Das Kulturbüro der Landeshauptstadt Hannover veranstaltet auch im Jahr 2012 gemeinsam mit dem Hannöverschen Traditions-Corps e.V. drei Schorsenbummel. Zwischen 11 und 13 Uhr erwartet das Publikum am Kröpcke, auf dem Opern- und Georgsplatz ein musikalischer Reigen. Die Mitglieder des Traditionscorps flanieren in historischen Kostümen auf der Georgstraße und der Teufelsgeiger Charly Neumann wird in altbewährter Manier als König Georg III. seine treuen Fans begeistern.
Auf dem Georgsplatz zeigen die NachwuchsmusikerInnen von Musikschule Hannover und Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover ihr Talent.
Die Termine:
17. Juni Saisonauftakt und Jubiläums-Schorsenbummel
Opernplatz: Wie vor 35 Jahren spielt das Niedersächsische Blasorchester unter der Leitung von Ernst Müller
Georgsplatz: "All Round Jazz"
8. Juli
Opernplatz: üstra-Blasorchester
Georgsplatz: "Struck-Tours"
2. September
Opernplatz: Die Original Calenberger
Georgsplatz: "The Haspari Experience"
Außerdem stellen die Montagsquilterinnen ihre Patchworkarbeiten auf der Georgstraße aus.
Zur Geschichte des Schorsenbummels:
König Georg III. bezuschusste 1787 den Bau der späteren Georgstraße mit 500 Talern. Schon ihm diente der Prachtboulevard als Flaniermeile. Die Tradition des heutigen Schorsenbummels wurde in den 20er und 30er Jahren des vergangenen Jahrhunderts als Ritual von Gymnasiasten, Studenten, Offizieren, wohlhabenden Bürgern und dem Adel begründet. Man flanierte um "zu sehen und gesehen zu werden". Erste Platzkonzerte, meist von Militärkapellen, fanden statt.
1981 wurde nach Beendigung der U-Bahnbauarbeiten die alte Tradition zur Belebung der Georgstraße wieder belebt. Als Initiative von Geschäftsleuten und Stadtverwaltung galt der Schorsenbummel schon bald als "das kleine Sonntagsvergnügen". An nahezu jedem Sonntag im Mai, Juni und September wurden auf der Georgstraße Kleinkunst und Musik geboten. Von Seiten der Landeshauptstadt war der Schorsenbummel mit dem Namen von Mike Gehrke verbunden. Bis zu seinem plötzlichen Tod im Jahre 2004 organisierte und finanzierte er gemeinsam mit der "Interessengemeinschaft Opernkreis" als AG Schorsenbummel die Veranstaltungen.