Alle Artikel in: Kulturtipps

Die Kulturtipps für Hannover und die Region von Theater über Konzerte und Ausstellung bis hin zu den großen Festen in der Landeshauptstadt.

Maschseefest

Das Maschseefest, eines der Highlights in der Region Hannover

Auf der Suche nach Konzerten, Kinos, Ausstellungen, Galerien, Museen, Kunstfestivals oder Street-Art? In der Region Hannover finden Liebhaber von Konzerten, Ausstellungen, Lesungen und Theateraufführungen für jeden Geschmack das richtige Angebot.

Von kleinen Clubs oder Galerien in Linden bis hin zum Stattstheater mit Schauspielhaus und Oper reicht die Bandbeite. Manches ist Überregional bekannt wie das Sprengel Museum anderes eher ein Insidertipp für Kunstliebhaber wie etwa die Veranstaltungsreihe „Mississippi liegt mitten in Linden“ mit hervorragender Bluesmusik.

Hier finden sie regelmäßig Kulturtipps für die Region Hannover die dieses ganze Spektrum abdecken.

Chiara Raimondi

Konzertreihe: Zwischen die Ohren mit Chiara Raimondi

Neues und Spannendes musikalisch zu formulieren und in einem Konzert zur präsentieren, ist seit 2010 das Ziel der Reihe Zwischen die Ohren. Der Gast des heutigen Abends ist die italienische Jazzsängerin Chiara Raimondi – sie hat zwei musikalische Leidenschaften, Jazz & Soul. Die „Libera Accademia del Jazz” in Ancona war der Beginn ihrer akademischen Reise, den Bachelor machte sie am „Antonio Buzzolla“ Konservatorium in Adria. Seit 2014 lebt Chiara Raimondi in Hannover und begann den Master in Jazzgesang bei Romy Camerun, Hanna Jursch, Claudia Burghard und Eike Wulfmeier. Zusammen mit den beiden Gastgebern Carsten Bethmann und Holger Kirleis wird ein Konzert entwickelt, das einen einmalig erlebbaren, faszinierenden musikalischen Abend erwarten lässt. Stadtteil-Zentrum Nordstadt e.V. Klaus-Müller-Kilian-Weg 2 30167 Hannover Samstag, 28.09.2019 um 20:00 Uhr Eintritt: 10,- Euro | erm. 8,- Euro | HannoverAktivPass 4,- Euro Kartentelefon: 0511-708985 www.zwischen-die-ohren.de In Kooperation mit dem Musikzentrum Hannover Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden. Mehr Informationen Inhalt …

Doris Dörrie

Kinowerkschau und Lesung mit Doris Dörrie

24.09.2019, 19.30 Uhr: Eröffnung in Anwesenheit der Künstlerin: Tanzperformance Tadashi Endo. Im Anschluss der vielfach ausgezeichnete Film „Grüße aus Fukushima“ von Doris Dörrie. Kino im Künstlerhaus, Eintritt 10,00 € / erm. 8,00 € 25.09.2019, 19.30 Uhr: Doris Dörrie liest aus ihrem neuesten Buch „Leben, Schreiben, Atmen“, Diogenes Verlag 2019. Literaturhaus, Eintritt 12,00 € / erm. 6,00 € Moderation an beiden Abenden: Dr. Gabriele Jaskulla, Moderatorin, Journalistin und Historikerin. Sie stammt aus Hannover und gehört zu Deutschlands erfolgreichsten Regisseurinnen: Doris Dörrie ist im September gleich an zwei Abenden in Hannover zu erleben! Das Kino im Künstlerhaus zeigt am 24. September in Anwesenheit der Künstlerin ihren Film „Grüße aus Fukushima“ (2016), der zahlreiche Auszeichnungen erhalten hat, darunter die Nominierung für den deutschen Filmpreis als bester Film des Jahres. Zur Eröffnung der Veranstaltung präsentiert der Choreograf und Tänzer Tadashi Endo, der bereits einige Male mit der Filmemacherin zusammengearbeitet hat, einen Ausschnitt seiner Performance „Fukushima Mon Amour“. Doris Dörrie ist ausgewiesene Japan-Kennerin und war 2011, nur wenige Monate nach der Nuklearkatastrophe von Fukushima, in die betroffene Region gereist. In …

Nicci & Vicci und das Karpatenkalb

Live-Hörspiel: Nicci & Vicci und das Karpatenkalb

Samstag, 07. September 2019 Einlass 19.30 Uhr, Beginn 20.00 Uhr Kulturzentrum Pavillon, Lister Meile 4, 30161 Hannover Eintritt: 10,00 Euro Die Mutter aller Hörspiele Heikedine Körting präsentiert das RadioLiveTheater mit dem Comedy-Live-HörSpiel „Nicci & Vicci und das Karpatenkalb“ Ein Fall für die 2 ii-Pünktchen-Detektive (Folge 00). Eine liebevolle Persiflage auf Hörspiele der 80er von Klaus Krückemeyer Wer kennt sie nicht? Die neugierigen und abenteuerlustigen Zwillinge Nicci & Vicci, die gemeinsam mit ihren Freundinnen im Internat ihre Späße treiben. Am ersten Tag der Sommerferien wird aus dem Spaß aber tierischer Ernst. Eine Mitschülerin ist plötzlich verschwunden und es drängt sich der grauenvolle Verdacht auf, dass sie verschleppt wurde. Etwa von einer Bestie, die der Legende nach in der Gegend ihr Unwesen treibt – dem Karpatenkalb von Vankerville? Das klingt wie ein neuer Fall für die 2 ii-Pünktchen-Detektive. Bei ihrer halsbrecherischen Suche im unheimlichen Dartmoor treffen Nicci & Vicci auf grüne Geister, verrückte Vögel und müssen Rätsel mit vielen ??? lösen. Dabei verlieren sie zwar fast ihre Nerven und Unschuld, aber nie den Humor. Werden die Zwillinge …

Anjey Wasilewsky, Installation mit Hochspannungs-Netz, Faradayscher Käfig, Neonröhren, 2018

Urban Spheres

Sa, 31.08.2019 – So, 22.09.2019 Künstlerische Positionen aus Poznan und Hannover zu aktuellen gesellschaftlichen Fragen ÖFFNUNGSZEITEN: Do und Fr 16-20 Uhr, Sa und So 14-18 Uhr Eintritt: 3 Euro / Erm.: 2 Euro ORT: Kunsthalle FAUST Unter dem Titel „Urban Spheres“ plant der Kunstverein Kunsthalle Hannover e.V. anlässlich des 40-jährigen Jubiläums der Städtepartnerschaft Poznań–Hannover einen umfangreichen Kulturaustausch in Zusammenarbeit mit der Mediations Biennale Poznań (Polen) und Akteuren der Kreativ-Wirtschaft aus beiden Städten im Bereich Bildende Kunst. Die Ausstellung entwickelt 16 künstlerische Positionen, die zu aktuellen gesellschaftlichen Fragen Stellung beziehen, begleitet von Side-Events, Initiativen und Fachleuten zu den Themen Stadtplanung, Integration, Digitalisierung und Globalisierung. Das Projekt baut auf den langjährigen Erfahrungen der Zusammenarbeit der Kunsthalle Faust und der Mediations Biennale Poznan auf. Es soll als Startpunkt dienen, um langfristig die erste über zwei europäische Staaten organisierte Biennale Poznań–Hannover zu etablieren, die als Projekt mit europäischer Ausstrahlung regionalen Künstlerinnen und Künstlern sowohl eine internationale Bühne verschafft als auch die Vernetzung der regionalen Szene mit internationalen Akteuren ermöglicht. Ein besonderer Schwerpunkt von „Urban Spheres“ liegt dabei auf der …

Fährmannsfest Musikbühne

Fährmannsfest 2019

Ein vielfältiges Musikprogramm, mitreißender Poetry Slam unter freiem Himmel, Spiel und Spaß für die Kleinen – das Fährmannsfest Hannover ist aus dem Sommerprogramm nicht wegzudenken und ein Muss für alle, die Lust auf drei entspannte Feier-Tage an einem der schönsten Orte Hannovers haben. Das traditionsreiche Open Air am Zusammenfluss von Leine und Ihme findet in diesem Jahr vom 9. bis 11. August statt. Bei der 36. Auflage des bei Jung und Alt beliebten Fests gibt es in diesem Jahr etwas Neues: Einen fulminanten Auftakt liefert am Freitag das neue Fährmannsfest Spezial, bei dem die Indie-Rock-Band Kettcar ein Headliner-Konzert spielen wird; supportet von Isolation Berlin, The Districts und Fortuna Ehrenfeld. Am Samstag und Sonntag erwartet die Besucherinnen und Besucher ein bunter Mix aus Pop, Punk und Rock mit 19 Bands auf der Musikbühne und auf der Kulturbühne – unter anderem mit MIA., Dritte Wahl, ZSK, V8 Wankers und Kann Karate. Tickets für das Fährmannsfest Spezial mit Kettcar (25 Euro zzgl. Gebühren), für den Fährmannsfest Samstag (11 Euro zzgl. Gebühren) sowie ein Kombiticket für das Fährmannsfest Spezial …

Schützenfest 2019

Schützenfest 2019

Noch ein paar Tage – dann steht in Hannover wieder alles im Zeichen des Schützenfestes. Spektakuläre Fahrgeschäfte stehen ebenso im Fokus wie die Verwendung umweltschonender Materialien in der Gastronomie und Ökostrom von enercity. Ein besonderes Highlight auf dem Festplatz ist in diesem Jahr Dr. Archibald, ein Virtual-Reality-Fahrgeschäft, das durch ein Sponsoring der Hannoverschen Volksbank möglich wurde. „Wir sind für diese Unterstützung sehr dankbar, da wir so besser in der Lage sind, besondere Fahrgeschäfte nach Hannover zu holen“, so Schützenpräsident Paul-Eric Stolle zur Neuheit in Hannover. Das Schützenfest Hannover wird dieses Jahr erstmals mit 100 Prozent Ökostrom versorgt. enercity liefert rund 2.000.000 Kilowattstunden Ökostrom an die Firma Röhler Elektrotechnik, die die Stromversorgung des Schützenfestes übernimmt. „Durch die Umstellung der Stromversorgung des Schützenfestes auf Naturstrom vermeiden wir klimaschädliches Kohlendioxid (CO2) in Höhe von 79 Tonnen. Das entspricht der CO2-Emission eines Durchschnitts-PKW für zehn Fahrten um die Erde. Das ist richtig toll für Hannover“, sagt enercity-Vorstandsvorsitzende Dr. Susanna Zapreva. „Bei solchen Projekten bin ich immer stolz, dass wir Hannover ein Stückchen lebenswerter machen“ so Zapreva weiter. Die Fahr- …

Flucht durch die Zeit

Flucht durch die Zeit

Kleines Festival zum Weltflüchtlingstag am 20. Juni 2019, ab 17:00 Uhr bei kargah e.V. Im Rahmen des Weltflüchtlingstags, am 20. Juni 2019, wird kargah erstmalig an diesem Tag eine große Veranstaltung ausrichten. Flucht und Migration sind essentielle Bestandteile unserer Gesellschaft und prägen unser gemeinsames, auch kulturelles Leben. Dem entgegen stehen die Verschärfung von Asylgesetzen in Deutschland, die Abschottungspolitik der EU und das Wiedererstarken einer neuen Rechten. Verschiedene Fluchtlinien – Das Programm am Weltflüchtlingstag Unter dem Titel „Flucht durch die Zeit“, werden Künstler*innen und Zeitzeug*innen eingeladen, die dem Publikum auf kreative Weise Einblicke in verschiedene Fluchtgeschichten geben und zum Austausch einladen. Was bringt Menschen dazu, ihre Heimat zu verlassen und sich auf einen gefährlichen Weg zu begeben? Wie war ihr Ankommen in Deutschland? Was verbindet die verschiedenen Fluchtgeschichten? Verschiedene Perspektiven auf diese Fragen werden in einer Ausstellung sowie einer biografischen Lesung verhandelt. Gezeigt wird einerseits eine Ausstellung des Künstlers Edin Bajric, welcher sich seit Jahrzehnten in seiner Kunst mit den Themen Flucht, Ankommen und Zusammenleben auseinandersetzt. In den Werken reflektiert er seine Flucht aus Bosnien in …

Flex Ensemble

imPULS III. Slavic Sentiment. Polnische Volksmusik Reloaded

Am 16. Juni 2019 hat das dritte Projekt des Flex Ensembles in der aktuellen Saison, „Slavic Sentiment – Polnische Volksmusik Reloaded“, in Hannover Premiere. Mit diesem Projekt verfolgt das Ensemble die Spuren der reichhaltigen, traditionellen polnischen Musik bis in die Gegenwart auf persönliche, grenzen-übergreifende Weise. Eine Uraufführung des aktuell gefragten polnischen Komponisten Paweł Mykietyn, traditionelle polnische Volksmusik arrangiert von Mateusz Smoczyński und Krysztof Pendereckis wunderbar melancholisches Klarinettenquartett – umrahmt von Lieblings-Mazurkas von Frédéric Chopin – laden zu einer Begegnung mit der „polnischen Seele“ ein. Paweł Mykietyn wird anwesend sein. Sonntag, 16. Juni 2019, 17 Uhr, Freizeitheim Vahrenwald Hannover Im Anschluss: Ausklang und Austausch mit der polnischen Folkloregruppe „Polonia e.V.“. Programm: Paweł Mykietyn (*1971) Perpetuum Stabile for piano, violin, viola and violoncello (UA) Mateusz Smoczyński Polnische Volksmusik , arrangiert für Klavierquartett (UA) Frédéric Chopin (1810 – 1849) Auswahl Mazurkas für Klavier solo Krzysztof Penderecki (*1933) Quartett für Klarinette und Streichtrio (1993) Flex Ensemble: Kana Sugimura – Violine, Anna Szulc-Kapala – Viola, Martha Bijlsma – Cello, Johannes Nies – Klavier Gast: Jakub Drygas – Klarinette Tickets: 15/7,50€ …

Werther!

Werther!

Nach Johann Wolfgang von Goethe. GASTSPIEL des Vorarlberger Landestheater Bregenz. »Die Leiden des Jungen Werther« war eine literarische Sensation, auf einen Schlag betrat der deutsche Roman die europäische Bühne und Goethe wurde zum Popstar. Sein Briefroman von 1774 traf den Puls der Zeit. Er wurde zur Identifikationsfigur für viele, vor allem junge Menschen, die in der damaligen politisch-sozialen Situation kaum Raum zu einem eigenen selbstbestimmten Leben und sich zu einer geistlosen, bürgerlichen Existenz verdammt sahen. Werther verliebt sich auf einem Tanzabend in Lotte. Doch Lotte ist mit Albert verlobt. Werther entscheidet, sich nicht in die Beziehung einzumischen, zumal er glaubt, Lotte ohnehin mit seinen heftigen Gefühlen überfordert zu haben. Er zieht sich an den Hof eines Grafen zurück, doch die Stickigkeit des Hoflebens geht ihm ziemlich auf die Nerven. Er kehrt zurück und hofft auf einen Neuanfang mit Lotte, doch sie ist inzwischen mit Albert verheiratet. Stürmisch, leidenschaftlich, grenzenlos verliebt, drängt sich Werther erneut in Lottes Leben. Er kann die Ehe nicht akzeptieren, an der Lotte festhält – eine spannungsgeladene, wohl ausweglose Situation. Werther ist …

Rotkäppchen und der Wolf

Rotkäppchen und der Wolf: Ein Drama

Das letzte Stück dieser Spielzeit und das letzte unter der Intendanz von Lars-Ole Walburg wird eine Feier des Erzählens selbst, in all seinen Spielformen. Hierfür hat Hausregisseur Tom Kühnel ein lang vergriffenes, gerüchteumwobenes Kleinod der deutschsprachigen Dramenliteratur ausgegraben, geschrieben von Martin Mosebach. Der 2007 mit dem Georg-Büchner-Preis geehrte Autor gilt als einer der letzten großen Sprachkünstler unserer Zeit und als literarischer Exzentriker, der unbeirrt und weitab vom Mainstream die Fülle der Differenzierungsmöglichkeiten der Sprache erforscht und auf allen Feldern der Literatur, wie Roman (Das Beben, Mogador), Reportage, Drama, Hörspiel, Opernlibretto (Neubearbeitung des Fidelio) und Film-Drehbuch (gemeinsam mit der Künstlerin Rebecca Horn: Buster’s Bedroom) zuhause ist. Premiere am Donnerstag, 23.05.19 um 19:00 im Schauspielhaus Hannover Spieltermine: Dienstag, 21.05. Donnerstag, 23.05. Freitag, 24.05. Samstag, 25.05. Sonntag, 26.05. Samstag, 15.06. Der Überzeugung folgend, dass es weniger um das »Was« als um das »Wie« gehe, hat Martin Mosebach mit Rotkäppchen und der Wolf einen allseits bekannten Stoff gewählt, um ihn mit allen Mitteln seiner Kunst in eine literarische Meditation zu überführen. Der alte Märchenstoff verwandelt sich unter seiner Hand …