade in Zeiten stetig steigender Strompreise von solchen „Überraschungen" verschont bleiben möchte, der kann jetzt das kostenlose Angebot der gemeinnützigen Klimaschutzagentur Region Hannover nutzen: Bis zum 9. November sind die Stromsparberaterinnen und -berater der Agentur in der Landeshauptstadt Hannover unterwegs und beraten interessierte Familien und Einzelpersonen in ihren Häusern und Wohnungen. Schwerpunkt der Aktion ist Stromsparen ohne Komfortverlust. Dabei wird niemand im Dunkeln sitzen gelassen, sondern lediglich den bisher unentdeckten Stromfressern der Garaus gemacht. Und gerade die schlummern in den meisten Haushalten unbemerkt vor sich hin: Radios, die im ausgeschalteten Zustand genauso viel Energie verbrauchen wie im angeschalteten, Trafos von Lampen, die rund um die Uhr unbemerkt Strom aus der Leitung ziehen, oder Fernseher, die zum Teil unerwartet hohe Stand-by-Verbräuche aufweisen. Diese und zahlreiche andere „Stromfresser" spüren die erfahrenen Stromsparberaterinnen und -berater auf. Darüber hinaus geben sie …

Geocaching und Informationen über fairen Handel

Schlussspurt der Fairen Woche: Am Freitag (26. September) werden noch einmal eine Aktion sowie Informationen über den fairen Handel angeboten. Beim Geocaching um 17 Uhr dreht sich alles um den fairen Handel. Mit Hilfe von Kopf und GPS-Geräten lösen die TeilnehmerInnen in Teams im Stadtteil Linden kleine Aufgaben, um anschließend den Schatz zu öffnen. Anmeldungen werden telefonisch unter 0800/4343461 entgegen genommen. Der Startpunkt wird bei der Anmeldung bekannt gegeben. Die Teilnahme ist kostenlos. Um 19.30 Uhr informiert Hisham El Gazzar von der Fairhandels-Organisation Yadawee aus Ägypten über den fairen Handel und berichtet über seine Erfahrungen in seinem Heimatland zu berichten. Dabei wird auch die aktuelle politische Situation in dem nordafrikanischen Land ein Thema sein. Die Veranstaltung findet statt im Allerweltsladen in der Limmerstraße 44. Der Eintritt ist frei. Pressemitteilung: Stadt Hannover  

Kranke Rotbuche wird gefällt

In der Eilenriede muss eine kranke und nicht mehr standsichere etwa 160 Jahre alte Rotbuche aus Gründen der Verkehrssicherung gefällt werden. Gemäß einem Gutachten ist der am Rodelberg zwischen Hildesheimer Straße und Mainzer Straße befindliche Baum, der gut 30 Meter hoch ist und einen Stammumfang von 3,83 Metern aufweist, wegen eines Pilzbefalls (Riesenporling) nicht mehr zu retten. Die erforderliche Fällung soll am kommenden Dienstag (23. September) durchgeführt werden. Pressemitteilung: Stadt Hannover

h1 Bericht: Projekt Freicyle – kostenlose Fahrräder in Hannover

Das Projekt FreiCycle ist ein soziales Non-Profit-Projekt. Das heißt, dass es nichtkomerziell arbeitet, um Euch den Luxus kostenlos benutzbarer Stadtfahrräder zu bieten. FreiCycle möchte Fahrräder mit integiertem Tracking-System in ganz Hannover zur Verfügung zu stellen. 100% kostenlos und für jeden nutzbar!  Dafür setzen der Student Niclas Grüning und seine Freunde alte Fahrräder instand, montieren daran einen GPS-Sender und stellen sie dann zur freien Verfügung in die Stadt. Auf der Webseite www.freicycle.de kann man nachsehen, wo die Leihräder sich befinden. Sie sind nicht angeschlossen und können nach Belieben benutzt werden. Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Youtube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden. Mehr Informationen Inhalt entsperren Erforderlichen Service akzeptieren und Inhalte entsperren Kamera: Julian Stecher Schnitt: Sarina Fischer Redaktion: Sarina Fischer h1 – Fernsehen aus Hannover Georgsplatz 11 30159 Hannover www.h-eins.tv