Der Dietrich-Kittner-Platz liegt im Stadtbezirk Südstadt-Bult und gehört zum Stadtteil Südstadt. Seit Frühjahr 2021 beherbergt der ehemalige Bahnhof das Haus Benjamin, ein jüdisches Zentrum in Hannover.
Die Einweihung des Dietrich-Kittner-Platz im Stadtteil Südstadt am 01.03.2017 geht auf eine Initiative von Matthias Brodowy zurück, die am 18. September 2014 auf Facebook unter „Eine Straße für Dietrich Kittner in Hannover“ ins Leben gerufen wurde.
Dieses Video wird per Klick von Youtube geladen - Datenschutz Informationen von Google
Der Film-„Schnipsel“ kommt von Andreas Barthel von „independent entertainment“ aus Hannover: http://www.i-entertainment.info/hpneu/index.html
Dietrich Kittner
Dietrich Kittner, Kabarettist, Jahrgang 1935, studierte in Göttingen die Rechte (!) und Geschichte.
Gründete 1960 dort das „Göttinger Studenten-und Dilettanten-Kabarett „DIE LEID-ARTIKLER“. 1961 Anmeldung eines „Gewerbebetriebes fur politische Satire“ beim Ordnungsamt der Hauptstadt Hannover. „Die Leid-Artikler“ zählten schnell zur „Spitzengruppe des deutschen Kabaretts“ (Frankfurter Rundschau). Kittner schrieb und spielte bis 1965 acht Ensemble-Programme.
Wurde beim ersten – einstweilen noch privaten – Einmann-Kabarett-Versuch 1965 in Hannover auf offener Straße mit Stahlhelm und Gasmaske verhaftet. Keine Lehre daraus gezogen, im Gegenteil: Betreibt seit 1966 konsequent Solo-Programme (Kittner: „Es ist eben doch effektiver, die Mitspieler im Saal zu haben.“)
Gründete und betrieb als feste Spielstätten in Hannover: nacheinander Kabarett Mehlstraße (1963), Kabarett club voltaire (1968), Theater an der Bult – tab (1975), Theater am Küchengarten – tak (1987). Die Umzüge hatten Gründe, Rundfunkkommentar: „Gab es bisher nur schwer tab-Karten, so hat sich dieser unhaltbare Zustand nach dem Umzug ins neue, fast doppelt so große Haus geändert: Jetzt kriegt man keine Karten fürs tak.“
In Kittners Häusern traten als Gäste unter anderem auf: Hanne Hiob, Lin Jaldati, Gisela May, Ilse Scheer, Hanne Wieder, Reinhold Andert, Franz-Josef Degenhardt, Dieter Hildebrandt, Hanns-Dieter Hüsch, Georg Kreisler, Hans-Peter Minetti, M. A. Numminen, Bill Ramsey, Ilja Richter, Ekkehard Schall, Dieter Süverküp, Günther Wallraff…
Informationen zur Dietrich-Kittner-Platz
Postleitzahlen: 30173
Wohnlage: gut
Gebäude: Bahnhof mit Gastronomie
Parkmöglichkeiten: gut
amtl. Straßenschlüssel: 04040
Nützliche Links
- Bibliotheken in Hannover
- Bürgerämter Hannover
- Hundeauslaufflächen in Hannover
- Kino in Hannover und Region
- Offene Bücherschränke in Hannover
- Polizei Hannover – Dienststellen und Serviceangebote
- Spielparks & Jugendzentren für Kinder in Hannover
- Stadtteilkultur Hannover – Freizeitheime und Stadtteilzentren
- Wertstoffhöfe und Wertstoffinseln
- Wochenmärkte in Hannover
Nebenstellen und Bürgerämter des Ordnungsamt
Bürgeramt Döhren, Peiner Straße 9
Finanzamt
Hannover-Süd, Göttinger Chaussee 83B, Tel. +49 511 419-1
Straßenreinigung
Gertrud-Knebusch-Str. 7, Tel. +49 511 991142551
Müll melden: www.hannover-sauber.de
Müllabfuhr
Neue-Land-Straße, Tel. +49 511 991147822
Wertstoffhöfe / Abfallkalender / Sperrmüll
Polizeidienststellen
Polizeikommissariat Südstadt
Albert-Niemann-Straße 10, Tel. +49 511 109-32
Polizeikommissariat Misburg
Waldstraße 9, Tel. +49 511 109-3515
Polizeistation Kleefeld
Fuhrberger Straße 4, Tel. +49 511 109-3295
Öffentliche Verkehrsmittel
Stadtplan
Bildquellen:
- Dietrich-Kittner-Platz (Straßenschild): www.hannover-entdecken.de