Alle Artikel in: Natur & Umwelt

Nachrichten aus dem Bereich Natur & Umwelt in Hannover. Die Landeshauptstadt gilt als grüne Großstadt und das soll auch bitte so bleiben.

Blick über die Eilenriede

Blick über die Eilenriede

Der Stadtwald Eilenriede ist die grüne Lunge der Landeshauptstadt Hannover. Darüber hinaus ist die Stadt seit einigen Jahren beständig dabei nachhaltiger zu werden und an der Verkehrswende zu arbeiten.

Klimawandel, Energiewende, neue Mobilität und ökologischer Umbau sind die wichtigsten Themen der nächsten Jahre. Lange hat Hannover im Verkehrssektor zu viel auf den motorisierten Individualverkehr gesetzt und auch der ungebremste Bauboom hat seinen Zenit erreicht. In den nächsten Jahren muss der Trend zum nachhaltigem Wirtschaften geschafft und der Ressourcenverbrauch auch Lokal gesenkt werden.

Die Natur muss erhalten bleiben und damit die Umwelt in Hannover geschützt werden.

h1 Bericht: Projekt Freicyle – kostenlose Fahrräder in Hannover

Das Projekt FreiCycle ist ein soziales Non-Profit-Projekt. Das heißt, dass es nichtkomerziell arbeitet, um Euch den Luxus kostenlos benutzbarer Stadtfahrräder zu bieten. FreiCycle möchte Fahrräder mit integiertem Tracking-System in ganz Hannover zur Verfügung zu stellen. 100% kostenlos und für jeden nutzbar!  Dafür setzen der Student Niclas Grüning und seine Freunde alte Fahrräder instand, montieren daran einen GPS-Sender und stellen sie dann zur freien Verfügung in die Stadt. Auf der Webseite www.freicycle.de kann man nachsehen, wo die Leihräder sich befinden. Sie sind nicht angeschlossen und können nach Belieben benutzt werden. Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Youtube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden. Mehr Informationen Inhalt entsperren Erforderlichen Service akzeptieren und Inhalte entsperren Kamera: Julian Stecher Schnitt: Sarina Fischer Redaktion: Sarina Fischer h1 – Fernsehen aus Hannover Georgsplatz 11 30159 Hannover www.h-eins.tv Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben …

Erster LED-Tauschtag der Plus-Sparer

Lena Schäffer von der Klimaschutz- agentur mit den LED-Lampen, die am 26. Juli am Stand der Initiative „Die Plus-Sparer“ gegen Glühlampen eingetauscht werden. Zum ersten LED-Tauschtag lädt die Initiative Die Plus-Sparer am Samstag, 26. Juli, auf den Platz der Weltausstellung in Hannovers City ein. Von 11 bis 18 Uhr können Interessierte dort eine alte Glühbirne gegen eine neue, energieeffiziente LED eintauschen – und das völlig kostenlos. Außerdem beantworten Energieberater alle Fragen zum Thema Energiesparen und es werden weitere Mitmach-Aktionen angeboten. Die Plus-Sparer sind eine Initiative vom enercity-Fonds proKlima, der Klimaschutzagentur Region Hannover und der Verbraucherzentrale Niedersachsen. Angeboten werden kostenlose und produktneutrale Beratungen zu energiesparenden Elektro-Geräten und Beleuchtung. Wer gerade vor einem Neukauf steht, kann sich von den Experten Tipps geben lassen. Die Berater sind montags bis freitags von 10 bis 18 Uhr und donnerstags bis 20 Uhr erreichbar unter 0511 22002245 oder per Chat auf www.die-plus-sparer.de.

Aktionen zum GEO-Tag der Artenvielfalt

Mehrere Aktionen zum GEO-Tag der Artenvielfalt am übernächsten Wochenende (14. und 15. Juni) bietet die Stadt Hannover an. Der städtische Fachbereich Umwelt und Stadtgrün, das Agenda 21- und Nachhaltigkeitsbüro, der Stadtteilbauernhof und die Internationalen StadtteilGärten, der Kinderwald sowie das Schulbiologiezentrum wollen Kindern und Erwachsenen heimische Tiere und Pflanzen näherbringen. Die zentrale Veranstaltung findet am Sonntag (15. Juni) auf dem Stadtteilbauernhof Sahlkamp, Rumpelstilzchenweg 5, statt: Um 11 Uhr beginnen die Aktionen zur "Artensuche vor der Haustür", so das Motto des GEO-Tages der Artenvielfalt. Kleine und große Forscher suchen unter fachkundiger Anleitung nach Lebewesen in der Laubstreu oder keschern im nahegelegenen Märchenteich, um die Wasserbewohner zu erkunden. Im benachbarten Internationalen Stadtteilgarten kann das Leben der Bienen untersucht und Honig verkostet werden. An verschiedenen Stationen werden die Nutztiere des Hofes vorgestellt. Auch der Kräutergarten lädt zur Besichtigung ein. Ein Quizrad stellt die BesucherInnen hinsichtlich ihres Wissens über die Natur auf die Probe. Der Eintritt ist frei. Auch das leibliche Wohl kommt nicht zu kurz: Snacks und Getränke zu zivilen Preisen stehen bereit. Bereits am Sonnabend (14. Juni) startet …

Oberbürgermeister zeichnet Energiespar-Schulen aus

26 hannoversche Schulen dürfen sich über eine besondere Auszeichnung freuen: Der Fachbereich Gebäudemanagement der Landeshauptstadt belohnt ihr Engagement in Sachen Energiesparen und Klimaschutz mit einer "Leistungsprämie" in Höhe von 750 bis 3.000 Euro. Die Grundschule Beuthener Straße, die Realschule Misburg, das Schulzentrum Bothfeld und die Schillerschule belegen die ersten vier Plätze im erstmals durchgeführten Wettbewerb. Einen Sonderpreis in Höhe von 3.000 Euro erhält die IGS Mühlenberg für ihr langjähriges schulübergreifendes Engagement. Die Leistungsprämie wird im Rahmen des Projekts "Gruppe schulinternes Energiemanagement (GSE) – Hannovers Schulen sparen Energie" vergeben, das in diesem Jahr 20-jähriges Jubiläum feiert. Die Idee: SchülerInnen, Lehrkräfte und Schulhausmeister setzen sich, unterstützt von Energiefachleuten, gemeinsam für einen effizienten Umgang mit Energie ein. Rund 90 Prozent der Schulen nehmen an dem Projekt des Gebäudemanagements teil. Und die Bilanz kann sich sehen lassen: Pro Jahr sparen sie 650.000 Euro Energiekosten und vermeiden 2.300 Tonnen Kohlendioxid-Ausstoß. Die Stadt dankt es mit einem "Basis-Bonus" von zwei Euro pro SchülerIn und Jahr. "Die Schulen sind wichtiger Teil unseres städtischen Lebens und damit auch der Klima-Allianz Hannover. Ihr Beitrag …

Tag der Umwelt: Führung durch den „zero:e park“

Zum internationalen Tag der Umwelt am kommenden Donnerstag (5. Juni) bietet der städtische Fachbereich Umwelt und Stadtgrün eine Führung durch den "zero:e park" an. Karin Engelke, Expertin für energieeffizientes Bauen, führt unter dem Motto "Zukunftsgerechtes Wohnen: familienfreundlich, CO2-neutral und (neben)kostensparend" durch Europas größte Null-Emissionssiedlung. Treffpunkt für die rund eineinhalbstündige Veranstaltung in Wettbergen ist um 17 Uhr der Parkplatz des Rewe-Marktes, Auf dem Sohlorte 1. Die Führung auf dem leider noch nicht barrierefreien Gelände des zero:e-Parks ist kostenlos, um telefonische Anmeldung unter der (05 11) 1 68 – 4 38 01 wird gebeten. Die Veranstaltung ist Teil des Führungsprogramms "Grünes Hannover". Pressemitteilung: Stadt Hannover

Start des Elektroauto-Ladeversuchs bei enercity

CarConnetBox (CCB) als Ladestation Das Ziel: Elektroautos systemstabilisierend ins Stromnetz einbinden. Was tatsächlich realisierbar ist, hängt vor allem vom Ladeverhalten ab. Ergebnisse hierzu soll das Forschungsprojekt „Demand Response – das Auto als aktiver Speicher und virtuelles Kraftwerk“ liefern. Insgesamt 40 „Testfahrer“ beteiligen sich an dem Praxistest. Nachdem die eigens entwickelte CarConnetBox (CCB) als Ladestation an den 40 Stellplätzen installiert worden ist, startete der Elektroauto-Ladeversuch bei enercity am Dienstag, dem 27. Mai 2014. Neben 30 unterschiedlichen Elektroautos privater und gewerblicher Herkunft werden auch 10 VW e-up! aus dem enercity-Fuhrpark an dem Feldversuch teilnehmen. Das Projekt ist der enercity-Beitrag zum Schaufenster Elektromobilität der Metropolregion Hannover Braunschweig Göttingen Wolfsburg. Ein Forschungsvorhaben gemeinsam mit der Leibniz-Uni Auf dem enercity-Gelände Glocksee stellte Corinna Kleimann, Geschäftsführerin der enercity Contracting GmbH (eCG), deren Aktivitäten zur Elektromobilität dar. Die neue CarConnectBox (CCB) und Grundzüge des 15 Monate dauernden Feldversuchs erläuterte Projektleiter Matthias Röhrig, der als enercity-Abteilungsleiter für die überregionale Versorgung mit Strom und Gas verantwortlich ist. Stellvertretend für die Testgruppe führte Lars Baumann aus Hannover-Bothfeld mit seinem BMWi3 das Laden an der CCB …

h1: BioSpitzenköche im Hannover Congress Centrum

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Youtube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden. Mehr Informationen Inhalt entsperren Erforderlichen Service akzeptieren und Inhalte entsperren Die BioSpitzenköche haben zum 100-jährigen Jubiläum das Congress Centrum in Hannover besucht und über die Umstellung auf Bio-Lebensmittel diskutiert. Außerdem wurde der Anlass für die Köche genutzt, um sich auszutauschen. Bio?Logisch! Der Dialog wurde geschafft und vielleicht wird das HCC sein langes Bestehen mit einer kulinarischen Umstellung feiern. Im Parkrestaurant hat es gut geklappt und die Bankett-Gastronomie wird hoffentlich folgen. Kamera: Jan – Ole Harmening h1 – Fernsehen aus Hannover www.h-eins.tv

GartenLust“ gestartet – Wettbewerb für schöne Gärten

Schönes Grün an Haus und Wohnung wird prämiert: Der städtische Fachbereich Umwelt und Stadtgrün lädt zum dritten Mal zum Wettbewerb "GartenLust" ein. Fachbereichsleiterin Karin van Schwartzenberg hat heute (29. April) den offiziellen Startschuss für den Wettbewerb gegeben, der in diesem Jahr unter dem Motto "Natürlich mit Genuss!" steht. Gesucht sind natürlich gestaltete Gärten mit vielfältigem Naturgenuss wie etwa Bewegung und Erholung an der frischen Luft, das Beobachten und Erleben von Tier und Natur mitten in der Stadt oder einfach der pure Gaumengenuss von Naschobst an Bäumen und Sträuchern. Teilnehmen können alle EinwohnerInnen Hannovers mit einem Stück Grün am Haus. Dazu gehören Vorgärten, Dachgärten, Innenhöfe, Einfamilienhausgärten, Mietergärten, Wohnanlagen, Gärten sozialer Einrichtungen (zum Beispiel Schulgärten, Kita-Außengelände, Seniorenanlagen) oder auch Firmengärten und Genossenschaftsgrün. Die Bewertung erfolgt in diesen Kategorien, die je nach Anzahl der teilnehmenden Projekte zu einer Gruppe zusammengefasst werden. Mit "GartenLust" setzt Hannover die Tradition fort, Projekte zu fördern, die mit Verschönerungen auf Hinterhöfen, an Wohnungen, in Vorgärten und auf Dächern zur Verbesserung der Gartenqualität der Stadt beitragen. Ob MieterInnen oder VermieterInnen, Einzelperson oder Gruppen, VertreterInnen …

NAJU-Mitmachaktion – SCHULstunde der Gartenvögel

Kinder bei der Vogelzählung (Foto: NABU/P. dos Santos) NAJU Niedersachsen bietet Kindergruppen und Grundschulklassen Aktionspaket ‚SCHULstunde der Gartenvögel‘ an Kostenloses Freiluftkonzert in ganz Niedersachsen vom 12. bis 16. Mai Vom 12. bis 16. Mai 2014 ist es wieder soweit: Die Naturschutzjugend NAJU Niedersachsen ruft zur Teilnahme am niedersachsenweiten kostenlosen Freiluftkonzert auf. Bei der diesjährigen NABU-Mitmachaktion ‚Stunde der Gartenvögel‘ (9. bis 11. Mai) sollen auch möglichst viele Grundschulklassen und Kindergartengruppen, die auf dem Pausenhof oder im Park in der Nähe der Schule die Vögel zählen, mitmachen, wünscht sich die NAJU Niedersachsen. Die NAJU Niedersachsen hat deshalb im Rahmen ihres Projekts „Max Meise macht blau- Das große Gartenvogel-Einmaleins an eurer Schule" eigens die neue „SCHULstunde der Gartenvögel" ins Leben gerufen. Da am Wochenende ja niemand in der Schule ist, um zu zählen, können Schulklassen in der Woche vom 12. bis zum 16. Mai eine Stunde lang die höchste Anzahl an beobachteten Vögeln in ihrer Umgebung notieren und dann melden. Einsendeschluss für alle Meldebögen ist der 19. Mai 2014 (Datum des Poststempels). Dazu bietet die NAJU Niedersachsen interessierten …

enercity verleiht zum dritten Mal den Triple-E-Award im Schloss Herrenhausen

Energie-Effizienz Projekte der Leibniz Universität Hannover und Peter Backwaren OHG aus Essen sind Preisträger. Das Institut für Fertigungstechnik und Werkzeugmaschinen der Leibniz Universität Hannover und die Peter Backwaren OHG, Essen, erhalten den Triple-E-Award 2014. Der Präsident der IHK Hannover, Dr. Hannes Rehm, überreichte die Preise am Montag, dem 7. April 2014 im Rahmen der Veranstaltung „enercity dialog" im Schloss Herrenhausen. Die Auszeichnung ist mit einem Preisgeld in Höhe von jeweils 10.000 Euro verbunden. Mit dem Energie-Effizienz-Preis wird jährlich der verantwortungsbewusste und beispielhafte Umgang mit Energie gewürdigt. Prof. Dr.-Ing. Hans Jürgen Maier nahm den Preis für das Institut für Fertigungstechnik und Werkzeugmaschinen stellvertretend für dessen Leiter Prof. Dr. Berend Denkena und das Forschungsteam entgegen. In seinem Forschungsprojekt „NCplus" hat das IFW die Energieeffizienz von Werkzeugmaschinen untersucht und einen Prototyp entwickelt, der den Energiebedarf um 36 Prozent senkt. Möglich wird dies durch die bedarfsgerechnete An- und Abschaltung einzelner Bausteine sowie die Umgestaltung und Neuentwicklung bestimmter Schlüsselkomponenten. Mit der Auszeichnung durch den Triple-E-Award honoriert enercity den zukunftsweisenden Beitrag zur Steigerung der Energieeffizienz in der produzierenden Industrie. Überdies lobte …