Alle Artikel in: Region

Was passiert um die Landeshauptstadt herum? Die neuesten Nachrichten, Veranstaltungen und Ereignisse aus der Region Hannover.

Die Insel Wilhelmstein im Steinhuder Meer

Die Insel Wilhelmstein im Steinhuder Meer

Die Region Hannover ist ein Kommunalverband besonderer Art in Niedersachsen. Mit 1.157.541 Einwohnern belegte die Region 2016 Rang 7 in der Rangliste der deutschen Städte nach Wirtschaftsleistung. Damit wohnen mehr als die Hälfte der Einwohner nicht in der Stadt Hannover sondern im direkten Umland.

Entsprechend viele Nachrichten betreffen die Region Hannover. Die Berichterstattung ist vielfältig und umfasst lokale Themen genauso wie überregionale Neuigkeiten die auch Hannover betreffen. Von Polizeimeldungen über die politischen Entwicklungen in der Regionsversammlung bis hin zu aktuellen Verkehrsinformationen reicht die Palette der aktuellen News. Dazu kommen regionale Kultur- und Ausflugstipps. Mit der umfassenden Berichterstattung tragen die Nachrichten dazu bei, dass die Bürgerinnen und Bürger ein Gefühl für ihre Stadt bekommen und aktiv am Leben in Hannover teilhaben können.

Die Hannover Nachrichten sind eine verlässliche Informationsquelle für alle, die sich über die Ereignisse in Hannover auf dem Laufenden halten möchten. Das Ganze ohne Bezahlschranke (Paywall), wie sie bei vielen klassischen Nachrichtenseiten der Printmedien zu finden ist.

Schloß Landestrost

Bartholdy Quintett gastiert am 14. April im Schloss Landestrost

Meisterwerke von Zemlinsky, Mozart und Dvorak: Mit dem Bartholdy Quintett gastiert am Sonntag, 14. April 2024, wohl das einzige namhaft Streichquintett von künstlerischem Rang in Mitteleuropa im Großen Saal von Schloss Landestrost. Es ist besetzt mit klangvollen Namen der Kammermusik Szene. Das Bartholdy Quintett ist wohl das einzige namhaft Streichquintett von künstlerischem Rang in Mitteleuropa. Es ist besetzt mit klangvollen Namen der Kammermusik-Szene. Seit 2009 spielen die „Bartholdys“ erfolgreich Programme mit einer Mischung aus absoluten Meisterwerken, unbekannten Perlen des kleinen, aber sehr feinen Genres und zeitgenössischen Stücken. Bei ihrem Auftritt in Landestrost sind Werke von Alexander Zemlinsky, Antonin Dvořák und W. A. Mozart zu hören. Besetzung Anke Dill | Violine Ulf Schneider | Violine Barbara Westphal | Viola Volker Jacobsen | Viola Gustav Rivinius | Violoncello Ort: Schloss Landestrost, Schloßstraße 1, 31535 Neustadt am Rübenberge Termin: 14.04.2024, ab 16:00 Uhr Eintrittskarten sind im Schloss Landestrost und an allen bekannten Vorverkaufsstellen erhältlich. Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei …

Polizei Nachrichten

52 Jahre alte Frau in Neustadt durch Messerstiche lebensgefährlich verletzt

Am Donnerstag, 04.04.2024, ist eine 52 Jahre alte Frau aus Neustadt am Rübenberge durch Messerstiche lebensgefährlich verletzt worden. Ein 61-jähriger Tatverdächtiger wurde noch am Tatort von der Polizei festgenommen. Die Polizei ermittelt wegen versuchten Totschlags gegen den 61 Jahre alten Mann. Nach bisherigen Erkenntnissen des Zentralen Kriminaldienstes Hannover ereignete sich die Tat in einer Gaststätte in der Marktstraße in Neustadt am Rübenberge. Gegen 18:50 Uhr griff der 61-Jährige die 52 Jahre alte Mitarbeiterin des Lokals mit einem Messer an und stach mehrfach auf sie ein. Zeugen kamen der Frau zu Hilfe und versuchten, den Mann von ihr abzubringen. Die Neustädterin erlitt lebensgefährliche Verletzungen und wurde von Rettungskräften in ein Krankenhaus gebracht. Der 61-jährige Tatverdächtige wurde noch am Tatort von Einsatzkräften festgenommen. Die mutmaßliche Tatwaffe wurde von der Polizei sichergestellt. Ermittlungen zu den Hintergründen der Tat dauern an. Die Polizei hat ein Strafverfahren wegen versuchten Totschlags eingeleitet. Der 61-Jährige befindet sich derzeit im Polizeigewahrsam und soll im Laufe des Freitags einem Haftrichter vorgeführt werden.

Region Hannover

Region Hannover startet mit großem KI-Projekt für Unternehmen

Digitale Lernplattform soll kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) beim Einsatz von künstlicher Intelligenz helfen. Die Anwendung von Künstlicher Intelligenz (KI) als Chance zu mehr Effizienz wird von vielen Unternehmen erkannt – doch noch hapert es gerade bei kleinen und mittleren Unternehmen an der konkreten Umsetzung. Laut einer BITKOM-Studie von 2023 nutzten erst 15 Prozent der Unternehmen in Deutschland KI. Die Nachfrage nach Informationen zu KI ist unterdessen enorm gestiegen – auch, aufgrund der technischen Umbrüche in Zeiten von ChatGPT & Co. Um diese Lücke zu schließen und die regionale Wirtschaft für die Vorteile der KI zu öffnen, hat die Region Hannover ein neues Projekt gestartet: „KI.WI“, das KI-Netzwerk der Wirtschaftsregion Hannover. Dort erhalten Unternehmen und Fachkräfte einen niedrigschwelligen Zugang, um sich KI-Wissen anzueignen und Unterstützung, um KI-Projekte im eigenen Unternehmen umzusetzen. „Unser Ziel ist es, ein leistungsfähiges integriertes regionales KI-Ökosystem aufzubauen, das die Betriebe in der Region Hannover dabei unterstützt KI-basierte Lösungen zu entwickeln und umzusetzen“, sagt Wirtschaftsdezernent Ulf-Birger Franz. „Wir möchten bis Ende 2024 erreichen, dass Mitarbeitende aus mindestens 100 Unternehmen an unserem digitalen …

Polizei Nachrichten

Nach Brand eines Tiefladers musste die A7 voll gesperrt werden

Am Dienstagabend, 26.03.2024, ist auf der Autobahn 7 zwischen dem Autobahnkreuz Hannover-Kirchhorst und der Anschlussstelle Großburgwedel der Auflieger eines Sattelzuges in Brand geraten. Aufgrund der massiven Rauchentwicklung mussten zwischenzeitlich beide Fahrtrichtungen voll gesperrt werden. Nach bisherigen Erkenntnissen des Kriminaldauerdienstes Hannover meldeten gegen 17:00 Uhr mehrere aufmerksame Verkehrsteilnehmer der Notrufzentrale einen stark qualmenden Sattelzug. Als der 55-jährige Fahrer dies bemerkte, hielt er den Sattelzug auf dem Standstreifen an, kuppelte mit Hilfe von zwei Ersthelfern den brennenden Auflieger (Tieflader) ab und fuhr den aufgeladenen Bagger selbstständig herunter, bevor dieser in Brand geraten konnte. Mit Hilfe des Baggers versuchte der Mann noch erfolglos, die Flammen durch das Aufschütten von Erde zu löschen. Aufgrund der starken Rauchentwicklung wurde die Autobahn durch die Polizei in beiden Fahrtrichtungen zunächst voll gesperrt. Nachdem die Feuerwehr den Brand gegen 17:30 Uhr gelöscht hatte, wurde die Fahrtrichtung Kassel wieder freigegeben. Die vollständige Freigabe Richtung Hamburg erfolgte um 18:20 Uhr. Zu diesem Zeitpunkt hatte sich aufgrund des hohen Verkehrsaufkommens bereits ein Rückstau von rund neun Kilometern gebildet. Die Fahrbahn wurde durch die starke Hitzeeinwirkung auf …

Typische Boote auf dem Steinhuder Meer

50. Jubiläumsjahr Naturpark Steinhuder Meer

Nachhaltigkeitsprojekte, Veranstaltungen und ein Rastplatz am Meer – im Herbst steht für den Naturpark Steinhuder Meer ein besonderer Termin an: Am 30. Oktober 2024 jährt sich die Naturparkgründung zum 50. Mal. Für das Jubiläumsjahr hat sich das Naturpark-Team eine Menge vorgenommen – und achtet dabei besonders auf das Thema Nachhaltigkeit: „Wir wollen vor allem Projekte umsetzen, von denen Gäste und besonders die Einwohner*innen des Naturparks auch über das Jahr hinaus profitieren“, berichtet Naturpark-Geschäftsführerin Doreen Juffa. „Außerdem haben wir das Jubiläum als Anlass genommen, in unserem Jahresprogramm neue Akzente zu setzen.“ Jahresprogramm im Naturpark Steinhuder Meer Rund 60 Veranstaltungen bietet der Naturpark von März bis November an. Erstmal gibt es in diesem Jahr zum Tag der Biene im Mai eine mehrtägige Sonderausstellung in der Naturpark-Scheune in Steinhude. Ebenfalls neu im Programm ist ein Survival-Training mit Naturparkranger Hauke Zirfas. Am 18. Juni zeigt er den Teilnehmenden Überlebenstechniken vom Feuermachen bis zum Seilbinden aus Brennnesseln und erklärt, wie man sich in Notfallsituationen richtig verhält. Außerdem hat der Naturpark zahlreiche Wanderungen, Fahrradtouren, Besuche im Blaubeerwald oder auf dem Bauernhof …

ÖPNV in Hannover

30 Freiminuten für GVH Abonnentinnen und Abonnenten mit dem sprintRAD

Seit dem, 1. März, ist das neue sprintRAD am Start. Bereits in den letzten Wochen sind immer mehr Fahrräder des GVH (Großraum-Verkehr Hannover) Kooperationspartners „Donkey Republic“ im hannoverschen Stadtbild sichtbar geworden. Bis Ende März bringt das Unternehmen insgesamt rund 1.000 Drahtesel auf die Straße. Besonders auffällig ist die orangefarbene Lackierung der 26-Zoll-Räder, die über eine 7-Gang-Schaltung, Sattelschnellspanner, pannensichere Reifen sowie einen Transportkorb verfügen. Besonderes Bonbon für alle GVH Abonnentinnen und Abonnenten: Sie erhalten 30 Freiminuten für jede Fahrt mit dem sprintRAD. Dazu wurde in den letzten Tagen eine umfangreiche Mailing-Aktion mit über 86.000 Adressaten initiiert. In dieser Mail erhalten die Stammkundinnen und Stammkunden des Verkehrsverbundes, also Menschen mit gültigem Abo bzw. Jobticket sowie Nutzerinnen und Nutzer des Deutschlandtickets, die dieses über den GVH beziehen, den Link zu einem persönlichen Registrierungscode. In den nächsten Tagen werden weitere Kundengruppen u.a. per Post mit den notwendigen Informationen versorgt. Alle Studierenden an Hannovers (Fach-)Hochschulen und der Universität können das Angebot ebenfalls nutzen. Dazu ist zunächst die Anmeldung über gvh.de/sprintrad oder sprintrad.de erforderlich. Die Registrierung erfolgt in der Donkey Republic …

Polizei Nachrichten

Unbekannter Täter überfällt 79-Jährige zu Hause in Langenhagen

Am Dienstagabend, 19.03.2024, ist eine 79-jährige Frau in ihrer Wohnung in Langenhagen von einem Unbekannten überfallen und dabei leicht verletzt worden. Die Polizei bittet die Bevölkerung um Mithilfe bei der Aufklärung der Tat. Nach den bisherigen Erkenntnissen des Zentralen Kriminaldienstes Hannover klingelte der Unbekannte gegen 21:45 Uhr an der Wohnungstür der 79-jährigen Langenhagenerin. Nachdem diese die Wohnungstür geöffnet hatte, drang der Täter in die Wohnung ein und erbeutete dort eine unbekannte Summe Bargeld. Anschließend flüchtete der Tatverdächtige zu Fuß in Richtung Stadtpark. Die Langenhagenerin erlitt bei der Tat leichte Verletzungen und wurde anschließend zur stationären Behandlung in ein Krankenhaus gebracht. Nach Angaben der 79-Jährigen hatte der Unbekannte bereits am Nachmittag des 18.03.2024 an ihrer Wohnungstür geklingelt und nach Geld gefragt. Der Gesuchte ist etwa 1,75 Meter groß und von sportlicher Statur. Er ist etwa 20 Jahre alt und hat dunkle, glatte Haare. Zur Tatzeit war der Täter mit einer dunklen Hose und Jacke bekleidet und trug dazu eine hellblaue medizinische Mund-Nasen-Bedeckung. Die Polizei hat Ermittlungen wegen Raubes gegen den Unbekannten eingeleitet. Zeugen, die Hinweise zur …

h1 - Fernsehen aus Hannover

0511: World Games 2029 und Streetart in Neustadt

In der Ausgabe vom 20.03.2024 von 0511: Wir sprechen mit Regionspräsident Steffen Krach und Hannovers Oberbürgermeister Belit Onay über die World Games 2029. Außerdem: Streeart in Neustadt am Rübenberge – ein technisches Bahngebäude wird neu gestaltet. Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Youtube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden. Mehr Informationen Inhalt entsperren Erforderlichen Service akzeptieren und Inhalte entsperren Redaktion: Ben Lehmann Kamera: h1 – Fernsehen aus Hannover Schnitt: Max Rüster Moderation: Ben Lehmann Tonregie: Alexander Jacob

Region Hannover

Region Hannover schließt das Jahr 2023 mit einem Plus ab

Ordentliches Ergebnis beträgt knapp 15 Millionen Euro – Ursprünglich wurde mit einem Minus gerechnet. Dieses wurde durch Mittel des Bundes und des Landes in ein positives Ergebnis gewandelt. Die Region Hannover hat im Haushaltsjahr 2023 schwarze Zahlen geschrieben. Unterm Strich steht ein ordentliches Ergebnis von knapp 15 Millionen Euro. Beim Haushaltsbeschluss hatte die Verwaltung noch mit einem deutlichen Minus Euro geplant. „Die Ergebnisverbesserung ist eine schöne Momentaufnahme und hilft uns dabei, Schulden abzubauen und weiter in eine lebenswerte Zukunft zu investieren“, erklärt Regionspräsident Steffen Krach. „Wir machen uns aber keine Illusionen: Die wirtschaftliche Situation bleibt angespannt und wir müssen uns anstrengen, unsere Finanzen in den kommenden Jahren weiter zu stabilisieren.“ In der mittelfristigen Finanzplanung bis 2027 kalkuliert die Region jedes Jahr mit einem Defizit. Finanzdezernentin Cordula Drautz nennt die Gründe für das positive Ergebnis: „Den Haushalt für das vergangene Jahr haben wir im Herbst 2022 auf den Weg gebracht – auf dem Höhepunkt der Energiekrise.“ Entsprechend habe die Verwaltung deutlich höhere Ausgaben für Sozialleistungen und den Verkehrsbereich eingeplant. „Dass die Energiepreise nicht im erwarteten Maß …

Polizei Nachrichten

Betrunkener Pedelec-Fahrer stürzt in Barsinghausen und verletzt sich schwer

Am frühen Dienstagabend, 19.03.2024, ist ein alkoholisierter 58-Jähriger in Barsinghausen mit seinem Pedelec gestürzt und hat sich dabei schwere Kopfverletzungen zugezogen. Die Polizei sucht Zeugen des Verkehrsunfalls. Nach bisherigen Erkenntnissen des Polizeikommissariats Barsinghausen befuhr der Pedelec-Fahrer gegen 18:30 Uhr die Kaltenbornstraße, in der er in Höhe der Hausnummer 4 ohne Beteiligung anderer Verkehrsteilnehmer stürzte. Durch den Sturz zog er sich Kopfverletzungen zu, die den Einsatz von Rettungsdienst und Notarzt erforderlich machten. Der Barsinghäuser wurde zur weiteren Behandlung in ein Krankenhaus eingeliefert und stationär aufgenommen. Ein dort durchgeführter Test ergab einen Atemalkoholwert von rund zwei Promille. Dem Mann wurde durch einen Arzt eine Blutprobe entnommen. Im Rahmen der Unfallaufnahme konnten keine Zeugen ermittelt werden. Ein Anwohner, der den Unfall selbst nicht gesehen hatte, berichtete den eingesetzten Polizeibeamten jedoch von einem Kind, das den Unfall beobachtet haben muss und danach mit der Besatzung des Rettungswagens Kontakt hatte. Das Polizeikommissariat Barsinghausen hat die Ermittlungen gegen den 58-Jährigen wegen Trunkenheit im Verkehr aufgenommen und sucht zur weiteren Klärung des Unfallhergangs nach Zeugen, zu denen insbesondere des oben genannte Kind …