Verschiedene Studien belegen, dass Hannover zu einem der Wirtschaftsstandorte mit dem höchsten Zukunftspotenzial gehört. Besonders in den Bereichen Maschinenbau, Fahrzeugbau, Logistik, Mess-, Steuer- und Regeltechnik sowie den erneuerbaren Energien bestehen positive Zukunftsaussichten. So gehört beispielsweise die A-TRON Blockheizkraftwerke GmbH aus Hannover zu den führenden Herstellern von energiesparenden Blockheizkraftwerken mit Kraftwärmekopplung.
Beste Standortfaktoren in Hannover
Die Wirtschaftsregion Hannover umfasst eine Fläche von etwa 2.300 Quadratkilometern, auf der 1,2 Millionen Menschen leben. Etwa 20 Prozent des niedersächsischen Bruttoinlandsproduktes wird in diesem Gebiet erwirtschaftet. Dazu besitzt Hannover mit einer Fläche von rund einer Million Quadratmetern das größte Messegelände der Welt. Unter anderem finden mit der CeBIT und der Hannover-Messe jedes Jahr weltweit führende Messen in Hannover statt. Insgesamt finden in Hannover jedes Jahr 19 internationalen Leitmessen und 21 Fach- und Publikumsausstellungen statt, mit mehr als 24.000 Ausstellern. Dazu unterstreicht die jährlich steigende Zahl an Kongressen die Bedeutung Hannovers als internationale Kongressstadt.
Ein wichtiger Erfolgsfaktor ist auch die hohe Dichte an wissenschaftlichen Einrichtungen. Hannover besitzt eine überdurchschnittlich hohe Anzahl an Universitäten, Forschungseinrichtungen und Fachhochschulen, welche die Stadt zu einem der führenden Technologie und Forschungsstandorte in Deutschland machen. Bestes Beispiel hierfür ist die Medizinische Hochschule Hannover, die mit jährlich über 400 Organverpflanzungen das führende Zentrum für Transplantationsmedizin darstellt. Die Stadt Hannover hat gemeinsam mit dem Land Niedersachsen und der ansässigen Wirtschaft etwa 60 Millionen Euro in den Neubau des produktionstechnischen Zentrums investiert. In diesem forschen Wissenschaftler und Techniker gemeinsam mit Partnern aus der Industrie in den Bereichen Automobil- und Flugzeugbau sowie der Elektrotechnik.