Zusätzliche Informationen

DreamHack in Hannover: Wie schlägt sie sich im Vergleich zu anderen Gaming-Events?

Messehalle 2 auf dem Messegelände Hannover

Messegelände Hannover

Wenn der deutsche Winter beginnt, zieht es Tausende nach Hannover und das nicht wegen Weihnachtsmärkten oder Glühwein, sondern wegen eines der spannendsten Events der Gaming-Szene. Die Rede ist von der DreamHack, die sich seit einigen Jahren als festes Event im Kalender der Community etabliert hat. Für 2025 steht der genaue Termin zwar noch aus, doch vieles deutet darauf hin, dass die DreamHack auch diesmal wieder im Dezember stattfindet.

Was Besucher auf der DreamHack Hannover 2025 erwartet

Hannover wird für ein Wochenende zur Bühne der deutschen Gaming-Szene. Zwei Hallen, Nummer 11 und 13 auf dem Messegelände, bieten mehr als genug Platz für das, was sich hier Jahr für Jahr entfaltet. Auf der einen Seite: die legendäre LAN-Party. Unter dem BYOC-Motto („Bring Your Own Computer“) schleppen Gamer ihre Hardware durch die Tore, bauen ihre Setups auf und tauchen ab in eine Zeit voller Matches, Wettbewerbe und schlafloser Nächte.

Auf der anderen Seite spielt sich das Festival ab, ein Kontrastprogramm, das kaum bunter sein könnte. Konsolen, VR-Stationen und Arcade-Automaten stehen bereit, während wenige Meter weiter Cosplayer durch die Gänge wirbeln. Im Creator Hub treffen digitale Stars auf ihre Community, in der Artist Alley wechselt selbstgemachte Fan-Art den Besitzer. Ergänzt wird das Ganze durch TCG-Turniere, Sci-Fi-Repliken und Workshops, die auch für Einsteiger zugänglich sind.

Die Altersgrenzen sind klar geregelt: Das Festival ist ab 12 Jahren zugänglich, spezielle Bereiche richten sich an Besucher ab 16. Die LAN-Party bleibt Erwachsenen vorbehalten, nicht nur aus rechtlichen Gründen, sondern auch wegen der speziellen Atmosphäre, die nachts bei Neonlicht und Pizza-Kartons entsteht.

Warum sich die DreamHack nicht nur an Gamer richtet

Wer meint, bei der DreamHack drehe sich alles nur ums Zocken, verpasst das große Ganze. Zwar ist Gaming das Fundament, doch drumherum hat sich längst eine Szene entfaltet, die Popkultur, Kunst und Gemeinschaft miteinander vereint. Es geht um Begegnungen, um kreative Ausdrucksformen und um das Gefühl, an einem Ort zu sein, der das Digitale greifbar macht.

Cosplay spielt dabei eine zentrale Rolle. Mit aufwändig gefertigten Kostümen, selbstgeschneiderten Umhängen und leuchtenden Waffen verwandeln sich Besucher in ihre Lieblingsfiguren. Ähnlich lebendig geht es in der Sci-Fi-Zone zu, wo nicht nur Filmkulissen nachgebaut, sondern auch Bastelkurse angeboten werden. Es entsteht eine künstlerische Energie, die sich nicht in Zahlen messen lässt. Niemand muss sich hier auskennen, um mitzumachen. Neugier genügt und die Bereitschaft, sich auf eine Welt einzulassen, die manchmal laut, manchmal leise, aber immer ein bisschen verrückt ist.

Direkter Zugang, schneller Spaß

Wer heute digitale Unterhaltung nutzt, erwartet vor allem, dass es sofort losgeht. Lange Ladezeiten, nervige Anmeldeformulare oder umständliche Verifizierungen wirken da wie Relikte aus einer anderen Zeit. Stattdessen zählen Schnelligkeit, Einfachheit und unmittelbare Verfügbarkeit und das gilt für den Bereich Gaming genauso wie für Gambling. Genau aus diesem Grund werden zunehmend Casinos ohne Anmeldung bewertet, die das klassische Registrierungssystem über Bord werfen und direkt ins Spiel leiten. So entstehen für Spieler keine unnötigen Wartezeiten und Einstiegshürden.

Diese Entwicklung zeigt, wie stark sich Nutzergewohnheiten verändert haben und sie bleiben nicht auf das iGaming und Online-Casinos beschränkt. Auch Events wie die DreamHack greifen diese Erwartungen auf. Die Community Area ist ein gutes Beispiel dafür: Ohne Voranmeldung kann man sich an Konsolen oder VR-Stationen setzen und einfach loslegen.

Was bisher zum Termin 2025 bekannt ist

Noch hält sich der Veranstalter bedeckt, was den konkreten Termin des nächsten Events betrifft, doch nach den Erfahrungen der Vorjahre spricht vieles dafür, dass die DreamHack Hannover auch 2025 wieder im Dezember über die Bühne geht. 2024 fiel das Event auf das erste Wochenende des Monats, ein Zeitraum, der sich bewährt hat.

Für viele ist dieser frühe Wintertermin perfekt, denn es gibt keine Terminüberschneidungen mit der Gamescom und keinen Konkurrenzdruck durch sommerliche Open-Airs. Stattdessen ein eigenständiges, stimmungsvolles Event zum Jahresausklang. Wer Hotels buchen oder Urlaub einreichen will, sollte dennoch auf die offiziellen News warten. Die Ankündigung erfolgt meistens im späten Frühjahr.

Die Gamevasion als neuer Ankerpunkt in der deutschen Gaming-Szene

Die Wurzeln der heutigen DreamHack Hannover reichen zurück ins Jahr 2020. Damals entstand mit der Gamevasion ein digitales Format, das aus der Not geboren war als Ersatz für ausgefallene Messen, doch aus dem improvisierten Livestream wurde schnell ein Publikumsmagnet und irgendwann lag es nahe, das Ganze in die Realität zu übertragen.

Die Verbindung mit DreamHack gab dem Projekt einen neuen Schub. Aus dem Bildschirm wurde eine Bühne, aus dem Chat eine Schlange vor dem Einlass. Veranstaltet von Freaks 4U Gaming und unterstützt von der Deutschen Messe AG, hat sich die DreamHack Hannover in Windeseile zum Hybridmodell aus Messe, Festival und Szene-Treff entwickelt.

Was früher undenkbar schien, dass Hannover als Gaming-Standort internationale Relevanz gewinnt, ist heute Realität und die Entwicklung ist längst nicht abgeschlossen.