Alle Artikel in: Natur & Umwelt

Nachrichten aus dem Bereich Natur & Umwelt in Hannover. Die Landeshauptstadt gilt als grüne Großstadt und das soll auch bitte so bleiben.

Blick über die Eilenriede

Blick über die Eilenriede

Der Stadtwald Eilenriede ist die grüne Lunge der Landeshauptstadt Hannover. Darüber hinaus ist die Stadt seit einigen Jahren beständig dabei nachhaltiger zu werden und an der Verkehrswende zu arbeiten.

Klimawandel, Energiewende, neue Mobilität und ökologischer Umbau sind die wichtigsten Themen der nächsten Jahre. Lange hat Hannover im Verkehrssektor zu viel auf den motorisierten Individualverkehr gesetzt und auch der ungebremste Bauboom hat seinen Zenit erreicht. In den nächsten Jahren muss der Trend zum nachhaltigem Wirtschaften geschafft und der Ressourcenverbrauch auch Lokal gesenkt werden.

Die Natur muss erhalten bleiben und damit die Umwelt in Hannover geschützt werden.

Jahresbilanz des enercity-Fonds proKlima erschienen

Mit seinem aktuellen Jahresbericht bilanziert der enercity-Fonds proKlima nicht nur das vergangene Geschäftsjahr. Bald 15 Jahre erfolgreiche Arbeit für mehr Klimaschutz hat der Fonds seit seiner Gründung 1998 geleistet. Der Jahresbericht bietet alles Wissenswerte zum Jubiläumsjahr in Zahlen. Vor dem Hintergrund der Energiewende spielt die – große und zu sehr vernachlässigte – Energiequelle Energieeffizienz eine entscheidende Rolle. Wärmeverbrauchssenkung in Gebäuden oder Stromeinsparung können kundenseitig dazu beitragen, die Kostenentwicklung im Griff zu behalten. Der enercity-Fonds macht hierzu die richtigen Angebote und setzt mit der Passivhausförderung Maßstäbe für das Bauen der Zukunft. Klimaschutz ist eine Aufgabe mit globaler Dimension, deren Umsetzung Engagement, Initiativen und Maßnahmen auf lokaler Ebene erfordert, verzahnt mit dem Handeln auf staatlicher und europäischer Ebene. Die Städte Hannover, Hemmingen, Laatzen, Langenhagen, Ronnenberg und Seelze und der Energieversorger enercity gehen mit gutem Beispiel voran: proKlima unterstützt eine Vielzahl von städtischen Projekten zur Gebäudesanierung sowie zur Steigerung der Energieeffizienz. Passivhausprojekte und Breitenförderung Öffentliche Bauten im energiesparenden Passivhaus-Standard sind dabei ein wichtiger Baustein. 2013 wuchs allein die Zahl der Passivhaus-Kitas im proKlima-Fördergebiet auf 17 an. Als Bindeglied …

Matinee im Foyer: Schmeckt’s? Was bei uns auf den Teller kommt

Calenberger Pfannenschlag und Kanzlerplatte, Grünkohl und Steinhuder Aal – Hannovers Spezialitäten stehen nicht im Ruf, in der Feinschmeckerküche gegart zu werden. Aber sind das wirklich Gerichte, die hier am häufigsten auf den Teller kommen? Oder den Menschen in der Region am besten schmecken? Wie hat sich unsere Ernährung in den vergangenen hundert Jahren entwickelt? Und wovon hängt es ab, ob ich lieber Burger oder Salat esse? Um die Produktion von Lebensmitteln, um Genuss und Konsum geht es am Sonntag, 6. April 2014, in der Matinee im Foyer im Haus der Region. Über aktuelle Trends in der Gastronomie diskutieren mit dem Publikum: Küchenchef Tony Hohlfeld vom Restaurant Ole Deele in Burgwedel, Prof. Dr. Eva Barlösius vom Institut für Soziologie der Leibniz Universität Hannover, der Bauer, Schlachter und Vermarkter Hendrik Stolze aus Uetze sowie Rainer Wagner, Feuilletonist und Feinschmecker aus Hannover. Moderiert wird die Runde von der hannoverschen Journalistin Tanja Schulz. „Schmeckt’s? Was bei uns auf den Teller kommt" lautet der Titel der Matinee im Foyer. Beginn ist 11 Uhr in der Hildesheimer Straße 18 in Hannover. …

Termine am Freitag: Gewässerwanderung und Kinofilm zum Weltwassertag

Zum diesjährigen Weltwassertag bietet die Landeshauptstadt Hannover bereits am Freitag (21. März) zwei Events an: Vormittags und mittags führt die Stadtentwässerung durch die Geschichte des inzwischen sanierten Roßbruchgrabens in Marienwerder. Am Abend laden der städtische Fachbereich Umwelt und Stadtgrün und das Kino im Künstlerhaus zum Film "Bottled Life – Nestlés Geschäfte mit Wasser" sowie anschließenden Gesprächen und Informationen ein. Am Sonnabend (22. März) ist zudem Oberbürgermeister Stefan Schostok am enercity-Stand auf dem Kröpcke zu Gast. Um 11 Uhr tritt er in einem Carrerabahn-Rennen gegen enercity-Technikvorstand Harald Noske an. Die Bahn wird mit aus Wasserkraft erzeugtem Strom betrieben. Der "Tag des Wassers" wurde 1992 von den Vereinten Nationen ins Leben gerufen und soll jedes Jahr am 22. März das lebenswichtige Element Wasser in den Blickpunkt der Menschen rücken. Gewässerwanderung am Roßbruchgraben Am 21. März lädt die Stadtentwässerung Hannover anlässlich des "Tags des Wassers" zu zwei Gewässerwanderungen am Roßbruchgraben im Wissenschaftspark Hannover-Marienwerder ein. Die jeweils einstündigen kostenfreien Führungen starten um 10 und um 13 Uhr. Treffpunkt ist an der Stadtbahnhaltestelle Pascalstraße. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Der …

Auf den Spuren der „12 grünen Schätze“

Angebot einer Fortbildung rund um das Buch "12 grüne Schätze": Die beiden hannoverschen BuchautorInnen Verena und Volker Stahnke stellen im Rahmen einer dreistündigen Fortbildung die Nutzungsmöglichkeiten ihres Naturerlebnisbuches vor und möchten damit vor allem LehrerInnen ansprechen. "Wir möchten zeigen, wie schnell und unkompliziert das Buch genutzt werden kann und wie die Routen sich sinnvoll in den Schulalltag integrieren lassen. Dazu gehört selbstverständlich auch, dass wir gemeinsam eine Entdeckertour im Maschpark ausprobieren werden", beschreibt Verena Stahnke. Die kostenlose Veranstaltung für interessierte LehrerInnen findet am Dienstag, 25. März, von 15 bis 18 Uhr im Neuen Rathaus statt. Anmeldungen zu der Veranstaltung nimmt der Fachbereich Umwelt und Stadtgrün bis zum 21. März unter der Telefonnummer (05 11) 16 84 65 96, oder unter der E-Mail-Adresse nachhaltigkeit@hannover-stadt.de entgegen. Das Buch "12 grüne Schätze" mit insgesamt zwölf Entdeckertouren durch die grünen Bereiche von Stadt und Region ist 2013 erschienen und bereichert seitdem die Streifzüge von Kinder- und Familiengruppen. Die im Buch beschriebenen Routen laden zur Entdeckung bekannter und weniger bekannter Gärten und Naturräume ein. Verschiedene Rätsel fordern zum genauen Hinschauen …

Massenfällungen zum Frühlingsbeginn

BUND kritisiert Baumfällarbeiten am Messeschnellweg „Wir haben kein Verständnis dafür, dass die Stadt Hannover jetzt noch umgangreiche Baumfällungen in der Eilenriede entlang des Messeschnell­wegs durchführt“ kritisiert Georg Wilhelm vom Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND). „Wenn die Maßnahmen wirklich notwendig sind, dann hätten sie jedenfalls im Winter stattfinden müssen.“ Die Stadtverwaltung hatte gestern angekündigt, den Messeschnellweg zwischen Pferdeturm und Weidetorkreisel am Sonntag zu sperren. Grund der Sperrung seien Baumfällungen und Baumschnittarbeiten an insgesamt mehr als 200 Bäumen der Eilenriede, die vom städtischen Forstbetrieb in Straßennähe „im Rahmen notwendiger Verkehrssicherungsmaßnahmen und Durchforstungseingriffe durchführt werden müssen“. „Schon in normalen Jahren ist es aus Naturschutzsicht abzulehnen, wenn Durchfor­stun­gen noch im März stattfinden“ betont Georg Wilhelm. „Um diese Jahreszeit hat bei manchen Vögeln, zum Beispiel bestimmten Spechtarten, die Brutsaison mit der Paarbildung schon begonnen. In diesem Jahr ist der Frühling aber schon um einige Wochen früher da und viele Vögel sammeln Nistmaterial. Auch die Bodenflora treibt schon aus.“ Eine Begründung, warum es überhaupt zwingend notwendig sein soll, hier so viele Bäume zu fällen, ist dem BUND nicht bekannt. …

Masterplan “100 % für den Klimaschutz” – Gemeinsames Strategiepapier von Stadt und Region

Gemeinsam haben Stadt und Region Hannover mit über 240 Expertinnen und Experten aus Wirtschaft, Wissenschaft, Nicht-Regierungsorganisationen sowie den Verwaltungen ein über 100 Seiten starkes Strategiepapier erarbeitet.  Masterplan 100 % für den Klimaschutz (Strategiepapier) Bis zum Jahr 2050 sollen in Stadt und Region Hannover – basierend auf den Zahlen von 1990 – 95 Prozent der Treibhausgasemissionen und 50 Prozent der Energie eingespart werden. Für diese ehrgeizigen Ziele wurde der Masterplan „100 % für den Klimaschutz“ entwickelt, den Hannovers Oberbürgermeister Stefan Schostok, Regionspräsident Hauke Jagau und Uetzes Bürgermeister Werner Backeberg als Vorsitzender des Kuratoriums der Klimaschutzregion Hannover am Mittwoch, dem 12. März, gemeinsam mit den DezernentInnen von Stadt und Region, Sabine Tegtmeyer-Dette und Prof. Dr. Axel Priebs, präsentiert haben. Das Strategiepapier beruht auf sechs Handlungsfeldern, in denen die Maßnahmen der Beteiligten in Stadt und Region erarbeitet und durchgeführt werden sollen: Energieversorgung, Raum und Mobilität, Gebäudeenergieeffizienz, Wirtschaft, regionale Wirtschaftskreisläufe/Abfallwirtschaft sowie klimaneutraler Alltag. Die bereits eingeleiteten Maßnahmen und Programme werden in dem Masterplan berücksichtigt. Das über 100 Seiten starke Strategiepapier haben Stadt und Region Hannover mit mehr als 240 …

Gewerbebetriebe fahren e-up!

Ein kritischer Blick unter die Motorhaube gehört zum Test dazu Die gemeinsam mit dem Autohaus Gessner + Jacobi ausgelobte Testaktion „Ich fahre e-up!" geht mit Gewerbebetrieben in die zweite Runde. Nach der vergangenen ersten Testwoche mit zwei ausgewählten Privatkunden gehen die beiden VW e-up! ab Donnerstag, 13. März 2014, für eine Woche „auf Arbeit". Zwei Gewerbebetriebe werden testen, wie sich deren Mobilitätsanforderungen mit einem Elektroauto bewältigen lassen. Die beiden VW e-up! werden nun von einem Druckhaus und einem Sicherheitsunternehmen in Hannover dem betrieblichen Alltagseinsatz unterzogen. Jens Werner, Assistent der Geschäftsführung von der HRD Reprodienst GmbH, freut sich auf die anstehende Testwoche: „Wir werden den Elektroflitzer für unsere vielen täglichen Kurierfahrten zwischen unserem Standort und verschiedenen Kunden in und um Hannover nutzen. Das bedeutet täglich wechselnde Anforderungen und Wegelängen." Jörg Echternach, Prokurist der Niedersächsischen Wach- u. Schliessgesellschaft Eggeling + Schorling KG, erwartet einen zuverlässigen Dauereinsatz für eine ganze Nachtschicht: „Ich bin sehr gespannt, ob unsere innerstädtischen Kontrollfahrten mit einer Akku-Ladung möglich sind, denn ein Lade-Stopp ist bei unserer Tätigkeit nicht drin". Bisher waren im Februar und …

Regional und saisonal konsumieren: Gemüse-Saisonkalender

Regionales Angebot auf dem Lindener Markt Warum sollte man Gemüse aus Deutschland saisonal einzukaufen? Dies unterstützt nicht nur die regionale Landwirtschaft, sondern ist auch umweltfreundlich, da weite Transportwege und ein exzessiver Wasserverbrauch beim Anbau in trockenen Regionen vermieden werden. Da heimisches Gemüse genügend Luft und Sonne bekommt, bis es geerntet wird, kann es den vollen Geschmack und Aroma entfalten. Außerdem enthält reifes, heimisches Gemüse mehr Vitamine und sekundäre Pflanzenstoffe als Importware, da es oft erst während des Transportes nachreift. Und zu guter Letzt: Wer saisonales Gemüse aus der Region kauft, bekommt qualitativ hochwertige Lebensmittel für einen geringen Preis. Daher nutzen Sie den Gemüse-Saisonkalender und kaufen immer frische Ware kostengünstig ein.  Gemüse-Saisonkalender zum ausdrucken (pdf) Der Kalender wurde zur verfügung gestellt von www.meine-ernte.de. Seit 5 Jahren bietet "meine ernte" an sechs Standorten in Deutschland Gemüsegärten zum Mieten an. Inzwischen können an 24 Standorten deutschlandweit mehr als 2.300 Hobbygärtner einen vorbepflanzten Gemüsegarten auf Zeit genießen und sich regional und saisonal ernähren.      

Start des Kundentests „Ich fahre e-up!“

Mit dem e-up auf dem Lindener Berg Zu der im Februar 2014 gemeinsam mit dem Autohaus Gessner + Jacobi ausgelobten Testaktion „Ich fahre e-up!" sind bis zum Stichtag (21.02.) über 100 spannende Bewerbungen bei enercity eingegangen. Nun sind zwei Privatkunden mit dem Elektroauto für eine Woche im Raum Hannover unterwegs und sammeln Einsatzerfahrungen in ihrem jeweiligen Alltag. Monika Sprengel pendelt täglich mit ihrem Pkw vom Wohnort Hannover-Bothfeld zur Arbeit ins Rathaus nach Sehnde und nimmt Außentermine wahr. Darüber hinaus benutzt sie das Auto für vielfältige Fahrten zu Sport und Fitness, zur Chorprobe in der Südstadt oder zu kulturellen Veranstaltungen. Ulf Endewardt kommt täglich aus Ronnenberg in sein Büro nach Linden. Als selbstständiger Innovationsberater wird er das Elektroauto auch für Kundenbesuche nutzen. In der Familie wird es ebenso getestet wie für Freizeitfahrten zum Sport oder wie viele Einkäufe er mit dem Kleinwagen schafft. Fast unmittelbar lassen sich die Erfahrungen der beiden ersten Tester auf der facebook-Seite der Autohausmitarbeiterin Carola Hennig mitverfolgen, wo Eindrücke, Erlebnisse sowie Fotos zu den Testfahrten kurzfristig gepostet werden: https://www.facebook.com/carola.hennig.56 Ab Donnerstag, 13. …

Hannah-Arendt-Lectures-Veranstaltungen rund um das Thema Ernährung

Die Hannah-Arendt-Lectures befassen sich in diesem Jahr vom 25. April bis 9. Juli mit der "Tischgesellschaft der Zukunft – Über eine Ethik der Ernährung". Auftaktveranstaltung Unter dem Titel "Teller statt Tonne – slow food oder fast food?" findet am Freitag, 25. April, um 12.30 Uhr im "Café Nanas" im Haus der Jugend Hannover, Maschstraße 22-24 die Auftaktveranstaltung zu den diesjährigen Hannah-Arendt-Lectures statt. Moderator Christoph Dannowski diskutiert mit Oberbürgermeister Stefan Schostok, Dr. Wilhelm Krull von der VolkswagenStiftung sowie Gästen aus Gastronomie und Genusswelten über den Umgang mit Lebensmitteln und Ernährungstrends der Zukunft. Außerdem zeigen Kinder der Aktion "Die Topfstars – Erlebniskochen im Haus der Jugend" wie mit einfachen Mitteln ein leckeres Gericht entsteht und laden zum Probieren der kleinen Köstlichkeiten ein. Weitere Veranstaltungen Am 7. Mai erläutert Prof. Dr. Bernd Ladwig von der Freien Universität Berlin "Warum man Lassie nicht essen soll", am 18. Juni referiert Prof. Dr. Corinna Mieth von der Ruhr-Universität Bochum über "Konsumentenethik in Bezug auf Ernährung: strategische und moralische Aspekte" und am 9. Juli geht Prof. Dr. Ingo Pies von der Martin-Luther-Universität …