Alle Artikel mit dem Schlagwort: Pattensen

Weitere Informationen gibt es auf der Infoseite zu Pattensen.

Windräder

Windenergie-Neuplanung: Sprechstunde in Hemmingen

Am 10. März 2025 beantworten Regionsrat Jens Palandt und Hemmingens Bürgermeister Jan Dingeldey Fragen Die Windenergie-Neuplanung der Region Hannover befindet sich auf der Zielgeraden: Am 1. April 2025 könnte die Regionsversammlung über die geplanten Vorranggebiete für Windenergienutzung entscheiden. Mit Linderte und Pattensen-Hiddestorf liegen zwei der möglichen Vorranggebiete, zu denen es im Beteiligungsverfahren die meisten kritischen Rückmeldungen gab, teilweise auf Hemminger Stadtgebiet. Um offene Fragen der Einwohner*innen rund um die Planungen zu beantworten, bieten die Region Hannover und die Stadt Hemmingen am Montag, 10. März, 15 bis 18 Uhr, eine gemeinsame Windenergie-Sprechstunde im Hemminger Rathaus, Rathausplatz 1, Kleiner Sitzungssaal im 1. Obergeschoss, an. Jens Palandt, Planungsdezernent der Region Hannover, Hemmingens Bürgermeister Jan Dingeldey und Sonja Beuning, Leiterin des Fachbereichs Planung und Raumordnung der Region Hannover, erläutern unter anderem, wie die Vorranggebiete zustande gekommen sind und wie zum Beispiel Naturschutz und Wohnbebauung berücksichtigt wurden. Für die Teilnahme ist eine Anmeldung unter www.hannover.de/windenergie-sprechstunde erforderlich. Gruppen von bis zu vier Personen können jeweils ein 15-minütiges Zeitfenster buchen. Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt …

Tempo 30

Tempo 30 wird in vielen Ortsdurchfahrten der Region Hannover eingeführt

Modellprojekt wird um 14 weitere Ortsdurchfahrten ausgerollt, 17 sind es insgesamt. Das Modellprojekt rund um Tempo-30-Zonen in kommunalen Ortsdurchfahrten geht weiter. Nachdem bereits im September auf drei Pilotstrecken Poggenhagen (Neustadt am Rübenberge), Völksen (Springe) und Wunstorf Tempo 30 eingeführt wurde, werden ab Dezember sukzessive 14 weitere Strecken zu geschwindigkeitsreduzierten Straßen. Die Strecken wurden dabei im Vorfeld ausgehend gemeinsam mit den jeweiligen Kommunen mit Blick auf Faktoren wie Unfallgeschehen, Radverkehrsführung, ÖPNV-Belegung, Straßenraumgestaltung, angrenzende Bebauung analysiert und ausgewählt. Auf folgenden Strecken in der Region Hannover soll ab Dezember 2024 schrittweise Tempo 30 angeordnet werden: Barsinghausen, Ortsdurchfahrt Eckerde (K239) Burgdorf, Ortsdurchfahrt Ehlershausen (K117) Garbsen, Ortsdurchfahrt Frielingen (Bürgermeister-Wehrmann-Straße) Hemmingen, Ortsdurchfahrt Hemmingen Westerfeld (Dorfstraße) Isernhagen, Ortsdurchfahrt Kirchhorst (K113) Lehrte, Ortsdurchfahrt Steinwedel (Dorfstraße) Pattensen, Ortsdurchfahrt Schulenburg (K204) Ronnenberg, Ortsdurchfahrt Empelde (K234) Seelze, Ortsdurchfahrt Letter (B441) Sehnde, Ortsdurchfahrt Höver (K142) Uetze, Ortsdurchfahrt Eltze (K127) Wennigsen, Ortsdurchfahrt Sorsum (Weetzener Straße) Gehrden, Ortsdurchfahrt Northen (K230) Wedemark, Ortsdurchfahrt Hellendorf (Hellendorfer/Sommerbosteler Straße) Verkehrsdezernent Ulf-Birger Franz ordnet ein: „Ich freue mich, dass wir noch in diesem Jahr so viele weitere Strecken mit Tempo 30 auf den Weg …

Baustelle Mehrfamilienhaus

Digitales Bauportal der Region Hannover gestartet

Ab sofort können Bauherr*innen Bauanträge online einreichen. Bauherr*innen aus Burgwedel, Gehrden, Hemmingen, Isernhagen, Pattensen, Sehnde, Uetze und Wennigsen können ihre Bauanträge ab sofort online bei der Region Hannover als zuständiger Bauaufsichtsbehörde einreichen. Alle Informationen und der Zugang zum neuen digitalen Bauportal sind unter www.hannover.de/bauportal-region zu finden. Entwurfsverfassende, also zum Beispiel Architekt*innen oder Bauingenieur*innen, nutzen für den Login im digitalen Bauportal ihre BundID, das bundesweite Nutzerkonto für Online-Anträge. Im Bauportal können sie alle erforderlichen Daten eingeben und Dateianhänge hochladen. Per Knopfdruck landen diese dann bei der Bauaufsicht. Über den Bearbeitungsfortschritt werden die Antragssteller*innen regelmäßig informiert. Sollten Unterlagen fehlen, fordert die Bauaufsicht diese ebenfalls digital nach. Das Portal wird in den kommenden Monaten sukzessive erweitert. Unter anderem ist eine Login-Möglichkeit über „Mein Unternehmenskonto“ (MUK), das Nutzerkonto für Behörden, Institutionen und Unternehmen, vorgesehen. Alle Onlineleistungen der Region Hannover sind auch über das Serviceportal unter www.serviceportal.region-hannover.de abrufbar.

Polizei Nachrichten

Strohballen in Pattensen in Brand gesetzt

Am Montagabend, 07.10.2024, sind auf einem Feld neben einem Feld- bzw. Wirtschaftsweg zwischen der Bundesstraße 3 und Schulenburg mehrere Strohballen in Brand geraten. Es entstand ein Gesamtschaden von ca. 3000 bis 4000 Euro. Die Polizei geht von einer vorsätzlichen Brandstiftung aus und sucht Zeugen. Nach bisherigen Erkenntnissen der Kriminalpolizei Hannover hielten sich vor Ausbruch des Feuers gegen 18:00 Uhr zwei jugendliche Mädchen im Bereich der Strohballen auf. Die Mädchen seien auch einem vorbeifahrenden Radfahrer aufgefallen. Dieser habe sie angesprochen und mit ihnen diskutiert. Die beiden Mädchen gelten als tatverdächtig. Durch den Zeugen wurde das Alter der Mädchen auf 14-16 Jahre geschätzt. Beide Mädchen hatten lange dunkle Haare, die offen getragen wurden. Die Polizei Hannover hat ein Strafverfahren wegen vorsätzlicher Brandstiftung eingeleitet, die Ermittlungen hierzu aufgenommen und sucht nun den genannten Radfahrer sowie weitere Zeugen des Vorfalls. Zeugen, die Hinweise zum Tatgeschehen oder auch zu vorangegangenen Feststellungen geben können, werden gebeten, sich beim Kriminaldauerdienst Hannover unter der Telefonnummer 0511 109-5555 zu melden.

Verkehrsinfos

Sperrung und neue Ver­kehrs­führung beim Süd­schnell­weg

Aufgrund von Bau­maß­nah­men wird der Südschnellweg vom 31. August bis 7. September im Abschnitt zwischen dem Landwehrkreisel und dem Seelhorster Kreuz gesperrt. Der Südschnellweg in Hannover-Döhren wird auf die neue Verkehrsführung über die Ersatzbrücke vorbereitet. Hierfür wird die Fahrbahn an beiden Enden der Brücke umgebaut. Da diese Arbeit nicht unter fließendem Verkehr erledigt werden kann, sperrt die Landesbehörde den Südschnellweg von Samstag, 31. August, um 22 Uhr bis Samstagabend, 7. September. Betroffen ist der gesamte Abschnitt zwischen dem Landwehrkreisel und dem Seelhorster Kreuz. Umleitungen ausgeschildert Umleitungen sind in beide Richtungen ausgeschildert. Sie führen Fahrerinnen und Fahrer vom Landwehrkreisel über die B3 nach Pattensen, weiter über die B443 nach Laatzen und dann über die B6/Messeschnellweg – und umgekehrt. Damit der Umleitungsverkehr ungehindert fließen kann, schließt die Landesbehörde die Bauarbeit auf der B443 zwischen Koldingen und Rethen rechtzeitig am 30. August ab. Die Strecke ist dann frei befahrbar. B443 (Re­then/Kol­din­gen): Fahr­bahn­ar­bei­ten west­lich der Lei­ne­flut­brü­cke B3 Süd­schnell­weg: Schützen­­allee für Auto­ver­kehr ge­sperrt Die Landesbehörde wird die Maßnahme schnellstmöglich durchführen und bittet Fahrerinnen und Fahrer um Verständnis für die Einschränkungen. …

Mit dem Fahrrad unterwegs

Region Hannover belegt beim Stadtradeln 2024 den Platz 2

Die Teilnehmenden aus der Region Hannover haben beim STADTRADELN 2024 wieder eine starke Leistung gezeigt, bleiben bedingt durch das durchwachsene Wetter im Aktionszeitraum aber leicht hinter den Zahlen des vergangenen Jahres zurück: Insgesamt 23.442Teilnehmende (Vorjahr: 25.118) in 1126 Teams (Vorjahr: 1152) waren dabei und haben zusammen 4.240.168 Kilometer zurückgelegt (Vorjahr: 4.989.023). Durchschnittlich sind das 198,6 Kilometer pro Kopf. Das bedeutet im deutschlandweiten Ranking derzeit erneut Platz 2 hinter Berlin. Die endgültigen Ergebnisse des internationalen STADTRADELN Wettbewerbs stehen erst im Oktober fest, wenn alle teilnehmenden Kommunen geradelt sind. Die meiste Strecke im Gesamtklassement konnte sich in diesem Jahr das Gymnasium Ricarda Huch Hannover sichern. Das Team mit 444 Teilnehmenden schaffte im Verbund 79.401 Kilometer. Die höchste Kilometer-Pro-Kopf-Wertung sicherte sich das Team Alpen-Express aus Hannover, die 2023 noch unter dem Namen Velosophen gewannen. Mit vier Fahrenden bringen sie es auf 1.857 Kilometer. Im Wettbewerb der Kommunen gibt es auch in diesem Jahr keine Überraschung: Die Landeshauptstadt Hannover machte das Rennen mit 1.847.241 geradelten Kilometern (2023: 2.070.767 Kilometer). Mit Blick auf geleistete Kilometer pro Einwohner*in hat 2024 erneut …

Schloss Marienburg

Hannover Hype dank der Fernsehserie Maxton Hall

Die Fernsehserie „Maxton Hall – Die Welt zwischen uns“ mit Harriet Herbig-Matten und Damian Hardung in den Hauptrollen basiert auf der Buchreihe Maxton Hall von Mona Kasten. Schon kurz nach Veröffentlichung wurde sie zur weltweit beliebtesten Serie auf Prime Video. Schauplatz der Serie ist das Schloss Marienburg bei Pattensen. Dies sorgte nach einem Bericht des Magazins Stern dafür das Hannover gerade der Place to be in aller Welt sein soll. In der Schweiz, Frankreich und Spanien soll die Nachfrage für Hotelzimmer in der Region Hannover dadurch um fast 500 Prozent gestiegen sein. Ob wirklich Teenager seit Neuestem mit der Schuluniform aus „Maxton Hall“, weiße Kniestrümpfe und knallpinkfarbener Blazer, vermehrt durch die City von Hannover laufen ist eher zweifelhaft. Ebenso unwahrscheinlich ist das sich die Marienburg zum neuen Buckingham Palace entwickelt. Der Hype um die Serie wird in der schnelllebigen Streamingwelt eher schnell wieder abebben. Handlung von „Maxton Hall – Die Welt zwischen uns“ Ruby Bell stammt aus einfachen Verhältnissen und hatte bislang keine Berührungspunkte mit Luxus. Als sie ein Stipendium für das Elite-College „Maxton Hall“ erhält, …

Fahrradstraße

Befragungen zum Radverkehr in der Region Hannover beendet

Befragungen zu zukünftigen Verbindungen von Hannover nach Gehrden, Pattensen und Burgdorf beendet. Ergebnisse werden ausgewertet und evaluiert. Mehr und bessere Radwege – das wünschen sich viele Radfahrende in der Region Hannover. Gleichzeitig möchte die Region Hannover weiter den Co2-Ausstoß senken und die Verkehrswende vorantreiben. Aus diesem Grund läuft eine Machbarkeitsstudie für komfortable Radverbindungen zwischen Gehrden und Hannover, Pattensen und Hannover sowie Burgdorf und Hannover. Bei allen Projekten fand zuletzt eine Online-Bürger*innenbeteiligung statt, die nun abgeschlossen sind. Die Ergebnisse der Umfragen bieten eine wertvolle Grundlage für die weitere Planung und Optimierung der Radverbindungen in den entsprechenden Gebieten. So geht es weiter: Bis zum ersten Spatenstich wird es auch nach Beenden der Machbarkeitsuntersuchungen noch dauern. Politische Beschlüsse müssen gefasst werden, bevor die Planungen zu einem detaillierten Vorentwurf konkretisiert werden. Auf dieser Basis findet eine Beteiligung von Betroffenen statt und es werden mit unterschiedlichen Behörden mögliche Hemmnisse für eine Genehmigung identifiziert und aus dem Weg geräumt. Erst, wenn der Bau genehmigt ist, wird eine Baufirma gesucht, die die Radschnellverbindung dann tatsächlich baut. Abschnitt für Abschnitt wird die Radschnellverbindung …

Region Hannover

Konzept zur Unterbringung geflüchteter Menschen in der Region Hannover

Regionsangehörige Umlandkommunen erarbeiten ein gemeinsames Konzept zur Unterbringung geflüchteter Menschen. Die neuen Zuweisungsquoten sind seit Mittwoch bekannt: Das Land Niedersachsen rechnet mit rund 21.000 Menschen mit Fluchthintergrund, für die 20 Umlandkommunen der Region Hannover liegt die Aufnahmequote zum 1. April 2024 damit bei 1.993 Menschen. Auf einer gemeinsamen Klausurtagung von Regionsverwaltung und Kommunen haben die Bürgermeister*innen der regionsangehörigen Kommunen jetzt vereinbart, ein gemeinsames Konzept zu erarbeiten, um vorhandene Kapazitäten besser steuern und die Zuweisungen innerhalb der Region entsprechend anpassen zu können. „Die Unterbringung von Geflüchteten ist für alle Städte und Gemeinden eine große Herausforderung, die Kapazitäten sind vielerorts erschöpft. In der Region Hannover ist die Einwohnerquote pro Fläche im Verhältnis zu anderen Landkreisen sehr viel höher. Das bleibt unberücksichtigt im Zuweisungsschlüssel des Landes, der sich nur am Bevölkerungsanteil orientiert“, so Regionspräsident Steffen Krach. „Wir müssen es vermeiden, dass zum Beispiel Sporthallen belegt werden müssen. Das sind weder adäquate Unterkünfte für Menschen in Not, noch hilft es, die Akzeptanz und Hilfsbereitschaft bei den Menschen zu sichern, die hier leben und deren Unterstützung wir brauchen. Deswegen ist …

Üstra

Zusatzfahrten und Kombiticket für An- und Abreise zum ADAC Hannover Marathon

Am Samstag, 13. April 2024, und Sonntag, 14. April 2024, findet in Hannover der 32. ADAC Hannover Marathon statt. Damit sowohl Teilnehmerinnen und Teilnehmer als auch Zuschauerinnen und Zuschauer entspannt zum Laufevent an- und abreisen können, setzt die ÜSTRA zusätzliche und längere Stadtbahnen ein. Für Läuferinnen und Läufer sowie für die Crew ist die Anreise mit dem Nahverkehr in der Region Hannover kostenlos. Kombiticket für Teilnehmende und Crew Zum 32. ADAC Hannover Marathon gilt, wie bereits in den vergangenen Jahren, wieder eine Kombiticket-Vereinbarung. Die Läuferinnen und Läufer können am jeweiligen Veranstaltungstag, Samstag, 13. April 2024, und Sonntag, 14. April 2024, ganztägig alle Busse und Bahnen, S-Bahnen, alle Regionalzüge (RB, RE) der 2. Wagenklasse und das On-Demand-System sprinti, in den Zonen ABC nutzen. Die personalisierten Meldebestätigungen (auch als Selbstausdruck oder Handyticket) sowie die Startnummern gelten als Fahrkarte. Festgelegte ehrenamtliche Helferinnen und Helfer erhalten Crewausweise und können diese an beiden Veranstaltungstagen als Fahrkarte nutzen. So können Teilnehmende und Crew ganz bequem und umweltfreundlich zur Veranstaltung an- und abreisen. Zusätzliche Fahrten und längere Stadtbahnen bei der ÜSTRA: Am …