Alle Artikel mit dem Schlagwort: Sehnde

Weitere Informationen gibt es auf der Infoseite zu Sehnde.

ÖPNV in Hannover

Bau­maß­nah­men haben Aus­wir­kun­gen auf den Fahr­­plan der S-Bahn in Hanno­ver

Das Schienennetz der Deutschen Bahn wurde in den vergangenen Monaten an vielen Orten im Großraum Hannover und darüber hinaus überarbeitet. Baustellen beeinträchtigen leider auch heute noch vereinzelt den Linienbetrieb im Netz und damit auch den Fahrplan der S-Bahn Hannover. Die bekannten Baumaßnahmen der verantwortlichen DB InfraGO, die Auswirkungen auf den Betrieb der S-Bahn Hannover haben, finden Reisende jederzeit auch auf der Website der S-Bahn Hannover. Die Angaben dort werden regelmäßig aktualisiert. Fortlaufende Baumaßnahmen S5: Teilausfälle und vorplanmäßige Fahrten Aufgrund von Bahnsteigarbeiten kommt es in den Nächten Freitag/ Samstag und Samstag/ Sonntag während des Zeitraums 22. Juni bis 27. Juli 2024 zu Fahrplanabweichungen auf der Strecke der S-Bahn Linie S5. Dies führt zu Teilausfällen zwischen Hannover Hbf und Hannover Linden/Fischerhof sowie vorplanmäßigen Fahrten zwischen Hannover Hbf – Weetzen. Es wird im Nachtsternverkehr auf die S1 verwiesen sowie auf die Stadtbahn, die zwischen Hannover Hbf – Hannover Linden/Fischerhof verkehrt. S3: Vorplanmäßige Fahrten Aufgrund von Oberleitungsarbeiten kommt es an den späten Abenden und Nächten des 23. Juni bis zum 27. Juni 2024 zu einer eingleisigen Sperrung zwischen Lehrte …

Fahrradroute

Radweg von Bilm nach Wassel ist wieder befahrbar

Umfangreiche Baumaßnahmen pünktlich zur Ferienzeit beendet. Gute Nachrichten für Radfahrer. Sowohl der Radweg, als auch die Straße zwischen Bilm und Wassel sind seit Donnerstag, dem 20. Juni 2024, wieder uneingeschränkt befahrbar. Nach fast einem Jahr Bauzeit konnten die Arbeiten damit abgeschlossen werden. Zwar wird es noch kleinere Restarbeiten geben, doch eine Vollsperrung des Weges ist dafür nicht mehr erforderlich. Es fehlt beispielsweise noch die rote Markierung, die witterungsbedingt noch nicht aufgebracht werden konnte. Diese Arbeiten werden in den Sommerferien nachgeholt. Der Stadtweg in Wassel hat eine neue Deckschicht erhalten und der Gehweg wurde verbreitert. Der Radverkehr wird künftig auf einem Schutzstreifen in Richtung B65 geführt. Die K143 wird nun auf der östlichen Seite von einem 2,50 m breiten Radweg begleitet, der die beiden Ortschaften Bilm und Wassel verbindet. An den Ortseingängen wurden jeweils Fahrbahnteiler angelegt, die das Überqueren der Fahrbahn erleichtern und den Kfz-Verkehr verlangsamen. Auch in Bilm wurde die Fahrbahndecke bis zur Kreuzung Reuteranger/Rote Reihe/Im Winkel erneuert. Sie wurde ebenfalls mit einem Schutzstreifen und Fahrradpiktogrammen versehen. Der Neubau des Radweges hat sich durch den …

Polizei Nachrichten

Polizei beendet Messerangriff durch Schuss ins Bein

Ein 30-jähriger Mann hat am Sonntagmorgen, 16.06.2024, in Ilten bei Sehnde nach einem vorangegangenen Streit Polizeibeamte mit einem Messer angegriffen und ist durch einen Schuss eines 25-jährigen Polizisten verletzt worden. Weitere Personen wurden nicht verletzt. Nach den bisherigen Erkenntnissen des Kriminaldauerdienstes der Polizei Hannover geriet der 30-Jährige gegen 08:20 Uhr mit Mitarbeitern des Krankenhauses an der Rudolf-Wahrendorff-Straße in Ilten in Streit, woraufhin diese die Polizei riefen. Nach eindringlichen Worten der Polizei verließ der 30-Jährige das Krankenhaus. Gegen 09:40 Uhr wurde die Polizei erneut alarmiert. Diesmal hatte der 30-Jährige einen Mitarbeiter bespuckt, bedroht und beleidigt. Danach verließ der Mann erneut das Krankenhaus. Die Beamten fahndeten in der näheren Umgebung nach dem Mann, um ihn in Gewahrsam zu nehmen. In der Straße „Habichtshorst“ trafen sie auf den 30-Jährigen. Dieser hielt ein Messer in der Hand und ging auf die Polizisten zu. Trotz mehrfacher Aufforderung, das Messer fallen zu lassen, kam der 30-Jährige den Beamten bedrohlich nahe. Der 25-jährige Polizeibeamte gab einen Schuss auf den 30-Jährigen ab und konnte den Angriff stoppen. Der 30-Jährige erlitt eine Wadenverletzung und …

Polizei Nachrichten

Zwei Tote bei Verkehrsunfall zwischen Sehnde und Lehrte

Am frühen Sonntagmorgen, 21.04.2024, ist der Fahrer eines Mazda auf der K 135 zwischen Sehnde-Evern und Lehrte-Ramhorst mit seinem Pkw von der Fahrbahn abgekommen und gegen einen Baum geprallt. Dabei wurden der Fahrer und sein Beifahrer tödlich verletzt. Nach den bisherigen Erkenntnissen des Verkehrsunfalldienstes (VUD) Hannover war der Fahrer gegen 00:20 Uhr auf der Kreisstraße in Richtung Norden unterwegs. Im Verlauf einer Linkskurve kam er dabei von der Fahrbahn ab. Der Mazda 6 prallte gegen einen Baum. Der 21-Jahre alte Beifahrer wurde aus dem Auto geschleudert, der Fahrer im Fahrzeug eingeklemmt. Beide erlitten dabei tödliche Verletzungen. Über die Sturzerkennung des Smartphones eines der Insassen wurden Rettungskräfte alarmiert, die sich umgehend auf den Weg zur gemeldeten Unfallstelle machten. Als diese eintrafen, stand das Fahrzeug in Flammen. Für die Dauer der Rettungsmaßnahmen und der Unfallaufnahme war die K 135 bis ca. 07:40 Uhr gesperrt. Die Ermittlungen zur Unfallursache dauern derzeit noch an. Auch die Identität des Fahrers konnte noch nicht abschließend geklärt werden.

Region Hannover

Konzept zur Unterbringung geflüchteter Menschen in der Region Hannover

Regionsangehörige Umlandkommunen erarbeiten ein gemeinsames Konzept zur Unterbringung geflüchteter Menschen. Die neuen Zuweisungsquoten sind seit Mittwoch bekannt: Das Land Niedersachsen rechnet mit rund 21.000 Menschen mit Fluchthintergrund, für die 20 Umlandkommunen der Region Hannover liegt die Aufnahmequote zum 1. April 2024 damit bei 1.993 Menschen. Auf einer gemeinsamen Klausurtagung von Regionsverwaltung und Kommunen haben die Bürgermeister*innen der regionsangehörigen Kommunen jetzt vereinbart, ein gemeinsames Konzept zu erarbeiten, um vorhandene Kapazitäten besser steuern und die Zuweisungen innerhalb der Region entsprechend anpassen zu können. „Die Unterbringung von Geflüchteten ist für alle Städte und Gemeinden eine große Herausforderung, die Kapazitäten sind vielerorts erschöpft. In der Region Hannover ist die Einwohnerquote pro Fläche im Verhältnis zu anderen Landkreisen sehr viel höher. Das bleibt unberücksichtigt im Zuweisungsschlüssel des Landes, der sich nur am Bevölkerungsanteil orientiert“, so Regionspräsident Steffen Krach. „Wir müssen es vermeiden, dass zum Beispiel Sporthallen belegt werden müssen. Das sind weder adäquate Unterkünfte für Menschen in Not, noch hilft es, die Akzeptanz und Hilfsbereitschaft bei den Menschen zu sichern, die hier leben und deren Unterstützung wir brauchen. Deswegen ist …

Entdecke deine Region: Broschüre mit Highlights, Geheimtipps und Anreiseinfos

Zum Start in die Urlaubssaison stellt die aktuelle Broschüre der Hannover Marketing & Tourismus GmbH „Entdecke deine Region“ die vielfältigen Freizeitmöglichkeiten in der Region Hannover vor – von Badeseen und Bauernhöfen, über Wälder, Windmühlen, Parks und Pferdevergnügen, bis hin zu Kirchen, Kinderaktionen und Tipps zur klimaneutralen Anreise. Download der Broschüre im PDF-Format Die praktische Orientierungshilfe präsentiert kompakt auf 47 Seiten alle 21 Kommunen mit ihren Höhepunkten, Geheimtipps sowie mit geschichtlichen Informationen. Farbenprächtige Bilder runden die 21 Portraits ab. Alle Freizeitfans und Entdecker aus der Region Hannover, die Lust auf Urlaub vor der eigenen Haustür haben, bekommen neue Anreize für einen Ausflug. Und auch Gästen, die von außerhalb kommen, soll die Broschüre Lust auf einen spannenden oder entspannten Urlaub in der Region machen. Wie wäre es zum Beispiel zur Spargelsaison ab Mai mit einer Tour über die Spargelstraße in Burgdorf, einem Boxenstopp an der Pferderennbahn in Langenhagen, einem biodiversen Abstecher zum Bissendorfer Moor oder einer Fahrt in historischen Straßenbahnen im Straßenbahnmuseum Sehnde? „Die Menschen in der Region Hannover können sich auf ein ereignisreiches Jahr 2024 freuen. …

Polizei Nachrichten

25-Jähriger bedroht Mitarbeiterin im Sehnder Rathaus mit Messer

Im Rathaus der Stadt Sehnde hat am Mittwoch, 28.02.2024, ein 25-Jähriger eine Mitarbeiterin mit einem Messer bedroht und kurzzeitig in seine Gewalt gebracht. Sofort herbeigeeilte Einsatzkräfte der Polizei konnten den Mann dazu bringen, die Waffe wegzulegen. Der Mann wurde festgenommen, die Frau überstand den Vorfall unverletzt. Nach Erkenntnissen des Zentralen Kriminaldienstes der Polizei Hannover tauchte der 25-Jährige am Mittwoch gegen 12:40 Uhr vor der Polizeistation Sehnde an der Nordstraße auf. Da der Mann ein Messer in der Hand hielt, begaben sich mehrere Polizeibeamte nach draußen, um ihn anzusprechen und zum Weglegen des Messers aufzufordern. Daraufhin betrat der 25-Jährige durch den in unmittelbarer Nähe befindlichen Eingang zum Rathaus der Stadt das dortige Foyer. Er bedrohte eine 57 Jahre alte Mitarbeiterin mit dem Messer und nahm sie kurzzeitig als Geisel. Die Einsatzkräfte, die den Mann in das Rathaus verfolgt hatten, forderten den Täter auf, das Messer wegzulegen und die Frau gehen zu lassen. Nachdem er der Aufforderung Folge geleistet hatte, nahmen ihn die Beamten fest. Bei dem Vorfall wurde niemand verletzt. Im Rahmen der Ermittlungen wurde bekannt, …

sprinti Logo

Sprinti-Nachfrage in der Region Hannover steigt

Seit Anfang Dezember 2023 wurden rund 200.000 Fahrgäste befördert. Seit dem 10. Dezember 2023 sind 12 von 21 Kommunen der Region Hannover an den Betrieb des On-Demand-Verkehrs sprinti angeschlossen – alle Kommunen, die sich in der GVH-Tarifzone C befinden. Die Zwischenbilanz nach zwei Monaten zeigt, wie hoch die Nachfrage ist. Rund 200.000 Fahrgäste in 2 Monaten In den zwei Monaten zwischen Einführung des sprinti in den West-Kommunen der Region Hannover haben rund 200.000 Fahrgäste das Angebot des flexiblen Flitzers, der Menschen innerhalb der Kommune per App-Buchung mittels virtueller Haltestellen durch die Kommunen fährt, angenommen. Im Schnitt fahren täglich rund 3200 Menschen mit dem sprinti, an Spitzentagen sind es auch mal über 4000. Regionspräsident Steffen Krach: „Das sind Zahlen, die mich absolut begeistern. Und Zahlen, die zeigen, dass wir mit dem Gedanken, den ÖPNV in den äußeren Kommunen der Region Hannover durch ein On-Demand-System zu ergänzen, absolut richtigliegen.“ Steigender Bekanntheitsgrad Besonders freut den Regionspräsidenten, dass die Nachfrage nach dem sprinti mit steigender Bekanntheit innerhalb der Kommunen ganz offensichtlich zunimmt. Denn gerade bei den Kommunen Barsinghausen, Neustadt …

Blick über die Eilenriede

Pferde unterstützen bei Rückearbeiten den Holzabtransport in Hannovers Wäldern

Schwerstarbeit mithilfe von Adam und Viktor leicht gemacht: Im Sinne einer naturnahen und nachhaltigen Waldbewirtschaftung setzt der städtische Forstbetrieb seit einigen Jahren zunehmend sogenannte Rückepferde bei der Holzernte ein. Die kräftigen tierischen Helfer transportieren dabei die Baumstämme aus dem Wald heraus zu den Stellen, von denen aus sie mit Maschinen weiterbewegt werden können. Durch dieses sogenannte „Holzrücken“ mit Pferden wird der Einsatz von schweren Maschinen, die den sensiblen Waldboden und den Aufwuchs von Bäumen stören könnten, vermieden und eine Holzernte auch in dichteren Waldbereichen ermöglicht. So war am heutigen Freitag (19. Januar) die Unternehmerin Jessica Fisse mit ihren beiden Wallachen Adam und Viktor rund vier Stunden in der Eilenriede unterwegs, um insgesamt etwa zehn Festmeter Holz aus dem Unterholz an die Wege zu befördern. Auf Pferde zum „Holzrücken“ setzt die Stadt vor dem Hintergrund der steigenden Sensibilisierung für ökologische Themen und eines schonenden Umgangs mit Ökosystemen. Bereits in den vergangenen Jahren waren Pferde – in der Regel der Rasse „Deutsches Kaltblut“ – in den hannoverschen Wäldern im Einsatz. Der städtische Forstbetrieb hat für das laufende …

Polizei Nachrichten

2.000 Traktoren blockierten die Hannoversche Innenstadt

Im Rahmen der bundesweiten Protestwoche kamen am Donnerstag, dem 11.01.2024, erneut Landwirte zusammen, um für ihre Anliegen zu demonstrieren. Die Teilnehmer versammelten sich im Umland von Hannover und fuhren in mehreren Konvois mit ihren Traktoren in die Innenstadt, um am Platz der Göttinger Sieben zu protestieren. Die Anreise der etwa 2.000 Traktoren führte zu erheblichen Verkehrsbeeinträchtigungen und Staus. Insgesamt gab es 19 Versammlungen (Stand 16:00 Uhr), bei denen die rund 2.000 Teilnehmer mit ihren Traktoren und einigen anderen Fahrzeugen über Bundes- und Landstraßen in Richtung Innenstadt von Hannover fuhren. Besonders betroffen waren die Bundesstraße (B) 3 aus Richtung Celle, die B 6 aus Richtung Garbsen, die B65 aus Richtung Sehnde und die Anreise aus Richtung Gehrden. Als die Konvois die Innenstadt erreichten, leitete die Polizei einen Großteil der Traktoren in den Versammlungsbereich und auf den Schützenplatz. Dort parkten etwa 900 Teilnehmer ihre Fahrzeuge und begaben sich zu Fuß zur Kundgebung am Platz der Göttinger Sieben. Die Landwirte beendeten ihre Versammlung gegen 14:00 Uhr und fuhren in Konvois zurück ins Umland. Während der An- und Abreise …