Alle Artikel in: Wirtschaft

Wissenwertes und aktuelle Entwicklungen in der Wirtschaft der Landeshauptstadt Hannover aus allen Bereichen vom Weltkonzern bis zum Traditionsunternehmen.

Goldener Leibnizkeks

Goldener Leibnizkeks

Die Wirtschaft in Hannover besteht nicht nur aus Volkswagen, TUI und Continental. In der Stadt sind viele Traditionsunternehmen mit bekannten Namen entstanden und zum Teil auch immer noch Aktiv. Von der Hanomag über Bahlsen und Sprengel bis hin zu Geha und Pelikan oder die mittelständigen Trüffel Güse und IG von der Linde kennt die Namen jeder Hannoveraner.

Der Wirtschaftsstandort Hannover weist gegenüber anderen Regionen Deutschlands eine überdurchschnittliche Wirtschaftskraft auf. Die 23.000 Unternehmen in Hannover teilen sich grob in Handel und Dienstleistungen und Industrie bzw. verarbeitendes Gewerbe auf.

Die Stadt Hannover bietet mit der Wirtschaftsförderung einen starken Partner für bestehnde Unternehmen, Wirtschaftsgemeinschaften und StartUps.

DOMOTEX HANNOVER 2009: mehr Aussteller als erwartet

Für einen guten Start in das neue Messejahr sorgt die DOMOTEX HANNOVER (17. bis 20. Januar 2009). Auf der weltweit größten Fachmesse für Teppiche und Bodenbeläge zeigen 1 400 Aussteller aus rund 60 Ländern die neuesten Produkte und Entwicklungen im Bereich Teppiche, textile und elastische Bodenbeläge, Laminat sowie Parkett. Auf rund 89 000 Netto-Quadratmetern präsentieren nationale und internationale Marktführer Zukunftstrends mit neuen Materialien, Werkstoffen sowie modischen Farb- und Musterkombinationen. So wird die DOMOTEX HANNOVER auch in diesem Jahr zum Trendbarometer der internationalen Bodenbelagsbranche. "Trotz der gegenwärtigen Wirtschaftskrise haben wir unsere angestrebte Ausstellerzahl noch übertreffen können. Dies zeigt, dass unsere Aussteller die herausragende Bedeutung der DOMOTEX für die Branche, aber auch des Marketing-Instruments Messe klar erkannt haben. Gerade in schwierigen konjunkturellen Phasen müssen Unternehmen neue Kontakte knüpfen, Impulse geben und Präsenz gegenüber dem Wettbewerb zeigen. Dies gelingt nirgendwo besser als auf der DOMOTEX", so Stephan Ph. Kühne, Mitglied des Vorstands der Deutschen Messe AG. Aussteller und Besucher schätzen das klare Profil der DOMOTEX HANNOVER: Nur hier dreht sich alles um das Thema Bodenbelag. Die Angebotsbereiche der …

enercity fördert weiterhin den Umstieg auf Erdgas

Gute Bedingungen für Erdgasfahrer Die Stadtwerke Hannover fördern auch 2009 wieder die Anschaffung von Erdgasfahrzeugen. Wer ein neues Erdgasauto kauft oder ein Benzinfahrzeug auf den umweltschonenden Antrieb umrüstet, bekommt von enercity eine kostenlose Freimenge von 250 Kilogramm Erdgas – genug Kraftstoff, um rund 4.000 Kilometer zu fahren. Die Förderung soll für Umsteiger lediglich ein zusätzlicher Anreiz sein. Denn auch ohne das kostenlose Erdgas sind Erdgasfahrzeuge wirtschaftlich. Mit Erdgas sparen Autofahrer im Vergleich zu Benzin derzeit rund 50 Prozent Kraftstoffkosten. Im Vergleich zu Diesel sind es etwa 30 Prozent. „Im Jahr 2008 haben wir insgesamt 260 Erdgasfahrzeuge gefördert. Das ist fast ein Drittel mehr als im Vorjahr“, berichtet enercity-Kundenberater Frerich Brandes mit Verweis auf die immer besser werdenden Rahmenbedingungen für Erdgasfahrer. Der alternative Kraftstoff kann mittlerweile bundesweit an über 800 Tankstellen getankt werden. Allein im Stadtgebiet von Hannover wurden bereits fünf Erdgastankstellen errichtet. Un d auch in Wunstorf, Garbsen, Gehrden, Neustadt, Celle, Peine oder Lehrte können Autofahrer Erdgas zapfen. Im vergangenen Jahr hat enercity zudem eine neue Erdgastankstelle in Langenhagen eröffnet. „Damit gibt es im Großraum …

Lehrte

Neue Megahub-Anlage im Güterverkehrszentrum (GVZ) Lehrte

  Die Region Hannover wird immer mehr zur logistischen Drehscheibe in Deutschland. Im Güterverkehrszentrum (GVZ) Lehrte soll eine Megahub-Anlage gebaut werden. „Das ist ein schönes Weihnachtsgeschenk“, stellte Dr. Georg Martensen, Wirtschaftsdezernent der Region Hannover, fest. „Die Entscheidung bestätigt unsere Langfriststrategie für die Entwicklung der Region Hannover als Logistikstandort.“Darüber hinaus wird die Logistikbranche immer mehr zum Jobmotor in der Region hob Dr. Martensen hervor. Bereits 2003 hatte die Region Hannover mit der Gründung der Betreibergesellschaft die Weichen für den Bau der Megahub-Anlage gestellt. Durch die Sicherung der GVZ-Kernflächen schuf die Hannover Region Grundstücksgesellschaft (HRG) zudem die Grundlage für eine positive Entwicklung des Umfelds. Diese Flächen rund um die Anlage sind mittlerweile allesamt vermarktet. Die Wirtschafts- und Beschäftigungsförderung hatte diesen Prozess bereits seit 1990 begleitet. „Die Megahub-Anlage ist ein bedeutendes und zukunftsweisendes Infrastrukturelement und ein wichtiger Baustein für die Bedeutung der Region Hannover für die Seehafen-Hinterlandanbindung“, sagte der Wirtschaftsdezernent Dr. Georg Martensen. Die geplante Anlage trage zu mehr Effizienz im kombinierten Güterverkehr bei. „Diese Investitionsmaßnahme von fast 100 Millionen Euro ist ein weiterer Schub für die Branche.“ …

Stadtwerke-Aufsichtsrat verlängert Vertrag des Arbeitsdirektors Westerholz

Jochen Westerholz, Arbeitsdirektor der Stadtwerke Hannover AG, ist durch den Aufsichtsrat des Unternehmens in seiner heutigen Sitzung für weitere fünf Jahre in diesem Amt bestätigt worden. Die neue Amtsperiode beginnt für den 53jährigen Rechtsanwalt im August 2009. „Der Aufsichtsrat und das Unternehmen sind hochzufrieden mit der bisher geleisteten Arbeit von Jochen Westerholz“, kommentiert der Aufsichtsratsvorsitzende Walter Meinhold die Entscheidung des Aufsichtsrats. Rückblickend betrachtet sei die erstmalige Bestellung im Sommer 1999 ein Glücksfall für das Energieunternehmen gewesen. Westerholz hat in den vergangenen Jahren wesentliche Meilensteine einer modernen Personalpolitik umgesetzt. Der bis Ende 2010 laufende Vertrag zur Zukunftssicherung und die sozialverträgliche Umsetzung des im Jahr 2004 aufgesetzten Effizienzsteigerungsprojekts Triathlon tragen die Handschrift des Arbeitsdirektors. Auch die Einführung des Tarifvertrags für Versorgungsbetriebe (TV-V), die weitere Umsetzung der Altersteilzeitregelung, die Neuregelung wesentlicher Rahmenbetriebsvereinbarungen, wie zum Beispiel zum Einsatz von Informationstechnik, und die Ausrichtung der Stadtwerke Hannover AG zu einem familienfreundlichen Unternehmen hat Jochen Westerholz erfolgreich auf den Weg gebracht und abgeschlossen. „Bei der Zusammenarbeit mit dem Arbeitsdirektor legen wir besonderen Wert darauf, dass mögliche Auswirkungen von Unternehmensentscheidungen auf die …

Es geht voran im Linden Park

Ein kleiner Streifzug über die Baustelle. Zuerst gilt es mal reinzukommen. Die Treppe am Küchengarten ist jetzt auch abgerissen, also sind wir über die Bautreppe beim ehemaligen Möbelladen in die zweite Etage in das Ihmezentrum gestiegen. Ganz neue Einblicke taten sich auf, dort waren wir vorher jedenfalls noch nie. Wie es weiter geht: www.linden-park.de

Umsatzrekord bei Büroflächen

Der regionale Immobilienmarkt boomt   Neuer Rekord: In der Region Hannover wurden im ersten Halbjahr 2008 mit 85.000  Quadratmetern rund 9 Prozent mehr Bürofläche umgesetzt als im Vorjahreszeitraum. „Wir haben damit unseren Spitzenwert vom Vorjahr noch getoppt, während andere Standorte zum Teil erhebliche Einbrüche erlitten haben“, freute sich Dr. Georg Martensen, Wirtschaftsdezernent der Region Hannover. Durch den hohen Flächenumsatz ist der Leerstand auf 4,9 Prozent gesunken und die Spitzenmiete in der City auf den Quadratmeterpreis von 12,50 Euro gestiegen. Einen entscheidenden Beitrag zu diesem Boom auf dem Büromarkt haben Großnutzer wie die AOK (10.000 qm), HDI Gerling (6.700 qm), DAK (4.200 qm), Gasunie Germany (3.900 qm) oder die Polizeiinspektion West (3.700 qm) geleistet. Für das Gesamtjahr 2008 wird ein Volumen von mindestens 140.000 Quadratmetern erwartet. „Im vergangenen Jahr sprachen wir schon von einem Allzeithoch, was den Büroflächenumsatz anbetrifft, wir sind zuversichtlich, dass wir dieses Rekordniveau halten werden“, sagte Martensen. Weiterhin viel Bewegung auch bei den Logistikimmobilien : Hier wurde bis Ende Juni 2008 ein Flächenumsatz von 125.000 Quadratmetern erreicht,  darunter etwa 100.000 qm Vermietungen. „Wir …

üstra verkauft Teile des Betriebshofs: Grundstück in Buchholz ist an Investor übergeben

Die üstra hat den größten Teil ihres Betriebshof Buchholz verkauft. Er wird für den Stadtbahnbetrieb nicht mehr benötigt. Daher haben die Hannoverschen Verkehrsbetriebe einen Kaufvertrag mit der Michael Emmelmann GmbH & Co. KG geschlossen. Der Kaufvertrag wurde am heutigen Dienstag, 15. Juli 2008, wirksam. Die üstra übergab Jens-Michael Emmelmann, dem Geschäftsführer der Michael Emmelmann GmbH und Co. KG, symbolisch den Schlüssel für die Halle auf dem gekauften Gelände.„Wir freuen uns, mit dem Unternehmen Emmelmann einen Investor gefunden zu haben, der den Standort unter Einbeziehung der historischen Straßenbahnhalle weiterentwickeln wird“, erklärte Wilhelm Lindenberg, Vorstandsmitglied der üstra, anlässlich der Vertragsunterzeichnung. Das Unternehmen Emmelmann aus Bothfeld erwirbt eine Fläche von knapp 11.750 Quadratmetern. Darauf befinden sich derzeit die Abstellhalle der üstra sowie Wohnhäuser der Versorgungseinrichtung. Den Hannoverschen Verkehrsbetrieben bleibt eine Fläche von gut 11.200 Quadratmetern. Auf dieser Fläche steht ein vor einem Jahr gebautes Dienstgebäude und liegen 9 Abstellgleise sowie eine Wendeschleife. Darüber hinaus behält die Versorgungseinrichtung des Unternehmens auf dem Gelände ein Gebäude, in dem sich die üstra-Sportgemeinschaft regelmäßig trifft. Der Förderverein Straßenbahnen Hannover e.V. hat seit …