Alle Artikel in: Region

Was passiert um die Landeshauptstadt herum? Die neuesten Nachrichten, Veranstaltungen und Ereignisse aus der Region Hannover.

Die Insel Wilhelmstein im Steinhuder Meer

Die Insel Wilhelmstein im Steinhuder Meer

Die Region Hannover ist ein Kommunalverband besonderer Art in Niedersachsen. Mit 1.157.541 Einwohnern belegte die Region 2016 Rang 7 in der Rangliste der deutschen Städte nach Wirtschaftsleistung. Damit wohnen mehr als die Hälfte der Einwohner nicht in der Stadt Hannover sondern im direkten Umland.

Entsprechend viele Nachrichten betreffen die Region Hannover. Die Berichterstattung ist vielfältig und umfasst lokale Themen genauso wie überregionale Neuigkeiten die auch Hannover betreffen. Von Polizeimeldungen über die politischen Entwicklungen in der Regionsversammlung bis hin zu aktuellen Verkehrsinformationen reicht die Palette der aktuellen News. Dazu kommen regionale Kultur- und Ausflugstipps. Mit der umfassenden Berichterstattung tragen die Nachrichten dazu bei, dass die Bürgerinnen und Bürger ein Gefühl für ihre Stadt bekommen und aktiv am Leben in Hannover teilhaben können.

Die Hannover Nachrichten sind eine verlässliche Informationsquelle für alle, die sich über die Ereignisse in Hannover auf dem Laufenden halten möchten. Das Ganze ohne Bezahlschranke (Paywall), wie sie bei vielen klassischen Nachrichtenseiten der Printmedien zu finden ist.

Polizei Nachrichten

Zwei Schwerverletzte und mehrstündige Vollsperrung der B 65

Bei einem Verkehrsunfall auf der Bundesstraße (B) 65 sind am Donnerstagnachmittag, 25.04.2024, drei Personen zum Teil schwer verletzt worden. Der Pkw der Männer war bei einem Überholvorgang von der Fahrbahn abgekommen und gegen mehrere Bäume geprallt. Die Bundesstraße musste für die Unfallaufnahme mehrere Stunden lang voll gesperrt werden. Nach bisherigen Erkenntnissen des Verkehrsunfalldienstes Hannover ereignete sich der Unfall gegen 16.00 Uhr in Fahrtrichtung Bad Nenndorf etwa 500 Meter vor dem Barsinghäuser Ortsteil Nordgoltern. Dort überholten eine 60-jährige Skodafahrerin aus Gehrden und ein 45-jähriger Mercedesfahrer aus Mettmann hintereinander einen Lkw. Während die Frau ihren Überholvorgang mit dem Einscheren vor dem Lkw beendete, setzte der Mercedesfahrer seinen fort und versuchte noch, den Skoda der 60-Jährigen zu passieren. Dabei verlor er aus bislang ungeklärter Ursache die Kontrolle über sein Fahrzeug und schleuderte damit gegen einen rechts neben der Fahrbahn stehenden Baum. Die Wucht des Aufpralls war so groß, dass der Geländewagen über die gesamte Fahrbahn schleuderte und erst nach der Kollision mit einem anderen Baum neben der linken Fahrbahnseite zum Stillstand kam. Der Fahrer und sein 43-jähriger Beifahrer …

Sportplatz

Zwölf Sportvereine für Investitionen in den Klimaschutz ausgezeichnet

Stadt und Region Hannover haben zwölf Vereine für umfassende energetische Sanierungen ihrer Vereinsgebäude im Rahmen des Beratungs- und Förderprogramms e.coSport ausgezeichnet: Je sechs Clubs kommen aus der Landeshauptstadt und aus dem Umland. Neben dem Gastgeber der Veranstaltung, dem DTV Hannover, wurden aus der Landeshauptstadt folgende Vereine geehrt: DHC Hannover, DSV Hannover 1878, SG von 1874 Hannover, Turn-Klubb zu Hannover sowie der TuS Ricklingen. Aus den Umlandkommunen erhielten Urkunden: MTV Engelbostel-Schulenburg (aus Langenhagen), die beiden Wunstorfer Vereine MTV Großenheidorn und Tennisclub Großenheidorn, der SV Großburgwedel (Burgwedel), der Tennisverein Grün-Gold Ramlingen-Ehlerhausen (Burgdorf) sowie der Wassersportverein Altwarmbüchen (Isernhagen). Das Programm e.coSport ist ein wichtiger Baustein zum Klimaschutz in Stadt und Umland. In der gesamten Region Hannover (einschließlich Landeshauptstadt) werden durch die Sanierungsmaßnahmen in den zwölf Vereinen jährlich 307.958 Kilowattstunden Energie und 83,9 Tonnen Kohlendioxid-Ausstoß eingespart. Die Gesamtinvestitionen beliefen sich auf mehr als 1,4 Millionen Euro. Mit rund 450.000 Euro förderte die Region Hannover die Maßnahmen. 221.000 Euro kamen im Rahmen des Programms von der Landeshauptstadt. Daneben unterstützten weitere Institutionen die energetischen Sanierungen. Zudem brachten auch die betroffenen Vereine …

Atelierspaziergang 2024

Atelierspaziergang und Ausstellung – „In Between | Dazwischen“

Der Atelierspaziergang 2024 steht unter dem Motto In Between | Dazwischen. Titel und Thema des diesjährigen Atelierspaziergangs und der begleitenden Ausstellung im Schloss Landestrost stehen im Zusammenhang mit aktuellen Raum-Diskursen in den Kulturwissenschaften und der Kunst. 26 hauptberufliche Künstler*innen aus der Region Hannover öffnen ihre Ateliers und zeigen, wo und wie ihre Kunst entsteht. Sie ermöglichen Kunstinteressierten so eine einmalige Momentaufnahme ihrer Werke und zeigen, wie sie das „Dazwischen“ in ihrer Arbeit umsetzen. An den Sonntagen 5. Mai und 12. Mai 2024 können jeweils von 11 bis 18 Uhr Besucher*innen mit den Kunstschaffenden ganz persönlich ins Gespräch kommen. Der Eintritt ist frei. Das Programm liegt auch im Regionshaus, in Bibliotheken, Museen, Cafés und vielen weiteren öffentlichen Stellen aus und kann unter Telefon 0511/616-22073 beim Team Kultur der Region Hannover angefordert werden. Begleitende Ausstellung Wie auch in den Jahren zuvor wird der Atelierspaziergang von einer Ausstellung begleitet, in der Werke aller teilnehmenden Künstler*innen zu sehen sind. Am Freitag, 3. Mai 2024, 18 Uhr, eröffnet die stellvertretende Regionspräsidentin Ute Lamla die Ausstellung „In Between – Dazwischen“ im …

Polizei Nachrichten

Fünf Leichtverletzte nach Glätteunfall auf der A2

Kurz nach Mitternacht von Samstag auf Sonntag, 24.01.2024, verunglückten auf der A2 in Fahrtrichtung Berlin vier Pkw. Dabei wurden fünf Personen leicht verletzt. Die Polizei nimmt plötzlich auftretende Glätte als Ursache an. Nach jetzigen Erkenntnissen der Polizei befuhr eine 26-Jährige gegen 00:00 Uhr mit ihrem VW die A2 in Richtung Berlin. Zwischen der Ausfahrt Rehren und dem Parkplatz „Schafstrift“ wurde sie von plötzlich einsetzendem Hagel überrascht, der für Glätte auf der Fahrbahn sorgte. Sie kam mit ihrem Fahrzeug nach rechts von der Fahrbahn ab und prallte gegen den Betonschutzwall der Autobahn. Dabei verletzte sie sich leicht. Während die 26-Jährige ihr verunfalltes Fahrzeug absichern wollte, verlor ein nachfolgender 45-Jähriger die Kontrolle über seinen Audi und fuhr von hinten auf den stehenden VW auf. Auch er verletzte sich dabei leicht. Eine 65-Jährige, die mit ihrem Audi auf die Unfallstelle zufuhr, bremste ihr Fahrzeug mit ausreichendem Abstand ab. Ein nachfolgender 48-jähriger Jaguar-Fahrer konnte nicht mehr rechtzeitig bremsen und fuhr von hinten auf den Audi der 65-Jährigen und anschließend auf den Audi des 45-Jährigen auf. Die 65-Jährige sowie der …

Polizei Nachrichten

Zwei Tote bei Verkehrsunfall zwischen Sehnde und Lehrte

Am frühen Sonntagmorgen, 21.04.2024, ist der Fahrer eines Mazda auf der K 135 zwischen Sehnde-Evern und Lehrte-Ramhorst mit seinem Pkw von der Fahrbahn abgekommen und gegen einen Baum geprallt. Dabei wurden der Fahrer und sein Beifahrer tödlich verletzt. Nach den bisherigen Erkenntnissen des Verkehrsunfalldienstes (VUD) Hannover war der Fahrer gegen 00:20 Uhr auf der Kreisstraße in Richtung Norden unterwegs. Im Verlauf einer Linkskurve kam er dabei von der Fahrbahn ab. Der Mazda 6 prallte gegen einen Baum. Der 21-Jahre alte Beifahrer wurde aus dem Auto geschleudert, der Fahrer im Fahrzeug eingeklemmt. Beide erlitten dabei tödliche Verletzungen. Über die Sturzerkennung des Smartphones eines der Insassen wurden Rettungskräfte alarmiert, die sich umgehend auf den Weg zur gemeldeten Unfallstelle machten. Als diese eintrafen, stand das Fahrzeug in Flammen. Für die Dauer der Rettungsmaßnahmen und der Unfallaufnahme war die K 135 bis ca. 07:40 Uhr gesperrt. Die Ermittlungen zur Unfallursache dauern derzeit noch an. Auch die Identität des Fahrers konnte noch nicht abschließend geklärt werden.

Verkehrsinfos

A7 Altwarmbüchen: Ein­schrän­kungen in Fahrtrichtung Hamburg

Von Freitag bis Montag, 19. bis 22. April, wird jeweils nachts von 18 bis 9 Uhr auf der A7 in Fahrtrichtung Hamburg zwischen den Anschlussstellen Altwarmbüchen und Großburgwedel eine einspurige Verkehrsführung eingerichtet. Es verbleibt eine Restfahrbahnbreite von 3,80 Metern. Tagsüber stehen am Samstag, 20. April, und Sonntag, 21. April, zwischen 9 und 18 Uhr im Bereich der Baustelle zwei Fahrspuren zur Verfügung. Grund sind Instandsetzungsarbeiten an der Fahrbahn. Die Autobahn GmbH bittet um Verständnis für die notwendigen Arbeiten und um erhöhte Aufmerksamkeit im Baustellenbereich.

Polizei Nachrichten

39-Jähriger in Garbsen bei Zusammenstoß mit Baum schwer verletzt

Am Dienstagabend, 16.04.2024, sind bei einem Verkehrsunfall in der Burgstraße (Kreisstraße 341) im Garbsener Stadtteil Schloß-Ricklingen zwei fünf- und zehnjährige Kinder lebensgefährlich und ein 39 Jahre alter Mann schwer verletzt worden. Nach bisherigen Erkenntnissen des Verkehrsunfalldienstes befuhr der 39 Jahre alte Fahrer eines Lamborghini gegen 19:25 Uhr die Burgstraße aus Garbsen kommend in Richtung Schloß-Ricklingen. Aus bislang ungeklärter Ursache geriet er in einer langgezogenen Rechtskurve zunächst nach links von der Fahrbahn ab. Der Wagen wurde dann nach rechts geschleudert und prallte gegen zwei Bäume an der rechten Fahrbahnseite. Der Lamborghini wurde einige Meter weiter geschleudert, wo er auf der Seite zum Liegen kam und Feuer fing. Die drei Insassen, ein 39-jähriger Mann und zwei fünf- und zehnjährige Kinder, konnten aus dem Fahrzeug befreit werden. Die beiden Kinder erlitten bei dem Zusammenstoß lebensgefährliche Verletzungen. Der 39-Jährige wurde bei dem Unfall schwer verletzt. Der Fünfjährige wurde mit einem Rettungshubschrauber in ein Krankenhaus gebracht. Die beiden anderen Personen wurden nach erster medizinischer Behandlung durch Notarzt und Rettungsdienst ebenfalls in Krankenhäuer transportiert. Die Burgstraße musste aufgrund laufender Unfallaufnahme- und …

Region Hannover

Konzept zur Unterbringung geflüchteter Menschen in der Region Hannover

Regionsangehörige Umlandkommunen erarbeiten ein gemeinsames Konzept zur Unterbringung geflüchteter Menschen. Die neuen Zuweisungsquoten sind seit Mittwoch bekannt: Das Land Niedersachsen rechnet mit rund 21.000 Menschen mit Fluchthintergrund, für die 20 Umlandkommunen der Region Hannover liegt die Aufnahmequote zum 1. April 2024 damit bei 1.993 Menschen. Auf einer gemeinsamen Klausurtagung von Regionsverwaltung und Kommunen haben die Bürgermeister*innen der regionsangehörigen Kommunen jetzt vereinbart, ein gemeinsames Konzept zu erarbeiten, um vorhandene Kapazitäten besser steuern und die Zuweisungen innerhalb der Region entsprechend anpassen zu können. „Die Unterbringung von Geflüchteten ist für alle Städte und Gemeinden eine große Herausforderung, die Kapazitäten sind vielerorts erschöpft. In der Region Hannover ist die Einwohnerquote pro Fläche im Verhältnis zu anderen Landkreisen sehr viel höher. Das bleibt unberücksichtigt im Zuweisungsschlüssel des Landes, der sich nur am Bevölkerungsanteil orientiert“, so Regionspräsident Steffen Krach. „Wir müssen es vermeiden, dass zum Beispiel Sporthallen belegt werden müssen. Das sind weder adäquate Unterkünfte für Menschen in Not, noch hilft es, die Akzeptanz und Hilfsbereitschaft bei den Menschen zu sichern, die hier leben und deren Unterstützung wir brauchen. Deswegen ist …

Hotel an der Marktkirche

2,3 Millionen Hotel-Übernachtungen in Hannover

Hannovers Hotellandschaft erreicht einen neuen Meilenstein: Im Jahr 2023 lag die Zahl der Hotel-Übernachtungen mit etwas mehr als 2,3 Millionen in Hannover 0,9 Prozent über dem des Vor-Corona- und bisherigen Rekordjahres 2019. Das belegen die offiziellen Zahlen des Landesamtes für Statistik Niedersachsen (LSN), die am 28. März herausgegeben wurden. Während die Zahl der Hotel-Übernachtungen in der ersten Jahreshälfte 2023 im Stadtgebiet leicht unter der des Vergleichsjahres 2019 lag, haben die Zahlen in der zweiten Jahreshälfte nochmal aufgeholt. Der stabile Anstieg zum Vor-Corona-Jahr und damit Basisjahr für Vergleiche zeigt ein solides Wachstum in Zeiten globaler Unsicherheiten. Herausragend ist aber auch die Steigerung der Übernachtungen von 2022 zu 2023, die mit einem Plus von 16,1 Prozent über den Erwartungen liegen. Von den insgesamt 2.359.354 Übernachtungen im vergangenen Jahr erfasste das Statistische Landesamt 479.352 aus dem Ausland. Im Vorjahr 2022 buchten von insgesamt 2.031.876 Besucherinnen und Besuchern 385.223 internationale Gäste Unterkünfte in der Landeshauptstadt, 2019 listet die Statistik von 2.338.758 Übernachtungen 482.083 aus dem Ausland auf. „Dass die Zahl der Übernachtungen in diesem Jahr das bisherige Rekordjahr 2019 …

Polizei Nachrichten

Illegales Autorennen mit 140 km/h auf dem Westschnellweg

Vier Personen leicht verletzt, Unfallfahrer flüchtet zu Fuß Ein Raser hat am Samstag, 06.04.2024, in Hannover einen Unfall mit vier leicht verletzten Menschen verursacht. In der Spitze hatte der Fahrer kurz zuvor auf mindestens 140 Kilometer pro Stunde beschleunigt, um vor der Polizei zu flüchten. In der Folge kollidierte er mit einem bis dahin unbeteiligten Auto auf dem Westschnellweg. Der Fahrer flüchtete danach zu Fuß, der Beifahrer wurde gestellt. Die Polizei sucht Zeugen. Nach bisherigen Erkenntnissen des Verkehrsunfalldienstes der Polizei Hannover war ein ziviler Funkstreifenwagen am späten Samstagabend gegen 22:45 Uhr im Bereich Mecklenheidestraße/Jädekamp im Stadtteil Stöcken aufgrund von sogenanntem Poserverhalten auf einen BMW 530D aufmerksam geworden. Als die Beamten das Auto stoppten und die Insassen kontrollieren wollten, gab der Fahrer plötzlich wieder Gas und flüchtete. Während der anschließenden Verfolgungsfahrt, die schließlich auf den Westschnellweg in Fahrtrichtung Hannover führte, beschleunigte der Fahrer das Auto auf mindestens 140 km/h und missachtete fortwährend die Anhaltesignale der Polizei. In Höhe der Stadtbahnhaltestelle „Lauckerthof“ kollidierte der BMW aus bislang nicht genau geklärter Ursache mit einem Audi Q5, der sich …