Alle Artikel in: Wirtschaft

Wissenwertes und aktuelle Entwicklungen in der Wirtschaft der Landeshauptstadt Hannover aus allen Bereichen vom Weltkonzern bis zum Traditionsunternehmen.

Goldener Leibnizkeks

Goldener Leibnizkeks

Die Wirtschaft in Hannover besteht nicht nur aus Volkswagen, TUI und Continental. In der Stadt sind viele Traditionsunternehmen mit bekannten Namen entstanden und zum Teil auch immer noch Aktiv. Von der Hanomag über Bahlsen und Sprengel bis hin zu Geha und Pelikan oder die mittelständigen Trüffel Güse und IG von der Linde kennt die Namen jeder Hannoveraner.

Der Wirtschaftsstandort Hannover weist gegenüber anderen Regionen Deutschlands eine überdurchschnittliche Wirtschaftskraft auf. Die 23.000 Unternehmen in Hannover teilen sich grob in Handel und Dienstleistungen und Industrie bzw. verarbeitendes Gewerbe auf.

Die Stadt Hannover bietet mit der Wirtschaftsförderung einen starken Partner für bestehnde Unternehmen, Wirtschaftsgemeinschaften und StartUps.

Rekord: 2008 wurden 120 Hektar Gewerbeflächen veräußert

Regionales Gewerbeflächenkonzept In der Region Hannover wurden im vergangenen Jahr so viele Gewerbeflächen verkauft wie nie zuvor: 120 Hektar baureifer Gewerbegrundstücke wurden 2008 veräußert. Das hat Wirt-schaftsdezernent Dr. Georg Martensen am Dienstag im Ausschuss für Wirtschaft und Beschäftigung mitgeteilt. „Die Finanzmarktkrise hatte sich 2008 auf dem Gewerbeflä-chenmarkt der Region Hannover noch nicht bemerkbar gemacht“, sagte Dr. Martensen. „Im Gegenteil: Wir hatten ein erneutes Rekordniveau seit Beginn der Erhebung 1992.“ Im Jahr zuvor, 2007, hatte die Region einen Verbrauch von 74 Hektar registriert. Im Durchschnitt lag der Flächenverkauf seit 1992 bei 68 Hektar pro Jahr. Mehr als die Hälfte der Flächenverkäufe im vergangenen Jahr, nämlich 55 Prozent, gehen auf Logistikansiedlungen zurück. Die Folge: Der Verbrauch konzentriert sich auf Grundstücke mit einer Entfernung von maximal zwei Kilometern zur Autobahn. Rund zwei Drittel der veräußer-ten Fläche erfüllen dieses Kriterium. „Spitzenreiter“ war 2008 die Stadt Barsinghausen mit 38 Hektar, gefolgt von Lehrte mit 23 Hektar sowie der Landeshauptstadt Hannover mit 16 Hektar und der Gemeinde Wedemark mit 14 Hektar. Mehr als die Hälfte der Verkaufsfälle umfasste Grundstücke in der …

enercity senkt zum zweiten Mal in diesem Jahr den Gaspreis

Gastarifpreis sinkt zum 01. Oktober 2009 um 10,8 Prozent Entlastung beträgt in 2009 insgesamt rund 330 Euro für einen durchschnittlichen Kunden Gaspreis sinkt auf das Niveau von 2007 Nach Überprüfung der Gas-Beschaffungskosten und der sonstigen Kostenentwicklung erfolgt zum 01. Oktober 2009 eine Anpassung des Gastarifpreises, die der Aufsichtsrat der Stadtwerke Hannover AG in seiner Sitzung am 03. August 2009 beschlossen hat. Der Preis für Erdgas sinkt um 0,66 ct/kWh (netto) bzw. 0,79 ct/kWh (brutto). Dadurch werden Gaskunden mit einem Verbrauch von 21.000 kWh/Jahr (brutto) um 13,74 Euro monatlich oder 164,93 Euro im Jahr entlastet. Dies entspricht einer Senkung um durchschnittlich 10,8 Prozent auf 4,73 ct/kWh (netto) bzw. 5,63 ct/kWh (brutto). Bedingt durch die Marktentwicklungen sind für die Stadtwerke Hannover AG die Einkaufspreise für Erdgas gefallen. Diese Kostenentlastung gibt das Unternehmen an die Kunden weiter. „Wir senken damit die Preise zu Beginn der Heizperiode und bieten unseren Kunden eine Preisgarantie bis zum 31. März 2010. Mit dieser zweiten Gaspreissenkung in 2009 beträgt der Vorteil für unsere Kunden durchschnittlich circa 20 Prozent oder 330 Euro pro Jahr“, …

Hohe Sonnenstromernte bei enercity

Neue Photovoltaikanlage am Kraftwerk Herrenhausen überrascht Die im Dezember 2008 am Kraftwerk Herrenhausen der Stadtwerke Hannover AG in Betrieb genommene neue Photovoltaikanlage übertrifft die Erwartungen beträchtlich. Seit dem 1. Januar 2009 bis heute hat die neue Anlage bereits rund 50.000 kWh ins örtliche Stromnetz eingespeist. Auch wenn es mit dem sonnigen Wetter in diesem Jahr bisher nicht durchgängig zu klappen scheint, liegt die Produktion deutlich über der Prognose für diesen Zeitraum (circa 41.000 kWh). Die installierte elektrische Leistung der damit nun größten PV-Anlage bei enercity beträgt 65 Kilowatt (Modulleistung 75 kWp). Die erste Stromeinspeisung erfolgte am 12. Dezember 2008. Ursprünglich hatten wir für das erste Jahr bei dieser Anlage mit einer Sonnen-Stromerzeugung von knapp 65.000 kWh gerechnet“, so der enercity-Ingenieur Frank Dollmann, „Die nun gemessenen Werte lassen für 2009 eine Rekordernte erwarten“. Bei weiteren bereits langjährig betriebenen Photovoltaikanlagen der Stadtwerke Hannover AG konnten leider keine derartigen Überraschungen verzeichnet werden. Ausschlaggebend für das gute Ergebnis in Herrenhausen sind die Qualität der Module und der Ausführung, sowie deren optimale Ausrichtung an einem guten Standort. Damit hat sich …

Madsack-Verlag ist erster Ökostrom-Großkunde bei enercity

Mit der Madsack Verlags GmbH hat die Stadtwerke Hannover AG ihren ersten industriellen Großkunden nach der Umstellung des Produktportfolios gewonnen, der im großen Stil Ökostrom bezieht. Im Rahmen einer jährlichen Gesamtstromabnahme von rund 13 GWh (Gigawattstunden), die der Verlag für sein Verlags- und Produktionsgebäude in Hannover-Bemerode, das neue Medienzentrum Stiftstraße und das berühmte Anzeigerhochhaus in der Innenstadt bezieht, wird der jährliche Mengenanteil an Ökostrom jährlich um ein GWh erhöht. Ab dem Jahr 2010 wird Madsack dann bereits mit zwei GWh Ökostrom dabei sein. Der Madsack-Verlag bezieht hierbei bewusst die hochwertige enercity Naturstromoption mit Fördermodell, welches vom „Grüner Strom Label e.V.“ zertifiziert ist. Bei diesem Produkt sorgt der Kunde dafür, dass ein definierter Teil der Einnahmen garantiert in neue regenerative Energieerzeugungsanlagen investiert wird und sich so der Energiemix nach und nach effektiv zu klimaneutralen Technologien verlagert. Bei enercity ist die Naturstrom-Variante mit Fördermodell seit 1998 im Einsatz. Durch das Engagement der Kunden konnten bereits eine ganze Reihe von regenerativen Anlagen auch in der Region Hannover realisiert werden. Die Anlagen im Einzelnen sind auf der Internetseite unseres …

Pilotprojekt „Hilfe bei der Personalsuche“

Neue Dienstleistung im Unternehmerbüro Region Hannover: Im Unternehmerbüro Region Hannover finden Kunden jetzt auch einen Ansprechpartner, der gezielt bei der Personalsuche hilft.  Dirk Rentz, Mitarbeiter des gemeinsamen Arbeitgeberservices der Agentur für Arbeit Hannover und der  JobCenter Region Hannover, hat seit diesem Frühjahr einen Arbeitsplatz  im Unternehmerbüro inne. Er berät  hier Kunden mit Personalbedarf. Das Pilotprojekt läuft zunächst bis Ende des Jahres. Ziel ist es, Firmen Beratung zu allen Aspekten anzubieten. Mit dem neuen Service wird das Dienstleistungsangebot des Unternehmerbüros noch einmal erweitert. Ideengeber zu diesem neuen Kooperationsprojekt ist das JobCenter Region Hannover. Mit dem gemeinsamen Arbeitgeberservice gehört das JobCenter Region Hannover zu den Dienstleistern auf dem lokalen Arbeitsmarkt und kann nun gemeinsam mit dem Unternehmerbüro Arbeitgebern gebündeltes Fachwissen anbieten. Bislang informiert das Unternehmerbüro über den Standort und Ansiedlungsmöglichkeiten, berät über Finanzierungs- und Fördermittel und hilft bei Krisen im Betrieb. „Wir haben festgestellt, dass viele Unternehmen, die sich zu anderen Themen bei uns beraten lassen, auch Mitarbeiter suchen oder fragen, wie sie diese einstellen können. Das ergibt sich einfach aus Prozessen wie Ansiedlung, Erweiterung oder Betriebsverlagerung“, …

enercity Contracting GmbH ist komplett

Contracting-Geschäft der Stadtwerke Hannover AG geht auf Tochtergesellschaft über Die zum Jahreswechsel gegründete enercity Contracting GmbH (eCG) und übernahm mit Wirkung zum 4. Juni 2009 das Contracting-Geschäftsfeld der Stadtwerke Hannover AG. Die neue Gesellschaft ist mit einem Stammkapital von 210.000 Euro ausgestattet. Für die Kunden wird es kaum Änderungen geben. Sowohl die bisherigen Ansprechpartner als auch die bekannten Abläufe bleiben erhalten. Alle Vertragsbeziehungen gehen unverändert im Rahmen der Gesamtrechtsnachfolge auf die neue Gesellschaft über. "Mit der Ausgründung des Contracting-Geschäftsfeldes in die neue Tochtergesellschaft wird die Stadtwerke Hannover AG ihre starke Marktposition im Contracting-Markt auch außerhalb des Netzgebietes weiter verbessern und ihre Wachstumsstrategie umsetzen", erläutert der Vorstandsvorsitzende der Stadtwerke Hannover AG, Michael Feist. Die hundertprozentige Tochter ist als Wärmeversorgungs- und Contractingunternehmen mit Sitz in Hannover auch mit bundesweiten Vertriebsaktivitäten zum Energie(liefer-)contracting präsent. In der eCG ist neben Wärme- und Kälteserviceangeboten auch das Geschäftsfeld "CNG" (Erdgas als Kraftstoff) mit Fokus auf die Region Hannover angesiedelt. Mit aktuell 22 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern erwirtschaftet die Gesellschaft derzeit einen Umsatz in Höhe von rund 31 Mio. EUR. Beispielhafte Referenzen der …

Neuer enercity Report: „Vorwärts nach weit“

Geschäfts- und Nachhaltigkeitsbericht informiert über Wachstumsprojekte, Umweltschutz und soziale Verantwortung Alljährlich bietet der 5. Juni – der inzwischen kaum mehr wahr genommene UN-Tag der Umwelt – Gelegenheit, Umweltprojekte zu präsentieren. Mit dem enercity Report, ihrem integrierten Geschäfts- und Nachhaltigkeitsbericht, zeigt die Stadtwerke Hannover AG, dass Klimaschutz und soziale Verantwortung ganzjährig zum Tagesgeschäft gehören. Die Integration von wirtschaftlichen, sozialen und ökologischen Belangen gehört zu den Grundprämissen der Unternehmensstrategie. Unter dem Motto „Vorwärts nach weit“ (frei nach dem hannoverschen Künstler Kurt Schwitters) stellt enercity auch zahlreiche Projekte im Bereich der Regenerativen Energien oder der Energieeffizienz vor. Mit der jüngst gegründeten „8KU Renewables GmbH“ sollen im großen Stil Ansätze zum Ausbau dieser emissionsfreien Energieerzeugung gefunden werden. Ortsnahe Ausbaupotenziale wurden zwar mit neuen Biogasanlagen in Ronnenberg und Langenhagen erschlossen, aber die Möglichkeiten für neue Anlagen im Raum Hannover sind begrenzt. Im Rahmen des hannoverschen Klimaschutzaktionsprogramms („Klima-Allianz 2020“) trägt enercity mit der Effizienzsteigerung oder dem Neubau von Erzeugungsanlagen massiv zum Klimaschutz bei. Allein die Modernisierung des Heizkraftwerks Linden wird mit seiner effizienten Strom- und Fernwärmeerzeugung ab 2012 rund 200.000 Tonnen …

Hauptversammlung der TUI AG beendet

Zur 50. ordentlichen Hauptversammlung des Konzerns im Hannover Congress Centrum waren zirka 2000 Aktionäre, Aktio-närsvertreter und Gäste erschienen. Die Präsenz entsprach damit 68,93 Prozent des Grundkapitals (Vorjahr 71,7 Prozent). Unter den Tagesordnungspunkten 3 und 4 wurden die Beschlussvorschläge der Verwaltung mit klarer Mehrheit angenommen. Unter Tagesordnungspunkt 5 (Beschlussfassung über die Änderung des Geschäftsjahres gemäß § 2 Absatz 2 der Satzung der TUI AG) wurde die Beschlussvorlage mit 98,25 Prozent angenommen. Unter den Tagesordnungspunkten 6 bis 9 wurden die Beschlussvorschläge der Verwaltung ebenfalls mit klarer Mehrheit angenommen. Unter Tagesordnungspunkt 10 wurden die Herren Mustapha Bakkoury und Dr. Peter Barrenstein durch Ersatzwahl gemäß § 11 Absatz 3 der Satzung der TUI AG in den Aufsichtsrat gewählt. Unter Tagesordnungspunkt 11 und 12 wurde die Abberufung des durch die Hauptversammlung gewählten Aufsichtsratsmitglieds Dr. Jürgen Krumnow und Dr. Abel Matutes Juan mit 65,09 Prozent bzw. 65,54 Prozent der Stimmen ab-gewiesen. Der Tagesordnungspunkt 13 kam als Konsequenz aus der Beschlussfassung zu Punkt 11 und 12 nicht zum Tragen. Unter Tagesordnungspunkt 14 wurde die Beschlussvorlage (Bestellung eines Sonderprüfers gemäß § 142 Absatz …

Stadtwerke Hannover AG erstattet zu viel gezahlte Mehrwertsteuer für Wasser-Hausanschlüsse zurück

Der Bundesfinanzhof hatte im Oktober 2008 in mehreren Urteilen entschieden, dass das Legen eines Hausanschlusses durch ein Wasserversorgungsunternehmen mit dem ermäßigten Umsatzsteuersatz von 7 Prozent zu versteuern ist. Offen war bislang, wie sich die Finanzverwaltung zur Anwendung der Bundesfinanzhof-Entscheidung positioniert. Nunmehr hat das Bundesfinanzministerium eine Richtlinie zu dem Urteil veröffentlicht. Die Stadtwerke Hannover AG wird diese Richtlinie zum 1. Juni 2009 umsetzen und eine Rückerstattung für in der Vergangenheit zuviel bezahlte Mehrwertsteuer vornehmen. Für die Wasserversorgungsunternehmen besteht keine gesetzliche Verpflichtung zur Rückerstattung der Differenz für die vergangenen Jahre. Die Stadtwerke Hannover AG hat diese Mehrwertsteuer bereits an die Finanzbehörde abgeführt und kann sich die Beträge, die sie den Kunden zurückzahlen, von der Finanzbehörde selbst zurückerstatten lassen. Kunden können sich zu viel gezahlte Mehrwertsteuer für das Legen eines Wasser-Hausanschlusses bei der Stadtwerke Hannover AG rückwirkend ab August 2000 zurückerstatten lassen. „Wir reagieren damit auf die zahlreichen Kundenanfragen, die uns in den letzten Tagen erreicht haben“, erklärt Michael Feist, Vorstandsvorsitzender der Stadtwerk Hannover AG. „Die Stadtwerke Hannover AG führt diese Rückerstattung auf Kulanzbasis durch, ohne gesetzlich dazu …

LIGNA HANNOVER gibt Orientierung für die Branche

Vom 18. bis 22. Mai 2009 steht Hannover ganz im Zeichen der Forst- und Holzwirtschaft. "Auf der diesjährigen LIGNA sind trotz weltweiter Wirtschaftskrise alle branchenrelevanten Unternehmen vertreten. Das zeigt einmal mehr den herausragenden Stellenwert dieser Messe für die Branche. Die Aussteller erwarten von der LIGNA Impulse für ihre Geschäfte. Mit ,Ressourceneffizienz' als dem Leitthema der Messe sind wir so aktuell wie nie. Es trifft den Puls der Zeit, denn in einer wirtschaftlich angespannten Situation kann nur derjenige überleben, der effizient arbeitet. Dazu sind innovative technische Lösungen für die Forst- und Holzwirtschaft notwendig, die auf der diesjährigen LIGNA vorgestellt werden", sagte Stephan Kühne, Vorstandsmitglied der Deutschen Messe AG, Hannover. Mehr als 1 700 Aussteller auf der weltweit größten Messe für die Forst- und Holzwirtschaft Ressourceneffizienz zentrales Leitthema der Messe Höchstmaß an Internationalität im weltweiten Branchenvergleich Verstärkte Aktivitäten in internationaler Besucherwerbung Die LIGNA HANNOVER 2009 bietet mehr als 1 700 Ausstellern aus 48 Ländern die ideale Plattform, um ihre Maschinen, Werkzeuge, Verfahren und Lösungen für die Forst- und Holzbranche zu präsentieren. Kühne: "Die Messe beweist sich erneut …