Alle Artikel mit dem Schlagwort: Maschseefest

Mehr Informationen auf der Seite zum Maschseefest Hannover.

h1 - Fernsehen aus Hannover

h1 0511 : Maschseefest, woher kommt das Gemüse auf unseren Märkten, Ganesha-Tempel

In der Ausgabe vom 19.07.2024 von 0511: Die Vorbereitungen auf das Maschseefest laufen. Wir zeigen, worauf Sie sich in diesem Jahr freuen können. Außerdem: Immer mehr Menschen greifen zu regional und ökologisch angebautem Gemüse. Aber woher genau kommt das eigentlich? Und: Ein Besuch im Ganesha-Tempel Hannover. Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Youtube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden. Mehr Informationen Inhalt entsperren Erforderlichen Service akzeptieren und Inhalte entsperren Redaktion: Ben Lehmann Kamera: H1 – Fernsehen Schnitt: Max Christian Rüster Moderation: Ben Lehmann Ton: Chiara Nobis Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden. Mehr Informationen Inhalt entsperren Erforderlichen Service akzeptieren und Inhalte entsperren Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden. Mehr Informationen Inhalt entsperren Erforderlichen …

Maschsee Nordufer beim Maschseefest

Maschseefest Hannover startet Ende Juli 2024 zum 37. Mal mitten in der City

Das Maschseefest Hannover 2024 startet am 31. Juli in sein 37. Jahr. 19 Tage lang erwartet den Besucher ein maritimes Open-Air-Erlebnis. „Mit dem Maschseefest erwartet uns 19 Tage lang ein maritimes Open-Air-Erlebnis für alle. Das Maschseefest ist ein fest verankerter Höhepunkt im Veranstaltungskalender der Stadt und zieht als größtes Volksfest Niedersachsens jedes Jahr tausende Besucher aus Deutschland und den europäischen Nachbarländern an, denn mit diesem Aushängeschild für Norddeutschlands Feierkultur haben wir europaweit unsere Reputation unter Beweis gestellt. Nachdem es im vergangenen Jahr von extrem schlechtem Wetter gebeutelt war, hoffen wir dieses Jahr nach den Sommerferien auf stabiles Wetter mit vielen Sonnenstunden und freuen uns darauf, das Fest in gewohnter Qualität zu präsentieren“, sagt Hans Nolte, Chef der Hannover Marketing & Tourismus GmbH. Neues auf dem Maschseefest Hannover 2024 Die Food Meile am Ostufer zieht um. Bisher säumten die Food-Stände mit ihrem abwechslungsreichen Angebot an Speisen und Getränken den nördlichen Teil des Rudolf-von-Bennigsen-Ufers. Nun zieht die Gastronomie an den Geibel und wird zum neuen Südstadt-Treff. Auf rund 1.400 Quadratmetern erwartet die Besucherinnen und Besucher im neuen …

Fahrräder

Jeden Donnerstags auf dem Maschseefest: Fundbüro versteigert Fahrräder

Das Fundbüro der Landeshauptstadt Hannover versteigert auf dem Maschseefest Fahrräder. Am 1., 8. und 15. August (jeweils donnerstags) kommen jeweils circa 30 gebrauchte Räder „unter den Hammer“. Die Versteigerung beginnt immer um 16 Uhr auf der Bühne am Nordufer. Es handelt sich um rollfähige, gebrauchte Räder, die so versteigert werden, wie sie dem Fundbüro übergeben wurden. Eine Gewähr für den Zustand und die Beschaffenheit der Fundsachen – insbesondere für deren Mängelfreiheit – übernimmt die Stadt nicht.

Veloroute am Maschsee

Wieder temporärer Radweg zum Maschseefest am Rudolf-von-Bennigsen-Ufer

Um einen reibungslosen Fahrradverkehr am nördlichen Teil des Maschsees entlang des Rudolf-von-Bennigsen-Ufers sowohl während der Aufbauarbeiten, während des Maschseefestes und des Abbaus zu gewährleisten, richtet die Landeshauptstadt wieder einen eigenen Radweg ein, der baulich vom restlichen Straßenverkehr getrennt ist. Die Kosten für diesen temporären Fahrradweg sollen sich laut einem Pressebericht in der Hannoverschen Allgemeinen aus 2018 auf 35.000 Euro belaufen. Man fragt sich ob es nicht sinnvoller wäre dort eine dauerhafte Lösung zu bauen. Die Straßenbreite gibt es definitiv her auch auf der Fahrbahn stadteinwärts einen Radweg anzulegen. Nach dem Desaster um die Fahrradstraßen in der Südstadt aber wohl nur ein Wunschtraum. Für das Prestigeobjekt Maschseefest werden also weiter Jahr für Jahr die Steuergelder verplempert anstatt vernünftige Lösungen für alle Verkehrsteilnehmer zu schaffen. Die Regelungen im Detail: Von Mittwoch, 10. Juli, bis Dienstag, 27. August, wird der stadteinwärts führende Radweg auf der Ostseite des Rudolf-von-Bennigsen-Ufer zwischen Altenbekener Damm und Kurt-Schwitters-Platz dazu auf die Fahrbahn verlegt. Der eigentliche Radweg direkt am Maschsee wird „außer Betrieb“ genommen. Der Auf- bzw. Abbau findet jeweils nachts statt. Deshalb gibt …

Maschsee Nordufer beim Maschseefest

37. Maschseefest in Hannover – Kleine Änderungen und Altbekanntes

Am 31. Juli startet das Maschseefest in Hannover in sein 37. Veranstaltungsjahr. 19 Tage – bis zum 18. August – wird in der Landeshauptstadt bei Deutschlands größtem Seefest rund ums Wasser gefeiert. Die Vorbereitungen laufen auf Hochtouren. Die ersten Neuigkeiten und Highlights stehen fest. Interessant wir die Preisentwicklung auf dem Fest sein. Aktuell sind die Teils sehr hohen Preise für Speisen und Getränke auf den Fanmeilen zur Fußball EM ein großes Thema in der Presse. Neuigkeiten rund um das Maschseefest Die Food Meile am Ostufer zieht um. Bisher säumten die Food-Stände mit ihren kulinarischen Köstlichkeiten aus aller Welt den nördlichen Teil des Rudolf-von-Bennigsen-Ufers. Nun zieht die Gastronomie an die Geibelstraße. Auf rund 1.400 Quadratmetern erwartet die Besucherinnen und Besucher im neuen Food Village am Geibel neben den vielfältigen Leckereien jetzt auch von Mittwoch bis Sonntag ein abwechslungsreiches Rahmenprogramm mit Livemusik, DJ-Sets und Frühshoppen. Unter anderem ist freitags der Soulclub zu Gast. Und auch auf den guten edlen Tropfen mit entspanntem Seeblick müssen Gäste am Geibel nicht verzichten: Mit Enrico Leone und dem Constantins, was seit …

Hotel an der Marktkirche

2,3 Millionen Hotel-Übernachtungen in Hannover

Hannovers Hotellandschaft erreicht einen neuen Meilenstein: Im Jahr 2023 lag die Zahl der Hotel-Übernachtungen mit etwas mehr als 2,3 Millionen in Hannover 0,9 Prozent über dem des Vor-Corona- und bisherigen Rekordjahres 2019. Das belegen die offiziellen Zahlen des Landesamtes für Statistik Niedersachsen (LSN), die am 28. März herausgegeben wurden. Während die Zahl der Hotel-Übernachtungen in der ersten Jahreshälfte 2023 im Stadtgebiet leicht unter der des Vergleichsjahres 2019 lag, haben die Zahlen in der zweiten Jahreshälfte nochmal aufgeholt. Der stabile Anstieg zum Vor-Corona-Jahr und damit Basisjahr für Vergleiche zeigt ein solides Wachstum in Zeiten globaler Unsicherheiten. Herausragend ist aber auch die Steigerung der Übernachtungen von 2022 zu 2023, die mit einem Plus von 16,1 Prozent über den Erwartungen liegen. Von den insgesamt 2.359.354 Übernachtungen im vergangenen Jahr erfasste das Statistische Landesamt 479.352 aus dem Ausland. Im Vorjahr 2022 buchten von insgesamt 2.031.876 Besucherinnen und Besuchern 385.223 internationale Gäste Unterkünfte in der Landeshauptstadt, 2019 listet die Statistik von 2.338.758 Übernachtungen 482.083 aus dem Ausland auf. „Dass die Zahl der Übernachtungen in diesem Jahr das bisherige Rekordjahr 2019 …

Entdecke deine Region: Broschüre mit Highlights, Geheimtipps und Anreiseinfos

Zum Start in die Urlaubssaison stellt die aktuelle Broschüre der Hannover Marketing & Tourismus GmbH „Entdecke deine Region“ die vielfältigen Freizeitmöglichkeiten in der Region Hannover vor – von Badeseen und Bauernhöfen, über Wälder, Windmühlen, Parks und Pferdevergnügen, bis hin zu Kirchen, Kinderaktionen und Tipps zur klimaneutralen Anreise. Download der Broschüre im PDF-Format Die praktische Orientierungshilfe präsentiert kompakt auf 47 Seiten alle 21 Kommunen mit ihren Höhepunkten, Geheimtipps sowie mit geschichtlichen Informationen. Farbenprächtige Bilder runden die 21 Portraits ab. Alle Freizeitfans und Entdecker aus der Region Hannover, die Lust auf Urlaub vor der eigenen Haustür haben, bekommen neue Anreize für einen Ausflug. Und auch Gästen, die von außerhalb kommen, soll die Broschüre Lust auf einen spannenden oder entspannten Urlaub in der Region machen. Wie wäre es zum Beispiel zur Spargelsaison ab Mai mit einer Tour über die Spargelstraße in Burgdorf, einem Boxenstopp an der Pferderennbahn in Langenhagen, einem biodiversen Abstecher zum Bissendorfer Moor oder einer Fahrt in historischen Straßenbahnen im Straßenbahnmuseum Sehnde? „Die Menschen in der Region Hannover können sich auf ein ereignisreiches Jahr 2024 freuen. …

Polizei

Maschseefest 2023: Die Polizeiinspektion Hannover zieht überaus positive Bilanz

Am Sonntag, 13.08.2023, endete das 36. Maschseefest in Hannover. Die Polizeiinspektion (PI) Hannover zieht derweil ein ausgesprochen positives Resümee. Neunzehn Tage vergnügten sich zahlreiche Besucherinnen und Besucher bei dem Traditionsfest am Ufer des namensgebenden Gewässers. Immer mit dabei: die Einsatzkräfte der Polizei, die aus allen Bereichen der Stadt und Region Hannovers herangezogen wurden, um das Fest sicher zu machen. Und der Plan ging auf. Nach vorläufiger Bilanzstatistik zählte die PI Hannover in neunzehn Tagen Feiern und Flanieren am Maschsee insgesamt 101 Straftaten. Im Vorjahr waren es mit 201 Taten fast doppelt so viele. Die Körperverletzungsdelikte gingen von 52 auf 27 zurück, die Diebstahlsdelikte von 54 auf nur noch 34 und statt 21 Beleidigungen im Vorjahr wurden nur noch 4 solcher Vorfälle angezeigt. Ebenfalls erfreulich: Während 2022 noch 70 Fundsachen ihre Besitzer suchten, waren es in diesem Jahr nur 26. Diese Statistik freut vor allem die polizeiliche Leitung des Großeinsatzes. Vanessa Lehmann, Leiterin des Polizeikommissariates Hannover-Döhren und Polizeiführerin für das Abschlusswochenende, findet dafür klare Worte: „Unser Einsatzkonzept ist erneut aufgegangen. Die Zahlen geben uns da genauso …

Maschseefest 2023

Bilanz zum Maschseefest 2023

1,7 Millionen Gäste haben das Maschseefest Hannover besucht – häufiger Regen verringerte Verweildauer der Gäste. Die Voraussetzungen hätten nicht besser sein können: Nach dem erfolgreichen Re-Start im ersten Nach-Corona-Sommer waren beim diesjährigen Maschseefest alle Segel auf „volle Fahrt voraus“ gesetzt. Doch eine instabile Wetterlage bestimmte die ersten zwei Wochen des Open-Air-Fests. Am Ende kamen eine halbe Million weniger Besucher und Besucherinnen als im Vorjahr (2022 waren es 2,2 Mio Gäste) – trotz des prallen Bühnenprogramms, das mit 200 Acts so umfangreich war, wie nie zuvor. Mit der Rückkehr des Sommers am vergangenen Mittwoch gab es aber noch mal einen erfolgreichen Endspurt. Zum Abschluss zählt das 36. Maschseefest rund 1,7 Millionen Gäste. 14 von 19 Tagen Maschseefest war „Schietwetter“, wie man am Hamborger Veermaster am Nordufer sagt. Mit Niederschlagsmengen von insgesamt 75 Litern pro Quadratmeter (2022: 30 l/m²), nur 54 Sonnenstunden (2022: 103 Sonnenstunden) und Durchschnittstemperaturen von um die 17 Grad (2022: 24 Grad) wurde der Festbetrieb in den ersten zwei Wochen immer wieder unterbrochen. Viele Standbetreiber passten sich kurzfristig der Wetterlage an und rüsteten mit …

h1 - Fernsehen aus Hannover

0511: Der IDN-Blvd. auf dem Maschseefest und Wespen – Plagegeister oder Nützlinge?

In der Ausgabe vom 11.08.2023 in 0511: Innovationen und frische Ideen – der Ideenboulevard auf dem Maschseefest Außerdem: Plagegeister oder nützliche Tierchen? Frederik Eggers vom NABU im Gespräch über Wespen Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Youtube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden. Mehr Informationen Inhalt entsperren Erforderlichen Service akzeptieren und Inhalte entsperren Redaktion: Hans-Magnus Preuß Kamera: H1 Fernsehen aus Hannover Schnitt: Lukas Davin Müller-Bernhardt Moderation: Hannah Grützner Tonregie: Chiara Nobis