Hannover ist voll von einladenden Cafés und netten Orten zum Einkehren, an denen man sich eine Tasse „Schwarzes Gold“ genehmigen und gutgehen lassen kann. Dazu zählen zum Beispiel Locations wie das bekannte 24grad, das Café lesersatz oder auch die Holländische Kakao-Stube. Doch wie beurteilt man als Gast eigentlich die Kaffee-Qualität und welche Dinge sind bei wirklich hochwertige Kaffee zu beachten? Hier möchten wir etwas Licht ins Dunkel dieser durchaus etwas komplexen Fragestellung bringen.
Alles beginnt mit der Bohne
Zunächst einmal sollte man sich die Kaffeebohne an sich genauer anschauen. Mehr als 40 verschiedene Sorten gibt es weltweit, wobei die Arabica- sowie Robusta-Bohnen die wohl mit Abstand am weitesten verbreiteten Varianten sind. Rund 60 Prozent aller verkauften Bohnen gehören zu der Sorte Arabica, etwa 30 Prozent Robusta. Somit nehmen diese beiden Kaffeebohnen-Varianten bereits 90 Prozent des Marktes für sich ein, was nicht bedeutet, dass sich unter den verbleibenden 10 Prozent nicht noch wahre Schätze des guten Kaffeegeschmacks befinden würden. Einige Anregungen dazu findet man auch im Internet. So kann man z.B. bei 60beans.com guten Kaffee für zuhause bestellen und sich einen Eindruck davon verschaffen, was Kaffeequalität bedeutet.
Aber es geht nicht nur um die Bohnensorte an sich. Auch spielen Anbauregion, Bodenqualität, Pflege und Handwerk beim Ernten eine Rolle. Wichtig ist zudem die Anbauhöhe – man unterschiedet hier zwischen Hochlandkaffee und Tieflandkaffee. Als Faustregel kann man festhalten: Wer einen Espresso oder einen Drink bevorzugt, der auf Espresso basiert, für den ist ganz klar die Robusta-Bohne die beste Wahl. Klassischer Filterkaffee oder Lungo wird hingegen meist auf Basis von Arabica-Bohnen zubereitet.
Welche Kaffeemaschine ist vorhanden?
Die Frage, was für eine Art von Kaffeemaschine in der jeweiligen Gastronomie vorhanden ist, ist darüber hinaus ebenfalls sehr bedeutend. Wird hier eine hochwertige Siebträgermaschine eingesetzt, so ist dies schon mal ein Qualitätsmerkmal. Es gibt jedoch auch Vollautomaten, die von guter Qualität sind und nicht zuletzt gibt es sicherlich auch den einen oder anderen Liebhaber eines gut gebrühten Filterkaffees – also denjenigen, der den klassischen Kaffee, einem High-End-Siebträgerprodukt vorzieht.
Malgrad, Druck, Durchlaufzeit und Co.
Auch die Art und Weise in der ein Kaffee zubereitet wird, ist ein wichtiges Kriterium dafür, wie der Kaffee-Genuss am Ende wird. Da wäre zunächst einmal der Mahlgrad zu nennen. Die intensivsten Aromen werden in der Regel bei einem sehr feinen Mahlgrad freigesetzt, während dieser aber auch wiederum einen höheren Druck erfordert. Die daraus resultierende Durchlaufzeit des Kaffees sollte zwischen 20 und 30 Sekunden liegen, so sagen es jedenfalls viele Barista. All das sind aber nur ungefähre Richtwerte. Je nachdem, wie ein guter Barista Kaffeesorte, Mahlgrad, Siebdruck und Durchlaufzeit jeweils kombiniert, kommt es zu ganz anderen Ergebnissen und Geschmäcker sind bekanntlich verschieden.
Weitere Faktoren
Auch die Wasserqualität und -Härte sind mit entscheidend für ein gutes Kaffeeergebnis. Ein gutes Kaffeewasser sollte möglichst frei von Kalk sein, um den Geschmack und die Aromen-Entfaltung nicht zu verfälschen. Gute Maschinen verfügen deswegen über einen vor-geschalteten Kalkfilter. Natürlich geht es aber auch um das Anrichten des Kaffees selbst:
- Was für Tassen und Untertassen werden verwendet?
- Kommt das Getränk noch heiß zum Platz?
- Gibt es kleine Beigaben wie etwa einen Keks oder eine Praline?
- Wie ist die Crema gelungen und gibt es auf dieser ggf. ein kleines Kunstwerk / Topping?
All das sind sicherlich Faktoren, die das Kaffee-Erlebnis noch einmal abrunden.
Das Setting entscheidet mit
Die reine Qualität des Kaffees ist nur die halbe Miete beim Café-Besuch. Es geht natürlich auch um die Atmosphäre, das Umwelt, Musik, ob die Bestuhlung bequem ist, usw. Schlichtweg, ob das ganze Setting passt. Von daher macht es auch immer Sinn, sich die vielfältigen Bewertungen der einzelnen Locations in Hannover im Vorfeld anzuschauen.
Bildquellen:
- Cafe in Hannover: www.hannover-entdecken.de