Alle Artikel mit dem Schlagwort: Wunstorf

Weitere Informationen gibt es auf der Infoseite zu Wunstorf.

Typische Boote auf dem Steinhuder Meer

Naturpark Steinhuder Meer als „Qualitäts-Naturpark“ zertifiziert

Gecheckt: Label „Qualitäts-Naturpark“ für weitere fünf Jahr verliehen Zum vierten Mal in Folge: Der Naturpark Steinhuder Meer wurde 2023 erneut als „Qualitäts-Naturpark“ vom Verband Deutscher Naturparke (VDN) ausgezeichnet. Ausschlaggebend dafür waren die Leistungen in den Bereichen Management, Naturschutz, Umweltbildung, nachhaltiger Tourismus und Regionalentwicklung. Als Grundlagen für den erfolgreichen Qualitätscheck durch VDN dienten die Antworten des Naturparks auf einen 116-seitigen Fragenkatalog und die persönliche Inaugenscheinnahme durch eine Scoutin des Verbandes Anfang August dieses Jahres. „Die erneute Prädikat ‚Qualitäts-Naturpark‘ freut die Region Hannover sehr. Die Zertifizierung ist das Verdienst unseres Fachbereichs Umwelt, des Naturpark-Teams und seiner Partner für die in den vergangenen Jahrzehnten kontinuierlich geleistete Arbeit“, so Jens Palandt, Dezernent für Umwelt, Klima, Planung und Bauen der Region Hannover: „Wir wollen für den Bereich Steinhuder Meer gerne neue, naturinteressierte Gäste gewinnen. Für sie ist das Label ein wichtiger Hinweis darauf, dass sie am Steinhuder Meer ein im besten Sinne erholsamer und nachhaltiger Aufenthalt erwartet – in einer Vorbildlandschaft für Mensch und Natur.“ „Der ausführliche Check bestätigt uns, wo der Naturpark im Ranking beständig punktet und zeigt uns …

ÖPNV in Hannover

„sprinti“ wird zum größten On-Demand-System in Deutschland

Region Hannover rollt Vorzeigeprojekt auf zwölf Kommunen aus Der On-Demand-Bus „sprinti“ fährt seinen Erfolgskurs weiter: Ab Dezember verbindet der sprinti die Einwohner*innen von zwölf Regionskommunen mit dem ÖPNV. Das deutschlandweit einmalige Mobilitätsangebot baut damit seine Spitzenposition im On-Demand-Verkehr im ÖPNV weiter aus – zum Vorteil der Einwohner*innen der Region Hannover. „Mit der Ausweitung von drei auf zwölf Kommunen im Umland Hannovers vergrößert sich der potenzielle Nutzerkreis von sprinti auf 360.000 Einwohner*innen und bedient damit eine Fläche von der doppelten Größe Berlins“, sagt Steffen Krach, Präsident der Region Hannover. Als sprinti Mitte 2021 mit der Testphase in der Wedemark, Sehnde und Springe startete, sorgte die Region Hannover bundesweit für Aufsehen. Und zeigte, dass der On-Demand-Verkehr ein erfolgreicher Weg ist, den Zugang zum ÖPNV und damit der Mobilität in Deutschland zu erweitern. Bereits vor mehr als zwei Jahren war sprinti in seiner Form einmalig und eines der ersten Angebote dieser Größenordnung in Deutschland; er gilt seitdem als Pionier für On-Demand ÖPNV. Mit der am 1. Oktober beginnenden schrittweisen Ausweitung auf neun weitere Städte und Kommunen sowie mit …

25. Kultursommer in der Region Hannover

Kultursommer 2023 – 5.000 Besucher (k)eine Erfolgsgeschichte

30 Veranstaltungen mit 5.000 Besuchern klingt irgendwie nicht besonders viel. Bei einem Potential von über 1 Mio. Einwohnern in der Region Hannover scheint der Kulturhunger nicht so ausgeprägt zu sein. Wenn man die vier am meisten besuchten Veranstaltungen abzieht, kommt man auf einen Schnitt von gerade einmal etwas über 100 Besuchern pro Veranstaltung. Meiner Ansicht nach ein eher dürftiges Ergebnis für eine von der Region groß angekündigte Veranstaltungsreihe. Zum Vergleich: Das Kleine Fest im Großen Garten zog in 2023 an 23 Abenden 100.000 Gäste an. Pressemitteilung der Region Hannover dazu: Insgesamt 30 gut besuchte Veranstaltungen: Rund 5.000 Besucher*innen entdeckten kulturelles Neuland in der Region Hannover Eine runde Sache: Im Jubiläumsjahr erreichte der 25. Kultursommer 5.000 Musikliebhaberinnen und -liebhaber in der Region und sorgte an 20 Orten für Anklang. „Unser Konzept ist aufgegangen: Den Kultursommer im Jubiläumsjahr neben der Musik auch für andere Sparten zu öffnen, hat für eine durchweg positive Resonanz beim Publikum gesorgt und ganz neue Zielgruppen angesprochen“, resümiert Stefani Schulz, Leiterin des Teams Kultur der Region. „Die musikalische Bandbreite zwischen neuer Musik, Klassik, …

Landgericht Hannover

15-Jähriger aus Wunstorf bekommt Höchststrafe

Das Landgericht Hannover hat am Montag einen 15-Jährigen zu einer Jugendstrafe von zehn Jahren verurteilt, da er seinen Mitschüler getötet hat. Sowohl sein Verteidiger als auch der Anwalt der Nebenkläger gaben ihre Stellungnahmen ab. Gemäß den Angaben des Gerichts wird der 15-Jährige seine Strafe in einer sozialtherapeutischen Einrichtung verbüßen. Die zehn Jahre stellen das Höchstmaß an Jugendstrafe dar. Zusätzlich wurde der Jugendliche wegen zwölf Fällen versuchter räuberischer Erpressung verurteilt. Die Entscheidung über eine mögliche anschließende Sicherungsverwahrung soll im Verlauf seiner Haftstrafe getroffen werden. Der Angeklagte stand seit Juli vor einer Jugendkammer des Landgerichts. Aufgrund seines Alters fand der Prozess unter Ausschluss der Öffentlichkeit statt. Das Gericht hat keine weiteren Details zum Prozess bekanntgegeben. Der Verteidiger des 15-Jährigen äußerte sich nach der Verkündung des Urteils und betonte, dass sein Mandant mit dem Urteil gerechnet habe und es akzeptiere. Die Jugendstrafe werde nun als Chance gesehen, dass der 15-Jährige sich mit seiner Tat auseinandersetzen und resozialisiert werden könne. Der Verteidiger erklärte, dass sein Mandant Schwierigkeiten hatte, sich so zu öffnen, wie es vom Gericht erwartet wurde. Er …

Blick nach Steinhude

Der Naturpark Steinhuder Meer im Qualitäts-Check

Zertifizierung „Qualitätsnaturpark“: Scoutin begutachtet den Naturpark am 7. und 8. August Was läuft rund ums Steinhuder Meer schon gut? Und was kann noch verbessert werden? Seit 2006 ist der Naturpark Steinhuder Meer vom Verband Deutscher Naturparke (VDN) als „Qualitätsnaturpark“ durchgängig zertifiziert. Alle fünf Jahre wird die Auszeichnung erneuert. Jetzt stellt sich der Naturpark wieder dem Verfahren. Die erste Hürde hat der Naturpark Steinhuder Meer bereits genommen: Ein 116-seitiger Katalog mit Fragen zu Organisation, Naturschutz, Tourismus, Umweltbildung und Regionalentwicklung ist ausgefüllt. Die Antworten werden nun als Teil des Qualitäts-Checks vom VDN beurteilt. Zweiter Teil des Bewertungsprozesses: Annika Ludolph, stellvertretende Geschäftsführerin des Naturparks Habichtswald, begutachtet als VDN-Scoutin am 7. und 8. August verschiedene Orte und Einrichtungen rund ums Steinhuder Meer – darunter Naturpark-Infozentren, Tourist-Info, Ökologische Schutzstation, Meerbruch und Rundweg. Für sie ist es der erste Besuch an Niedersachsens größtem See. Das Zwischenfazit der Expertin fällt positiv aus: „Der Naturpark Steinhuder Meer hat sich in den vergangenen Jahren in mehreren Bereichen verbessert: Die Ausstellung in Steinhude wurde erneuert, direkt nebenan gibt es die erste Naturpark-Schule.“ Außerdem lobt Ludolph …

Steinhude Strandterrasse

Start der Seebühnensaison am Steinhuder Meer

Vom 12.8. bis 2.9. Open-Air-Veranstaltungen im Hafen in Steinhude Nach drei erfolgreichen Veranstaltungen am Steinhuder Meer in Mardorf beginnt am 12.8. die Seebühnensaison in Steinhude. Vom 12.8. bis zum 2.9. legt die schwimmende Meer Radio Bühne im Hafen in Steinhude an. Der Eintritt zu allen Veranstaltungen ist kostenlos. Sitzgelegenheiten stehen zur Verfügung. Für das leibliche Wohl während der Veranstaltungen sorgen die Gastronomen Tom Weppler von der Hafenmeisterei, Torsten Giesler vom Hafenblick und Björn Penno vom Jedermanns. Die heimischen Gastronomen bieten Getränke und Essen in guter Qualität und zu angemessenen Preisen an. Unter anderem können sich die Gäste auf Bier vom Fass, leckere Weine, Cocktails, Pulled Pork, Fish & Chips, Baked Potatoes und Bowls freuen. Auch die klassischen Fritten und die Bratwurst werden nicht fehlen. Das gastronomische Angebot passt sich den Veranstaltungen thematisch an. Die ersten Programmpunkte auf der Seebühne 12.8. Irish Evening im Hafen von Steinhude ab 18 Uhr. Eintritt frei! Mit diversen Partnern präsentiert die Steinhuder Meer Tourismus GmbH den Irish Eventing auf der Meer Radio Seebühne. Gäste können sich auf die Band Northbound …

Landgericht Hannover

Prozess gegen 14-Jährigen wegen des Verdachts des heimtückischen Mordes

Am Landgericht Hannover findet zur Zeit der nicht öffentliche Prozess gegen einen 14-Jährigen wegen des Verdachts des heimtückischen Mordes an einem Gleichaltrigen statt. Aus der Sicht der Nebenklage stellen sich weiterhin offene Fragen. Im Prozess erhofft man sich Antworten und neue Erkenntnisse zur Motivlage. Schon im Frühjahr hatte die Staatsanwaltschaft Hannover Anklage gegen den 14-jährigen Deutschen erhoben. Der Verteidiger Dogukan Isik des Angeklagten hatte angekündigt, dass der Junge sich über den Anwalt äußern wolle. Die Jungen trafen sich Ende Januar in Wunstorf zum Spielen, doch einer von ihnen kehrte nach der Verabredung nicht nach Hause zurück. Sein Vater meldete ihn zunächst als vermisst bei der Polizei. Während der Suche gab der andere Achtklässler gegenüber der Polizei an, dass er seinen Spielkameraden getötet und versteckt habe. Die Leiche des 14-Jährigen wurde auf dem Gelände einer ehemaligen Gärtnerei in Blumenau gefunden. Die Obduktion ergab, dass stumpfe Gewalteinwirkung die Todesursache war.

Steinhude Strandterrasse

Steinhuder Meer ist Modell-Naturpark

Ziele: mehr nachhaltiger Tourismus und Klimaschutz – Partner*innen willkommen Der Kletterpark SeaTree, das Inselresort Wilhelmstein oder die Stand-up-Paddeling-Schule SUP & FUN – das sind nur drei der Anbieter von touristischen Leistungen am Steinhuder Meer, die gemeinsam zum „Katzensprung 2.0“ ansetzen. Für das Projekt mit dem Untertitel „Aktiv für den Klimaschutz im Deutschlandtourismus“, ins Leben gerufen vom Verband Deutscher Naturparke e.V. (VDN), hat sich der Naturpark Steinhuder Meer erfolgreich beworben und ist nun einer von 19 Modell-Naturparken – der bislang erste in Niedersachsen. Bei einer Auftaktveranstaltung konnten jetzt der Naturpark und die Steinhuder Meer-Tourismus GmbH (SMT) eine ganze Reihe weiterer Akteure im Haus des Gastes in Mardorf begrüßen. Die gemeinsamen Ziele des „Katzensprungs“: Aufbau eines Partnernetzwerkes für mehr Klimaschutz, eine intensivere Zusammenarbeit von Naturschutz und Tourismus sowie eine bessere Vermarktung lokaler Produkte und Dienstleistungen. „Die Teilnehmenden haben uns signalisiert: Wir wollen uns im Naturpark Steinhuder Meer als starke Partner*innen für einen nachhaltigen Tourismus engagieren, der im Einklang mit Natur und Landschaft steht“, so Doreen Juffa, Geschäftsführerin des Naturparks: „Dieses Engagement möchten wir mit einer entsprechenden „Klimaschutz“-Auszeichnung …

Mädchenschule Wunstorf

Wunstorf: Stadtführungen und Turmbesteigungen im August

Wunstorfs Stadtführerinnen und Stadtführer halten im August folgende Angebote für Einheimische und Gäste bereit: Am kommenden Mittwoch, den 2. August ab 15:00 Uhr, findet die regelmäßige Stadtführung am ersten Mittwoch im Monat statt. Norbert Tornow wird die Teilnehmenden durch die Stadt führen. Am Sonntag, den 20. August zeigt Anette Wöltje Interessierten ab 14:00 Uhr die Stadt und erläutert ihre Historie. Treffpunkt ist am Bronzestadtmodell. Die Führungen am ersten Mittwoch im Monat und die am dritten Sonntag im Monat finden auch in den Folgemonaten September und Oktober statt. Wie haben sich die Schulformen in Wunstorf entwickelt? Erkennen Sie Ihre Schule heute noch wieder? Am 24. August um 18:00 Uhr wird Norbert Tornow bei einer Radtour durch Wunstorf anhand historischer und aktueller Schulgebäude auf diese Fragen antworten. Treffpunkt ist vor der Stiftskirche. Die Turmbesteigungen kosten 2 Euro, die Stadtführungen 5 Euro, Kinder bis einschließlich 14 zahlen nichts.

Region Hannover

Region Hannover kurz vor der 1,2 Millionen-Marke

Die Bevölkerung der Region Hannover wächst. Neun Kommunen verzeichnen mehr Einwohner*innen am Hauptwohnsitz. Am 30. Juni 2023 fehlten gerade noch 1.811 Menschen, um die Marke von 1,2 Millionen Einwohner*innen mit Hauptwohnsitz in der Region Hannover nicht nur „rund“ zu erreichen, sondern tatsächlich in der Summe zu übertreffen: Für 1.198.189 Menschen war die Region Hannover Ende Juni 2023 die erste Adresse – ein historischer Höchststand. Die Bevölkerungszahl der Landeshauptstadt Hannover und ihrer 20 Nachbarkommunen ist damit das elfte Quartal in Folge gestiegen. Das Plus im Vergleich zum Stichtag am 31. März 2023 liegt bei 562 Personen. Acht Städte und Gemeinden im Umland (Burgdorf, Gehrden, Hemmingen, Langenhagen, Neustadt a. Rbge., Seelze, Wennigsen (Deister) und Wunstorf) sowie die Landeshauptstadt Hannover konnten gegenüber dem vorherigen Quartal ihre Bevölkerungszahl steigern. Das stärkste absolute wie relative Wachstum im Umland verzeichnete die Stadt Langenhagen mit 139 Personen Zuwachs, was einer Steigerung um 0,24 Prozent entspricht. Absolut fiel der Zuwachs der Landeshauptstadt Hannover mit 1.087 Personen höher aus. Relativ betrachtet hat die Landeshauptstadt Hannover den zweithöchsten Zuwachs in der gesamten Region verbucht, knapp …