Alle Artikel mit dem Schlagwort: Wedemark

Weitere Informationen gibt es auf der Infoseite zu Wedemark.

Region Hannover

Region Hannover hat die 1,2-Millionen-Einwohner-Marke geknackt

Die Region Hannover wächst. Mehr als 1,2 Millionen Menschen haben hier ihren Erstwohnsitz. 14 Kommunen verzeichnen mehr Einwohner*innen am Hauptwohnsitz Die 1,2-Millionen-Marke ist geknackt: Für 1.200.855 Menschen war die Region Hannover Ende Dezember 2023 die erste Adresse – ein historischer Höchststand. Die Bevölkerungszahl der Landeshauptstadt Hannover und ihrer 20 Nachbarkommunen ist damit das dreizehnte Quartal in Folge gestiegen. Das Plus im Vergleich zum Stichtag am 30. September 2023 liegt bei 943 Personen. „Dass hier inzwischen über 1,2 Millionen Menschen ein Zuhause gefunden haben, zeigt, wie attraktiv die Region Hannover als Raum zum Wohnen, Arbeiten und Leben ist“, freut sich Regionspräsident Steffen Krach über den neuen Rekordwert. In allen Städten und Gemeinden im Umland ist eine ähnliche Entwicklung festzustellen: Ohne den Zuwachs ausländischer Bevölkerung war in den vergangenen zehn Jahren faktisch kein Wachstum der Bevölkerungszahl möglich. Vor allem die Zahl der Personen mit syrischer, ukrainischer, polnischer, irakischer, rumänischer und afghanischer Staatsangehörigkeit hat zugenommen und sorgt für einen Zuwachs von über 30.000 Personen am Hauptwohnsitz. Höchster Bevölkerungszuwachs in Langenhagen und Lehrte 13 Städte und Gemeinden im Umland …

Polizei Nachrichten

Holzhütte in der Wedemark durch Feuer zerstört

Am Donnerstagnachmittag, 01.02.2024, ist in Bissendorf eine Holzhütte in Brand geraten. Verletzt wurde niemand. Die Polizei sucht nun Zeugen, die Hinweise geben können. Nach bisherigen Erkenntnissen der Kriminalpolizei Hannover brach das Feuer gegen 15:00 Uhr in dem Waldstück in Bissendorf-Wietze, in der Nähe einer Gaststätte in der Waldkaterstraße, aus. Zwei Kinder bemerkten die in Flammen stehende Holzhütte und informierten einen benachbarten Anwohner, der umgehend die Feuerwehr rief. Die unbewohnte Laube wurde durch die Flammen so stark beschädigt, dass sie während der Löscharbeiten einstürzte. Die Feuerwehr konnte ein Übergreifen der Flammen auf das Waldstück rechtzeitig verhindern. Bei dem Brand wurden keine Personen verletzt. Die Schadenshöhe wird derzeit noch ermittelt. Die Kriminalpolizei Hannover ermittelt wegen des Verdachts der Brandstiftung. Zeugen, die verdächtige Beobachtungen gemacht haben und Hinweise geben können, werden gebeten, mit dem Kriminaldauerdienst Hannover unter der Telefonnummer 0511 109-5555 Kontakt aufzunehmen. Als Zeugen werden insbesondere die beiden Jungen sowie ein orangefarben gekleideter Mann gesucht, der nach Zeugenangaben am Brandort gesehen wurde.

Polizei Nachrichten

Tumultartige Schlägerei unter Eishockeyfans in Mellendorf

Schon am 30. Dezember gegen 22:30 Uhr eskalierte die Situation am Bahnhof Mellendorf nach dem Eishockeyderby zwischen den Hannover Scorpions und den Hannover Indians. Etwa 120 Fans beider Vereine waren in eine tumultartige Schlägerei verwickelt. Gemäß den vorliegenden Informationen trafen die Fanlager nach dem Spiel auf dem Bahnsteig aufeinander. Anfänglich gab es verbale Provokationen zwischen den Gruppen. Trotz des Vorhandenseins von Bundespolizei und Landespolizei Hannover brach eine erste Schlägerei mit zahlreichen Beteiligten aus. Nachdem die Einsatzkräfte die Fanlager trennen konnten, kam es gegen 22:50 Uhr, als die S-Bahn ankam, zu einer noch heftigeren Auseinandersetzung auf dem Bahnsteig, beim Einsteigen in die Bahn und sogar innerhalb des Zuges mit verschiedenen Körperverletzungsdelikten. Um die handfeste Konfrontation zu bewältigen, griffen Bundes- und Landespolizei auf Pfefferspray, Schlagstöcke und zwei Diensthunde zurück. Insgesamt wurden sechs Personen im Alter von 16 bis 26 Jahren festgenommen. Gegen sie wird nun wegen Landfriedensbruchs ermittelt. Weitere Untersuchungen gegen derzeit noch unbekannte Tatbeteiligte und im Zusammenhang mit weiteren Straftaten sind im Gange.

Region Hannover

Beteiligung startet – Wasserrechtsverfahren Fuhrberger Feld

enercity beantragt Entnahme von 41 Millionen Kubikmetern Grundwasser im Jahr. Die enercity AG hat bei der Region Hannover als zuständiger Unterer Wasserbehörde einen Antrag auf Genehmigung einer jährlichen Entnahme von 41 Millionen Kubikmetern Grundwasser aus dem Fuhrberger Feld gestellt. Die Entnahme dient der Trinkwasserversorgung der Stadt Hannover und mehrerer Umlandkommunen. Aufgrund der beantragten Entnahmemenge wird die Öffentlichkeit am Genehmigungsverfahren beteiligt. Die Antragsunterlagen sind bis einschließlich 5. Dezember 2023 online unter www.bekanntmachungen.region-hannover.de, Menüpunkt „Weitere ortsübliche Bekanntmachungen“ (https://bekanntmachungen.region-hannover.de/Weitere-orts%C3%BCbliche-Bekanntmachungen/Antrag-der-Enercity-AG-auf-Bewilligung-einer-Grundwasserentnahme-nach-%C2%A7-8-Wasserhaushaltsgesetz-WHG ), einsehbar. Zudem liegen sie in Papierform unter anderem bei der Unteren Wasserbehörde, Wilhelmstraße 1, 30171 Hannover, öffentlich aus. Eine Einsicht ist nach vorheriger telefonischer Anmeldung unter 0511 / 616 -23930 möglich. Personen und Behörden, deren Belange durch das Vorhaben berührt werden, können bis zum 5. Januar 2024 Stellungnahmen zum Antrag abgeben. Anschließend findet ein Erörterungstermin mit den Betroffenen statt. Danach entscheidet die Untere Wasserbehörde in Abwägung gesetzlicher Regelungen und der abgegebenen Stellungnahmen über den Antrag. Hintergrund: Das Fuhrberger Feld ist mit rund 30.400 Hektar das größte zusammenhängende Grundwasserschutzgebiet Norddeutschlands. Die enercity AG ist der größte Grundwassernutzer vor Ort …

Insel Wilhelmstein

Grüne Schätze in der Region Hannover

Ein Schatz ist etwas von hohem Wert – das ist allgemein bekannt. Und ein GRÜNER SCHATZ? Das ist ein Ort, an dem man besonders faszinierende Lebewesen, Pflanzen oder Bauwerke entdecken kann. Es sind Dinge, die Fragen aufwerfen und bewundert oder als interessant empfunden werden können. In der Region Hannover gibt es viele solcher GRÜNE SCHÄTZE zu entdecken. Bei der Schatzsuche geht es nicht nur ums Lernen und Entdecken in der Natur, auch Spaß haben, spielen und ordentlich austoben sind gewollt und möglich. Die Aufgaben und Spielideen in den Heften sind von Umweltpädagogen entwickelt worden und richten sich speziell an Kinder im Kita- und Grundschulalter. Entdeckertouren ganz in der Nähe Die Schatzsuchen zu den „Grünen Schätzen“ sind direkt vor unserer Haustür verfügbar. Es handelt sich um Outdoor-Rallyes, an denen Kinder im Alter von 3-11 Jahren in Begleitung Erwachsener (wie der Familie oder der Kita-Gruppe) individuell teilnehmen können. Dabei müssen Fragen zu Beobachtungen im Ort (Orts- und Kulturgeschichte) und in der Landschaft (Naturbeobachtungen) beantwortet werden. Wo gibt es die kostenlosen Büchlein? Die Grünen Schätze liegen in Heftform …

Region Hannover

Mehr Sterbefälle als Geburten in der Region Hannover

Bevölkerungszahl wäre 2022 ohne Zuzüge rückläufig. In der Region Hannover sind im vergangenen Jahr mehr Menschen gestorben als geboren worden: Die Statistik verzeichnet 5.394 Geburten, gleichzeitig sind 8.474 Personen verstorben. Daraus ergibt sich für das Jahr 2022 ein so genannter Sterbefallüberschuss von 3.080 Personen. In al­len 20 Städten und Gemeinden der Region Hannover liegt die Zahl der Sterbefälle über der Zahl der Geburten. Der natürliche Bevölkerungssaldo ist entsprechend durchgängig negativ. In den Städten und Gemeinden des hannoverschen Umlandes ist seit 2012 die Zahl der Sterbefälle nahezu konstant angestiegen. Die Zahl der Geburten ist im Umland bis 2017 ebenfalls steigend gewesen, ehe sie dann bis 2019 wieder gesunken ist, 2020/2021 leicht über beziehungsweise leicht unter dem 2017 erreichten Wert gelegen hat und sich somit insgesamt auf dem erreichten Niveau stabilisiert hat. Insgesamt ergibt sich damit für die Kommunen Umlands ein anhaltender struktureller Sterbefall­über­schuss. Das Jahr 2022 verzeichnet erneut einen leichten Rückgang der Geburten (-6,7 Prozent im Vergleich zum Vorjahr 2021) – diese liegen nun auf einem vergleichbaren Level wie 2019. Insgesamt stellt sich die demographische Situation …

ÖPNV in Hannover

„sprinti“ wird zum größten On-Demand-System in Deutschland

Region Hannover rollt Vorzeigeprojekt auf zwölf Kommunen aus Der On-Demand-Bus „sprinti“ fährt seinen Erfolgskurs weiter: Ab Dezember verbindet der sprinti die Einwohner*innen von zwölf Regionskommunen mit dem ÖPNV. Das deutschlandweit einmalige Mobilitätsangebot baut damit seine Spitzenposition im On-Demand-Verkehr im ÖPNV weiter aus – zum Vorteil der Einwohner*innen der Region Hannover. „Mit der Ausweitung von drei auf zwölf Kommunen im Umland Hannovers vergrößert sich der potenzielle Nutzerkreis von sprinti auf 360.000 Einwohner*innen und bedient damit eine Fläche von der doppelten Größe Berlins“, sagt Steffen Krach, Präsident der Region Hannover. Als sprinti Mitte 2021 mit der Testphase in der Wedemark, Sehnde und Springe startete, sorgte die Region Hannover bundesweit für Aufsehen. Und zeigte, dass der On-Demand-Verkehr ein erfolgreicher Weg ist, den Zugang zum ÖPNV und damit der Mobilität in Deutschland zu erweitern. Bereits vor mehr als zwei Jahren war sprinti in seiner Form einmalig und eines der ersten Angebote dieser Größenordnung in Deutschland; er gilt seitdem als Pionier für On-Demand ÖPNV. Mit der am 1. Oktober beginnenden schrittweisen Ausweitung auf neun weitere Städte und Kommunen sowie mit …

Region Hannover

Urbanes Festival Hola Region richtet Unterkunft für jugendliche Flüchtlinge im Jugend-, Gäste- und Seminarhaus Gailhof einUtopia!

Vom 1. Oktober 2023 bis 31. Dezember 2024 entfällt der Seminarbetrieb, alle externen Angebote der Jugend- und Familienbildung finden wie geplant statt. Die Region Hannover richtet eine vorübergehende Unterkunft für jugendliche unbegleitete Flüchtlinge im Jugend-, Gäste- und Seminarhaus Gailhof (JuGS) in der Wedemark ein. Dafür schließt die Region ab 1. Oktober 2023 bis zum Ende des Jahres 2024 das Seminarhaus Gailhof für den Normalbetrieb, bis auf Weiteres entfällt das geplante Seminarprogramm in den Räumlichkeiten des Gailhofs. Derzeit leben bereits 53 geflüchtete Kinder und Jugendliche in zum JuGS zugehörigen Gebäuden, die dort betreut und versorgt werden. Durch die vorübergehende Einstellung des Seminarbetriebes können etwa 30 weitere Plätze zur Unterbringung eingeplant werden. Alle Angebote der Jugend- und Familienbildung der Region außerhalb des Gailhofs bleiben bestehen und finden wie angekündigt statt. Kurzfristig betreutes Zuhause „Mit der vorübergehenden Schließung unseres Seminarhauses Gailhof reagieren wir auf die stark wachsende Zahl der jungen unbegleiteten Menschen, die in der Region Hannover eintreffen – derzeit steigt die Aufnahmeverpflichtung der Region Hannover monatlich um zehn Jugendliche, die eine sichere und geschützte Unterkunft brauchen. Viele …

Drachenboot auf dem Maschsee

Sportevents in der Region Hannover

Die Region Hannover hat neben den regelmäßigen Heimspielen der Roten von Hannover 96 noch viele andere Sportevents zu bieten. Egal ob man nur zuschauen oder aktiv daran teilnehmen möchte, es ist für jeden Geschmack etwas dabei. Abseits von den Spielen im Niedersachsenstadion lohnt es sich auch mal bei kleineren Fußballvereinen vorbei zu schauen. Bekannt ist zum Beispiel der TSV Havelse, deren erste Herrenmannschaft zurzeit in der Regionalliga Nord spielt. Auch ein Besuch des höchsten Stadions der Stadt auf dem Lindener Berg bei Linden 07 ist immer einen Ausflug wert. Neben dem Fußball sind die Handballspiele der Recken ein für Sportfans lohnendes Ziel. Die Handballer des TSV Hannover-Burgdorf haben sich seit Jahren in der Handballbundesliga etabliert. Darüber hinaus ist die Stadt Hannover eine Rugbyhochburg in Deutschland. Gleich drei Mannschaften aus der Stadt spielen in der Bundesliga Nord/Ost. Egal ob man nach Linden zum traditionsreichen TSV Victoria Linden, zu Germania List oder in den Sportpark zu Hannover 78 fährt, Rugby ist immer ein Spektakel. Alternativ dazu bieten die American Football Mannschaften der Hannover Spartans, Hannover Stampeders und …

Rocket Men

„KaleidARTscope“: Werkschau und Konzert mit den Rocket Men

Mit Rocket Men von der Werkschau ins Weltall Kunstschaffende aus aller Welt, die für zwei Wochen zu Gast im gemeinsamen „Groß-RaumAtelier“ in der Brelinger Mitte sind, präsentieren sich in einer Halbzeit-Werkschau. Nicht Elton John im Quadrat, sondern ein Quintett aus Hamburg, Berlin und Leipzig steckt hinter dem spacigen Bandnamen „Rocket Men“. Im Universum ihres Labors mixen sie effektbewusst weltmusikalische Samples, Beats, Funk-Jazz und Fusion mit Dub, Elektro, Hip-Hop und Gesprächsfetzen. Das rhythmisch und strukturhalber oft komplexe, jedoch meist tanzbare Gebräu servieren sie unter dem Motto „Twerk & Travel in Space“. Als „Intergalactic Jazz, Drum & Space“ beschreiben es die Gag-verliebten Raketenmänner. Möge die Mission gelingen. Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Youtube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden. Mehr Informationen Inhalt entsperren Erforderlichen Service akzeptieren und Inhalte entsperren Termin Werkschau: Samstag, 8. Juli, 16 bis 19:30 Uhr Ort: Brelinger Mitte, Marktstr. 1, Wedemark-Brelingen Eintritt: frei Termin Konzert: Samstag, 8. Juli, ab 20 Uhr, Ort: Kultur unterm Schauer, Hauptstr. 44, …